16.063 „Hotspot“ Buchhaltung und Austausch betriebswirtschaftliche Module BP/MP Datum und Ort Dienstag, 28. Juni 2016 INFORAMA Rütti, Grosser Saal Rütti 5 CH-3052 Zollikofen +41 (0)31 910 51 11 Vormittag: Erfahrungsaustausch BP/MP Nachmittag: „Hotspot“ neue Buchhaltung Adressaten Vormittag und Nachmittag Modulverantwortliche und Lehrpersonen der betriebswirtschaftlichen Module (B02, M01, M05) Berufs- und Meisterprüfung Kennenlernen der neuen Begriffe und Präsentation der Resultate in den zukünftigen Buchhaltungsabschlüssen. Diskutieren von Möglichkeiten zum Umgang mit den Veränderungen in Unterricht und Beratung. Welche Begrifflichkeiten sind für den Unterricht zentral? Schaffen einer gemeinsamen Basis für den Unterricht Grundbildung und höhere Berufsbildung. Der Fokus dieser Tagung liegt auf den Auswirkungen der Veränderungen auf die Lehre und nicht auf die Beratung. Anmerkung Nur Nachmittag Lehrpersonen der Grundbildung, interessierte Beratungskräfte Referenten und Teilnehmende sprechen jeweils in ihrer Muttersprache (D/F). Fragen und Antworten werden je nach Bedürfnis übersetzt. Ziele Veranstalter Erfahrungsaustausch betriebswirtschaftliche Module Berufs- und Meisterprüfung: Erfahrungsaustausch Informationen zu laufenden Projekten Die Teilnehmenden können sich mit den neuen Informationen aus dem Austausch und den Inputs optimal auf das nächste Schuljahr vorbereiten „Hotspot“ neue landwirtschaftliche Buchführung Aufzeigen der Konsequenzen der Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die landwirtschaftliche Buchführung. Die Tagung wird von OdA AgriAliForm zusammen mit AGRIDEA organisiert und durchgeführt. Rudolf Grunder Oda AgriAliForm Leiter Fachgruppe Betriebswirtschaft Arenenberg 8, CH-8268 Salenstein +41 (0)71 663 31 24 [email protected] Patrizia Schwegler AGRIDEA Betrieb, Familie, Diversifizierung Eschikon 28, CH-8315 Lindau +41 (0)52 354 97 92 [email protected] Referenten Pierre-André Odiet Oda AgriAliForm Präsident QSK Berufs- und Meisterprüfung Fondation Rurale Interjurassienne Formation prof et continue +41 (0)32 420 74 36 [email protected] Anna Kessler Seiz Im Mättli 5, CH-4414 Füllinsdorf +41 (0)61 902 01 23 Team RISE Dr. Jan Grenz HAFL Länggasse 85, CH-3052 Zollikofen +41 (0)31 910 21 99 [email protected] Simon Schneeberger Mandatsleiter Agro-Treuhand Rütti AG Molkereistrasse 23 CH-3052 Zollikofen +41 (0)31 910 51 32 [email protected] Gregor Albisser AGRIDEA Betrieb, Familie, Diversifizierung Eschikon 28, CH-8315 Lindau +41 (0)52 354 97 89 [email protected] Jean- Luc Martrou AGRIDEA Exploitation, Famille, Diversification Jordils 1, CP 1080, CH-1001 Lausanne +41 (0)21 619 44 20 [email protected] Programm Dienstag, 28. Juni 2016 Informationen und Erfahrungsaustausch für Modulverantwortliche und Lehrpersonen der betriebswirtschaftlichen Module (B02, M01, M05) Berufs- und Meisterprüfung Zeit 9.00 9.30 Inhalt Referenten Begrüssungskaffee Begrüssung, Organisatorisches R. Grunder Erfahrungsaustausch Unterricht und Prüfungen 2015/16 P.-A. Odiet Rückmeldungen zur Unterrichts- und Prüfungssaison 15/16 (schriftliche Schlussprüfungen, Betriebsstudie, Strategische Planung/Businessplan) A. Kessler Rückmeldungen aus den Kursen für PrüfungsexpertInnen Weiteres Vorgehen zu den Vorgaben der Schlussprüfungen, schriftliche Prüfungsfragen, Prüfungssituationen mündliche Prüfungen (Umsetzung) 10.50 11.05 Pause Informationen der AGRIDEA zum weiteren Vorgehen mit den Daten- und Planungsgrundlagen (Betvor, etc.) und laufende Projekte P. Schwegler, J.-L. Martrou, AGRIDEA Kurzvorstellung RISE (HAFL) RISE-Team HAFL Diskussion zum Einsatz der Dokumentationen und Programme in den Modulen 12.00 Abschluss/ Mittagessen „Hot Spot“ neue landwirtschaftliche Buchführung Zeit Inhalte Referenten 13.15 Begrüssung R. Grunder/ P. Schwegler 13.20 Einführung ins Thema : Wichtigste Änderungen der landwirtschaftlichen Buchhaltung G. Albisser oder J.-L. Martrou, AGRIDEA 13.50 Neue Buchführung im Alltag S. Schneeberger, AT Rütti (Agro-Office Wie lese ich den neuen Buchhaltungsabschluss? Wo sind die Unterschiede? > Beispiele verschiedener Abschlüsse (Agro-Office, Agro-Twin bzw. ATwin-Biz, Pinus,…) 14.30 14.45 J.-L. Martrou, AGRIDEA oder ein Treuhänder (ATwin-Biz) Pause Arbeit und Diskussion in Kleingruppen: Möglichkeiten zum Umgang mit den Veränderungen in Unterricht und Beratung. Welche Begrifflichkeiten sind für den Unterricht zentral? Diskussion im Plenum: Wie soll die gemeinsame Basis aussehen? Wie weiter? 16.15 & Pinus) Abschluss R. Grunder, P. Schwegler, G. Albisser, J.-L. Martrou Anreise Anreise mit ÖV: Im Viertelstundentakt mit der RBS ab dem Bahnhof Bern nach Worblaufen oder Unterzollikofen. Ab Station 10-15 Minuten zu Fuss bis ans INFORAMA Rütti. Anreise mit Auto: In 5 Minuten ab Autobahnausfahrten Schönbühl, Wankdorf oder Neufeld. Kurspauschale Tarifcode Kategorie 1 Kantonale Beratungs- und Lehrkräfte, Mitarbeitende von CHF 75.–/Tag (NM) AGRIDEA-Mitgliederorganisationen (inkl. SATV/SLTV-Firmen und SVU/ASEP-Einzelmitglieder) und BLW inkl. Agroscope 2 Übrige Teilnehmende CHF 115.–/Tag (NM) Teilnahme am Erfahrungsaustausch (Vormittag) kostenlos Inbegriffen in dieser Kurspauschale sind die Tagesspesen von CHF 15.- (Kaffee, Mineral, Früchte) Zusätzliche Kosten (Direkt vor Ort zu bezahlen): Mittagessen: ca. CHF 20.Die Rechnung für die Kurspauschale erhalten Sie nach dem Kurs. Abmeldung vor einem Kurs: Abmeldung ohne Kostenfolge ist möglich bis und mit Mittwoch, 22. Juni 2016. Nachher verrechnen wir Ihnen die Gebühr von CHF 100.- für entstandene Unkosten. Anmeldung: bis spätestens 17. Juni 2016 Internet: per Post: per Fax: www.agridea.ch Mit nachfolgendem Anmeldetalon an die AGRIDEA, Kurse, Eschikon 28, CH-8315 Lindau Anmeldetalon an die AGRIDEA (Fax: +41 (0) 52 354 97 97) Anmeldung für den Kurs 16.063 „Hotspot“ neue Buchführung und Erfahrungsaustausch betriebswirtschaftliche Module BP/ MP vom 28. Juni 2016 Name: Vorname: Adresse: PLZ/Ort: Dienststelle: Tel: Kanton: E-Mail: Tarifcode entsprechend obenstehender Definition Vormittag 28.06.2016 Nachmittag kein Mittagessen Ich akzeptiere die Weitergabe meiner Kontaktdaten an andere Kursteilnehmer
© Copyright 2025 ExpyDoc