Flyer Fachberatung Lahner 2016.indd

Fachberatung für
Kindertagesstätten
»Entwicklungen initiieren und begleiten«
Ab Mai 2016
Fachberatung ist ein wichtiges Angebot zur Weiterentwicklung des Bildungsauftrags und der Qualität
von Kindertageseinrichtungen. Sie unterstützt Träger und Fachkräfte und gestaltet die Lern- und Arbeitskultur in Teams und Kitas mit. Wirksam wird Fachberatung vor allem dann, wenn sie die zum Teil
widersprüchlichen politischen, sozialen und institutionellen Realitäten/Bedingungen ihres Arbeitsfeldes kennt und strategisch nutzt. Dafür notwendige fachliche Kompetenzen sind:
• Analyse des Arbeitsauftrags und eigene Positionierung im Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen
• Ausbalancieren der dabei entstehenden Widersprüche/Dilemmata und transparente Gestaltung
der Arbeitsbündnisse im Handlungsfeld sowie
• Orientierungs- und Handlungsfähigkeit auch bei sich ändernden Erwartungen und Rahmenbedingungen, um fachliche, soziale und politische Veränderungen zu bewerten und angemessen zu
begleiten
Die Professionalisierungsdebatte hat gezeigt, dass kein allgemein verbindliches Profil der Fachberatung formuliert werden kann sondern eher „Typen“/“Cluster“ verschiedener Rollen und Aufgabenbestimmungen.
Zielgruppe
Anmeldungen
Fachkräfte, die in Trägerorganisationen oder freiberuflich
Entwicklungsaufgaben im System von Kindertageseinrichtungen übernehmen
Wir bitten um Online-Anmeldung bis vier Wochen vor
Seminarbeginn.
ISAPP
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Fax: 0611/9495-1303
E-Mail: [email protected]
Online-Anmeldung und weitere interessante Weiterbildungsangebote unter www.isapp.de
Leitung
Prof. Dr. Angelika Ehrhardt [email protected]
Dipl. Päd. Yvonne Lahner [email protected]
Kosten
2450,00 Euro
Termine
Seminar 1: 09.-11.05.2016
Seminar 2: 04.-06.07.2016
Seminar 3: 19.-21.09.2016
Seminar 4: 05.-07.12.2016
Seminar 5 und Kolloquium 27.02.-01.03.2017
Veranstaltungsort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Rücktritt/Stornogebühren
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des
ISAPP und der Hochschule RheinMain, einsehbar auf der
Homepage unter www.isapp.de.
Lernebenen
•
•
•
•
Fünf dreitägige Seminare zur Theorie- und Methodenvermittlung
Durchführung eines Praxis-/Entwicklungsprojektes
Austausch in Peergroups zur Planung und Durchführung der Praxis-/Entwicklungsprojekte; insgesamt fünf
Treffen à vier Stunden, davon zwei Treffen mit einem
Coach
Teilnahme am Abschlusskolloquium mit Präsentation
des Projektes und einer Reflexion der persönlichen
Weiterbildungsergebnisse / -resultate
Ziele
In dieser Weiterbildung werden die Teilnehmenden ihr eigenes Anforderungsprofil und ihr Aufgabenspektrum je nach
institutioneller Einbindung formulieren und ihre berufliche
Rolle klären. Handlungsbezogene und methodisch vielfältige Lernangebote können so zielorientiert und auf der
Grundlage der persönlichen Erfahrungen in das berufliche
Handeln der Teilnehmenden (vor Ort/in die eigene Praxis)
umgesetzt werden.
Seminar 1
Ziel und Auftragsklärung der Fachberatung
•
•
•
•
Geschichte der Fachberatung – und die eigene Geschichte mit der Fachberatung
Arbeitsfeldanalyse: widersprüchliche Erwartungen und
Aufträge der (beteiligten) Akteure
Reflexion persönlicher Ziele, eigener Qualitätsansprüche und Handlungsmöglichkeiten (Ressourcen/Kompetenzen) im Feld der Widersprüche/Dilemmata
Persönliche Zielsetzung für die Weiterbildung und
Bestimmung eines eigenen Entwicklungsprojekts
Seminar 2
Kommunikationsprozesse gestalten und begleiten
•
•
•
•
•
•
Das Handwerkszeug der Fachberatung: Anweisen,
beraten, fortbilden und vernetzen
Beratungsformate und Ebenen der Beratung (Einzelne,
Gruppen und Teams, Organisationen)
Rollenverständnis und Auftragsklärung
Beratungsziele und -methoden zur ressourcenorientierten Beratung von Einzelnen und Gruppen
Konfliktanalyse und Konfliktstile
Auswertung von Beratungs- und Veränderungsprozessen
Seminar 3
Fachberatung als Organisationsentwicklung
•
•
•
•
Die Lernende Organisation als Veränderungsziel:
Selbstorganisation ermöglichen und Freiräume schaffen
Organisationsanalyse und Projektplanung
Gemeinsam Ziele setzen, ihre Umsetzung planen und
begleiten
Methoden zur Selbstreflexion der Organisation
Seminar 4
Vernetzt arbeiten – fachpolitisch handeln
•
•
•
•
Netzwerkmodelle auf den Bereich /das System der
Kindertageseinrichtungen übertragen
Netzwerkanalyse und Methoden der Netzwerkarbeit
Argumentieren, verhandeln, überzeugen: Netzwerkarbeit und politisches Mandat
Vernetzung ist mehr als Kooperation: Personen, Gruppen, Dienste und Institutionen zusammenbringen
Seminar 5
Qualitätsentwicklung
•
•
•
•
Theorien der Qualitätsentwicklung: Paradigmen, Konzepte und Vorgehensweisen
Überblick zum Stand der Qualitäts-Entwicklung(-Ansätze) für Kitas (Bundesländer, Träger und Kitas)
Prozesse der Qualitätsentwicklung initiieren, begleiten
und auswerten
Aufgabe und Rolle der Fachberatung in QE-Prozesse
Abschlusskolloquium
•
•
•
Auswertung des eigenen Weiterbildungsprozesses
Präsentation der Lernprojekte
Darstellung eigener Lernerfahrungen im Weiterbildungsprozess
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats
(Verbindliche) Teilnahme an allen 5 Seminaren, den 5 Projektgruppensitzungen und am Abschlusskolloquium mit
Präsentation des eigenen Projekts
Dozentinnen und Dozenten
Dipl. Päd. Beate Irskens, freiberufliche Fortbildnerin
Prof. Dr. Siglinde Naumann
Prof. Dr. Regina Remsperger
Prof. Dr. Michael Schmidt
VProf. Stefan Weidmann