Mein kleiner Hund Mister und andere Tiere (B)

2. Kapitel
In diesem Kapitel wird Kinderliteratur
für die Jahrgangsstufen 3 und 4
vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie
etwas über die „Nachfrageseite“, also
über die Interessen und Präferenzen
der Heranwachsenden, die mit
denjenigen der Lehrenden in Einklang
gebracht werden müssen. Auch über die
sog. „Mehrfachadressierung“ wird
nachgedacht.
Leitthemen für Kl. 3 / 4
(LP Grundschule in Bayern, Kap. III, S. 155 u. 227)
• Selbstsicherheit gewinnen / Anderen mit
Offenheit begegnen (3)
Johansen: Die Geschichte von der kleinen Gans,
die nicht schnell genug war; Maar/Ballhaus:
Neben mir ist noch Platz; Wölfel: Die grauen
und die grünen Felder
• Vertrauen in die Zukunft entwickeln –
Verantwortung übernehmen (4)
Nöstlinger/Heidelbach: Der neue Pinocchio;
Wölfel: Fliegender Stern; MacLaghlan: Ein Meer
für Sarah
2.1 Klasse 3 / 4
Carlo Collodi: Pinocchio (B,H,F) –
Ch. Nöstlinger/N. Heidelbach:
Der neue Pinocchio
Hanna Johansen:
Die Geschichte von der kleinen
Gans, die nicht schnell genug war
(B,H)
Ursula Wölfel:
Fliegender Stern (B,H)
Fünf weiße Eier lagen in
einem Nest. Niemand
konnte sie sehen, weil sie
mit Blättern und weißen
Federn zugedeckt waren. Vor
dem Nest stand eine große
graue Gans. Die schaute
hinein und konnte die Eier
auch nicht sehen.
„Wo habe ich sie versteckt?“
sagte die Gans. Dann setzte
sie sehr vorsichtig einen
großen Fuß vor den anderen,
bis sie die Eier fühlen konnte.
Nachdem sie jedes einzelne
Ei mit dem Schnabel
zurechtgelegt hatte, ließ sie
sich nieder“.
H. Johansen: Die Geschichte von der
kleinen Gans ..., S. 9f.)
... Haben wir viele Male beobachtet, dass die Gans das Gelege mit
Nestmaterial bedeckte, und zwar
so, dass die Daunen und Ästchen
und Blätter einen äußeren Wärmeschutz und gleichzeitig einen
Sichtschutz bilden. Wenn sie
zurückkommt, „weiß“ die Gans
offenbar nicht ganz genau, wo das
Zentrum des sorgfältig verborgenen Nests zu suchen ist. Sie geht
schon mehrere Schritte entfernt
mit immer ´vorsichtigerem
Niedersetzen der Füße (...). Zuerst
findet der Schnabel mit einer
kleinen Wendebewegung die Eier,
dann legt sich die Gans (...) nieder.“
K. Lorenz: Hier bin ich. Wo bist du? Ethologie der
Graugans. Zürich 1988 ..., S. 205.)
weitere AutorInnen für Kl. 3 / 4:
Erzählungen für Kinder:
Thomas Winding, z.B. Mein kleiner Hund Mister und andere
Tiere (B)
Ursula Wölfel, Die grauen und die grünen Felder (B)
Kinderlyrik: z.B. Bert Brecht
Kinderroman: Jutta Richter, Der Hund mit dem gelben
Herzen (B)
Kirsten Boie, z.B. die Lena-Romane (B,H)
Patricia MacLaghlan, Ein Meer für Sarah (B)
Jo Pestum, Büffelsohn und kleiner Stern (B)
Bilderbuch: Elisabeth Reuter, Judith und Lisa (B)
Paul Maar/ Vera Ballhaus: Neben mir ist noch Platz (B)
Thomas Winding,
Mein kleiner Hund
Mister und andere
Tiere
2.2 Die „Nachfrageseite“:
(Mehrfach)Adressierung in der KJL /
Interessen und Präferenzen der
Heranwachsenden
Clip aus: Die unendliche
Geschichte, BRD 1984,
Regie Wolfgang
Petersen
Zur Einführung:
Runge, Gabriele: Lesesozialisation und Schule. Würzburg: Königshausen + Neumann 1997.
Texrezeption als Lernen
Schule, Hochschule,
Beruf(sausbildung)
Extrinsische Motivation („Pflicht“)
Instrumenelles Lesen
Freizeit/Alltag
„zweckdominante
Unterhaltungslektüre“/gezielte
Informationsbeschaffung
Intimes Lesen
Freizeit (auch
„unkonventionelle
Sachtextlektüre“)
Intrinsische Motivation (Spannung,
Anregung der Fantasie, Wunschwelt)
Lesen als Partizipation
Schule, Hochschule,
Beruf, Freizeit
(mitreden wollen“)
Kommunikations(bedürfnis),
Lesestoff als Medium sozialer
Teilhabe – „Bildung“
Konzeptlesen (Realisierung von
Interessen)
Schule, Hochschule,
Beruf, Freizeit
(autodidaktisches
Lernen“)
Interesse an einem Autor/einem Fach
oder Sachzusammenhang/ einer
Epoche/ einer Sprache, Kultur
Diskursive Erkenntnis
Bedürfnis nach kognitiver
Herausforderung,
Horizonterweiterung und
intellekturell „Neuem“
Ästhetischer Lesemodus
Lesen als „Selbstzweck“:
„ästhetische Erfahrung“
Phasen affektiven „Verstehens“ von Literatur:
Identifikation
Empathie
Rollenübernahme
(vgl. Spinner 1993)
Doppelsinnigkeit und Mehrfachadressierung
(H.H. Ewers)
Beispiele:
Michael Ende: Momo (1973)
Kirsten Boie: Juli tut Gutes (1994)
J.K. Rowling: Harry Potter ... (1997ff.)
Empirische Untersuchungen zu Lektürepräferenzen
von SchülerInnen und z.T. auch LehrerInnen:
Runge 1997 (Weingarten)
Richter 2003 (Erfurt)
Pieper et al. 2004 (Frankfurt/M.)
Gattermeier 2003 (Regensburg)
Interessen und Präferenzen der Heranwachsenden
Didaktische Konsequenzen daraus ziehen z.B.:
L.I.S.A. (Keuchel/Gansel Hrsg.) 2002
Hurrelmann 2002
Ossner/Rosebrock/Pieper (CD-Rom) 2002
Nickel-Bacon 2003
Frey 2003
Härle/Weinkauff (Hrsg.) 2005