PERSPEKTIVE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE FÜR GLOBALES LERNEN IN NIEDERSACHSEN MO 06.06.2016 | 10 – 18 UHR | HANNOVER KAPITALISMUSKRITIK UND POSTWACHSTUM ANSÄTZE UND METHODEN FÜR DIE BILDUNGSARBEIT Seminar für niedersächsische Nichtregierungsorganisationen (NRO), Initiativen, Lehrkräfte und Einzelpersonen Die Welt in der wir leben ist maßgeblich durch eine wachstumsorientierte kapitalistische Wirtschaftsweise geprägt. Diese beeinflusst auch die Werte und Normen nach denen wir unser Leben ausrichten. Doch das System verursacht zunehmend Krisen: Der Klimawandel stellt wachstumsabhängiges Wirtschaften in Frage. Wohlstand für alle bleibt eine nicht erfüllte Illusion, die soziale Ungleichheit wächst. Stress- und Burnout widersprechen gängigen Vorstellungen von gutem Leben... für Postwachstum als Bewegung sozio-ökonomischer und politischer Alternativen bestehen vielfältige Ansatzpunkte. Im Seminar wird Postwachstum als kapitalismuskritische Perspektive vorgestellt und Ansätze und Methoden der Bildungsarbeit zum Thema präsentiert. Wir beschäftigen uns u.a. mit Triebkräften des Kapitalismus, mit der Rolle von Kooperation und Konkurrenz in der Wirtschaft sowie mit Konzepten aus dem Bereich Postwachstum die ein gutes Leben jenseits kapitalistischer Strukturen ermöglichen wollen. Zudem wollen wir Ansprüche, Herausforderungen und Grenzen der Thematik an die Bildungsarbeit gemeinsam diskutieren. Modul: Themen. Das Angebot ist Teil der Fortbildungsreihe „Perspektive Global“. Mehr Infos: www.ven-nds.de/globales-lernen ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, Land Niedersachsen und Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung MO 06.06.2016 | 10 – 18 UHR | HANNOVER KAPITALISMUSKRITIK UND POSTWACHSTUM ANSÄTZE UND METHODEN FÜR DIE BILDUNGSARBEIT REFERENT_INNEN: Nadine Kaufmann & Max Frauenlob, Konzeptwerk Neue Ökonomie (www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org) ORT Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, Hannover. Raum U5. (Barrierefrei) KOSTEN 30 € pro Teilnehmer_in, (20 € für VEN-Mitglieder), inkl. vegetarische Verpflegung. Ermäßigung auf Anfrage möglich. IHRE ANMELDUNG* schicken Sie bitte (gern per Mail) inkl. Angabe besonderer Verpflegungsbedarfe bis zum 20.05.2016 an: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. Fachstelle Globales Lernen, Marion Rolle / Timo Holthoff Hausmannstr. 9-10, 30159 Hannover Tel.: 0511-279 10 32, Fax: 0511-391675 [email protected] * Bei Anmeldungen per Fax oder Post bitten wir um kurze Benachrichtigung per Mail oder Telefon Name Straße PLZ /Ort Telefon E-Mail NRO / Bildungseinrichtung in der ich tätig bin Institutionen, in denen ich Angebote Globalen Lernens durchführe Themen zu denen ich arbeite
© Copyright 2025 ExpyDoc