1/3 contract – eine Initiative der energiekonsens Themenblatt 14 Was genau? Wie genau? — Datenerfassung für Energiespar-Contracting Eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches EnergiesparContracting ist die gezielte Aufnahme gebäude und energiebezogener Daten. In erster Linie sind die Verbrauchsabrechnungen der vergangenen drei Jahre (Wärme, Strom, Kälte) für die Abschätzung des vorhandenen Potenzials für Energiespar-Contracting relevant. Diese müssen in jedem Fall für die entsprechenden Gebäude möglichst lückenlos dokumentiert sein. Ferner sollten im Rahmen der Bestandsdokumentation zur Vorbereitung des Energiespar-Contractings die in der nachstehenden Checkliste aufgeführten Unterlagen zusammengetragen werden. CHECKLISTE BESTANDSDATEN Datenbasis für Energiespar-Contracting ✓ Gebäudedaten: > Alter > Größe > U-Werte > Denkmalschutz Gebäudespezifische Nutzungsangaben Angaben zu geplanten Nutzungsänderungen für ca. 10 Jahre Energierelevante (Investitions-) Maßnahmen mind. letzte 3 Jahre Energielieferverträge mind. letzte 3 Jahre Grundrisszeichnungen Baubestands- und Schaltpläne für: > Heizungsanlage > Wärmeverteilernetz > Trinkwasseraufbereitung > Raumlufttechnische Anlagen > Kälteanlagen > Stromversorgung > Licht- und Kraftanlagen > Sonstige energierelevante Anlagen Wartungsverträge und -protokolle mind. letzte 3 Jahre Interne Vorschriften > Bsp. Kommunale Heizanweisung Unser Service für Sie: Praxisnahe Checklisten + Workshops und Fachveranstaltungen + Einzelfallberatung 2/3 contract – eine Initiative der energiekonsens Themenblatt 14 Was genau? Wie genau? — Datenerfassung für Energiespar-Contracting Sind die in der Checkliste aufgeführten Unterlagen nicht oder nicht vollständig verfügbar, ist eine Aufnahme des gebäudespezifischen Ist-Zustandes notwendig. Dazu gehören (als Minimalanforderung an die Datenerfassung zur Vorbereitung des EnergiesparContractings): > Verbrauchsabrechnungen > Energielieferverträge > Angaben zu technischen Anlagen Auf der Grundlage dieser Daten ist eine Bildung von Energieverbrauchskennwerten möglich. Aus diesen ist dann im Vergleich zu einschlägigen Richtwerten das vorhandene Einsparpotenzial des fraglichen Gebäudes zu ermitteln. Die Praxis Die Charakterisierung des Ist-Zustands eines Gebäudes erfolgt durch Erhebungsbögen. Diese können später als Teil der Ausschreibungsunterlagen Grundlage der zu erstellenden Angebote werden. Die ursprünglichen Erhebungsbögen dienen den Bietern als Checkliste; sie werden im Rahmen der Grobanalyse auf Richtigkeit geprüft, bestätigt oder gegebenenfalls verändert. Für bestimmte standardisierte Objekte wie Schulen oder Kindertagesstätten, aber auch für besonders komplexe Objekte, bietet sich die Verwendung standardisierter Formblätter an. ! TIPP Eine Formalisierung der Datenerfassung bietet nicht nur für den Ausschreibungsprozess entscheidende Vorteile, sondern kann auch als Impuls für das interne Energiemanagement weiter genutzt werden. Die Baseline – der Kern des Energiespar-Contractings Die Baseline ist die Basis für die Vorbereitung und Umsetzung des Energiespar-Contractings (s. auch Grafik auf S. 3). Zu ihrer Ermittlung werden die Kosten der jeweiligen Energieverbrauchsarten (gegebenenfalls inklusive Wasser) aus dem Jahr herangezogen, das dem Contracting-Vorhaben vorausgeht. Die tagesgenaue Aufteilung dieser Kosten auf ein Jahr macht dieses zum Referenzjahr für das Energiespar-Contracting. Ein Abgleich der Kosten mit weiter zurückliegenden Jahren bietet sich zur Gewährleistung der Repräsentativität an. Zusätzlich ist der witterungsabhängige Teil der Energiekosten (Raumwärme) zu bereinigen. Die so ermittelten Energiekosten ergeben in der Summe die Baseline. Die Grundlage einer Baseline sind die im Referenzjahr geltenden Energielieferpreise. Diese werden als Referenzpreise für die gesamte Laufzeit des EnergiesparContractings genutzt und sind als wichtige Berechnungsgrundlage in die Anlage des Contracting-Vertrages aufzunehmen. In jedem Vertragsjahr, in dem das Energiespar-Contracting läuft, werden unter Nutzung der im Schema erläuterten Abrechnungsschritte (Tagesbereinigung, Preisbereinigung, Klimabereinigung und Nutzungsbereinigung) analog zur Baselinerstellung die bereinigten Energiekosten des jeweiligen Abrechnungsjahres ermittelt. Diese sind von der Baseline abzuziehen, die entstehende Differenz stellt die objektiv erzielte Energieeinsparung des Abrechnungsjahres dar. WERKZEUGE DER ABRECHNUNG — ENERGIESPAR-CONTRACTING 1. Tagesbereinigung Aufteilung der Energieverbräuche/-kosten aus verschiedenen Rechnungen tagesgenau auf den Referenzzeitraum (z.B. ein Kalenderjahr). 2. Preisbereinigung Berechnung der Energiekosten des jeweiligen Abrechnungsjahres aus Verbrauchswerten der Versorgungsrechnungen und fixen Referenzpreisen. 3. Klimabereinigung Gemäß VDI 3807 wird für das Referenzjahr der gradtagszahlbereinigte Jahressummenwert als Referenzgröße im Vertrag festgelegt. Für den jeweiligen Abrechnungszeitraum ist dann diese Größe aktuell zur Bereinigung des Wärmeverbrauches (Räumwärmeanteil ca. 90%) heranzuziehen. 4. Nutzungsbereinigung Ändern sich die Nutzungsverhältnisse in einem Vertragsobjekt, so sind die Änderungen im Energiebedarf zu ermitteln und unter Kostengesichtspunkten zu bewerten. Es empfiehlt sich, als Vertragsanhang eine entsprechende Kalkulationsgrundlage für in Frage kommende Nutzungsänderungen (Teil-Leerstand, Änderung der Nutzungsdauer, Sanierungsmaßnahmen etc.) festzulegen. contract – eine Initiative der energiekonsens 3/3 Themenblatt 14 Was genau? Wie genau? — Datenerfassung für Energiespar-Contracting Abrechnungszeitraum Abr Ab rec echn hnun ungs gsze zeit itra raum um X Energie- und Wasserrechnungen genaue Bereinigung auf das Referenzjahr Referenzjahr Wärmeverbrauch Stromverbrauch Wasserverbrauch Preise im Referenzjahr Wärmekosten Stromkosten Wasserkosten Klimabereinigung Energiekosten-Baseline Referenzkosten Wärme + Referenzkosten Strom + Referenzkosten Wasser en m Weiterles er zu Themenblätt 18 Gefunden! – Suche nach geeigneten Contractoren 21 Weiterlesen! – Literaturhinweise zum Thema Contracting Mehr Infos zu contract: Telefon 04 21/37 66 71-6 E-Mail [email protected] Internet www.energiekonsens.de/contract
© Copyright 2024 ExpyDoc