Der Osteraufstand 1916

SWR2 MANUSKRIPT
ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE
SWR2 Wissen
Der Osteraufstand 1916
Beginn der Unabhängigkeit Irlands
Von Michael Reitz
Sendung: Freitag, 22. April 2016, 8.30 Uhr
Redaktion: Martin Gramlich
Regie: Günter Maurer
Produktion: SWR 2016
Bitte beachten Sie:
Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede
weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des
Urhebers bzw. des SWR.
Service:
SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter
www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml
Die Manuskripte von SWR2 Wissen gibt es auch als E-Books für mobile Endgeräte im
sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende
"App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B.
die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen
Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch sogenannte Addons oder
Plugins zum Betrachten von E-Books:
Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen sind auf CD erhältlich beim SWR
Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro.
Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030
Bestellungen per E-Mail: [email protected]
Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?
Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen
Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen
Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.
Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de
MANUSKRIPT
OT 01:
Führung (mit Atmo; erst hoch dann unter Text):
Between these pillars is …
Erzählerin:
Eine Gruppe von ungefähr zwanzig Touristen lauscht der Schilderung des HobbyHistorikers Rory O‘Donnell. Sie steht vor dem Dubliner Hauptpostamt, das am 24.
April 1916, dem Ostermontag, von irischen Rebellen besetzt wurde. Es war der
Beginn des sogenannten Osteraufstandes mit der Proklamation einer unabhängigen
irischen Republik. Denn Irland war seit dem 12. Jahrhundert von England besetzt.
Die Erhebung endete bereits nach sechs Tagen in einem totalen Fiasko. Der Grund:
Kaum eine Rebellion der Weltgeschichte war dermaßen chaotisch geplant und
durchgeführt worden wie der Irische Osteraufstand. Und trotzdem wurde er gerade
durch sein Scheitern zum Erfolg.
Ansage:
Der Osteraufstand 1916 – Beginn der Unabhängigkeit Irlands. Eine Sendung von
Michael Reitz.
Musik
Erzählerin:
Irland gehört zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den ärmsten Regionen Europas.
Die Auswirkungen einer Serie von schweren Hungersnöten in den 1840er-Jahren
sind verheerend: Fast ein Drittel der irischen Bevölkerung ist verhungert oder
ausgewandert. Leben Anfang des 19. Jahrhunderts noch 8 Millionen Menschen in
Irland, sind es jetzt nur noch rund 4 Millionen. Doch das britische Mutterland
unternimmt nichts, um das Elend der Iren zu verringern oder die industrielle
Entwicklung des Landes zu fördern. Die Schaltstellen in Wirtschaft, Politik und
Verwaltung im katholischen Irland sind von Protestanten besetzt, die dem britischen
Königreich treu ergeben sind, erzählt der irische Publizist Padraig Yeates. Er hat eine
Fülle von Büchern geschrieben zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Irlands vor der
Unabhängigkeit.
OT 02 Padraig Yeates:
All the big companies were owned ...
Übersetzer:
Alle großen Unternehmen waren in den Händen von Protestanten, die für eine Union
mit England standen. Irland war Englands erste Kolonie. Was die Briten hier gelernt
haben, konnten sie anderswo anwenden. Zum Beispiel, dass sie im 17. Jahrhundert
protestantische Landwirte aus dem schottischen Tiefland hier ansiedelten, um die
permanenten Aufstände in Schach zu halten. Sie waren so etwas wie der verlängerte
Arm für die Briten.
Erzählerin:
Dublin, im 18. Jahrhundert noch eine blühende Handelsmetropole, ist 1916 eine
heruntergekommene Stadt, so Padraig Yeates.
2
OT 03 Padraig Yeates:
Dublin had very little industry …
Übersetzer:
Dublin hatte keine Industrie. Im Wesentlichen wurden irische landwirtschaftliche
Produkte nach Britannien exportiert, während britische Industrieprodukte importiert
werden mussten. Die Arbeiterklasse bestand also hauptsächlich aus Transport- und
Hafenarbeitern – Stauer, Packer und menschlichen Lasteseln, diese Sorte von Jobs.
Weil es keine nennenswerte Industrie gab, waren die meisten ohne einen erlernten
Beruf, wie das ansonsten in Industrieregionen der Fall ist. Eine qualifizierte
Arbeiterklasse gab es also nicht.
Erzählerin:
Anfang des 20. Jahrhunderts hat Dublin 400.000 Einwohner, 75 Prozent der Familien
leben in Ein-Raum-Wohnungen. Die Kindersterblichkeit beträgt 14 Prozent, in den
beiden Obdachlosenasylen Dublins hausen knapp 7.000 Menschen. In der
übervölkerten und verarmten Hafenstadt an der Ostküste Irlands grassieren
Lungenentzündungen und Tuberkulose – und eine rebellische Stimmung. Doch die
irische Unabhängigkeitsbewegung ist zerstritten, so Fearghal McGarry, Historiker an
der Königlichen Universität Belfast. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte
der irischen Widerstandsbewegungen.
OT 04 Fearghal McGarry:
Everybody had their own idea ...
Übersetzer:
Jeder Ire hatte so seine eigenen Ideen von einer neuen Gesellschaft und wie eine
Irische Republik aussehen sollte. Das große Problem war von Anfang an: Wie konnte
man heimatverbundene Traditionalisten, katholische Nationalisten und nichtreligiöse
Republikaner unter einen Hut bringen? Vor 1916 waren namhafte irische
Nationalisten der Meinung, dass sich irische Interessen mit denen der Briten
vereinbaren ließen, dass Irland Teil des Britischen Empires sei und man sowohl Ire
als auch Brite sein könne.
Erzählerin:
Jahrhundertelang regierte der britische König in Personalunion auch das Königreich
Irland. Seit dem sogenannten "Act of Union" aus dem Jahr 1801 sitzen irische
Abgeordnete im Londoner Parlament. Doch das genügt vielen Iren nicht. So entsteht
Mitte des 19. Jahrhunderts die "Home-Rule-Bewegung". Initiiert wird sie von der
"Irish Republican Brotherhood", der "Irisch Republikanischen Bruderschaft", genannt
die "Fenier", nach dem gälischen Wort für 'Kämpfer'. Sie will für Irland nach dem
Vorbild der US-Bundesstaaten eine autonome politische Verwaltung, die in die
völlige Unabhängigkeit übergehen soll. Die radikalen Fenier sind zeitweise mit 60
Abgeordneten im Britischen Unterhaus vertreten. Gemäßigter ist die "Irish
Parliamentary Party", die einen Kurs vorsichtiger Verhandlungen mit den Briten fährt.
Eine weitere Widerstandsbewegung ist die "Irish Citizen Army" des Gewerkschafters
James Connolly, eine linksradikale Splittergruppe. Das größte Kontingent stellen
jedoch die "Irish Volunteers", 1913 von Patrick Pearse und Sean Mac Diarmada
gegründet. Alle politischen Gruppierungen verbindet eines, so Fearghal McGarry:
3
OT 05 Fearghal McGarry:
Each of the groups, the republicans ...
Übersetzer:
Ob Republikaner, Sozialisten oder Traditionalisten – sie alle waren grundsätzlich
pessimistisch und wenig zuversichtlich, was die politischen Verhältnisse in Irland
anbelangte. Oft wird vergessen, dass die Mehrheit der Iren eher gemäßigt war. Sie
unterstützten die Irische Parlamentspartei, eine moderate politische Gruppierung.
Und sie unterstützten das Home Rule Prinzip, das nach ihrer Meinung ausreichen
würde, um sich nicht als Kolonie des Britischen Weltreiches zu fühlen, sondern als
Teil des Vereinigten Königreiches.
Musik
Erzählerin:
Vor allem die "Irish Volunteers" haben großen Zulauf in dieser Zeit – die Organisation
zählt vorübergehend circa 180.000 Mitglieder. Das macht die Briten nervös: Im Mai
1914 erlassen sie das Home-Rule-Gesetz, Irland soll ein eigenes Parlament und eine
rein irische Verwaltung erhalten. Doch der Jubel ist verfrüht: Mit dem Ausbruch des
Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 setzt die britische Regierung die Home RuleRegelung aus. Irland steht erneut mit leeren Händen da. Und es kommt zu einer
Radikalisierung der politischen Akteure: In einer spektakulären Aktion schmuggeln
die Irish Volunteers 900 deutsche Mauser-Karabiner mit 45.000 Schuss Munition
nach Irland. Die Zeichen stehen auf Sturm, eine bewaffnete Auseinandersetzung mit
den Briten ist nur noch eine Frage der Zeit. Fearghal McGarry:
OT 06: Fearghal McGarry:
All the rebels talked about ...
Übersetzer:
Wegen des Krieges redeten jetzt alle Nationalisten davon, dass Englands
Schwierigkeiten eine Chance für Irland seien. Tatsächlich war es aber gerade zu
dieser Zeit sehr riskant, die Briten aufs Korn zu nehmen, denn sie hatten so viele
Männer unter Waffen und waren eine enorme militärische Macht.
Erzählerin:
Die Fenier der radikalen "Irish Republican Brotherhood", strukturiert wie ein
Geheimbund, beschließen im September 1914 eigenmächtig den Fahrplan einer
Rebellion. Zwei Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund: zum einen die
Unterwanderung der größten Unabhängigkeitsgruppierung, der paramilitärischen
"Irish Volunteers", durch Mitglieder der Bruderschaft. Zum anderen Verhandlungen
mit dem britischen Kriegsgegner Deutschland. Die Deutschen sollen weitere Waffen
liefern und mit Truppen an der Westküste Irlands landen. Das deutsche Kaiserreich
erklärt sich zwar zu Waffenlieferungen bereit, lehnt aber eine direkte militärische
Intervention ab. Ein Rückschlag. Ein weiteres Problem: Weite Teile der irischen
Bevölkerung wollen überhaupt keine bewaffnete Erhebung:
4
OT 07 Fearghal McGarry:
There is a kind of radical republicans …
Übersetzer:
Es gab selbst radikale Republikaner und Nationalisten, die eine Erhebung zu diesem
Zeitpunkt ablehnten. Sie wollten auf eine bessere Gelegenheit warten,
beispielsweise auf die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Irland, die damals
im Gespräch war. Dazu kam, dass der durchschnittliche irische Arbeiter eher an
einem vernünftigen Job interessiert war, der ihm das Überleben sicherte.
Erzählerin:
Trotz dieser ungünstigen Bedingungen laufen die Aufstands-Vorbereitungen der
Fenier weiter. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die größte irische Gemeinde
außerhalb von Irland in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dorthin waren Iren
nach den Hungersnöten des 19. Jahrhunderts ausgewandert, wie Fearghal McGarry
erläutert:
OT 08 Fearghal McGarry:
The Easter Rising was essentially …
Übersetzer:
Der Osteraufstand war im Grunde auch so etwas wie eine internationale
Verschwörung. Die irischen Republikaner in Amerika spielten eine große Rolle bei
Spendensammlungen für den Aufstand und für die Verhandlungen mit möglichen
weiteren Unterstützern. So handelten Amerikaner irischer Herkunft auch den
Waffendeal mit Deutschland aus, und sie bekamen von den Deutschen auch die
Zusage für diplomatische Unterstützung. Als der Aufstand dann losbrach,
beherrschte er für zwei Wochen die Titelseiten der New York Times.
Musik
Erzählerin:
Eine Schlüsselrolle bei der weltweiten Suche nach Unterstützung spielt Sir Roger
Casement, ein britischer Diplomat irischer Herkunft. Er trommelt unter den
amerikanischen Iren für Spenden und propagandistische Unterstützung, und er führt
die monatelangen Verhandlungen mit dem Generalstab des deutschen Kaiserreichs.
Die gesamte Zeit wird Casement dabei von britischen Spionen überwacht – was ihm
eigentlich nicht entgangen sein kann. Für Fearghal McGarry wird hier ein Grundzug
der meisten irischen Rebellen deutlich: ihre Naivität und völlige Fehleinschätzung der
tatsächlichen politischen Kräfteverhältnisse. Das gelte nicht nur für Roger Casement,
sondern auch für Patrick Pearse, den Anführer der "Irish Republican Brotherhood".
OT 09 Fearghal McGarry:
I think for the organisers of the Rising ...
Übersetzer::
Für die Organisatoren des Aufstands war es, glaube ich, gar nicht mal so wichtig,
tatsächlich Beistand aus Deutschland zu bekommen, nach dem Motto: Wenn’s
klappt, wunderbar, wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Was sie in erster Linie
5
wollten, war der Aufstand. Die meisten Aktivisten interessierten sich nicht besonders
für die militärischen Aspekte. Das gilt sogar für Patrick Pearse, eine der
Schlüsselfiguren. Er stand im Mittelpunkt des öffentlichen Interessen, hielt die
wichtigen Reden – hatte aber nicht die geringste Ahnung von militärischen Dingen.
Er vertraute auf die Kraft der Agitation. Selbst Joseph Plunkett, der militärische
Chefplaner, hatte keinerlei soldatische Erfahrung.
Musik
Erzählerin:
Nichtsdestotrotz: Im April 1916 ist es soweit: Am 23. April soll der Aufstand
losschlagen, am Ostersonntag. Doch von straffer militärischer Organisation oder gar
Strategie kann nicht die Rede sein. Weltfremdes Wunschdenken und der Ehrgeiz der
einzelnen Fraktionen, die treibende Kraft des Aufstandes zu sein, führen zu einer
katastrophalen Panne nach der anderen. Blauäugig wie sie sind, vertrauen die
Rebellenführer darauf, dass der Aufstand eine Sogwirkung entfalten wird, der
innerhalb kürzester Zeit die Massen mobilisiert und den militärischen Riesen
Großbritannien in die Knie zwingt. Dieser Glaube an eine geradezu religiöse
Dimension des irischen Freiheitswillens schlägt sich auch in der Wahl des Datums
nieder. Fearghal McGarry erklärt, warum es unbedingt Ostern sein musste:
OT 10 Fearghal McGarry:
It certainly turned that to be important because …
Übersetzer:
Der Tag war deshalb so wichtig, weil Patrick Pearse, der Vordenker und Führer des
Osteraufstands, immer wieder Parallelen zog zwischen dem Opfer Christi, der sein
Blut für die Menschen gab und der Idee einer irischen Republik. Nach seiner
Auffassung sollte der Tod der Rebellen die Nation durch ein Blutopfer erlösen – und
das an Ostern, den Tagen der Hinrichtung und der Auferstehung Christi.
Atmo:
Meeresrauschen
Erzählerin:
Doch es wird nichts mit Ostersonntag. Schuld ist eine Panne kurz zuvor: Anfang April
1916 macht sich die "Aud” – ein deutsches Schiff, das zur Tarnung unter
norwegischer Flagge fährt – auf den Weg nach Tralee, einem Hafen an der irischen
Westküste. An Bord sind 20.000 Gewehre, zehn schwere MGs und eine Million
Schuss Munition. Das Treffen mit irischen Widerstandskämpfern und die Übergabe
der Waffen sollen am 20. April stattfinden. Während die "Aud" pünktlich in Tralee am
Pier anlegt, ist von irischen Rebellen weit und breit nichts zu sehen. Die
entscheidenden Informationen sind offenbar nicht weitergegeben worden. Und so
dauert es keine 24 Stunden, bis das Schiff von britischen Zerstörern aufgebracht wird
und sich mitsamt der kostbaren Fracht selbst versenkt. Doch damit sind die
Hiobsbotschaften dieser Tage noch nicht beendet: Roger Casement – der britische
Unterhändler in Diensten der Iren – kehrt an Bord eines U-Bootes von
Verhandlungen in Deutschland zurück und wird bei seiner Landung verhaftet. Unter
dem Eindruck dieser Pleiten befiehlt Eoin McNeill, Stabschef der Irish Volunteers,
den sofortigen Abbruch aller Vorbereitungen für den Aufstand. Doch die Fenier und
6
die Irish Citizen Army verschieben die Aktion lediglich um einen Tag: auf
Ostermontag.
OT 11 Fearghal McGarry:
They were very poorly armed ...
Übersetzer:
Sie waren erbärmlich bewaffnet, und außerdem waren sie nicht in der Lage, sich in
den Besitz einer großen Anzahl gleichartiger Waffen zu bringen. Die einzigen
Standardwaffen, die sie besaßen, waren die deutschen Mauser-Karabiner, die sie
sich durch den Waffenschmuggel gesichert hatten. Dazu kamen ein paar Gewehre,
die sie aus den USA und anderswo her bekamen. Trotzdem gingen sie mit diesen
Einschränkungen ausgesprochen kreativ um, denn sie bezogen im Zuge der
Rebellion einfach in sehr stark befestigten Gebäuden Stellung, das gab den Briten
die ein oder andere harte Nuss zu knacken.
Erzählerin:
Im Feiertagstrubel des Ostermontags stürmen ungefähr 400 Männer über die belebte
Sackville Road das im neoklassizistischen Stil gebaute Hauptpostamt – das General
Post Office – in der nördlichen Innenstadt Dublins. Im Eiltempo machen sie das
Gebäude zu einer Festung. Das Postamt wird zum Hauptquartier der Rebellen, weil
von hier per Telegraph die ganze Welt über den Aufstand informiert werden kann.
Nach der Besetzung verliest Patrick Pearse zwischen zwei der korinthischen Säulen
stehend die "Proklamation der Provisorischen Regierung der Irischen Republik".
Darin heißt es:
Zitator:
Irische Männer und irische Frauen! Im Namen Gottes und der toten Generationen
versammeln sich die Kinder Irlands unter seiner Flagge und kämpfen für ihre Freiheit.
Ausgebildet durch seine geheime revolutionäre Organisation, der Irisch
Republikanischen Bruderschaft, der militärischen Formationen der Irish Volunteers
sowie der Irish Citizen Army hat die Bewegung geduldig ihre Disziplin
vervollkommnet und lange auf den richtigen Moment gewartet, in dem sie sich zu
erkennen gibt. Sie ergreift nun die Gelegenheit zum Kampf. Mit voller Unterstützung
ihrer exilierten Brüder in Amerika und tapferen europäischen Verbündeten, aber vor
allem im Vertrauen auf ihre eigene Stärke und im Bewusstsein des Sieges.
Erzählerin:
Von begeisterter Aufnahme dieser Proklamation durch die Dubliner Bevölkerung
kann nicht die Rede sein, im Gegenteil: Die meisten Passanten gehen achtlos vorbei,
als würde nicht Patrick Pearse von der Zukunft Irlands reden, sondern ein
Jahrmarktschreier seinen Plunder anbieten. Manche kommentieren Pearses Auftritt
höhnisch. Die Erklärung der Rebellen ist einfach zu widersprüchlich und versucht,
sämtliche unterschiedlichen Positionen unter einen Hut zu bringen. Es ist eine
Mischung aus revolutionären Ideen und spiritueller Beschwörungspoesie:
Zitator:
Die Republik garantiert religiöse und bürgerliche Freiheit, gleiche Rechte und
Aufstiegschancen für alle Bürger. Wir legen die Sache der Irischen Republik in die
schützenden Hände unseres höchsten Gottes, dessen Segen wir für unsere Waffen
7
erbitten. Und wir beten, dass niemand, der auf unserer Seite steht, sie durch Feigheit
in den Schmutz zieht.
Erzählerin:
Doch selbst unter den Kämpfern wissen die wenigsten, was in dem Aufruf steht.
Denn weder konnten die Plakate mit der Proklamation rechtzeitig fertiggestellt
werden, noch gab es Informationen zu aktuellen Entwicklungen und über die
misslungenen Waffenlieferungen.
Gleichzeitig mit der Erstürmung der Hauptpost werden von knapp 2.000 Männern
weitere Punkte in der Stadt besetzt. Dabei passieren gleich mehrere schwere
taktische Fehler, die schon zu diesem frühen Zeitpunkt den Aufstand zum Scheitern
verurteilen: Erstens wird der größte Bahnhof Dublins nicht eingenommen, obwohl er
sich in unmittelbarer Nähe zum irischen Hauptquartier befindet. Britische Truppen
können so in den folgenden Tagen ungehindert nach Dublin gebracht werden.
Zweitens lassen die Rebellen das protestantische Trinity College sowie das
nahegelegene Shelbourne Hotel unbehelligt. Von den hohen Dächern dieser
Gebäude aus könnten sie die gesamte Stadt überblicken. Statt der Rebellen geht
aber dort sehr schnell eine große Anzahl britischer Soldaten in Stellung. Und feuert
ungehindert in den Park von Stephen’s Green, wo sich ohne jeden militärischen
Nutzen die Kämpfer der sozialistischen Irish Citizen Army eingenistet haben. Padraig
Yeates kommentiert das so:
OT 13 Padraig Yeates:
It would be wrong to think ...
Übersetzer:
Es wäre falsch anzunehmen, dass es sich bei den Rebellen um das handelte, was
man in Kontinental-Europa unter Revolutionären verstand. Nur ein Beispiel: In
Stephen’s Green, wo sich die Citizen Army verschanzt hatte, wurde nach den
Kämpfen jeden Abend gemeinsam der Rosenkranz gebetet – und das von Leuten,
die sich selbst als Sozialisten und militante Gewerkschafter verstanden. Kaum
vorstellbar, dass die Bolschewisten das gleiche vor der Erstürmung des Winterpalais
gemacht hätten. Es war eine extrem konservative Form von Sozialismus – und das
machte sie anfällig für die Parolen der Katholischen Kirche.
Erzählerin:
Und auch die Haltung der katholischen Kirche ist es, die eine landesweite
Ausbreitung der Rebellion verhindert. Denn sie predigt ihren Gläubigen, dass sie
Unrecht voll Gottvertrauen ertragen sollen, nicht Widerstand. Und deshalb stehen die
meisten Iren dem Aufstand feindselig gegenüber. Aber vor allem, weil die Briten es
schaffen, innerhalb von zwei Tagen ihre Streitkräfte von 2.000 Soldaten auf 20.000
aufzustocken – die nach und nach das gesamte Stadtzentrum in Schutt und Asche
schießen. Dabei machen die Briten keinen Unterschied zwischen den befestigten
Stellungen der Rebellen und den Mietskasernen der Dubliner Arbeiter, so Fearghal
McGarry:
OT 14 Fearghal McGarry:
When the Rising breaks out there’s a need …
8
Übersetzer:
Weil die Briten nicht wussten, was die Rebellen in der Hinterhand hatten, glaubten
sie, möglichst schnell und brutal vorgehen zu müssen. Es hätte ja sein können, dass
Deutschland tatsächlich irgendwo an der Küste Truppen zur Unterstützung absetzt.
Abgesehen davon ist es schwer vorstellbar, dass irgendein Land unter den
Bedingungen des Ersten Weltkrieges bei der Niederschlagung einer Revolution
anders reagiert hätte als durch Feuerkraft.
Erzählerin:
Und was das Schießen anbelangt, sind die Briten ausgesprochen effektiv. Innerhalb
weniger Tage gleicht das General Post Office einem Lazarett, denn pausenlos
schlagen von der gegenüberliegenden Seite der Sackville Street Granaten ein.
Scharfschützen einer australischen Einheit feuern auf alles, was sich bewegt. Der
Versuch der Rebellen, Dublin Castle, das Hauptquartier der britischen Armee zu
erobern, schlägt fehl. Ebenso endet der Angriff auf ein zentrales Waffenlager im
nordwestlich gelegenen Phoenix Park für die Republikaner in einem Blutbad.
Zwischen den einzelnen befestigten Bastionen der Rebellen besteht keinerlei
Verbindung, jede Einheit agiert auf eigene Faust. Nach drei Tagen sind die britischen
Streitkräfte auf dem Höhepunkt ihrer Schlagkraft. Von See aus feuert das
Kanonenboot "Helga" nahezu ununterbrochen in das Stadtzentrum. Der Beschuss ist
so ungenau, dass hauptsächlich Wohnviertel dem Erdboden gleichgemacht werden.
Und da die Aufrührer keine Uniformen tragen, erschießen die britischen Soldaten
einfach jeden männlichen Zivilisten, den sie auf der Straße antreffen.
OT 15:
Führung
Erzählerin:
Am Freitag nach Ostern, dem fünften Tag des Aufstands, ist die Situation
aussichtslos. In dem lichterloh brennenden Hauptpostamt sitzen die Rebellen in der
Falle. Touristenführer und Hobby-Historiker Rory O’Donnell erzählt, wie ihnen
trotzdem die Flucht gelingt:
Ausgerechnet im Schutz der voluminösen Admiral Nelson-Statue, dem Inbegriff
britischer Kolonial-Herrschaft über Irland, gelingt es den republikanischen Einheiten
zu fliehen. Denn die riesige Säule, auf der die Nelson-Statue steht, schränkt das
Schussfeld der Briten ein. Nachdem die Rebellen die westliche Außenwand des
General Post Office eingeschlagen haben, können sie sich über eine Seitenstraße in
Sicherheit bringen und verschanzen sich erneut in einem nahegelegenen Haus. Dort
werden sie von den Briten eingekesselt. Diese Situation führt dazu, dass die
Stimmung in der Bevölkerung zugunsten der Revolte kippt. Denn erstens benötigen
die Engländer 5.000 Mann und mehr als einen Tag, um gegen 200 zum Teil
schwerverletzte und miserabel bewaffnete Widerstandskämpfer vorzugehen. Und
zweitens stürmt das britische Regiment die umliegenden Häuser und massakriert
deren Bewohner auf bestialische Weise. Am Samstag kapituliert Patrick Pearse, der
Aufstand ist beendet. Er hat 500 britische Soldaten das Leben gekostet und mehr als
doppelt so viele Iren.
Musik
9
Erzählerin:
Trotzdem: Die gescheiterte Rebellion wird zum Beginn des irischen
Unabhängigkeitskampfes. Denn die Briten haben durch ihr brutales Vorgehen jede
Sympathie bei den Iren verloren. Das steigert sich noch, als das Londoner Kabinett
anordnet, die sechzehn Rädelsführer so schnell wie möglich hinzurichten. Fearghal
McGarry:
OT 16 Fearghal McGarry:
I think the executions were crucial ..
Übersetzer:
Die Hinrichtungen brachten den entscheidenden Wendepunkt. Über zwei Wochen
hinweg wurden alle paar Tage zwei oder drei Männer exekutiert. Bei den Iren setzte
sich der Eindruck durch: Hier ist eine Besatzungsmacht, die unsere Leute über den
Haufen knallt. Wahrscheinlich ist die entscheidende Folge des Aufstands, dass es
jetzt ein gemeinsames politisches Ziel gab: eine vollkommen unabhängige Republik
Irland. Davor kochte jeder seine eigene nationalistische Suppe und den meisten Iren
erschien ein souveräner irischer Staat absolut unrealistisch.
Hymne der IRA
Erzählerin:
Heute gelten die einst von der eigenen Bevölkerung verhöhnten Rebellen als irische
Nationalhelden. Und jedes Kind in Irland kennt heute dieses Lied: Es ist die Hymne
der Irisch Republikanischen Armee, der IRA. Sie wurde nach dem gescheiterten
Aufstand gegründet. Von 1919 bis 1921 führte sie einen Unabhängigkeitskrieg gegen
Großbritannien, der zunächst in die Schaffung eines irischen Freistaates und
schließlich in die volle Souveränität des südlichen Teils der irischen Insel mündete.
Die sechs Grafschaften im Norden des Landes verblieben in Großbritannien. In
Nordirland lieferten sich Jahrzehnte lang Protestanten und Katholiken einen
erbitterten Bürgerkrieg, der erst 1998 beendet wurde – in der Osterwoche.
Atmo:
O’Connell Street
Erzählerin:
Hundert Jahre nach dem Osteraufstand 1916 heißt die Sackville Road O’Connell
Street nach einem republikanischen Politiker aus dem 19. Jahrhundert. Es ist eine
belebte Einkaufsstraße mit zahlreichen Pubs und Restaurants. Vor dem imposanten
Portal des Hauptpostamtes befindet sich eine Suppenküche der Heilsarmee. Und es
tummeln sich fliegende Händler, aber auch politische Aktivisten zwischen den
Säulen, wo Patrick Pearse am Ostermontag 1916 die Proklamation der irischen
Republik verlas. Haben sich die Iren des 21. Jahrhunderts mit den Briten
ausgesöhnt? Oder gibt es immer noch offene Rechnungen? Ganz eindeutig lässt
sich das nicht sagen:
OT 17 Passant 1:
Some, yes …
10
Übersetzer:
Ja, schon. Aber nicht so viele. Andererseits: Solange die mich in Ruhe lassen, mach
ich das auch. Das ist immer noch am besten.
OT 18 Passant 2:
We still feel …
Übersetzer:
Wir fühlen uns immer noch besetzt von den Briten, wegen der sechs Grafschaften im
Norden. Wir sind immer noch kein vollkommen freies Land.
*****
11