VIN VerordnungsInfo Nordrhein Der Medikationsplan kommt Für Patienten, die mehr als drei Medikamente erhalten, soll die Praxis ab 1. Oktober dieses Jahres einen Medikationsplan ausstellen. Den Plan soll es zunächst auf Papier geben – in Zukunft elektronisch. Der Medikationsplan soll Angaben enthalten zu ■ ■ ■ ■ ■ ■ Wirkstoff, Handelsnamen (optional), Stärke, Darreichungsform, Hinweise zur Dosierung und sonstigen Anwendung (optional), Anwendungsgrund (optional). Den Medikationsplan hat der Gesetzgeber der Selbstverwaltung mit dem E-Health-Gesetz in die Agenda geschrieben. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) haben deswegen eine Vereinbarung über einen bundeseinheitlichen Medikationsplan geschlossen. Den Plan muss der behandelnde Arzt ausstellen. Er umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige Arzneien (Grünes Rezept). Wenn der Apotheker im Rahmen von Aut idem ein Fertigpräparat mit anderem Handelsnamen abgibt, kann der Medikationsplan auf Wunsch des Patienten vom Apotheker geändert werden. Nach den Vorgaben der Vereinbarung entscheidet der behandelnde Arzt, ob die Änderungen sinnvollerweise auf dem Medikationsplan übernommen werden. Auf Wunsch des Patienten kann der Arzt auch auf die Angabe einer Arznei auf dem Plan verzichten. Ob die Praxen Honorar für die Ausstellung der Pläne erhalten, verhandelt die KBV mit den Krankenkassen. „Wir setzen uns dafür ein, dass der mit dem Medikationsplan verbundene zusätzliche Aufwand auch vergütet wird“, sagte Regina Feldmann, Vizechefin der KBV. KBV, DAV und BÄK einigten sich in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg), dem ADAS – Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser e. V. und HL7 Deutschland e. V. auf eine technische Spezifikation zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans, die als Anlage der oben genannten Vereinbarung veröffentlicht wird. Medikationspläne sollen dabei über einen zweidimensionalen Barcode eingelesen werden können. Praxen werden jedoch nicht verpflichtet, einen entsprechenden Scanner anzuschaffen. www.kvno.de VIN VerordnungsInfo Nordrhein | Juni 2016 1 Übergangsfrist bis April 2017 Der Medikationsplan soll bis Anfang 2018 auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Davor gibt es den Plan auf Papier. Damit dies einheitlich läuft, müssen die Eckpunkte in der Praxissoftware hinterlegt werden, die Hersteller erhalten dafür von der KBV die nötigen Vorgaben. Technische Details und Vorgaben für die Softwareanbieter müssen in der oben genannten Vereinbarung noch ergänzt werden. Es gibt jedoch eine Übergangsfrist bis zum 31. März 2017. Bis dahin können noch alte Medikationspläne verwendet werden. Bestehende Pläne bis April 2017 einsetzbar Die Ausgabe eines Medikationsplans ist zwar ab Oktober 2016 Pflicht, doch erst ab April 2017 müssen Praxen die vereinbarten Standards erfüllen. Bis dahin sind beispielsweise Medikationspläne einsetzbar, die auf dem Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit beruhen. Die KBV stellt auf ihrer Homepage eine Liste häufiger Fragen und Antworten zur Verfügung: http://www.kbv.de/media/sp/Medikationsplan_FAQ_Juni_2016.pdf. Impressum Redaktion: Pharmakotherapieberatung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Dr. Holger Neye (V.i.S.d.P) Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Tel.: (0211) 5970- 8111 Fax: (0211) 5970- 8136 E-Mail: [email protected] www.kvno.de VIN VerordnungsInfo Nordrhein | Juni 2016 2 Medikationsplan für: geb. am: Seite __ von __ ausgedruckt von: ausgedruckt am: (Stempel) Wirkstoff Handelsname In Anlehnung an DE-DE-Version 2.0 vom 15.12.2013 Stärke Form Mo Mi Ab zN Einheit Hinweise Musterplan zum handschriftlichen Ausfüllen Grund
© Copyright 2025 ExpyDoc