Thema Forschung und Entwicklung Projekttitel Seismische Leithorizonte im nordöstlichen SaarNahe-Becken Projekt Im Rahmen von 2D-reflexionsseismischen Messungen im östlichen Saar-NaheBecken stellte sich die Frage nach der stratigraphischen Zuordnung der seismischen Reflektoren. Diese Frage konnte exemplarisch anhand einer Seismiklinie beantwortet werden, die über die Bohrung Olm 1 mit über 2.900 m erbohrtem Rotliegend verlief. Im Unterrotliegend sind es vor allem mächtige Schwarzpelitabfolgen, die über weite Distanzen aushaltenden Reflektoren bilden. Auftraggeber GTK Geothermie Kraftwerke GmbH, Mainz, und 360plus Consult GmbH Projektpartner Universität Bonn, Steinmann-Institut, Prof. Dr. A. Schäfer Ort Östliches Saar-Nahe-Becken zwischen Mainz und Bingen Zeitraum 2009-2010 Planung und Begleitung der Seismikmesskampagne Tätigkeiten Interpretation der Seismik, Tiefenkonvertierung Auswertung der Logs der Bohrung Olm 1 Literaturauswertung zur Stratigraphie Stratigraphische Zuordnung der Reflektoren anhand der Bohrung Olm 1 Weitere Infos Schwarz, M., Becker, A., Schäfer, A. (2011): Seismische Leithorizonte im Untergrund des Mainzer Beckens.- Erdöl Erdgas Kohle, 127 (1): 28-34. 360plus Consult GmbH Karlstr. 54 D-76133 Karlsruhe fon +49 7 21 46 46 39 - 0 fax +49 7 21 46 46 39 - 50 www.360plusconsult.de 1
© Copyright 2025 ExpyDoc