da in SH“ Frühkartoffelernte und „Schleswig-Holstein

14. Juni 2016
Presseinformation: „Alles da in SH“
Frühkartoffelernte und „Schleswig-Holstein-Spitzenmenü“
Im Frühjahr können die Feinschmecker und Freunde von regionalen Lebensmitteln in Hülle und Fülle schwelgen. Nach Spargel und Erdbeeren sind nun
auch die ersten heimischen Kartoffeln reif. Hochwertige Milchprodukte und
Fleisch gibt es sowieso das ganze Jahr über, vieles davon direkt ab Hof oder
im Lebensmitteleinzelhandel. Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, hat am Vormittag auf dem Betrieb der Familie
Kaiser in Salem über die anstehende Frühkartoffelernte informiert.
Kartoffeln
Für den Frühkartoffelanbau werden besondere Sorten benötigt. Es sind Sorten, die schon zu einem frühen Zeitpunkt vermarktbare Erträge mit einem guten Geschmack hervorbringen, zum Beispiel „Leyla“, „Annabelle“ oder auch
„Alexandra“. Hierzu bedarf es jedoch einer speziellen Vorbereitung der
Pflanzkartoffeln und auch der Ackerflächen.
Der optimale Ackerstandort ist einer, der sich früh im Jahr erwärmt und abtrocknet. Er wird aufgrund von Bodenuntersuchungen auf die genau dosierte
Düngermenge für die Kartoffeln aufgedüngt. Die Pflanzkartoffeln werden
schon im Januar in speziellen Vorkeimkisten und Vorkeimhäusern zum Auskeimen gebracht. Hat der Boden Anfang bis Mitte März die richtige Temperatur, ziehen die Knollen aus der Kiste ins Freiland um. Abdeckungen wie Folien
und Vliese schützen sie dort weiter vor zu kalten Temperaturen und späten
Frösten. Rund zwei Monate dauert es dann noch einmal bis zur Ernte. Da die
junge Schale noch keinen ausreichenden Schutz bietet, werden die ersten
Kartoffeln besonders schonend geerntet.
Importkartoffeln aus dem Mittelmeerraum, die zum Teil schon Ende Dezember
geerntet werden und bis zum Vermarktungsstart in Kühlhäusern liegen, sind im
engeren Sinne eher Winterkartoffeln. Sie werden mit einem enormen Beregnungsaufwand und mit viel Pflanzenschutzeinsatz erzeugt. Sie haben darüber
hinaus etliche Transportkilometer „auf ihrem Buckel“. Das gilt übrigens auch für
all die anderen nicht saisonalen und exotischen Früchte: Äpfel und Kiwis aus
dem Supermarkt sind vielfach weiter gereist als die meisten Menschen in ihrem
ganzen Leben.
2
Doch Nahrungsmittel, die Tausende Kilometer per Flugzeug, Lkw oder Schiff transportiert
werden, belasten die Umwelt. Und sie schaden der regionalen Landwirtschaft. Das hat mittlerweile auch der Verbraucher erkannt: Regionale Produkte werden zunehmend beliebter.
Und auch die heimische Gastronomie setzt mehr denn je auf eine moderne und zeitgemäße
Regionalküche. Von diesem Trend der Rückbesinnung auf die eigene Küchenkultur profitieren Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen.
Dabei sind unsere Landwirte durchaus in der Lage, ganzjährig Kartoffeln aus SchleswigHolstein anzubieten. So finden wir auch jetzt noch in den Märkten Kartoffeln aus dem Vorjahr in einer ausgesprochen guten Qualität. Sie werden nun durch unsere neue Frühware
ersetzt.
Bei einem Produkt wie der Kartoffel kommt da dem Qualitätsmanagement eine umso wichtigere Rolle zu. Das Ziel der Landwirtschaftskammer ist es, dem Verbraucher zu vermitteln,
dass Kartoffel eben nicht gleich Kartoffel ist, sondern dass in Herkunft und Qualität gravierende Unterschiede bestehen.
Das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bürgt hier für ausgezeichnete Qualität. Und für eine außergewöhnliche Transparenz: aus der Region für die Region, hohe Qualitätsstandards bei den Landwirten, Rückverfolgbarkeit von der Ladentheke
bis auf den Acker. Unangemeldete Kontrollen und regelmäßige Analysen auf Schadstoffe
sichern diese vorbildliche Nahrungsmittelproduktion zusätzlich ab.
Bei Kartoffeln, die das Siegel tragen, stimmt nicht nur das Äußere, sondern stimmen auch
die inneren Werte. So achtet die Landwirtschaftskammer streng auf den Nitratgehalt der
Kartoffel: Er muss um weit mehr als die Hälfte niedriger liegen, als es der Grenzwert für Babynahrung vorschreibt. Deswegen verzichten die Gütezeichenlandwirte bewusst auf eine
überzogene Düngung und damit auf Höchsterträge. Anders als die Erzeuger in anderen Regionen: Gerade bei Importkartoffeln aus dem Mittelmeerraum wird der Grenzwert für Babynahrung häufig deutlich überschritten.
Dass all der Aufwand, den die Landwirte um ihre Kartoffeln treiben, auch honoriert werden
muss, ist da nur selbstverständlich: Gleichbleibende Spitzenqualität wie die unsere aus
Schleswig-Holstein bleibt nur dann sichergestellt, wenn sie in ihrer Erzeugung auch wirtschaftlich ist. Hier sind wir alle gefordert. Als starke Partner müssen Landwirte, Kammer und
Vermarkter gemeinsam dafür eintreten, den Verbraucher für ausgezeichnete Qualität aus
der Region noch empfänglicher zu machen. Und dazu gehört beispielsweise auch, ihm vor
Augen zu führen, dass konventionell angebaute Kartoffeln aus der Region ökologisch weitaus sinnvoller sind als Biokartoffeln, die 15.000 Kilometer weit gereist sind.
Denn das Gütezeichen der Landwirtschaftskammer steht für weit mehr als nur ausgezeichnete Qualität. Es bietet dem Verbraucher auch eine ganz besondere Freiheit, und zwar sich
mit dem Kauf von Gütezeichenprodukten für eine Stärkung seines eigenen, regionalen Wirtschaftsraums einzusetzen und dank kurzer Transportwege auch noch ganz nebenbei seinen
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
3
Fazit
Auf 3.500 ha wachsen hierzulande Speisekartoffeln, 370 ha davon mit frühen Sorten. Aus
der Region für die Region zu produzieren und dabei ausgezeichnete Qualität zu liefern, stellt
in der Landwirtschaft einen erheblichen Arbeits- und Kostenaufwand dar. Nur wenn dieser
Aufwand durch den Kunden honoriert wird, kann eine nachhaltige, sinnvolle und gesunde
Nahrungsmittelproduktion sichergestellt werden. Qualität hat ihren Preis. Die Aufgabe ist es,
den Verbraucher davon zu überzeugen.
Spargel
Jetzt im Juni hat Spargel Hochsaison. Die sommerlichen Temperaturen führen dazu, dass
der König des Gemüses reichlich sprießt. Verbraucher bekommen das Edelgemüse nun
deutlich günstiger als noch zu Beginn der Saison.
Erfahrungsgemäß werden zum Saisonende immer mehr Flächen aus der Produktion genommen, um die Spargelpflanzen zu schonen. Gegen Mitte Juni wird sich das hiesige Spargelangebot also wieder langsam verknappen. Gerade die Spargelflächen, die durch den Einsatz verschiedener Foliensysteme früher in die Ernte gestartet sind, müssen rechtzeitig aus
der Produktion genommen werden, damit sie noch genügend Nährstoffe für das folgende
Jahr einlagern können; als Grundlage für eine gute Ernte auch im Jahr 2017. Die kommenden Tage sind also die beste Zeit zum Spargelschlemmen, zu moderaten Preisen. Die rund
60 Spargelbauern im Land hoffen in den letzten Verkaufswochen, reichlich Stangen zu verkaufen.
In Schleswig-Holstein wird auf ca. 400 Hektar Spargel angebaut, der zu 90 % direkt vermarktet wird. Eine Menge von rund 1.600 t Schleswig-Holsteiner Spargel wird in der kurzen Saison geerntet und verkauft.
Erdbeeren
Anfang Mai konnten die ersten nennenswerten Mengen heimischer Erdbeeren gepflückt
werden. Wir rechnen dieses Jahr witterungsbedingt mit einer langen Ernte bis in den August
hinein. Die Mengen dürften im Mittel der Jahre liegen, so um die 16.000 Tonnen.
Insgesamt werden bei uns im Land auf 1.000 ha von ca. 80 Betrieben Erdbeeren geerntet, in
sehr guter Qualität. Erdbeeren kombinieren idealerweise leckeren Geschmack mit einem
hohen Gesundheitswert: 100 g Erdbeeren haben nur 32 Kilokalorien. Erdbeeren sind damit
Leichtgewichte beim Energiegehalt, aber Schwergewichte in Bezug auf Fruchtsäuren, Mineralstoffe und Vitamin C. Fünf bis sechs Erdbeeren reichen, um den Tagesbedarf an Vitamin
C zu decken.
Milch und Fleisch
Mit seinen rund 4.000 Milchviehbetrieben liefert Schleswig Holstein den Rohstoff für zahlreiche Milchprodukte, von der Frischmilch über Butter bis hin zu Käsespezialitäten. Auch die
Schweinehalter im Land produzieren Qualität. Sie liefern den Rohstoff für Würste und Fleisch
für den sommerlichen Grill und eben den Holsteiner Katenschinken. Sowohl Milchviehhalter
als auch Schweinehalter machen derzeit harte Zeiten durch. Das Russlandembargo und die
Wirtschaftskrise in China sind unter anderem dafür verantwortlich, dass die Preise nicht auskömmlich sind, weil wichtige Absatzmärkte fehlen und somit ein Überangebot herrscht.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Isa-Maria Kuhn, Pressesprecherin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Grüner Kamp 15 - 17, 24768 Rendsburg,
Tel.: 0 43 31 94 53-111, [email protected]