Lexikologie Lehrstuhl für deutsche Philologie Präsentation zum Thema: Phraseologie Dr. Doz. Sch.S.Imjaminova Phraseologie Was fällt Ihnen zum Thema „Phraseologie“ spontan ein Phraseologismen In jeder Sprache gibt es viele schöne bildhafte Phraseologismen. Die deutsche Sprache ist auch sehr reich an Phraseologismen. Z.B.: Er ist in allen Satteln gerecht. Ernst spielt in der Fuβballmannschaft die erste Geige. Wie muss man diese Wortverbindungen verstehen? Muss man diese Wortverbindungen wie “У эгарда ўзини яхши ҳис қилади” ёки “У чавондоз” ва икинчи гапни “Эрнст футбол жамоасида биринчи скрипкани чалади” verstehen und übersetzen? Wer jemand in allen Sachen zurechtkommt, sagen wir, dass er ist in allen Satteln gerecht. Und wer im Fußballspiel wichtig ist, sagt man, dass er in der Fuβballmannschaft die erste Geige spielt. Phraseologie Phraseolexeme, gut dosiert und an der rechten Stelle verwendet, können in einem Text das „Salz in der Suppe“ sein Сўзлар тилда дистерланган сув бўлса, фразеологизмлар тилда тоғдан шариллаб оқиб келадиган булоқ сувидир Phraseologie Unter Phraseologie versteht man die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, also mit festen Wortverbindungen beschäftigt. Darüber hinaus bezeichnet der Terminus Phraseologie auch die Gesamtheit der Phraseologismen einer Sprache, also den phraseologischen Bestandteil des Wortschatz. Eine Teildisziplin der Phraseologie ist die historische Phraseologie. Die traditionelle Klassifikation der Phraseologismen In der Linguistik gibt es die traditionelle Klassifikation der Phraseologismen. Diese Klassifikation nennt man strukturell-semantische Klassifikaton: а) жуфт сўзлар (Wortpaare); б) мақоллар (Sprichwörter); в) маталлар (Geflügelte Worte); г) идиомалар (Idiomen). Klassifikation der Phraseologismen Die Phraseologismen haben drei Klassifikationen 1. So entstand Anfang der 50er Jahre die semantische Klassifikation der deutschen Phraseologismen. 2. Anfang der 60er Jahre folgte ihr die funktionale Klassifikation der Phraseologismen. Klassifikation von Charles Bally Charles Bally hat die erste Defination in der Linguistik für dir Phraseologie gegeben. Er ist berühmter schweizer Linguist des XX Jahrhunderts. Er ist der Begründer der Jenfer linguistischen Schule. Seine Theorie der Phraseologie hat Charles Bally in seinem Buch „Skizzen über Stilistik“ systematisiert. Er hat die Wortverbindungen in vier Teilen eingeteilt: 1. freie Wortverbindungen; 2. übliche Wortverbindungen; 3. phraseologische Reihe; 4. phraseologische Einheiten Klassifikation von Vinogradov Einer der Begründern der Phraseologie und der Vater der russischen Phraseologie Akademiker V.V.Vinogradov hatte die Phraseologismen nach semantischen Prinzip klassifiziert: 1. Phraseologische Zusammenbildungen (фразеологик чатишмалар). 2. Phraseologische Einheiten (фразеологик бирликлар). 3. Phraseologische Verbindung (фразеологик бирикмалар). A. Reformatskiy A. Reformatskiy schreibt: Phraseologische Einheiten gehören zu einer litererischen Richtung und sie werden im Schaffen des bestimmten Autors als spezielle Wortverbindung benutzt (Reformatskiy 2004, 116). V.M.Mokienko V.M.Mokienko meint: Unter Phraseologische Einheiten versteht man expressive stehende Wortverbindungen, die ausgeschlossene Bedeutung haben (Mokienko 1989, 5) M.D.Stepanova und I.I. Černiševa M.D.Stepanova und I.I. Černiševa behaupten: Phraseologismen sind solche stehende Wortverbindungen, deren Bedeutung gleich sind, aber verschiedene Struktur haben. Klassifikation von Agricola (1977) Klassifikation nach semantischen Kritirieen: 1. Einfache phraseologische Verbindungen. Gesamtbildung ist aus den Einzelheiten zu begründen (Anordnungen treffen (кўрсатма, буйруқ бермоқ) 2. Phraseologische Einheiten. Trotz durchsichtiger Beziehung der Einzelglieder ist die Bedeutung der gesamten Einheit nicht direkt erschließbar (Öl ins Feuer gießen (ярасига туз сепмоқ) 3. Starre phraseologische Verbindungen (Idiome). Idiome (etwas auf dem Krebholz haben (виждони қийналмоқ) oder festgepägte Sätze (Schwamm drüber! (ву хақда унутайлик!) Klassifikation von M.D.Stepanova va I.I. Černiševa Von der Klassifikation von V.V.Vinogradov ausgehend klassifizierten M.D.Stepanova und I.I. Černiševa die Phraseologismen nach der funktionalen Prinzip: 1. Lexikalische Einheiten. 2. Phraseologische Fügungen. Phraseologismus Die Bedeutung eines solchen sprachlichen Fertigbausteins geht meist über die rein wörtliche Bedeutung ihrer Bestandteile hinaus. Die Termini Phrasem, phraseologische Wortverbindung, Redewendung und zum Teil auch Idiom werden meist synonym zum Terminus Phraseologismus benutzt Termini Termini Phraseologismus, phraseologische Einheit, phraseologische Wendung, feste Wortverbindung, fester Wortkomplex und festes Wortgefüge synonym verwendet. Phraseologismus Phraseologismus, auch Idiomatisierung oder Idiom, veraltet Redensart, Redewendung: feste Wendung, deren Gesmtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern die eine Umdeutung (Übertragung) erfahren hat. Die ursprungliche Motivation geht verloren: z.B.: durch die Lappen gehen - entwischen Merkmale der Phraseologismen Die drei Hauptkritieren, die zur Beschreibung von Phraseologismen verwendet werden, sind Polylexikalität (mindestens aus zwei lexikalischen Einheiten besteht, aber Maximalgröse existiert nicht) und Idiomatizität (semantische Umdeutung einzelner Komponenten oder des ganzen Phraseologismus), Festigkeit (Stabilität). Weitere Eigenschaften der Phraseologismen sind Bildlichkeit, Bildhaftigkeit und Expressivität Phraseologische Zusammenbildungen Hierher gehören viele deutsche Phraseologismen mit unmotivierten Gesamtbedeutungen, bei voller Umdeutung des ganzen Ausdrucks: Z.B.: durch die Lappen gehen (entwischen), an jemandem, an etwas einen Narren gefressen haben (für jemanden, für etwas stark eingenommen sein) Phraseologische Einheiten Diese Gruppe umfasst viele deutsche Phraseologismen mit motivierter Gesamtbedeutung, ebenfalls mit voller Umdeutung: grosse Augen machen (staunen), auf die Beine kommen (genesen) oder (in bessere Verhältnisse kommen) Phraseologische Verbindungen Diese Phraseologismen werden im Gegensatz zu den ersten zwei Gruppen der Phraseologismen durch teilweise Umdeutung und völlige Motiviertheit gekkennzeichnet, es sind meist verbale Verbindungen, bei denen in der Regel nur das metaphorisch gebraucht wird, während der nominale Teil gewöhnlich seine dingliche Bedeutung behält Phraseologische Verbindungen z.B.: Zum Ausdruck bringen. In dieser Wortbindung ist das Verb bringen metaphorisch umedeutet, das Ganze aber bedeutet “ausdrücken”. Hierher gehören auch “nicht in Frage kommen” “nicht wichtig sein”, in Gefahr schweben “in Gefahr sein” usw. Die erste Gruppe - lexikalische Einheiten Umfasst solche stehenden Redewundungen’ die eine Nennoder nominative Funktionen erfüllen, z.B. zum Ausdruck bringen, Schlüsse ziehen Idiomen Die deutsche Sprache ist sehr reich an Idiomen. Z.B.: Die Augen in die Hand nehmen (genau zusehen)- диққат билан қарамоқ, sich die Beine in den Leib stehen (lange warten)- узоқ кутмоқ, ins Gras beisen (sterben) - ер тишламоқ (қазо қилмоқ), den Mund halten (schweigen) овозини ўчирмоқ, жим бўлмоқ, Pech haben (Unglück haben) Idiomen In der deutschen Sprache gibt es viele verbale Idiomen. „ins Auge fallen“ - bemerkbar sein - ўзбек тилига-“ажралиб турмоқ каби”, „sich den Kopf zerbrechen“ – „angestrengt nachdenken“ „чуқур ўйлаб кўрмоқ“, “бош қотмоқ”, „gleiche Brüder gleiche Kappen- бир токнинг узуми, бир боғнинг меваси каби, den Kopf verlieren“ –„боши айланмоқ“ Wortpaare(Zwillingsformeln) Wortpaare sind stehende Verbindungen von zwei Wörtern, die einer und denselben grammatischen Wortart angehören: mit Mann und Maus, fix und fertig, wanken und schwanken, auf Schritt und Tritt, mit Ach und Krach, Tag und Nacht Geflügelte Worte Geflügelte Worte ist eine besondere Art stehende Wortverbindungen. z.B. viel Lärm um nichts (Shakespeare). Ich weiss, dass ich nichts weiss(Sokrates), Alles ist aufs beste bestellt in der besten der möglichen Welten (Voltaire) Sprichtwörter Sprichtwörter existieren meistens nicht in der Form eines Wortes, sondern in der eines Satzes und drücken bildlich nicht irgendeinen einzelnen Begriff, sondern einen abgeschlissenen Gedanken aus, z.B. Von schönen Worten wird man nicht satt, Wer A sagt, muss B sagen, Irren ist menschlich Phraseologie Wotjak Barbara, Manfred Richter. Deutsche Phraseologismen. Übungsbuch für Ausländer. Verlag Enzyklopädie, 1988 Phraseologie Annalies Herzog, Arthur Michel, Herbert Riedel. „Deutsche idiomatische Wendungen für Ausländer“ VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1986 Phraseologie Claus Köhler, Annalies Herzog, Waltraud Kursitza. Deutsche verbale Wendungen für Auslӓnder. Eine Auswahl mit Beispielen und Übungen VEB Verlag Enzyklopӓdie Leipzig,1989 Duden Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Mehr als 10000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter mit Bedeutungserklärungen Anwendungsbeispielen Quellenbelegen und Erläuterung der Herkunft Phraseologie Э.А.Вартаньян. Путешествие в слово. Москва, Просвещение, 1987. Entstehung der Phraseologie Phraseologie Шухратхон Имяминова. Немис тили фразеологияси. Тошкент, “Мумтоз сўз”, 2011. Ўқув қўлланмадан немис тили фразеологиясига оид материаллар, немисча-ўзбекча турғун бирикмалар, немисчаўзбекча мақол-маталлар ва немисча-ўзбекча идиомалар луғати ўрин олган. Phraseologie Ш.Имяминова, Г.Тиловова. Немис ва ўзбек тилларида жуфт сўзлар. Тошкент, “Университет”, 2008. • • • • • Умархўжаев М.И., Назаров Қ.Н. Deutsch-Russisch-Usbekisches Phraseologisches Wörterbuch. Немисча-русча-ўзбекча фразеологик луғат. Тошкент, “Ўқитувчи”, 1994. Луғатдан 700дан зиёд турли хил структуравий тузилишга эга бўлган турғун сўз бирикмалар жой олган. Турғун сўз бирикмалар алфавит тартибида жойлашган. Масалан: die Nase hoch tragen – stolz sein, eingebildet sein. Разг. Задирать нос, ходить гоголем – бурни (димоғи) кўтарилмоқ; гердаймоқ; кеккайиб юрмоқ. Sie hat ja gar keinen Grund, die Nase so hoch zu tragen. Sie ist wirklich nur eine sehr mittelmäßige Schauspielerin. Deutsch-russisches phraseologisches Wörterbuch Wörterbücher 1. G.Z.Permjakow 300 allgemeingebräuchliche russische Sprichwörter und sprichwortliche Redensarten (Ein illusriertes Nachsehlagewerk für Deutschsprechende). Moskau, „Ruski jasik“, VEB Enzyklopädie Leipzig, 1985. 2. Содиқова М. Қисқача ўзбекча-русча мақол-маталлар луғати. -Т.: Ўқитувчи, 1993. 3. Frey Christa, Herzog Annelies, Michel Artrur, Schutze Ruth. “Deutsche Sprichwörter für Ausländer”. VEB Enzyklopädie, Leipzig, 1979. 4. Цвиллинг М.Я. Русско-немецкий словарь пословиц и поговорок. М., Русский язык, 1984. 5. Sprichwort-Wahr”s Wort M., Просвещение, 1980. 6. Пошали Усман, Равшан Маматов. Немис халқ мақоллари, маталлари ва уларни ўзбекча муқобиллари. Ўқув қўлланма. - Самарқанд, 1975. LITERATUR 1. Lewkowskaja. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Moskau, Verlag “Hochschule” 1975. 2. M.D.Stepanova, I.I.Cermyseva. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Moskau, Verlag ” Hochschule” 1975. 3. A.Iskos, A.Lenkowa. “Deutsche Lexikologie”. Moskau, 1975 4. Sch.Imjaminowa. ”Olmon tili leksikologiyasi” Taschkent, 2000. LITERATUR 1. Harald Burger u.a. (Hg.): Phraseologie - Phraseology. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin; New York: De Gruyter, 2007. 2. Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt, 2007. 3. Elke Donalies: Basiswissen Deutsche Phraseologie. Francke, Tübingen/ Basel, 2009. 4. Elke Donalies: Phraseologie. Groos, Tübingen, 2012 (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 40). 5. Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1997. 6. Csaba Földes: Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg: Groos, 1996. LITERATUR 1. Csaba Földes (Hg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Gunter Narr, 2009. 2. Csaba Földes/Jan Wirrer (Hg.): Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. 3. Häusermann, Jürg: Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie. Tübingen: Niemeyer 1977. 4. Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Gunter Narr, 1997. 5. Klaus Dieter Pilz: Phraseologie. Stuttgart: Metzler, 1981. 6. Spalding, Keith: Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache. Tübingen: Narr, 1996.
© Copyright 2024 ExpyDoc