26. Jahrgang, Nummer 8, Freitag, den 13. Mai 2016 Weixdorfer Nachrichten Fürs Ehrenamt geehrt Frühjahrsempfang am 22.04.2016 Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis Aus dem Inhalt Informationen des Ortsvorstehers/ der Verwaltungsstelle Seite 2 Bibliothek Seite 4 Unsere Kirchenecke Seite 4 Vereine Seite 4 Historisches Seite 8 Fotos: Christian Scholz www.weixdorf.de Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf -2- Nr. 8/2016 www.wittich.de Weixdorfer Nachrichten IMPRESSUM Herausgeber: Ortschaft Weixdorf, Landeshauptstadt Dresden Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für die Informationen des Ortschaftsrates: Verantwortlich für die Informationen der Verwaltungsstelle: Ortsvorsteher Gottfried Ecke Lutz Biastoch Verantwortlich für den Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten Anzeigenteil/Beilagen: durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Unsere Anzeigenannahmestelle Frau Schmitz, Vwst Weixdorf, Tel. 03 51/4 88 79 41 Unsere Anzeigenberater Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28 Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28 Ihr Medienberater Gisbert Lemke berät Sie gern. [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 3. Juni 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 24. Mai 2016 Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle Sprechzeiten der Verwaltungsstelle Weixdorf Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Montaggeschlossen Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwochgeschlossen Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Hinweis: Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten Rufnummern zu empfehlen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr (Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich) Schiedsstelle Klotzsche (mit Weixdorf, Langebrück und Schönborn) Friedensrichter: Sprechzeit: Sitz der Schiedsstelle: Ansprechpartner: Herr Dr. Wilhelm jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Rathaus Klotzsche, Bürgersaal, Kieler Straße 52, 01109 Dresden Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner, Telefon: 4886512 Rufnummern Die Verwaltungsstelle Weixdorf der Landeshauptstadt Dresden und der Ortschaftsrat Weixdorf sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943, E-Mail: [email protected] Direkteinwahl: Verwaltungsstellenleiter/ Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940 SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten Frau Schmitz 4887941 SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946 SB Bürgerservice Frau Wesolek 4887947 Frau Schramm 4887948 Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945 Wichtige Notrufe Polizei - Notruf 110 - Polizeirevier Dresden Nord, Stauffenbergallee 18, 01099 Dresden 0351 652440 - Bürgerpolizist 0351 79583243 - Feuerwehr 112 - Rettungsstelle 112 Energie Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686 Gasstörungen Störstelle DREWAG 0351 205853333 Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“ Landeshauptstadt Dresden, 0351 4881555 ganztägig Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717 während der Sprechzeiten Trinkwasserversorgung Störstelle der DREWAG 0351 205852222 Abwasser Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866 Nr. 8/2016 -3- Aus der Sitzung des Ortschaftsrates am 11.04.2016 Ortsvorsteher Ecke eröffnet die Sitzung mit den entsprechenden Regularien. Aus der nichtöffentlichen Sitzung vom März war bekannt zu geben, dass der Ortschaftsrat einstimmig die Einholung eines Angebotes zur Fassadengestaltung am Garagenkomplex Platz des Friedens beschlossen hat. Entsprechend den Vorgaben des Ortschaftsrates soll die dem Platz zugewandte Rückwand der Garagen mit einer Mischung aus Wandgestaltung und künstlerischen Graffiti aufgewertet werden. Beratung zur Straßenreinigungsgebührensatzung 2017 Der Ortschaftsrat ist vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft wie in den vergangenen Jahren aufgefordert worden, Vorschläge zu machen, ob ein Erfordernis für Änderungen, Wegfall oder Neuaufnahmen von Straßen für die öffentliche Reinigung in der Ortschaft besteht. Gegenwärtig sind die - Alte Moritzburger Straße (von Königsbrücker Landstraße bis Radeburger Landstraße) und die - Königsbrücker Landstraße (von HNr. 201 bis HNr. 456) - Radeburger Landstraße im 14-tägigen Reinigungsrhythmus enthalten. Aus Sicht der Verwaltungsstelle hat sich die Aufnahme der höherrangigen Straßen in Weixdorf bewährt. Änderungsbedarf wird nicht gesehen. - Der Ortschaftsrat sah dies ebenso. Der Ortsvorsteher ging anschließend auf Anfragen und Anregungen aus der letzten Sitzung ein. Die Anfrage von Frau Paulich zur Zuständigkeit für die Pflege der Alte Medinger Straße wurde beantwortet. Die Verwaltungsstelle hat den Weg auch begutachtet; aus Sicht der Verwaltungsstelle besteht derzeit kein Handlungsbedarf. Zur Anregung von Herrn Klein zur Problematik Nutzung/Nutzungsmöglichkeit des Mehrzwecksaales an der Oberschule für Vereine hat es ein erstes Gespräch mit dem Schulverwaltungsamt gegeben. Es wird eine Sonderregelung zwischen der Ortschaft und dem Schulverwaltungsamt angestrebt, die künftig wieder eine Vereinsnutzung (keine privaten Feiern) möglich machen soll. Wir sind derzeit dabei, zusammenzutragen, welche Vereine für welchen Nutzungszweck in Frage kommen. Hinweise aus dem Rat und von den Vereinen werden gern entgegen genommen. In der Fragestunde weist Ortschaftsrat Pordzik auf die Parksituation Schönburgstraße/Rathenaustraße hin. Parkende Fahrzeuge auf der Rathenaustraße behindern die Sicht bei Ausfahrt aus der Schönburgstraße. Ein weiterer Hinweis bezieht sich auf den verkehrsberuhigten Bereich Alte Dresdner Straße an der Oberschule. - Herr Biastoch antwortet, die Verwaltung wird den Hinweis prüfen. Ortschaftsrat Fleischer bittet, fehlenden Sand am Spielplatz Teichperle aufzufüllen. - Anschließend berichtet er von einer Beratung der Kirchgemeinde zur Umgestaltung des alten Friedhofes an der Kirche. Herr Haufe informiert, dass der Seifzerbach zwischen Rähnitzer Mühlweg und Königsbrücker Landstraße zugewachsen ist; Wasser kann nicht ablaufen; die Wiesen versauern. - Herr Ecke antwortet: Zuständig ist hier die Stadtentwässerung; wir werden den Hinweis weitergeben. Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf Frühjahrsempfang 2016 Der 12. Frühjahrsempfang des Ortschaftsrates in der Festhalle der Oberschule war eine gelungene Veranstaltung. Neben den Vertretern der Vereine und den örtlichen Institutionen waren auch zahlreiche Gewerbetreibende der Einladung gefolgt. Aus dem Stadtrat waren Lothar Klein (CDU), Anja Apel (Die Linke) und Franz-Josef Fischer (Freie Bürger) vertreten. Erster Bürgermeister Detlef Sittel überbrachte die Grüße des Oberbürgermeisters. Den musikalischen Auftakt gab in diesem Jahr der Schülerchor des Gymnasiums Klotzsche unter Leitung von Frau Pöschel. Ortsvorsteher Ecke ließ es sich nicht nehmen, einen kurzen Bericht zu geben, was sich im vergangenen Jahr getan hat und welche Aufgaben vor uns stehen. - Den Vertretern der Vereine sagte er zu, die Vereinsförderung in Weixdorf auf dem Niveau der vergangenen Jahre zu halten. Bei den pauschalen Zuwendungen für die Jugendarbeit, Seniorenarbeit und die Freiwillige Feuerwehr ist eine Erhöhung geplant, die der Ortschaftsrat aber noch beschließen muss. Der Ortsvorsteher dankte all jenen, die - gleich an welcher Stelle auch immer - im vergangenen Jahr dazu beigetragen haben, dass Weixdorf schöner und lebenswerter geworden ist. Er dankte ausdrücklich den ehrenamtlich Aktiven in den Vereinen und der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement. Im Mittelpunkt des Empfanges stand auch in diesem Jahr die Ehrung engagierter Bürger der Ortschaft. Mit Ursula Haack und Anita Grundmann wurden zwei Frauen geehrt, die über viele Jahre die Seniorenarbeit in Weixdorf in der Volkssolidarität geprägt haben. Frau Haack ist seit 1987 - also fast 30 Jahre - Mitglied der VS und war viele Jahre Vorsitzende einer der beiden Ortsgruppen der VS in Weixdorf. Sie ist heute noch als ehrenamtliche Helferin aktiv. Anita Grundmann leitet seit 2007 die zweite Ortsgruppe der VS und ist derzeit Vorsitzende der zu Beginn des Jahres vereinigten Ortsgruppen. Mit Uwe Pordzik wurde anschließend ein Sportfreund des SG Weixdorf für sein besonderes ehrenamtliches Engagement und seine Verdienste um die Entwicklung des Fußballes in Weixdorf geehrt. Die Laudatio hielt Jörg Maschik. Er erinnerte dabei unter anderem an die Präsentation des Fußball-WM-Pokals im vergangenen Jahr, hier auf dem Weixdorfer Sportplatz. Die Ehrungen mit der Ehrenmedaille des Ortschaftsrates nahm der Ortsvorsteher vor. Der offizielle Teil des Empfanges wurde mit einem erfrischenden Auftritt des Männergesangverein Lausa/Weixdorf 1885 e. V. unter Leitung von Vitali Aleschkewitsch abgerundet. Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf -4- Nr. 8/2016 Aktuelle und geplante Baustellen in Weixdorf aktuelle Baustellen: Lage: Zeitraum Radeburger Landstr. v. Gomlitzer Querweg bis Höhe Nr. 57 von: bis: 25.04.2016 21.05.2016 Gehbahnbau im Auftrag STA Königsbrücker Landstr. 223 25.04.2016 20.05.2016 Schachtarbeiten DREWAG Gas Alte Moritzburger Str. v. AO Weixdorf bis A13 AS Marsdorf 21.03.2016 31.05.2016 Markierungsarbeiten Alte Moritzburger Str. 39 09.05.2016 20.05.2016 Schachtarbeiten DREWAG Wasser Durch die o. g Baumaßnahmen kommt es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Wir bitten um ihr Verständnis und hoffen, dass sich alle betroffenen Anwohner auf die Situation einstellen. Engel Sachbearbeiterin Ordnung und Sicherheit Bibliothek Städtische Bibliotheken Dresden Bibliothek Weixdorf Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr Donnerstaggeschlossen Freitag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über http://www.bibo-dresden.de. Der hat für jedes schwierige Problem einen guten Rat und viele leckere Bonbons in seiner Lollibude. Also Kinder, ihr seid herzlich eingeladen zum Kinderprogramm der Regenbogenstraße. Wir freuen uns auf euch! Vereine Die Kirchgemeinde Weixdorf lädt ein Trainingszeiten SG Weixdorf/ Gerhard-Grafe-Sporthalle Sonntag, 15.05.: Pfingstsonntag 09.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl, Kindergottesdienst Montag, 16.05.: Pfingstmontag 09.30 Uhr Gottesdienst in Ottendorf-Okrilla Sonntag, 22.05.: Trinitatis 10.30 Uhr Parkgottesdienst in Hermsdorf, Kindergottesdienst mit Regenbogenstraße, siehe Text und Foto Sonntag, 29.05.: 17.00 Uhr Impulsgottesdienst in Grünberg Interessenten sind stets willkommen! Abteilung Handball Dienstag 16:30 - 18:30 Uhr männl. Jugend D 18:30 - 20:00 Uhr männl. Jugend B Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr weibl. Jugend 18:30 - 20:00 Uhr Frauen 20:00 - 22:00 Uhr Männer Info 0351 8900177, Kerstin Lindemann Donnerstag 16:30 - 18:30 Uhr männl. Jugend B Info 03 51 8 901165, Günther Habla (für Di. + Do.) Regenbogenstraße zum diesjährigen Parkgottesdienst am Sonntag, 22. Mai, 10.30 Uhr in Hermsdorf wird es für die Kinder parallel zum Bühnenprogramm als Kindergottesdienst die „Regenbogenstraße“ geben. Regenbogenstraße, da geht es um vier Puppenkinder, die ihr Zuhause auf dieser Straße haben. Sie spielen, lachen und erleben so manches Abenteuer. Wenn es mal Tränen gibt, ist zum Glück der Onkel Mostrich da. Abteilung Turnen/Gymnastik/Prellball Montag 14:00 - 15:00 Uhr Gymnastik Senioren 17:00 - 18:00 Uhr Kinderturnen ab 4 Jahre Info Katrin Becker, Tel.: 0351 8903284 Donnerstag 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Prellball Info A. Gärtner, 0351 8804554 Donnerstag 20:00 - 22:00 Uhr Gymnastik Frauen Freitag 18:45 - 20:00 Uhr Turnen Erwachsene Info Frank Wagner, 0351 8903332 Nr. 8/2016 -5- Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf Abteilung Volleyball Dienstag 20:00 - 22:00 Uhr Männer und Frauen Info Jörg Lohmann, 0171 2303436 Freitag 15:00 - 16:00 Uhr Kinder und Jugendliche Abteilung Aerobic Montag 20:00 - 22:00 Uhr Info Petra Kolitsch, 0351 8900416 Abteilung Badminton Montag 18:30 - 20:15 Uhr Jugend/Erwachsene Donnerstag 18:30 - 20:15 Uhr Jugend/Erwachsene Info Henry Weiß, 0172 7984850 Abteilung Tischtennis Montag ab 19:00 Uhr Männer + Frauen Abteilung Leichtathletik Dienstag 17:00 - 20:00 Uhr Kinder/Jugend/Erwachsene Donnerstag 17:30 - 19:00 Uhr Erwachsene auf dem Forstsportplatz Info Michael Hänsel, 0351 8900608 Abteilung Judo im Dojo auf dem Forstsportplatz Weixdorf Dienstag 16:30 - 18:00 Uhr Kinder U 11 18:00 - 20:00 Uhr Jugend U 17 und Erwachsene Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr Kinder U 14 19:00 - 21:00 Uhr Oldie-Training Fitnessorientiertes Judo für Erwachsene Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr Anfänger und Fortgeschrittene I (U 10/U 12) Freitag 16:30 - 18:00 Uhr Fortgeschrittene II (U 12/U 15) 18:00 - 20:00 Uhr Fortgeschrittene III (U 15/U 17 und Erwachsene) Anfänger können ab sofort jeweils nach den Winter- oder Sommerferien ins Judotraining einsteigen. Meldet euch innerhalb der ersten 6 Wochen nach den Ferien zum Training, dann könnt ihr sofort mitmachen. Neugierig oder nur mal schnuppern? Dann nutzt die ersten 4 unverbindlichen Probetrainingseinheiten und macht einfach mit! Für erwachsene Interessenten: Sprecht einfach zu den Trainingszeiten, am Mittwoch, die Trainer des Oldietrainings an. Homepage: www.judo-weixdorf.de Trainingszeiten Abt. Fußball 1. Männermannschaft Di. u. Do. 2. Männermannschaft Di. Do. 3. Männermannschaft Fr. Alte Herren Do. Alte Herren Ü 50 Mi. A-Junioren Di. u. Fr. B-Junioren Mo. u. Mi. C-Junioren Mo. u. Mi. D 1-Junioren Mo. u. Do. D 2-Junioren Di. u. Do. E 1-Junioren Di. u. Fr. E 2-Junioren Mo. u. Mi. F 1-Junioren Mi. u. Fr. F 2-Junioren Mi. u. Fr. G-Junioren Fr. 18:30 - 20:00 Uhr 20:00 - 21:30 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 20:00 - 21:30 Uhr 19:00 - 20:30 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr Abteilung Kegeln Trainingszeiten der Sportabteilung Trainingsort: Sportheim Montag - Donnerstag, 15:00 - 22:00 Uhr Anmeldungen bitte bei Irene Giesemann, Tel.: 8889079 im Sportheim, Tel.: 8888420 Familienkegeln Freitag - Sonntag Anmeldung im Sportheim: Tel.: 8888420 Schwimmverein Weixdorf e. V. Trainingszeiten Montag 17:00 - 19:30 Uhr Mittwoch 16:30 - 17:30 Uhr Donnerstag 17:00 - 18:30 Uhr 19:30 - 22:00 Uhr Samstag 09:30 - 11:30 Uhr Telefonische Anfragen über 0351 8806275 Homepage: www.svweixdorf.de Landesselbsthilfeverband Sachsen für Osteoporose e. V. Trainingszeiten der Selbsthilfegruppen immer mittwochs, ab 10:30 Uhr immer donnerstags, ab 10:30 Uhr Rehabilitationssport Rückgrat e. V. Trainingszeiten Montag: 09:15 Uhr 19:15 Uhr Mittwoch: 18:00 Uhr Donnerstag: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Freitag: 09:15 Uhr - weitere Gruppen im Aufbau Ansprechpartner Frau Christina Marquardt Bei Interesse einfach anrufen oder vorbeikommen. Trainingsort: Anzeigen Fitness-Studio Marquardt, Königsbrücker Landstr. 277, 01108 Dresden, Telefon: 0351 8801432 Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf Abteilung Fußball Hallo liebe Fußballfreunde in Weixdorf, unsere 1. Männermannschaft zittert sich weiter durch die Stadtliga. Beim Auswärtsspiel bei Turbine Dresden führten die Gastgeber lange mit 1 : 0, ehe dem eingewechselten D. Eisold in der letzten Minute der regulären Spielzeit noch der Ausgleich gelang. So wurde wenigstens ein Punkt mit nach Weixdorf gebracht. Das nächste Spiel war dann das Halbfinale in Stadtpokal bei den Sportfreunden am Industriegelände. Und der Gastgeber hatte sich viel vorgenommen und ging auch mit 1 : 0 in Führung. Danach spielten aber nur noch unsere Männer. Den Ausgleich besorgte F. Röthig, T. Eimert brachte Weixdorf mit 2 : 1 in Front und F. Röthig mit einem Hattrick sorgten für ein deutliches 5 : 1. Dem Gastgeber gelang nur noch ein Treffer zum 2 : 5-Endstand aus ihrer Sicht. Somit steht unsere 1. Mannschaft im Stadtpokalfinale am 10.06.16 auf dem Sportplatz in Striesen, Bärensteiner Str. und trifft dort auf Süd/West. Die genaue Anstoßzeit geben wir noch bekannt. Der zweiten Mannschaft gelang auch mal wieder ein Sieg. Der fiel zwar mit 1 : 0 gegen Sachsenwerk knapp aus, brachte aber drei Punkte. Auch die „3.“ zeigte sich nach zwei deutlichen Niederlagen mit einer klaren Steigerung. Im Heimspiel gegen die SG Gittersee stand es zum Abpfiff 5 : 1 für Weixdorf. Die Tore erzielten 2 x A. Cetinkaya, 2 x T. Özadanir und H. Vu Nhat. Unser herzlicher Glückwunsch zur Stadtmeisterschaft geht an die Alten Herren. Nach dem 3 : 1-Sieg beim Radeberger SV stand der Meistertitel bereits am 21. Spieltag fest. Trotzdem ging es auch gegen den Radebeuler BC konzentriert zur Sache und die Alten Herren siegten mit 2 : 0. Die erfolgsverwöhnten Alten Herren Ü 50 kamen bei der SpVgg Löbtau mit 1 : 6 unter die Räder. Noch Tage danach wollte keiner darauf angesprochen werden!!! Die A Junioren gewannen zuhause gegen Motor Wilsdruff mit 4 : 2 und die B Junioren brachten drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg durch ein 3 : 1 beim FC Grimma mit nach Weixdorf. Die C Junioren hatten den Bischofswerdaer SV zu Gast und unterlagen mit 0 : 4. Am 30.04.16 fand nun schon der 19. Dilettantencup für Kleinfeldmannschaften statt. Und auch der Wettergott meinte es wieder gut mit uns und die Sonne schien wie jedes Jahr. 12 Mannschaften mit klangvollen Namen, wie „Mittwochsrunde“, „FC Ablösefrei“, „Lausaer Rieseneichen“ und „Dresdner Bullen“ kämpften um den Sieg, den sich der „FC Donnerstag“ sicherte und damit dem Titel verteidigen konnte. Den zweiten Platz belegten die „Ballier Leichen“ vor den „Lausaer Rieseneichen“. Auch der Zapfen für den letzten Platz wurde wieder vergeben. Wir werden hier aber keinen Namen nennen!!! Alle Spieler hatten wieder viel Spaß und freuen sich auf das Jubiläum im nächsten Jahr. An dieser Stelle nochmal großen Dank an die drei Schiedsrichter Bernd, Jörg und Timo, die das Turnier in gewohnt dilettantischer Weise zerpfiffen haben und an das Sportheim Weixdorf für die tolle Bewirtung. Die nächsten Ansetzungen: SG Weixdorf 1. - FV Dresden - Laubegast 29.05.16 15:00 Uhr SG Weixdorf 2. - Gebergrund Goppeln 22.05.16 15:00 Uhr SG Weixdorf 3. - Fortuna Dresden - Rähnitz 22.05.16 12:30 Uhr Alte Herren - SG Dölzschen 21.05.16 10:30 Uhr B Junioren - SC Borea Dresden 21.05.16 13:00 Uhr C Junioren - FV Dresden - Laubegast 22.05.16 10:30 Uhr Ralph Reinfeld -6- Nr. 8/2016 Erfolgreicher April für Weixdorfer Judokas Am 9. April ging die Weixdorfer Männermannschaft zum zweiten Kampftag der Sachsenliga in Bautzen auf die Tatami (Judomatte). Nachdem es den Weixdorfern am ersten Kampftag vor heimischer Kulisse gelungen war, sich durch einen Sieg gegen Schlettau im Tabellenmittelfeld aufzustellen, ging es am zweiten Kampftag gegen die bis dato sieglosen Bautzner. Außerdem trafen die Männer auf den Direktkonkurrenten Mittweida, der in Sieg-, Kampf- und Unterpunkten absolut gleichauf lag. Verletzungsbedingt mussten die Weixdorfer wieder auf mehrere Stammkräfte verzichten, stellten aber dennoch mit 15 Kämpfern eine äußerst schlagkräftige Mannschaft auf die Beine. In der ersten Begegnung traf Weixdorf auf die HSG Mittweida, welche nur fünf der sieben Gewichtsklassen besetzen konnte. Nach vorzeitigen Siegen von André Nossol (-90 kg) gegen René Andreis (schwarz) in nur 37 s, Moritz Riedel (-73 kg) und Fred Szabo (-66 kg) lag Weixdorf bereits mit 3 : 0 in Führung. Max Sieger rückte ins Schwergewicht +100 kg gegen Jörg Weichelt (schwarz) auf, konnte seinem Gegner mehrere Strafen aufzwingen und siegte nach Ablauf der fünf Minuten Kampfzeit mit knappem Vorsprung. Damit stand es 4 : 0 und Weixdorf hatte bereits die beiden Siegpunkte eingefahren. Torsten Keil (-100 kg) und Benjamin Kurz (-60 kg) lieferten gute Kämpfe, mussten sich aber ihren starken Gegnern beugen. Im Abschlusskampf konnte Benjamin Schulz (-81 kg) gegen Martin Unger (schwarz) mit einer Selbstfalltechnik punkten und erhöhte auf 5 : 2. Die zweite Begegnung der HSG Mittweida gegen den Gastgeber, konnte Bautzen ebenfalls mit 5 : 2 für sich entscheiden. In der letzten Begegnung traf Weixdorf auf Bautzen und ein spannendes Duell mit ständig wechselnder Führung begann: Jörg Schreiber (-90 kg) musste sich im Auftaktkampf Michael Klien (schwarz) geschlagen geben, Max Sieger (-73 kg) konnte gegen Tom Beier (braun) den Ausgleich erringen. Mit einem weiteren Sieg durch Adrian Orzyszek im Halbleichtgewicht (-66 kg) durch eine kleine Wertung ging die Führung an Weixdorf. André Nossol war im Schwergewicht Michael Apelt unterlegen, aber Torsten Keil (-100 kg) holte einen weiteren Punkt gegen Frank Dittmar. Durch eine Verletzung in der ersten Begegnung konnten wir das Superleichtgewicht nicht besetzen und Bautzen glich zum 3 : 3 aus. Der letzte Kampf musste die Entscheidung bringen! Benjamin Schulz (-81 kg) lieferte sich mit Richard Hache (braun) ein packendes Duell mit wiederum ständig wechselnder Führung. Beide Kämpfer erzielten kleine Wertungen, Benjamin konterte seinen Gegner im Stand, geriet im Boden selbst in einen Haltegriff, konnte sich aber befreien. Nach knapp drei Minuten gelang es Hache eine weitere Haltetechnik anzusetzen - diesmal konnte er sie für 20 Sekunden sichern und siegte. Damit eine denkbar knappe 3 : 4-Niederlage gegen den PSC. Trotz der beiden Siegpunkte rutscht die SG Weixdorf auf Tabellenplatz 5 ab, da die TSG Oederan mit einem 7 : 0-Kantersieg gegen den JC Crimmitschau mehr Kampfpunkte sammeln konnte. Der nächste Kampftag findet am 28. Mai statt. Dann geht es in Crimmitschau gegen den gastgebenden 1. JC (Tabellenplatz 8) und den AC Taucha (2). Am darauf folgenden Samstag machten sich elf männliche Weixdorfer Kämpfer auf den Weg nach Werdau. Nach dem Mädchenpokal im März folgte am 16. April das Gegenstück für die Jungen, welche auch einige Medaillen erringen konnten: Oskar Feldmann (U18/-81 kg) errang den ersten Platz in seiner Klasse, Fabian Bräkow (U15/-43 kg) und Pascal Gaulke (U15/+66 kg) kamen auf Rang 2, dritte Plätze gingen an Niklas Lehmann, Tobias Bräkow (beide U13/-31 kg), Tilman Riedel (U15/-50 kg) und Richard Kleint (U18/-55 kg), Kaspar Bergemann (U13/-38 kg) kam auf Platz 5. Trotz dieser guten Resultate reichte es für das Team am Ende nicht für einen der begehrten Mannschaftspokale, die einheimische Konkurrenz war leider zu stark. Am folgenden Sonntag fuhren 25 kleine Nachwuchskämpfer zum Kiddies-Mix-Turnier nach Kamenz. Bei dem Anfängerturnier mit Trainingscharakter stand wie gewöhnlich nicht der Sieg im Vordergrund, es ging vielmehr um das Heranführen an das Nr. 8/2016 -7- ernsthafte Kämpfen und das Sammeln erster Wettkampferfahrungen. Daher waren die Kampfregeln auch abgewandelt: Es gab keine Ippon-Siege, jeder Kampf lief zwei Minuten. So konnte man trotz eines gegnerischen Punktes (Ippon, beendet den Kampf vorzeitig) weiterkämpfen. Gekämpft wurde in zwei Altersgruppen: aus Weixdorf waren Ferdinand Baum, Louis Bulowski, Thammo Burkhard, Marie Elfert, Gustav Feldmann, Tim Franke, Georg Fröbel, Norwin Frommhold, William Konen, Felix Körner, Leoni & Dominik Lahmann, Matteo Mey, Erik Mikulsky, Wiktor Otwinowski, Ben Riehle, Alexander Schönberger, Till Wedemann, Valentin Weih, Titus Wünsch, Linus Zentner (alle U11) sowie Tobias Bräkow, Paul Elfert, Damian Liebig und Moritz Rothe (U14) am Start. Neben einigen vereinsinternen Duellen, die sich bei der Masse an Startern nicht vermeiden ließen, kamen dank kleiner Gruppen (mit Tiernamen wie Kobra, Löwe, Bär, Fuchs, Wiesel und Panda) alle Judoka auf eine hohe Zahl an Kämpfen. Am Ende konnten sich meist die Kämpfer mit ihren Techniken durchsetzen, die schon häufiger an Wettkämpfen teilgenommen hatten, aber darauf kam es beim Kiddies-Mix nicht an. Alle Kinder hatten viel Spaß, das Turnier wurde in kurzer Zeit durchgeführt und am Ende erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, für manche die erste, aber sicher nicht letzte ihrer Karriere! Ausführliche Wettkampfberichte und weitere Artikel zu allen Aktionen der Weixdorfer Judoka gibt es auf der Homepage www.judo-weixdorf.de Weixdorfer Männermannschaft am 2. Kampftag der Verbandsliga Sachsen in Bautzen Weixdorfer Karnevals-Club e. V. Auch Karnevalisten bilden sich weiter Am 23. April fand das diesjährige 22. Präsidententreffen des Verband Sächsischer Carneval (VSC) in der Festhalle Plauen statt. Eine Abordnung von 8 Mitgliedern des Weixdorfer Karnevals Clubs nahm daran teil. Hier treffen sich nicht nur die Präsidenten der Mitgliedsvereine, vielmehr ist es der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Vereinsmitgliedern. Ausrichter war der Verein Vogtländischer Carneval e. V. Die Eröffnung begann sehr eindrucksvoll mit dem Einzug von 85 Präsidenten oder deren Vertreter, sowie der Mitglieder des Landesverbandes. An diesem Tage fand auch die Präsidialtagung des Verbandes sächsischer Carneval e. V. statt, sowie am Nachmittag verschiedene Workshops rund um den Karneval. Wir Weixdorfer informierten uns in den Arbeitsgruppen Recht und Finanzen, Programmgestaltung, Jugendarbeit und Medien. Dabei sammelten wir viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen und werden diese im Verein umsetzen. Nach dem Abendessen gestaltete der gastgebende Verein ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Tänzen und Sketchen. Uns standen die Tränen in den Augen vor Lachen. Viel zu schnell war es Mitternacht und das Treffen ging zu Ende. Wir freuen uns jetzt schon auf das 23. Präsidententreffen 2017 in Löbau. Die nächste Aktivität des WKC ist schon geplant: Am Samstag, 4. Juni findet beim Leubener Faschings Club e. V. die 6. Närrische Olympiade statt. Liebe Freunde und Fans un- Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf seres Vereins: Ihr seid recht herzlich eingeladen unsere aktiven Starter als Schlachtenbummler dahin zu begleiten und kräftig anzufeuern. Wir freuen uns auf euch. Noch etwas in eigener Sache Ihr möchtet das Brauchtum unterstützen und etwas für die Region tun? Dann kommt zum WKC und erlebt den Karneval hautnah. Ob als Mitglied der Funkengarde ob groß oder klein, als fleißiger Helfer, Baumeister, Schneiderlein, Tänzer, Schauspieler … oder auch als finanzieller Unterstützer, ihr seid herzlich willkommen. Nur durch eine große Vielfalt von aktiven Mitgliedern ist es möglich, den karnevalistische Brauchtum weiterhin so zu pflegen wie bisher. Meldet euch einfach unter [email protected] oder bei unseren Mitgliedern. WKC olè olè olè Beate Griesbach Minister für Öffentlichkeitsarbeit PS.: Ihr wollt schnell das Neueste vom WKC erfahren? Dann besucht uns auf unserer website http://wkc-ev.info oder auf facebook: Weixdorfer Karnevals Club Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf -8- Nr. 8/2016 DIXIEBAHNHOF-Veranstaltungshinweise vom Mai/Juni 2016 Freitag, 20.05.2016, 20 Uhr Weltmusik mit „ziganimo“ Samstag, 28.05.2016, 20 Uhr Konzert mit dem „HSK-Jazzchor“ Freitag, 03.06.2016, 20 Uhr Blues mit „Jürgen Kerth & Band“ Sonntag, 05.06.2016, 20 Uhr Konzert mit „Jes Holtsø (Olsenbanden-Børge) & Morten Wittrock“ Donnerstag, 09.06.2016, 20 Uhr Florian Mayer mit „Hymnen der Teilnehmer der Fussball EM“ Schöne Pfingsten wünschen die Mitglieder vom Dixiebahnhof Dresden e. V. Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens 3, 01108 Dresden-Weixdorf Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oder www.reservix.de Karten im VVK sind auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zu jeder Veranstaltung erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de Historisches Weixdorfer Archivnotizen, nach Quellen bearbeitet von Hans-Werner Gebauer, Langebrück Aus der Rödertalchronik Die alte Chronik (bis 1840) 27. Januar 1456 - Heute vor 560 Jahren wurde mit den „Wiltpretfuhren“ von Radeberg nach Dresden und Meißen die dreiundzwanzigtägige Jagd in den Revieren Langebrück und Ullersdorf der Dresdener Heide abgeschlossen. Zu dieser Winterjagd stellten die Dörfer Lausa, Langebrück, Schönborn und Lotzdorf das einfache Jagdpersonal wie Treiber und Jagdnetzebetreuer. Kurfürst Friedrich der Sanftmütige weilte am 5. Januar urkundlich belegbar in Radeberg. Wahrscheinlich wurde das Radeberger Schloss während der Jagd als Ausweichquartier und als Jagdstützpunkt genutzt. So mussten am 18. Januar zusätzlich 25 Pferde aus Leppersdorf und Großnaundorf nach Radeberg gebracht werden. In einer Rechnung vom 17. Januar 1456 taucht auch der Begriff „Radbergscher Trompeter“ auf. Er unterstützte wahrscheinlich die musikalische Ankündigung, wenn der wettinische Hof im Raum Dresden/Radeberg unterwegs war. 16. Januar 1651 - Von heute vor 365 Jahren existiert eine Nachricht, demnach das seit dem 3. Januar durch Tauwetter entstandene Hochwasser im Rückgang begriffen sei. Die Dresdner Postkutsche konnte wieder den Durchgang in Hermsdorf passieren. Seit Mitte Dezember 1650 hatte es öfters geschneit, sodass im Radebereger Land etwa 50 cm Schnee lagen. Der „nunmehr warme Regen“ führte in der Stadt Radeberg zum Einsturz bzw. der Beschädigung von mindestens vierzehn Wohnhäusern und vier Scheunen. „Daß Tawwaßer stürtz (e) die Pirnsche Gaß Nr. 8/2016 -9- hinunter und riß die starck befahrne Straße auff. Zwey Scheun, am Rederwaßer stehend, rißen die Waßerfluthen fort“. Die Elbe hatte in diesen Tagen einen Höchststand von 7.55 Meter. Das Okrillaer Forstamt wies am 17. Januar 300 Bäume zur Reparatur der Mühlen im Amt Radeberg und Laußnitz an. Anmerkung: Diese Wetternachrichten aus dem Bereich „Historische Wetternachrichten“ werden von mir seit etwa fünf Jahren aufgenommen. Sie veranschaulichen deutlich, welche schwierigen Tage einst zu meistern waren. Aus dem Kriegsjahr 1916 8. Januar 1916 - Heute vor 100 Jahren gab das XII. Armeekorps weitere Verfügungen zum Umgang mit russischen Kriegsgefangenen und russischen Arbeiterinnen heraus. Letztere, etwa 140 im Raum Dresden, waren im Zuge des Vorrückens deutscher Truppen „freiwillig“ nach Deutschland gegangen. Festgelegt wurde, dass sich die Kriegsgefangenen im Arbeitseinsatz nur in den Grenzen des Ortsbezirks bewegen dürfen. Ein Verlassen des Ortes setzt einen Erlaubnisschein voraus. Die Bevölkerung und explizit die Bahn- und Polizeibeamten wurden aufgefordert, jeden Verdacht zu melden. Das Lösen von Fahrkarten durch deutsche Einwohner wurde mit sofort zu vollziehender Gefängnisstrafe, im minderen Fall mit Geldstrafe bis 150 Mark bedroht. Dieser Befehl war u. a. notwendig geworden, da weit über 3.000 russische Kriegsgefangene aus Königsbrück im Arbeitseinsatz waren und dezentral untergebracht wurden. Sie mussten neu ankommenden 4.000 serbischen Kriegsgefangenen Platz machen. Anmerkung: In Lausa waren zu dieser Zeit etwa 40 russische Kriegsgefangene täglich eingesetzt. In der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1915 hatte es in Lausa insgesamt 42 Fluchtversuche gegeben, ein Russe wurde dabei im Bereich der alten Ziegelei erschossen. 5. Februar 1916 - Heute vor 100 Jahren ordnete das Sächsische Ministerium des Innern an, dass zum Stichtag 12. Februar 1916 für alle Haushalte neue Haushaltslisten anzufertigen sind. Dies betraf zunächst die Grundnahrungsmittel Brot, Milch und Butter. Zugleich war man sich einig, für diese Lebensmittel Karten einzuführen. Seit Kriegsbeginn gab es zwar solche Karten bereits, sie waren jedoch nur als Berechtigungskarten ausgelegt. Nunmehr sollten für einzelne Tage bzw. Wochen jedoch Einzelmarken eingeführt werden. Der Hintergrund lag neben dem grundsätzlichen Mangel in der Tatsache, dass trotz Karten und Listen mehr als 140 % des eigentlich Notwendigen ausgereicht wurde. Zugleich trat das Gesetz in Kraft, dass jede Haushaltsveränderung sofort zu melden war. Falsche Angaben wurden mit einer Geldstrafe bis 1500 Mark oder einer Gefängnisstrafe bis 6 Monate bedroht. 6. Februar 1916 - Heute vor 100 Jahren wurden im Gasthof „Zum heiteren Blick“ in Weixdorf drei Tage andauernde Lichtspiele (Kinomatografie) organisiert. Die jeweils um 16.30 Uhr und 20 Uhr stattfindenden Filmvorstellungen waren ausverkauft. Man kam auch aus den Orten bis Ottendorf/Okrilla nach Weixdorf, sodass der letzte Abendzug extra 40 Minuten später von Weixdorf, heute Weixdorf-Bad, Richtung Königsbrück abfuhr. Gezeigt wurde der Kriegsfilm „Vermisst gemeldet“, die die Erlebnisse eines Offiziers auf dem östlichen Kriegsschauplatz schilderten. Als Wechselfilm kam der Detektivfilm „Der Familiendiamant“ zur Aufführung. Dazu wurden Kurzfilme aus dem Kriegsgeschehen gezeigt. Höhepunkt war am Montag die einmalige Abendaufführung des Filmes „Salambo“. Der 1914 in Italien gedrehte Film, bestach durch die Mitwirkung von 20.000 Komparsen und schildert Szenen aus den Kriegen um Karthago nebst einer Liebesgeschichte. 11. Februar 1916 - Heute vor 100 Jahren tagte Weixdorfs Badeausschuss für das Prinz-Hermann-Bad, heute Waldbad Weixdorf. Zunächst wurde eine Bilanz des Jahres 1915 vorgelegt. Trotz des Kriegsgeschehens war die Besucherzahl um weitere Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf 7.300 Gäste gestiegen. Da der Juni 1915 der heißeste der letzten 150 Jahre war, versprach Weixdorf den Badelustigen Abkühlung und schattige Erholungsplätze. Am Spitzentag wurden 4.006 Eintrittskarten gelöst. Für 1916 wurde beschlossen mit dem Badebetrieb am 1. Mai zu beginnen. Neue Ankleidekabinen im Damenbad, das Anlegen weiterer Wege und das Aufstellen von Schutzhütten wurden genehmigt. Die Stadt Dresden stellte für ärmere Kriegerfamilien Freikarten für den Aufenthalt im Weixdorfer Bad aus und überwies vorab 1.200 Mark an das Badkomitee. Für die Kantine wurde eine Saisonverpachtung in Aussicht gestellt. Aus der NS - Zeit (1941) 22. Januar 1941 - Heute vor 75 Jahren wurde erstmals der Kreisbericht des „Bundes Deutscher Mädchen“ (BDM) für das Jahr 1940 vorgelegt. Unter der Überschrift „Der Kriegseinsatz des BDM“ vermerkte man, dass die 15- bis 18-jährigen Mädchen 77320 Stunden in der Kampagne der Land- und Erntearbeiten leisteten. An ihnen nahmen 548 Mädchen teil. Die Jungmädel des BDM, hier waren die 10 bis 14 jährigen erfasst, nutzten die Sommermonate zur Tee- und Heilkräutersammlung. Auch hier hatten sich über 550 Mädchen beteiligt. Das Sammelergebnis hatte alle Erwartungen übertroffen und wurde politisch sowohl als Dank an unsere Soldaten als auch als Beitrag zur Devisenersparnis gewürdigt. Die 1940 erstmals durchgeführte Woche der berufstätigen Mädel habe dazu geführt, dass sämtliche schulentlassenen Mädchen eine praktische Berufstätigkeit begonnen hatten. Für 1941 wurde die Aufgabe gestellt, in diesem Personenkreis vor allem für soziale und pflegerische Berufe zu werben. 1. Februar 1941 - Heute vor 75 Jahren wurde in allen Geschäften des Radeberger Landes der Preisauszeichnungszwang eingeführt. Der Zwang zur Preisauszeichnung galt für: a) Einzelhändler, b) Handwerker mit Verkaufskonzession, c) Landwirte mit Produktabsatz auf dem Wochenmarkt, d) ambulante Gewerbetreibende, e) Gaststätteninhaber, f) Verbrauchergenossenschaften und g) Großhändler mit eigenem Fabrikverkauf. Alle sichtbaren Mengenwaren sollten mit 1/2 kg oder 500 Gramm gezeichnet werden, das Pfund durfte nicht benannt werden, obwohl es noch weit verbreitet war. Die Preisbeschriftung musste deutlich und eindeutig sein. Das Aushängen von Preisverzeichnissen war gestattet. Dadurch wurde es den Gaststätteninhabern zur Pflicht gemacht, wesentliche Auszüge ihrer Angebotskarte am Eingang zur Gaststätte kund zu tun. Diese Gesamtregelung gilt modifiziert noch heute als Preisangabenverordnung. 1946 - Die Rolle der sowjetischen Kommandantur 12. Januar 1946 - Heute vor 70 Jahren wurde seitens der Alliierten die Kontrollratsdirektive Nummer 24 in Gang gesetzt. Diese bestimmte, dass alle Personen, die der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) „aktiv und nicht nur nominell angehört“ hatten, in keinerlei Funktionen der Gesellschaft eingebunden werden durften. In der Ausführung waren die Personen in vier Kategorien zu erfassen und durch sogenannte Entnazifizierungsausschüsse zu überprüfen. Da diese Überprüfung aufgrund der Vielzahl möglicher und tatsächlicher Personen, die unter diese Kategorien fielen, nicht zu leisten war, wurde am 16. November 1946 die Direktive dahingehend ergänzt, dass zunächst nur Personen überprüft wurden, die vor dem 1. Mai 1937 zur NSDAP gehörten. Die Direktive spielte fast zehn Jahre eine wichtige gesellschaftliche Rolle und wurde am 20. September 1955 seitens der Sowjetunion für die DDR aufgehoben. 29. Januar 1946 - Heute vor 70 Jahren wurde ein SMAD-Befehl zur Unterstellung der polygrafischen Einrichtungen in der Sowjetischen Besatzungszone erlassen. Die Hordlersche Buchdruckerei in Radeberg stand ebenfalls auf der Liste, jedoch kam es nicht zu nennenswerten Druckaufträgen. Diese wurden in Dresden vergeben und es „gab Eifersüchteleien“ zwischen Dresden und den Randgebieten, so ein Aktenvermerk in der beginnenden Informationsblatt vom 13.05.2016 für die Ortschaft Weixdorf Verwaltungsarbeit der Kreisdirektion. Seitens der Stadt Radeberg wurde an diesem Tag eine Liste über Aufenthaltsorte und Adressen von nichtdeutschen Bürgern an die Kommandantur übergeben. Diese Listen mussten mit Hochdruck erarbeitet werden. Im Befehl stand: “…alle Schuldigen, die diesen missachten oder nicht rechtzeitig antworteten bzw. unvollständige Angaben ablieferten, würden auf das Strengste zu Verantwortung gezogen.“ Zugleich wurde die Pflege russischer Kriegsgräber an deutsche Stellen übertragen. 15. Februar 1946 - Heute vor 70 Jahren wurde mit dem Befehl 9 der sowjetischen Militärkommandantur in Sachsen ein neuer Stellenplan für den Bereich der Volksbildung eingeführt. Anzeigen - 10 - Nr. 8/2016 Die Verwaltung auf allen Ebenen hatte einen Sektor bzw. ein Amt für den Bereich der Volksbildung einzuführen. Auf einen deutschen Zivilangestellten kamen zunächst vier sowjetische Militärangehörige. Der Rayon (Bezirk) Radeberg wurde in fünf Unterabteilungen gegliedert. Im Bezirk gab es 102 sogenannte „Neulehrer“. Dies waren Personen, die nicht Mitglied der NSDAP oder SA, SS, NSKK usw. gewesen waren. Sie hatten zunächst keine pädagogische Ausbildung. In Radeberg wurde dem zivilen Amt der Volksbildung auch das Referat Propaganda zugeordnet. In diesem wiederum waren vier Personen, die sich mit der täglichen Informationspolitik und den zu vermittelnden sowjetischen Befehlen auseinanderzusetzen hatten.
© Copyright 2025 ExpyDoc