Characterization of the surface microbiota of smear

Diss. ETH No. 22592
Characterization of the surface microbiota of smear-ripened
cheese and its role in the development of a smear defect
after vacuum film-prepackaging
A dissertation submitted to attain the degree of
DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH
(Dr. sc. ETH Zurich)
presented by
JASMINE SILVANA RITSCHARD
MSc of Science ETH in Biology
born on 26.07.1985
citizen of
Oberhofen am Thunersee BE, Switzerland
accepted on the recommendation of
Prof. Dr. Martin J. Loessner, examiner
Dr. Markus Schuppler, co-examiner
Prof. Dr. Leo Meile, co-examiner
2015
Summary
The varieties of surface-ripened red-smear cheese have a long tradition in Europe
and are characterized by the development of an orange-red pigmented smear
layer on top, composed of a multi microbial species ecosystem. The smear
microbiota inhabited by yeast and typical red smear bacteria develops in a
successive manner during cheese ripening and contributes to the appearance,
organoleptic and textural properties of this type of cheese. A stable smear
microbiota protects from the growth of microbial contaminants or the desiccation
of cheese and thus impacts its shelf-life.
As the world economy globalizes exports continue to grow and consumer’s
demands for vacuum film-prepacked cheese portions purchased from self-service
shelves are increasing. However, the vacuum film-prepackaging of semi-hard
smear-ripened cheese is often accompanied by undesired changes of the olfactory
characteristics and consistency of the cheese surface smear, what leads to
complaints by consumers, results in a decline in sales and causes a financial
impact for the cheese industry. Due to the lack of scientific knowledge, the
development of the smear defect during vacuum film-prepacked cheese storage is
not predictable, nor are preventive measures available maintaining a high smear
quality under vacuum film-prepackaging. The exclusion of oxygen through filmprepackaging was hypothesized to favor the growth of facultative and strictly
anaerobic microorganisms and/or change the metabolic activity of certain smear
microorganisms.
This thesis intended to study the surface microbiota involved in the smear defect
development upon film-prepackaging of semi-hard smear-ripened cheese for the
elucidation of the reason for the smear defect development and to investigate and
evaluate alternative cheese packaging solutions. By application of traditional
culture-based
methods
and
culture-independent
molecular
community
fingerprinting techniques such as Terminal Restriction Fragment Length
Polymorphism (TRFLP) analysis the microbial composition of 47 smear samples
differing in quality was comparatively analyzed. Subsequently, potential
compositional alterations in the smear microbiota, induced by vacuum filmprepackaged cheese storage, were monitored for three representative samples by
an advanced 16S rDNA and 16S rRNA high-throughput sequencing technology.
The cheese surface smear microbiota turned out to be unexpectedly diverse as it
harbored the genetic and ribosomal imprint of at least 132 different bacterial
genera whereof particular smear microorganisms were cultivable. The 16S rRNA
based high-throughput sequencing analysis revealed a majority of aerobic
members of Actinobacteria, such as Corynebacterium, Brevibacterium, Brachybacterium
and Agrococcus to feature the highest metabolic activity on the surface of
unpacked or vacuum film-prepacked cheese samples during the storage period.
The changed atmospheric conditions to anaerobiosis by vacuum filmprepackaging had an impact on the microbial metabolic activity of certain
microorganisms as indicated by the prevalence of 16S rRNA reads from anaerobic
and strict anaerobic bacteria which were exclusively detected in smear samples of
vacuum film-prepacked cheeses. Beside typical smear bacteria, the culture-based
and molecular analysis revealed a variety of unexpected bacterial taxa, even the
first description of certain bacteria in the cheese ecosystem (inter alia Clavibacter,
Frigoribacterium or Salirhabdus). Proteobacteria, mainly Enterobacteriaceae of the
genus Proteus and Morganella, were found to colonize also the surface of twelve
additionally investigated semi-hard red-smear cheese varieties. The identification
of volatiles in the cheese surface headspace suggested that Enterobacteriaceae
contribute to the production of volatile compounds relevant for cheese flavor and
must not entirely be considered as undesired contaminants.
As several genera show the potential to contribute to smear defects by off-flavor
or exopolysaccharide production, they were hypothesized in literature to be
involved in the smear defect development. However, this hypothesis could not be
confirmed by the results from this study, as the smear defect could not be
assigned to an individual microbial group, nor all of the defect smear samples
were colonized by the presumed defect contributors. Furthermore, the cultivated
microbiota, as well as the molecular microbial community patterns strongly
resembled each other, independent of the cheese smear quality or the storage of
cheese unpacked or in vacuum film-prepackaging. The monitoring of the cheese
surface microbiota revealed a decrease of 1 log unit of total mesophilic bacterial
colony counts during 8 weeks refrigerated storage which presumably resulted in
the release of bacterial cytoplasmic enzymes due to cell death, thus promoting an
enhanced proteolysis in the smear of vacuum film-prepacked cheese. This might
have contributed to the accumulation of volatile flavor compounds under the
plastic film escaping as aroma flush upon opening a defect vacuum filmprepacked cheese portion. Furthermore, the smear defect development seems to
be accompanied by water diffusion from the cheese interior to the cheese surface,
leading to an accumulation of water in the interspace between cheese surface and
the packaging. In summary, the results from this study point to a complex
etiology, where more than a single microbial and physico-chemical factor
contributes to the smear defect development.
The application of a polyvinyl acetate (PVA) coating as an alternative packaging
solution for vacuum film-prepackaging retained the high cheese surface quality
for at least 6 to 12 weeks storage. Mainly the water vapor permeability of the
coating material resulting in a water activity decrease, as well as the diminished
anaerobic atmosphere surrounding the cheese surface, in combination with a
slighter decrease in colony counts, allowed the prolonged retention of the high
smear quality.
In conclusion, studying the cheese surface microbiota involved in the smear defect
development, this thesis constitutes the complex etiology of the smear defect. It
demonstrates that profound knowledge about the microbial surface smear
ecosystem and its environmental conditions are crucial for the prevention of
cheese quality defects and for an improved understanding of the microbiology of
surface-ripened red-smear cheese.
Zusammenfassung
Oberflächengereifte Rotschmierekäse haben eine lange Tradition in Europa und
zeichnen sich aus durch die Bildung einer orange-rot gefärbten Schmiere auf der
Oberfläche. Diese Schmiere beherbergt ein natürliches mikrobielles Ökosystem,
welches sich aus Hefen und Rotschmierebakterien zusammensetzt. Die
Entwicklung
der
Oberflächenmikroflora
ist
gekennzeichnet
durch
eine
mikrobielle Sukzession während der Käsereifung. Sie beeinflusst die Erscheinung,
sowie organoleptische und strukturelle Eigenschaften des Käses. Eine stabile
Oberflächenmikroflora schützt den Käse vor einer Besiedelung mit Verderbnisund Krankheitserregern und vor dem Austrocknen und beeinflusst dadurch seine
Haltbarkeit.
Mit der ökonomischen Globalisierung steigen die Käseexporte wie auch die
Nachfrage nach vakuum-folienverpackten Käseportionen, welche von den
Konsumenten direkt aus der Selbstbedienungsauslage erworben werden können.
Die vakuum-folienverpackte Lagerung von oberflächengereiftem Halbhart-Käse
geht jedoch oft einher mit einer unerwünschten Veränderung der Beschaffenheit
wie
auch
der
Geruchskomponenten
der
Käseschmiere.
Dies
führt
zu
Kundenreklamationen, Auslistungen, Rückgang des Verkaufes und demzufolge
zu bedeutenden finanziellen Verlusten für die Käseindustrie. Bisher waren keine
wissenschaftlichen Erkenntnisse vorhanden, welche es erlaubten die Entwicklung
des Defektes vorherzusagen, noch waren präventive Massnahmen zur Erhaltung
einer gesunden Schmiere während der gekühlten Lagerung verpackter Käse
vorhanden. Es wurde vermutet, dass der Ausschluss von Sauerstoff in der
Verpackung
das
Wachstum
von
fakultativ
oder
strikt
anaeroben
Mikroorganismen fördert, oder die metabolische Aktivität der typischerweise
unter aeroben Bedingungen wachsenden Schmieremikroorganismen beeinflusst.
Die vorliegende Dissertation hatte das Ziel die Oberflächenmikrobiota der
defekten Schmiere zu studieren, welche sich auf oberflächengereiften Halbhart-
Käsen während der vakuum-folienverpackten Lagerung entwickelt. Weiter sollten
entsprechende
Gegenmassnahmen,
wie
beispielsweise
alternative
Verpackungslösungen, erforscht und evaluiert werden. Mittels traditionellen
kulturbasierten
und
kulturunabhängigen
molekularen
„Community
Fingerprinting“ Techniken, wie der Terminalen Restriktions Fragmentlängen
Polymorphismus (TRFLP) Analyse, wurde die mikrobielle Zusammensetzung von
47 Schmiereproben unterschiedlicher Qualität verglichen. Zusätzlich wurden
mögliche Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung, verursacht
durch
die
vakuum-folienverpackte
Lagerung,
bei
drei
repräsentativen
Schmiereproben mittels moderner 16S rDNA und 16S rRNA HochdurchsatzSequenzierung analysiert. Dies erlaubte eine vertiefte und detaillierte Einsicht in
die Zusammensetzung des mikrobiellen Ökosystems der Oberflächenschmiere
und der metabolischen Aktivität der vorhandenen Schmieremikroorganismen.
Die Oberflächenmikrobiota erwies sich als erstaunlich divers, was sich im
molekularen Nachweis von mindestens 132 verschiedenen bakteriellen Genera
zeigte. Die 16S rRNA basierte Hochdurchsatz-Sequenzierung zeigte, dass
insbesondere Vertreter der Actinobacteria, wie Corynebacterium, Brevibacterium,
Brachybacterium und Agrococcus während der unverpackten oder vakuumfolienverpackten Käselagerung metabolisch sehr aktiv sind. Die geänderte
Atmosphäre in der Vakuum-Folienverpackung zu anaeroben Bedingungen,
scheint die metabolische Aktivität der vorhandenen Bakterien deutlich zu
beeinflussen. So wurden 16S rRNA Sequenzen von anaeroben Bakterien nur in
Schmiereproben von vakuum-folienverpackten Käsen detektiert. Neben typischen
Schmierebakterien wurden auch solche Bakterien detektiert, deren Vorkommen
im Ökosystem Käse hier zum ersten Mal beschrieben wird (u.a. Clavibacter,
Frigoribacterium oder Salirhabdus). Die mikrobielle kulturbasierte Analyse von
zwölf weiteren oberflächengereiften Halbhart-Käsesorten bestätigte, dass solche
Käse häufig mit Proteobacteria, insbesondere Vertreter der Enterobacteriaceae wie
Proteus und Morganella besiedelt sind. Die Identifizierung von volatilen
Geruchskomponenten im Kopfraum über der Käseoberfläche lässt vermuten, dass
Vertreter
der
Enterobacteriaceae
durch
ihre
enzymatische
Aktivität
zum
charakteristischen Aroma von Schmierekäse beitragen und daher nicht
grundsätzlich als unerwünschte Kontaminanten zu erachten sind.
In
der
Literatur
Mikroorganismen
diskutiert,
da
werden
präsumtiv
sie
das
verschiedene
als
Potential
mögliche
zur
für
Käseschmiere
Verursacher
Bildung
von
von
untypische
Käsefehlern
Fehl-Aromen
oder
Exopolysacchariden aufweisen. Allerdings konnte diese Hypothese in dieser
Arbeit nicht bestätigt werden, da der Käsefehler nicht mit dem Auftreten oder
verstärkten Vorkommen einer bestimmten mikrobiellen Gruppe in Verbindung
gebracht werden konnte. Zudem zeigte sowohl die kulturbasierte, wie auch die
molekulare Analyse, dass sich die mikrobielle Zusammensetzung in den
Schmiereproben stark ähnelt, unabhängig von der Schmierequalität oder der Art
der Lagerung als unverpackte oder vakuum-folienverpackte Käseportion. Die
Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die erhöhte Freisetzung von
bakteriellen cytoplasmatischen Enzymen, aufgrund des vermehrten Absterbens
von Zellen unter vakuum-folienverpackter Lagerung zu einer verstärkten
Proteolyse in der Käseschmiere führt. Die dadurch verstärkt produzierten
volatilen Geruchskomponenten akkumulieren sich unter der Folienverpackung
und entweichen als intensiver Geruchsschwall bei Öffnung der Verpackung.
Zusätzlich geht mit der Entwicklung des Käsefehlers eine Diffusion von Wasser
aus dem Käseinneren an die Oberfläche einher, bei der sich die Feuchtigkeit
anschliessend unter der Folie ansammelt, da diese als Barriere für Sauerstoff und
Wasserdampf fungiert. Zusammengefasst zeigt sich eine hochkomplexe Ätiologie
bei welcher mehr als ein einzelner mikrobieller oder physikalisch-chemischer
Faktor zur Defektentwicklung der Schmiere von halbhartem Rotschmierekäse
beiträgt.
Bei
der
Evaluation
alternativer
Verpackungsstrategien
erwies
sich
die
Verwendung eines Polyvinyl Acetate (PVA) Coatings als probable Lösung, um
während mindestens 6 bis 12 Wochen gekühlter Lagerung eine gesunde
Käseschmiere zu erhalten. Dies wurde insbesondere begünstigt durch eine
Kombination von veränderten Eigenschaften des Coatings, wie der Permeabilität
für Wasserdampf und Sauerstoff, welche zu einer Senkung der Wasseraktivität
führt, sowie eines etwas höheren Sauerstoffpartialdrucks, was zu einer geringeren
Abnahme der Gesamtkeimzahl führte. Diese Verpackungslösung zeichnet sich
dadurch aus, dass Feuchtigkeit und volatile Geruchskomponenten gemässigt
entweichen können und gleichzeitig ein zu hoher Eintrag von Sauerstoff
verhindert wird.
Die Ergebnisse der hier vorgestellten Dissertation, welche zur Erforschung der
Ursache für den beobachteten Schmieredefekt das mikrobielle Ökosystem der
Oberflächenschmiere untersuchte, zeigen die hochkomplexe Ätiologie dieses
Käsefehlers auf und verdeutlichen die Bedeutung der Erforschung solcher
lebensmittelassoziierter
Umweltbedingungen
mikrobieller
für
das
Ökosysteme
tiefere
oberflächengereifter Rotschmierekäse.
und
Verständnis
der
der
zugehörigen
Mikrobiologie