Weihnachten und Grammatik Weihnachten und Grammatik – passt das zusammen? Allerdings, wie einige Passagen der Weihnachtsgeschichte (Lukas-Evangelium, Kap. 2) zeigen, können anhand dieses Textes sehr gut Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten der griechischen, lateinischen und deutschen Syntax aufgezeigt werden. Für Klassen/Schüler ohne Griechischkenntnisse ist auch der rein lateinisch-deutsche Vergleich sehr aufschlussreich. 3ȱ K΅Ϡȱ πΔΓΕΉϾΓΑΘΓȱ ΔΣΑΘΉΖȱ ΦΔΓ·ΕΣΚΉΗΌ΅,ȱ ρΎ΅ΗΘΓΖȱ ΉϢΖȱ ΘχΑȱ ο΅ΙΘΓІȱ ΔϱΏΑ.ȱ4ȱ̝ΑνΆȱΈξȱΎ΅Ϡȱ͑ΝΗχΚȱΦΔϲȱΘϛΖȱ̆΅ΏΏ΅ϟ΅ΖȱπΎȱΔϱΏΉΝΖȱ̐΅Ί΅ΕξΌȱ ΉϢΖȱΘχΑȱ͑ΓΙΈ΅ϟ΅ΑȱΉϢΖȱΔϱΏΑȱ̇΅ΙϠΈȱϊΘΖȱΎ΅ΏΉϧΘ΅ȱ̅ΌΏνΉΐ,ȱΈΤȱΘϲȱΉϨΑ΅ȱ ΅ЁΘϲΑȱ πΒȱ ΓϥΎΓΙȱ Ύ΅Ϡȱ Δ΅ΘΕκΖȱ ̇΅ΙϟΈ,ȱ 5ȱ ΦΔΓ·ΕΣΜ΅ΗΌ΅ȱ ΗϿΑȱ ̏΅ΕΤΐȱ ΘϜȱ πΐΑΗΘΉΙΐνΑϙȱ ΅ЁΘХ,ȱ ΓЄΗϙȱ π·ΎϾУ.ȱ 6ȱ ̳·νΑΉΘΓȱ Έξȱ πΑȱ ΘХȱ ΉϨΑ΅ȱ ΅ЁΘΓϿΖȱ πΎΉϧȱπΔΏφΗΌΗ΅Αȱ΅ϡȱψΐνΕ΅ȱΘΓІȱΘΉΎΉϧΑȱ΅ЁΘφΑȱ 3 Et ibant omnes, ut profiterentur, singuli in suam civitatem. 4 Ascendit autem et Ioseph a Galilaea de civitate Nazareth in Iudaeam in civitatem David, quae vocatur Bethlehem, eo quod esset de domo et familia David, 5 ut profiteretur cum Maria desponsata sibi, uxore praegnante. 6 Factum est autem, cum essent ibi, impleti sunt dies, ut pareret. 3 Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. 4 Da machte sich auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, 5 auf dass er sich schätzen ließe mit Maria seinem vertrauten Weibe, die war schwanger. 6 Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Eine häufige Konstruktion im Griechischen ist der substantivierte Infinitiv (rosa). Weder im Lateinischen noch im Deutschen kann hier eine Infinitivkonstruktion benutzt werden. Stattdessen müssen Nebensätze verschiedener Sinnrichtungen verwendet werden: kausal (quod, darum dass 4), temporal (cum, als 6) und final (ut, dass 6). Die grünen lateinischen und deutschen Nebensätze entsprechen den griechischen substantivierten Infinitiven. Der Zweck einer Handlung kann im Griechischen durch einen finalen Infinitiv ausgedrückt werden (rot), im Lateinischen und Deutschen steht auch hier ein Nebensatz (hellgrün). Die griechischen Partizipien (blau) sind im Lateinischen und Deutschen ebenso wiedergegeben, mit der Ausnahme des deutschen Relativsatzes (hellblau). Der griechische Text weist nur einen einzigen Nebensatz auf, den Relativsatz ϊΘΖȱΎ΅ΏΉϧΘ΅ in 4, der lateinische Text sechs und der deutsche sieben. © 2008 Oldenbourg Schulbuchverlag 8 ̍΅Ϡȱ ΔΓΐνΑΉΖȱ ώΗ΅Αȱ πΑȱ ΘϜȱ ΛЏΕθȱ ΘϜȱ ΅ЁΘϜȱ Φ·Ε΅ΙΏΓІΑΘΉΖȱ Ύ΅Ϡȱ ΚΙΏΣΗΗΓΑΘΉΖȱΚΙΏ΅ΎΤΖȱΘϛΖȱΑΙΎΘϲΖȱπΔϠȱΘχΑȱΔΓϟΐΑΑȱ΅ЁΘЗΑ.ȱ ȱ 8 Et pastores erant in regione eadem vigilantes et custodientes vigilias noctis supra gregem suum. 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Während das Lateinische die griechischen Partizipien übernimmt, behilft man sich im Deutschen in der Regel mit einem Nebensatz, hier einem Relativsatz. 18 Ύ΅ϠȱΔΣΑΘΉΖȱΓϡȱΦΎΓϾΗ΅ΑΘΉΖȱπΌ΅Ͼΐ΅Η΅ΑȱΔΉΕϠȱΘЗΑȱΏ΅ΏΌνΑΘΝΑȱЀΔϲȱ ΘЗΑȱΔΓΐνΑΝΑȱΔΕϲΖȱ΅ЁΘΓϾΖ.ȱ ȱ 18 et omnes, qui audierunt, mirati sunt de his, quae dicta erant a pastoribus ad ipsos. 18 Und alle, vor die es kam, wunderten sich der Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. © 2008 Oldenbourg Schulbuchverlag
© Copyright 2025 ExpyDoc