Gemeinderatssitzung vom 11. Dezember 2015 Anwesend: Der Bürgermeister Aloyse Paulus (LSAP), die Schöffen Lucien Koch (CSV) und Félix Eischen (CSV); die Gemeinderäte Marc Bissen (LSAP), Larry Bonifas (Déi Gréng), Tom Hansen (DP), Nathalie Kasel-Heintz (LSAP), Romain Kockelmann (CSV), Guy Kohnen (CSV), Guy Scholtes (LSAP), Anne ZeihenSchambourg (LSAP); Mike Back, Gemeindesekretär. Beginn der Sitzung: 8:30 Uhr UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT 1. BERATENDE KOMMISSIONEN - RÜCKTRITT/ERNENNUNG Das Rücktrittsgesuch von Herrn Jean Freymann aus Keispelt als Mitglied der Umwelt- und Verkehrskommission wird angenommen und, auf Vorschlag der CSV, wird Herr Paul Langers aus Olm als neues Kommissionsmitglied ernannt. ÖFFENTLICHE SITZUNG In der öffentlichen Sitzung werden alle Punkte, ausgenommen Punkt 5 und 9 der Tagesordnung, einstimmig angenommen. MITTEILUNGEN Schöffe Lucien Koch unterrichtet die anderen Ratsmitglieder hinsichtlich der Haushaltsdebatten der Gemeindesyndikate SICEC und ZARO und der Gebühren, die die Gemeinde für das Jahr 2016 zu entrichten hat. Für 2016 hat das Syndikat ZARO vorgesehen 2 wichtige Projekte in den Gemeinden Mamer und Kehlen anzugehen, nämlich die Ausweitung der Industriezone in Windhof sowie den Ausbau der Industriezone Kehlen. 2. PUNKT 2 DER TAGESORDNUNG WIRD AUF EINE SPÄTERE SITZUNG VERTAGT 3. PAP ‚IN BENSCHWINKEL‘ IN KEISPELT Nachdem keine Beschwerden seitens der Bürger eingereicht wurden und der Parzellenerschliessungsplan ‚nouveau quartier‘ im Ort ‚In Benschwinkel‘ in Keispelt den Beanstandungen der ‚Cellule d’évaluation‘ des Innenministeriums Rechnung trägt, bewilligt der Gemeinderat die punktuelle Abänderung des allgemeinen Bebauungsplans in Keispelt, die den Bau von 9 Einfamilienhäusern vorsieht. Von der Zahlung einer Entschädigung für die vom Bauherrn an die Gemeinde abzutretende Fläche wird abgesehen, da die nötigen öffentlichen Infrastrukturen bereits in der ‚rue de Kehlen‘ vorhanden sind. Weitere Einzelheiten finden sie auf unserer Internetseite www.kehlen.lu/actualite. 4. PUNKT 4 DER TAGESORDNUNG WIRD AUF EINE SPÄTERE SITZUNG VERTAGT 5. LED-BELEUCHTUNG IN KEISPELT, DONDELINGEN UND KEHLEN Der Gemeinderat genehmigt, mit 10 Stimmen und einer Enthaltung, den Kostenvoranschlag in Höhe von 53.073 € betreffend den Ersatz von 47 traditionellen Straßenleuchten durch LEDBeleuchtung in der ‚rue Pierre Dupong‘ und der ‚rue d’Ansembourg‘ in Keispelt, der ‚rue de la Montée‘ und der ‚rue du Moulin‘ in Dondelingen, sowie auf der ‚Place Goevelinger‘ in Kehlen. 6. EINNAHMEN DES BUDGETJAHRES 2015 Die durch den Verkauf von altem und gebrauchtem Material der Gemeindeverwaltung, wie z.B. Werk- oder Fahrzeugen, entstandenen Einnahmen werden vom Gemeinderat gutgeheißen. 7. VERSCHIEDENE SUBVENTIONEN Nach seinem Rücktritt Anfang 2015 bat Herr Nico Frisch, Gemeindesekretär und Redakteur der Gemeinde Kehlen von 1983-2015, den Schöffenrat, einen Teil seines Abschiedsgeschenks an das Rote Kreuz Luxemburg zu spenden. Der Gemeinderat stimmt der Spende von 500 € zu. Auf Vorschlag des Schöffenrats entscheiden die Gemeinderäte, den Gewinn von 1.123,63 €, der aus dem von der Maison Relais Kehlen organisierten ‚Car Wash‘-Tag hervorgeht, und der Organisation „Le Rêve du Petit Prince“ aus Bollendorf-Pont zugute kommen soll, auf 1.500 € aufzurunden. 8. FESTLEGUNG DES „CADRE FERMÉ“ DER GEMEINDEBEAMTEN Die Tabelle bezüglich des sogenannten „Cadre fermé“ der Gemeindebeamten für das Jahr 2016 wird gutgeheißen. 9. REKTIFIZIERTER HAUSHALTS 2015 UND HAUSHALT 2016 Der vorliegende Haushalt für 2016 weist im ordentlichen Bereich einen Überschuss von 2.332.172,35 € vor. Nach Abzug des Malis im außerordentlichen Teil schließt die Vorlage mit einem leichten Plus von 176.544,72 € ab. Die Hauptinvestitionen im außerordentlichen Teil, welche sich auf 9.139.544,80 € belaufen, können ohne zusätzliche Anleihe bewältigt werden, da das Rechnungsjahr 2015 voraussichtlich mit einem Überschuss von 3.919.132,48 € abschließt. Im Detail sieht das Budget folgende Hauptinvestitionen vor: Œuvres d'art Acquisition de logiciels informatiques Bâtiments communaux - Mise en place d'un système de verrouillage central Véhicules des services administratifs communaux Acquisition de mobilier pour la Mairie à Kehlen Nouveau matériel informatique pour la Mairie à Kehlen SIGI - Apports pour investissements à réaliser Révision du PAG de la commune de Kehlen Modifications ponctuelles du PAG de la commune de Kehlen Transformation et mise en état de la Crèche à Keispelt Acquisition de mobilier pour la Crèche à Keispelt Aménagement d'une maison relais préscolaire à Kehlen Transformation en la MR à Kehlen et extension de l'aire de jeux Nouveau matériel informatique pour la maison relais Kehlen/Olm Transformation et mise en état de la maison des jeunes à Kehlen Dotation au fonds de roulement de l'Office Social Commun Mamer Transformation de l'ancienne école d'Olm en deux logements Création de logements sociaux Acquisition de matériel pour le service incendie Acquisition de terminaux Tetra et intégration en les véhicules d'incendie Remplacement de véhicules du Service d'Incendie et de Sauvetage Mise en état de la voirie rurale Acquisition de parcelles boisées Acquisition de véhicules pour le service forestier Réaménagement de la voirie en la Zone Industrielle à Kehlen Apport en capital au 'SICA' Réception du questionnaire 'assainissement' 12 500 € 10 000 € 35 000 € 25 000 € 25 000 € 25 000 € 10 000 € 100 000 € 15 000 € 150 000 € 25 000 € 275 000 € 50 000 € 10 000 € 25 000 € 185 € 100 000 € 100 000 € 30 000 € 15 000 € 90 000 € 132 000 € 25 000 € 17 500 € 300 000 € 820 000 € 50 000 € Mise à jour des plans du réseau de canalisation communal Apport investissements 'SIDERO' Participation aux travaux de raccordement direct à la canalisation Mesures énergétiques dans le cadre du 'Pacte climat' Mesures énergétiques aux bâtiments dans le cadre du 'Pacte climat' SICONA' - création de biotopes Construction d'une canalisation à eaux pluviales à Keispelt Aménagement d'aires de jeux Introduction de zones 30km/h (frais d'études) Acquisition de terrains pour réaménagement de l'infrastructure routière Réaménagement des rues de Dondelange et de Roodt à Nospelt Aménagement chemin de mobilité douce (Engelsratt - STEP à Kehlen) Aménagement voirie et trottoirs au Dom. Hueseknäppchen à Olm Mise en œuvre de revêtements hydrocarbonés sur la voirie Aménagement d'un chemin de mobilité douce entre Kehlen et Keispelt Introduction des zones 30 km/h - Frais d'aménagement Aménagement d'un 'Bëschkierfecht' Aménagement de columbariums aux cimetières communaux Acquisition de machines et d'outillage pour le service de régie Équipement de manutention pour le service de régie communal Acquisition de véhicules pour le service de régie (tracteur, camionette) Délimitations des zones de protection des captages-sources Direndall Réseau de distribution d'eau potable (frais d'études) Mise à jour des plans du résau d'eau potable communal Mise en conformité des sources de Keispelt (Direndall) Renouvellement de conduites d'eau Raccordement de secours d’Olm à la conduite d’adduction du SES Assainissement et sécurisation du réseau d'eau potable Acquisition de matériel pour conduites d'eau Matériel informatique pour lecture à distance des compteurs d'eau Mise en place d'un éclairage LED Acquisition de terrains non affectés Dotation au fonds de réserve pacte logement Remplacement des filets pare-ballons aux terrains de sports Construction d'une tribune au Stade Albert Berchem à Kehlen Aménagement d'un terrain multisports à Olm Terrain de sports - mobilier Réparations au hall sportif à Kehlen Hall sportif - mobilier et machines Transformation du 'Aalt Paschtoueschhaus' à Kehlen et réaménagement de la place de Souvenir Construction d'une nouvelle salle des fêtes au centre-village d'Olm Salles des fêtes - Installations techniques et mobilier Acquisition d'un stand mobile de vente de boissons Extension et réaménagement du campus scolaire à Kehlen Mobilier pour les écoles Matériel informatique pour les écoles 20 000 € 146 434,80 € 10 000 € 50 000 € 50 000 € 35 000 € 200 000 € 75 000 € 100 000 € 75 000 € 1 200 000 € 15 000 € 250 000 € 150 000 € 250 000 € 100 000 € 50 000 € 25 000 € 35 000 € 50 000 € 125 000 € 30 000 € 30 000 € 20 000 € 50 000 € 50 000 € 25 000 € 250 000 € 75 000 € 12 500 € 150 000 € 300 000 € 133 425 € 60 000 € 750 000 € 125 000 € 25 000 € 100 000 € 45 000 € 400 000 € 500 000 € 60 000 € 40 000 € 325 000 € 75 000 € 25 000 € TOTAL: 9.139.544,80 € Die Fraktionen bekommen nun die Gelegenheit zum Haushalt Stellung zu beziehen. Den Anfang macht Rat Marc Bissen für die LSAP, welcher mit Befriedigung feststellt, dass der Haushalt im Gleichgewicht ist und dass, trotz immenser Investitionen in den vergangenen Jahren, auch 2016 nicht auf eine Anleihe zurückgegriffen werden muss. Herr Bissen bemerkt aber, dass die Ausgaben des ordentlichen Haushalts angestiegen sind, darunter 2,51 Millionen € zugunsten verschiedener Gemeindesyndikate, Kosten, welche mehr als 20% höher ausfallen als noch 2015 (1,87 Mio €) und daher im Auge behalten werden müssen. Ein Anstieg der Ausgaben im normalen, sowie im außerordentlichen Haushalt in puncto Wasserversorgung ist verständlich in Anbetracht der Trinkwasserprobleme die im Laufe des Jahres aufgetreten sind und gelöst werden müssen. Positiv ist die Investition der Gemeinde in einen neuen Festsaal mit 200 Sitzplätzen in Olm, anstelle des alten Feuerwehrsaals, insbesondere da dies das einzige kulturelle Zentrum der Ortschaft Olm ist. Rat Guy Kohnen (CSV) begrüßt, dass die geplanten Ausgaben für das Jahr 2016 sowohl die obligatorischen, als auch die fakultativen Aufgaben einer Gemeinde decken und sich nahtlos in die Haushalte der vorherigen Jahre einfügen. Neben aller im Koalitionsvertrag festgehaltenen Projekte, findet sich dieses Jahr auch ein Projekt im Haushalt 2016 wieder, das 2011 nicht vorgesehen worden war, nämlich der Bau einer Tribüne im Stade Albert Berchem in Kehlen. Ein Bau, der nur dank einer wohldurchdachten Finanzpolitik realisiert werden kann. Die Investition in den Neu- und Umbau des in den 80er Jahren gebauten ‚Campus scolaire‘ in Kehlen wird eine Anleihe im Haushalt 2017 unausweichlich machen. Da es sich jedoch um ein Projekt von größter Bedeutsamkeit handelt, welches zudem eine finanzielle Unterstützung seitens des Staates mit sich bringt, werden auch diese zusätzlichen Kosten dank des aktuell niedrigen Zinssatzes tragbar sein. Rat Romain Kockelmann (CSV) lobt die Vorbilds Funktion, die die Gemeinde Kehlen mit der Umgestaltung der alten Schule in Olm in 2 Wohnungen, die sowohl Personen mit internationalem Schutzstatus als auch sozial schwachen Bürgern zur Verfügung gestellt werden, erfüllt. Auch die zusätzlichen Kosten für das Gemeindesyndikat SICA sind vertretbar in Anbetracht der aktuellen Situation im Recyclingpark, der durch einen enormen Anstieg an Nutzern in den vergangenen Jahren ein unübersehbares Verkehrschaos bietet und aufgrund der veralteten Infrastrukturen als ‚gefährlich‘ eingestuft werden kann. Rat Thomas Hansen (DP) kritisiert die fehlenden Zukunftsideen im Haushalt 2016. Die Planung der 30 km/h -Zonen in Kehlen ist absolut lobenswert, jedoch erachtet die demokratische Partei eine Umgestaltung des Ortskerns als unumgänglich. Auch die Idee einer Umgehungsstraße der Ortschaften der Gemeinde Kehlen müsse wieder ins Auge gefasst werden um die Verkehrsproblematik endgültig zu lösen. Im Großen und Ganzen begrüsst er den Entwurf des Haushaltsplans und schätzt besonders das Projekt eines neuen Festsaals in Olm. Rat Larry Bonifas der Partei 'Dei Gréng' fällt auf, dass die Einnahmen nicht gleichermaßen stark angestiegen sind wie die Ausgaben des Haushalts 2016. 70 % der Einnahmen werden der Gemeinde vom Staat bezuschusst, nur 30 % trägt die Gemeinde selbst. Eine Anhebung der Gemeindegebühren, sowie die Einführung einer Gebühr für Baulücken, würde eine Selbstfinanzierung der Gemeindeprojekte vereinfachen. Er begrüßt jedoch die im außerordentlichen Haushalt geplanten Projekte, insbesondere das Konzept des neuen Schulcampus in Kehlen. Nach den Wortmeldungen von den Räten Guy Scholtes (LSAP), Félix Eischen (CSV) und Lucien Koch (CSV), dankt der Bürgermeister Aloyse Paulus allen Räten für ihre konstruktiven Beiträge, schließt sich den lobenden Worten sämtlicher Redner an die Adresse des Gemeindepersonals für die Aufstellung des Haushaltsplans an, und gibt zusätzliche Informationen zu verschiedenen von den Räten aufgeworfenen Fragen. Abschließend werden der rektifizierte Haushalt für 2015 mit 9 Stimmen für und 2 Enthaltungen, und der Haushalt des Jahres 2016, ebenfalls mit 9 Stimmen pro und 2 Enthaltungen genehmigt.
© Copyright 2025 ExpyDoc