GAP nach 2020 - Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Der Feldtag bietet Ihnen einen Rahmen für Austausch,
Gespräche und Diskussionen mit unseren landwirtschaftlichen Beratern oder auch nur zum Schauen und
Schnuppern.
Anschließend sind Sie zu einer Vortragsveranstaltung
zum Thema „GAP nach 2017 – GAP nach 2020 – wie
geht es mit der gemeinsamen Agrarpolitik weiter?“
eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Veranstalter Feldtag
Einweihung
Versuchsstationsgebäude
und Versuchsfeldbesichtigung
Veranstaltungsort
Versuchsstation Poppenburg
Reichsstraße 38
31171 Nordstemmen, Burgstemmen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Fachbereich Versuchswesen Pflanze
Dr. Jürgen Kauke
Telefon: 0511 3665-4381
Anfahrt
Bezirksstelle Northeim
Dr. Christoph Brandfaß
Telefon: 05551 6004-300
Nienburg
Über die A 7 Abfahrt Hildesheim auf die B1
Richtung Hameln/Elze abfahren, dann nach 15 km vor
4
Burgstemmen links aufCelle
die Versuchsstation abbiegen.
214
214
Bezirksstelle Hannover
Dr. Bernhard Werner
Telefon: 0511 4005-2246
A7
Gifhorn
3
188
Petershagen
Veranstalter Vortragsveranstaltung
443
65
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Geschäftsbereich Förderung
Dr. Thorsten Hollmann-Hespos
Telefon: 0511 3665-1330
214
A2
Hannover
A2
65
Peine
1
Rinteln
Poppenburg
83
Hildesheim
1
Hameln
A7
243
3
240
1
83
Holzminden
Weitere Informationen
64
Einbeck
www.lwk-niedersachsen.de,
Webcode 02030401
Northeim
64
3
Göttingen
Braunschweig
Vortrag
GAP nach 2017 – GAP nach 2020 –
wie geht es mit der gemeinsamen
Agrarpolitik weiter?
Montag, 20.06.2016, 10:00 Uhr
in 31171 Poppenburg
Einweihung Versuchsstationsgebäude
Programm
Vortrag: GAP nach 2017 – GAP nach
und Versuchsfeldbesichtigung in
Poppenburg
Rund 20 Hektar Fläche stehen in Poppenburg seit 37
Jahren für vielfältige Versuche zur Verfügung. Dazu
werden Fragestellungen aus den Bereichen Sortenwahl, Pflanzenschutz, Düngung, Fruchtfolgen,
Biomasseproduktion mit den wichtigsten Getreidearten, Mais, Zuckerrüben und Raps sowie zu Zwischenfrüchten und Blühmischungen durchgeführt.
Die Landwirtschaftskammer hat in den wichtigen
Standort Poppenburg investiert und zukunftsfähige
Gegebenheiten geschaffen, um hier auch weiterhin
für die landwirtschaftliche Praxis Versuche zur Pflanzenproduktion durchführen zu können.
Nach der Einweihung der Versuchsstationsgebäude
führen die Bezirksstellen Northeim und Hannover
gemeinsam eine Versuchsbesichtigung durch.
An verschiedenen Stationen auf dem Versuchsfeld
werden die Landessortenversuche und ausgewählte
Fungizid-, Wachstumsregler- und ggf. Insektizidversuche in Winterweizen und Wintergerste gezeigt. Der
genaue Präsentationsumfang hängt vom Verlauf der
Vegetation und z. B. vom Befall mit Schaderregern ab
und wird kurzfristig festgelegt. Die Besucher werden
in Gruppen zu den einzelnen Stationen geführt.
10:00 Uhr
Eröffnung und Übergabe
der neuen Gebäude der
Versuchsstation Poppenburg
Gerhard Schwetje
Präsident der LWK Niedersachsen
10:15 Uhr
Organisatorische Hinweise
Dr. Christoph Brandfaß
Leiter Fachgruppe Pflanzenbau und
Pflanzenschutz, Bezirksstelle Northeim
der LWK Niedersachsen
Dr. Thorsten Hollmann-Hespos
Leiter Geschäftsbereich Förderung
der LWK Niedersachsen
10:30 Uhr Beginn der Führungen an den Stationen
bis ca. 12:30 Uhr
2020 – wie geht es mit der gemeinsamen
Agrarpolitik weiter?
12:45 Uhr
GAP nach 2017 – GAP nach 2020 –
wie geht es mit der gemeinsamen
Agrarpolitik weiter?
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Moderation
Dr. Thorsten Hollmann-Hespos
LWK Niedersachsen
Ende der Veranstaltung ca. 13:45 Uhr
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg
Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bernhard Osterburg arbeitet im Thünen-Institut
unter anderem im Bereich Weiterentwicklung der
EU-Agrarpolitik.
Die Agrarpolitik in Deutschland wird maßgeblich
bestimmt durch die Gemeinsame Agrarpolitik
(GAP) der EU. Das Johann Heinrich von ThünenInstitut erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen
für eine effiziente und zielgerichtete Gestaltung
agrarpolitischer Maßnahmen (einschl. Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung), indem es untersucht, wie sich bestehende und alternative
Ausgestaltungen der EU-Agrarpolitik auswirken,
und Politikempfehlungen formuliert.