34 y/, Der Volkswirt kV- Gegründet 1926 durch Gustav Stolper, seit 1970 Wirtschaftswoche 16.2016 . Eingriff in die Freiheitsrechte l Exklusivumfrage : Ökonomen warnen vor einer Abschaffung des Bargelds. und Millionen 614 500-Euro-Scheine sind derzeit in Umlauf, doch geht es nach der Europäischen Zentralbank (EZB), sind die Ta ge der Banknoten gezählt. Die EZB hat einen Grundsatzbe schluss gefasst, den 500er abzu schaffen, und arbeitet nun an Details. Parallel dazu denken manche Ökonomen, Banker und R Nur Bares ist Wahres Sind Sie grundsätzlich dafiir, das Bargeld im Alltag durch bargeld lose Zahlungssysteme zu ersetzen? Nein 85,4% Warum stimmen Sie dagegen?1 Bargeld bedeutet... ... mehr Freiheit 83,6% ... Schutz vor staat licher Überwachung 75,3% ... Schutz vor Negativzinsen 63,0% ... bessere Kontrolle über Ausgaben 50,7% 1 Mehrfachantworten möglich; Quelle: bdvb Politiker laut über einen generel len Abschied vom Bargeld nach. Die Rückendeckung der Ökono menzunft haben sie dabei nicht: Knapp 84 Prozent sind gegen ei ne Abschaffung des Bargelds im Alltag, immerhin 68 Prozent auch gegen das Aus für die 500-Euro-Note, die die meisten Bürger selten bis nie in die Hand bekommen. Das hat eine Umfra ge des Bundesverbands Deut scher Volks- und Betriebswirte (bdvb) für die WirtschaftsWo che ergeben, an der sich mehr als 500 Mitglieder beteiligten. Für die Mehrzahl der Ökono men sind klimpernde Münzen und knisternde Scheine im Zeit alter der Digitalisierung kein Anachronismus zumal in Deutschland immer noch über 70 Prozent der Transaktionen in bar ablaufen „Eine solide Geldpolitik muss ohne Zwangs maßnahmen auskommen“, fordert der bdvb-Vorsitzende Peter Herrmann und warnt vor einem „massiven Eingriff in die individuellen Freiheitsrechte“. GeldPolitik müsse „akzeptieren, wenn die Bürger am Bargeld hängen. Weil diese für die Bürger da ist und nicht umgekehrt.“ [email protected] | | ä | i cc | | 5 1 < P O $
© Copyright 2025 ExpyDoc