Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl [email protected] Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel der Regelungstheorie 2016 M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 1 / 11 Teil II Maxwell M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 2 / 11 Klassische Darstellung Die Maxwell Gleichungen lauten (in klassischer Vektorschreibweise) ∇·D = ρ (1) ∇·B = 0 (2) ∇×E = −∂t B (3) ∇×H = j + ∂t D (4) wobei (1) das Gesetz von Gauss und (2) der magnetische Satz von Gauss sind. Die Beziehung (3) ist das Induktionsgesetz (Faraday) und (4) ist das Durchflutungsgesetz (Ampére-Maxwell). Führt man noch das elektrische Potential φ und das Vektorpotential A ein so gilt des weiteren noch E = −∇φ − ∂t A , B = ∇ × A M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 3 / 11 E und B, Darstellung als Differentialformen I Wir betrachten eine Mannigfaltigkeit M mit Koordinaten (t, x 1 , x 2 , x 3 ) mit M = R × D und definieren die Elektrische Feldstärke als 1-Form E = E0α dx α und die Magnetische Flussdichte als 2-Form 1 Bαβ dx α ∧ dx β , Bαβ = −Bβα . 2 Ist D eine Riemmannsche Mannigfaltigkeit mit Volumensform p vol = det(g)dx 1 ∧ dx 2 ∧ dx 3 B= dann gilt 1 B = Bαβ dx α ∧ dx β = B γ ∂γ ⌋vol 2 mit Bαβ = ǫαβγ B γ M. Schöberl (regpro - JKU ) p det(g) 2016 4 / 11 E und B, Darstellung als Differentialformen II Es gilt B = B12 dx 1 ∧ dx 2 + B13 dx 1 ∧ dx 3 + B23 dx 2 ∧ dx 3 sowie p p p det(g)dx 2 ∧ dx 3 − det(g)B 2 dx 1 ∧ dx 3 + B 3 det(g)dx 1 ∧ dx 2 p und aus Bαβ = ǫαβγ B γ det(g) folgt beispielsweise p p p B12 = ǫ12γ B γ det(g) , B23 = ǫ23γ B γ det(g) , B13 = ǫ13γ B γ det(g) B = B1 Bemerkung: Für das Permutationssymbol gilt ǫαβγ = 1 wenn αβγ eine gerade Permutation von 123 ist und ǫαβγ = −1 wenn αβγ eine ungerade Permutation ist. Sind zwei oder mehr Indizes in αβγ gleich, so gilt ǫαβγ = 0. M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 5 / 11 Elektromagentischer Tensor F Wir betrachten die folgende 2-Form F = E ∧ dt + B also 1 F = E0α dx α ∧ dt + Bαβ dx α ∧ dx β 2 Die Maxwellgleichungen (2) und (3) folgen aus dF = 0 Dazu berechnet man 1 1 dF = ∂β E0α dx β ∧dx α∧dt+ ∂t Bαβ dt∧dx α∧dx β + ∂γ Bαβ dx γ ∧dx α∧dx β 2 2 mit ∂β = ∂/∂x β . M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 6 / 11 Feldgleichungen I Es gilt daher 1 1 (∂α E0β − ∂β E0α + ∂t Bαβ )dx α ∧ dx β ∧ dt + ∂γ Bαβ dx γ ∧ dx α ∧ dx β = 0 2 2 Somit entspricht ∂α E0β − ∂β E0α + ∂t Bαβ = 0 der Beziehung (3) und 1 ∂κ Bαβ dx κ ∧ dx α ∧ dx β = div(B )vol = 0 2 p der Beziehung (2) mit Bαβ = ǫαβγ B γ det(g) und div(B ) = p M. Schöberl (regpro - JKU ) p 1 ∂γ (B γ det(g)) det(g) 2016 7 / 11 Feldtensor G Nun betrachten wir G = D − H ∧ dt mit der Elektrischen Flussdichte 1 D = Dαβ dx α ∧ dx β , Dαβ = −Dβα 2 und der Magnetischen Feldstärke H = H0α dx α Nun gilt dG = ρvol − j ∧ dt mit der Ladungsdichte ρ und der Stromdichte j = j γ ∂γ ⌋vol. M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 8 / 11 Feldgleichungen II Aus dG = ρvol − j ∧ dt folgen nun die Gleichungen (1) und (4). Denn dG = 1 1 (∂β H0α −∂α H0β +∂t Dαβ )dx α ∧dx β ∧dt + ∂γ Dαβ dx γ ∧dx α ∧dx β 2 2 und somit wieder 1 ∂γ Dαβ dx γ ∧ dx α ∧ dx β = div(D )vol = ρvol 2 Weiters erhält man aus d(dG) = 0 die Ladungserhaltung, da aus p p d(ρ det(g))∧dx 1 ∧dx 2 ∧dx 3 −d(j γ det(g))∧∂γ ⌋dx 1 ∧dx 2 ∧dx 3 ∧dt = 0 folgt und wir somit aus ∂t ρdt ∧ vol − ∂β (j γ p det(g))dx β ∧ ∂γ ⌋ p 1 det(g) vol ∧ dt = 0 die Beziehung ∂t ρ + div(j ) = 0 (Ladungserhaltung) erhalten. M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 9 / 11 Zusammenfassung Aus dF = 0 , dG = ρvol − j ∧ dt mit F = E ∧ dt + B , G = D − H ∧ dt folgen die Maxwellgleichungen. Aus d(dG) = 0 folgt die Ladungserhaltung. Da dF =0 hat F ein Potential A = A0 dt + Aβ dx β . Somit F = dA = dA0 ∧ dt + dAβ ∧ dx β = ∂α A0 dx α ∧ dt + ∂t Aβ dt ∧ dx β + ∂α Aβ dx α ∧ dx β = (∂α A0 − ∂t Aα )dx α ∧ dt + ∂α Aβ dx α ∧ dx β und E0α = (∂α A0 − ∂t Aα ) und Bαβ = ∂α Aβ − ∂β Aα M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 10 / 11 Weitere Eigenschaften Ladungserhaltung folgt aus d(dG) = 0 aber auch mit ˆ ˆ j ρvol = − ∂t ∂D D mit j = j γ ∂γ ⌋vol. Damit gilt ˆ ˆ dj = 0 ρvol + ∂t D D und somit ∂t ρ + div(j ) = 0. Die Lorentzkraft fL erhält man aus ¯ f = −v ⌋F mit 1 f¯ = −(∂t + v α∂α )⌋ E0α dx α ∧ dt + Bαβ dx α ∧ dx β 2 = −v α E0α dt + E0α dx α − v α Bαβ dx β und der vertikale Anteil zusammen mit der Ladung q liefert fL = q(E0β − v α Bαβ )dx β M. Schöberl (regpro - JKU ) 2016 11 / 11
© Copyright 2025 ExpyDoc