1/2 contract – eine Initiative der energiekonsens Themenblatt 18 Gefunden! — Suche nach geeigneten Contractoren Contracting ist ein relativ junges Geschäftsfeld. Seit Anfang der 90er-Jahre haben sich jedoch zunehmend Anbieter aus unterschiedlichsten Bereichen in diesem Feld etabliert. Heute kann deshalb von einem funktionsfähigen ContractingMarkt mit konkurrierenden Contracting-Spezialisten ausgegangen werden. Die hauptsächlichen Anbietergruppen sind: Energieversorger Anlagenbauer Energieagenturen Partner für Contracting Handwerk Eines der Hauptgeschäfte bildet Contracting vor allem bei zwei Unternehmensarten: Energiedienstleister, also Unternehmen mit dem Kerngeschäft „Energiedienstleistung“ (wie z.B. Contracting). Finanzdienstleister übernehmen üblicherweise die Finanzierung in kooperativen Contracting-Vorhaben. Des Weiteren bieten zahlreiche Unternehmensarten Contracting aus verschiedenen Gründen im Nebengeschäft an: Anlagenbauer nutzen ihre Fachkompetenz und ihre vorhandene Planungskapazität zur Realisierung insbesondere großer Contracting-Projekte. Versorgungsunternehmen sichern und erschließen durch Contracting langfristige Kundenbindungen. Dies trifft insbesondere auch für kommunale Stadtwerke zu, die durch Serviceangebote ihre angestammten Kunden auch in Zeiten der Liberalisierung zu binden versuchen. Handwerksbetriebe setzen in erster Linie die konkreten Bauvorhaben anderer Contractoren um, agieren jedoch mit ihrer Praxiserfahrung und regionalen Kundenbindung auch zunehmend erfolgreich selbst als Contractoren. Energieagenturen haben ihre Rolle als Partner für Contracting vorwiegend als neutrale Berater in der Projektentwicklung und in der Umsetzung gefunden. Einige der Agenturen treten darüber hinaus auch selbst als Contractor auf, zumeist für besonders innovative Contracting-Vorhaben. Energiedienstleister Finanzdienstleister Auswahl des geeigneten Contractors Jedes Contracting-Projekt hat, trotz eines mittlerweile zu verzeichnenden hohen Grads an Standardisierung, ganz eigene Besonderheiten. Deshalb sind auch die Anforderungen an einen Contractor von Projekt zu Projekt und von Auftraggeber zu Auftraggeber verschieden. Hauptkriterium für die Umsetzung eines konkreten Contracting-Vorhabens ist in der Mehrzahl der Fälle jedoch dessen Wirtschaftlichkeit. Um diese möglichst gut zu erreichen, sollten auch solche Auftraggeber ihr Contracting-Projekt funktional ausschreiben, die nicht notwendigerweise dazu verpflichtet sind (wie öffentliche Auftraggeber). In der Regel gewährleistet eine solche Ausschreibung, dass ein Contractor gefunden wird, der die Projektspezifika am besten (und kostengünstigsten) gewährleisten kann. Weitere wichtige Entscheidungskriterien können sein: > regionale Anbindung > Innovationsgrad > weitere Kooperationen Unser Service für Sie: Praxisnahe Checklisten + Fachveranstaltungen + Einzelfallberatung + Anbieterprofile 2/2 contract – eine Initiative der energiekonsens Themenblatt 18 Gefunden! — Suche nach geeigneten Contractoren ÜBRIGENS Die Auswahl geeigneter Contractoren kann durch erfahrene Berater mit entsprechender Marktübersicht und durch die Kenntnis geeigneter Auswahlmethoden entscheidend unterstützt werden. i INFO Das wirtschaftlichste Angebot: Das Angebot, das die günstigste Relation zwischen dem verfolgten Zweck und den einzusetzenden Mitteln gewährleistet, wird als wirtschaftlichstes Angebot bezeichnet. Als Methode zur Identifikation eignet sich eine Kombination aus Kapitalwert- und Nutzwertanalyse. rlesen r zum Weite e Themenblätt 03 Es lohnt sich! – Wirtschaftlichkeit von Contracting-Projekten 12 Gemeinsam möglich! – Finanzierung von Contracting-Projekten 13 Garantiert gespart! – Vertragsgestaltung und Risikomanagement Mehr Infos zu contract: Telefon 04 21/37 66 71-6 E-Mail [email protected] Internet www.energiekonsens.de/contract
© Copyright 2025 ExpyDoc