Über den Gebrauch der Stadt. Zu den „Bildern aus der Denkmaschine“ Der deutsche Künstler Thomas Geiger (geboren 1983 in Schopfheim) arbeitet in vielfältiger Art und Weise im und mit dem öffentlichen Raum. Diese Arbeiten können die Form von Performances, aktionistischen Eingriffen, Fotos, Videos oder Publikationen annehmen. Auch entnimmt der Künstler immer wieder Materialien aus dem städtischen Raum für seine Skulpturen und Installationen. Ein zentraler Werkkomplex von Geigers Praxis im öffentlichen Raum basiert auf seiner „Denkmaschine“, einer Vorrichtung, die aus drei drehbaren Scheiben mit je 50 Adjektiven und Hauptwörtern besteht. Seit 2008 dreht der Künstler diese Scheiben regelmäßig – die sich ergebenden poetisch angehauchten Wortkombinationen wie „hell blass Gebärde“, „leicht grün Fenster“, „klein Straße nass“ oder „Raum flach eng“ strukturieren seine Wahrnehmung des öffentlichen Raums am jeweiligen Tag. Die zufälligen Begegnungen, die sich dabei ergeben, setzt er in Aktionen, Beschreibungen, Fotos oder Videos um. Auch für seine Ausstellung „Bilder aus der Denkmaschine: Grønland“ im Goethe-Institut in Oslo nutzte Geiger seine Denkmaschine vor Ort im zentral gelegenen Stadtviertel Grønland, in dem sich auch das Goethe-Institut befindet, während eines mehrwöchigen Aufenthalts ein. Entstanden sind so etwa 30 Fotografien, die nicht nur im Goethe Institut, sondern in zahlreichen Läden Grønlands wie im Schaufenster eines Bestattungsunternehmens, in der Vitrine eines Frisörsalons oder in einem Farbengeschäft gezeigt werden. Dem Künstler geht es nicht nur darum, seine eigene Wahrnehmung der für ihn fremden Stadt künstlerisch zu formen und zu verändern, sondern die Möglichkeit einer neuen und nicht alltäglichen Wahrnehmung der Stadt auch seinen (anonymen) RezipientInnen zur Verfügung zu stellen. Das Stadtviertel wird so selbst Teil der Ausstellung. Als wichtigen Einfluss für dieses Vorgehen nennt Geiger die Praxis der Situationistischen Internationale, einer Künstler- und Intellektuellenvereinigung, die vor allem in den 1960er Jahren aktiv war und die anschließend an die Figur des modernistischen Flaneurs mit ihrem Konzept des Dérive eine veränderte Wahrnehmung des städtischen Raums durch zielloses Umherschweifen propagierte. Ein anderer wichtiger Einfluss für Geigers Denkmaschine und seinen Gebrauch bildet die Praxis der Werkstatt für potentielle Literatur Oulipo, die 1960 gegründet wurde und noch heute existiert. Oulipo und ihre zahlreichen Untergruppierungen wie die Werkstatt für potentielles Grafikdesign Ougrapo erfanden zahlreiche Regeln beziehungsweise bezogen sich auf historische Regeln wie Anagramm oder Palindrom um unter Ausschluss persönlicher Vorlieben Texte und Bilder quasi automatisch zu generieren. Gerade die formalen und konzeptuellen Beschränkungen sollten neue kreative Energien freisetzen. Geiger verbindet den Formalismus und den Regelzwang der Oulipoten mit dem Umherschweifen der Situationisten, um neue Sichtweisen auf die Routinen des Alltags zu erzeugen. – Christoph Bruckner, 2016 Om bruk av byen. Om Thomas Geigers«Bilder fra tenkemaskinen» Den tyske kunstneren Thomas Geiger (født 1983 i Schopfheim) arbeider i ogmed det offentlige rom på mange forskjelligemåter. Arbeidene kan anta formsom performance, aksjonistiske inngrep,fotografier, videoer eller publikasjoner.Kunstneren henter også stadig vekk materialertil sine skulpturer og installasjonerfra byrommet. Et sentralt element i Geigers praksis i detoffentlige rom er verker basert på hans« tenkemaskin», en anretning som består avtre dreieskiver som hver har 50 adjektiverog hovedord. Kunstneren har dreiet pådisse skivene regelmessig siden 2008 – lettpoetiske ordkombinasjoner som «lys blekgest», «lett grønn vindu», «liten gate våt»eller «rom flat smal» strukturerer hansinntrykk av det offentlige rom alt ettersomhvilken dag det er. De tilfeldige møtenesom oppstår omsetter han til handlinger,beskrivelser, fotografier eller videoer.Også for sin utstilling «Bilder fra tenkemaskinen:Grønland» i Goethe-Institut iOslo har Geiger benyttet tenkemaskinen iden sentralt beliggende bydelen Grønlandhvor også Goethe-Institut har sine lokaler.I løpet av et flere ukers langt opphold erom lag 30 fotografier blitt skapt, som visesikke bare i Goethe-Institut, men mangeulike steder på Grønland: i vinduet til etbegravelsesbyrå, i glassmonteren til en frisørsalongog i en malerbutikk. For kunstnerenhandler det ikke bare om å formeog bearbeide egne inntrykk av en for hamfremmed by, men å gi hans (anonyme)resipienter muligheten til å betrakte byenpå en ny og ikke hverdagslig måte. Slik blirbydelen selv en del av utstillingen. En viktig inspirasjonskilde til fremgangsmåtener ifølge Geiger praksisen til densåkalte Situasjonistiske Internasjonalen, engruppe europeiske kunstnere og intellektuellesom var aktive først og fremstpå 1960-tallet og som tok til orde for etannerledes syn på byen som rom med henvisningtil den modernistiske flanøren ogkonseptet som er knyttet til denne figuren,Dérive, den planløse omflakkingen. Geigers tenkemaskin og bruken av den erogså påvirket av virksomheten til Oulipo,verkstedet for potensiell litteratur som bleetablert i 1960 og som eksisterer den dagi dag. Oulipo og de utallige undergrupperingenesom Ougrapo, verkstedet forpotensielt grafikkdesign, utviklet utalligeregler – eller henviste til historiske reglersom anagram og palindrom – for en slagsautomatisk produksjon av tekster og bilderhvor personlige preferanser var radertut. Nettopp de formelle og konseptuelleinnskrenkningene mente man ville frigjørekreative energier. Geiger knytter formalismenog den Oulipoiske regeltvangen sammenmed situasjonistenes omflakking for åskape nye synsmåter på hverdagsrutinene. – Christoph Bruckner, 2016
© Copyright 2024 ExpyDoc