pdf, 30.1 kB, freigegeben am 10. Juni 2015, 10 Uhr

Sperrvermerk: Diese Pressemitteilung und die in ihr enthaltenen
Informationen sind bis zum 10.06.2015, 10 Uhr vertraulich zu
behandeln und dürfen nicht an Dritte weiter gegeben werden.
Pressemitteilung
Berlin, 10.06.2015
CarSharing-Städteranking 2015: Die CarSharingVersorgung verbessert sich weiter. Auch viele
kleinere Städte sind vorne dabei.
Das diesjährige Städteranking des Bundesverband CarSharing e.V. zeigt, dass
sich die CarSharing-Versorgung in Deutschlands Städten und Gemeinden
weiter verbessert hat. Karlsruhe, schon 2013 Spitzenreiter des Ranking, konnte
seinen Vorsprung weiter ausbauen. Neu auf Platz drei: Frankfurt am Main.
Auch viele kleinere Städte wie etwa Tübingen, Heidelberg und Göttingen
stehen im Ranking weit oben.
In Deutschlands CarSharing-Hauptstadt Karlsruhe kommen 2,15 CarSharingFahrzeuge auf 1.000 Einwohner. Es folgen auf den Plätzen zwei und drei Stuttgart
mit 1,44 Fahrzeugen und Frankfurt am Main mit 1,21. Frankfurt konnte damit Köln
vom dritten Rang verdrängen. Unter den Millionenstädten allerdings hält Köln
weiterhin den Spitzenplatz: 1,15 Fahrzeuge kommen hier auf 1.000 Einwohner,
gefolgt von München mit 0,98 Fahrzeugen.
Erstmals wurde das Ranking nicht nur für Großstädte über 200.000 Einwohner,
sondern für alle CarSharing-Städte ab 50.000 Einwohner durchgeführt. Dabei zeigt
sich: Gut ausgebaute CarSharing-Angebote sind beileibe kein Phänomen, das sich
auf die größten deutschen Ballungszentren beschränkt. Freiburg belegt im Ranking
Platz 5, Tübingen Platz 6, Heidelberg und Göttingen stehen - vor Berlin - auf den
Rängen 8 und 10.
Für Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing, ist dieses
Ergebnis keine Überraschung: „In vielen Groß- und Mittelstädten gibt es seit
fünfzehn, zwanzig Jahren wirtschaftlich erfolgreiche und für Kunden attraktive
Anbieter. Das ist in den letzten Jahren durch den Markteintritt der

Bundesverband CarSharing e.V. (bcs)
Kurfürstendamm 52
10707 Berlin
Vereinsregisternummer VR 31024
beim Amtsgericht Charlottenburg
www.carsharing.de
[email protected]
Tel. 030-92123353
Fax 030-22320704
USt-ID DE197701058
Vorstand
Bettina Dannheim, Bremen
Bernd Kremer, Mannheim
Michael Nowack, Konstanz
Nikolaus Wachholtz, Erfurt
- 2 -
Geschäftsführer
Willi Loose
Sparda-Bank Hannover eG
Kontonummer 925063
BLZ 25090500
- 2 -
Automobilkonzerne, der in den Medien viel Aufmerksamkeit erregt hat, etwas in
Vergessenheit geraten. Aber die mittelständischen Pioniere des CarSharing haben in
vielen Städten bereits sehr starke Angebote mit hoher Versorgungsleistung für die
Kunden etabliert“.
Insgesamt hat sich die CarSharing-Versorgung in fast allen im Ranking betrachteten
Städten verbessert. Zurückzuführen ist das auf eine dynamische Expansion der
stationsbasierten Angebote, wie zum Beispiel cambio, der stadtmobil-Gruppe, bookn-drive, teilAuto und CiteeCar. Sie steigerten die Zahl der bereitgestellten Fahrzeuge
deutlich und erschließen nun insgesamt 490 Städte und Gemeinden für das
CarSharing - 110 mehr als noch im Vorjahr. Die reinen free-floating Angebote haben
ihre Flottengrößen hingegen weitgehend beibehalten und keine weiteren
Operationsgebiete hinzugenommen. Sie sind in sieben deutschen Metropolen
vertreten.
„Wir begrüßen die Verbesserung der Car-Sharing Angebote insbesondere in den
Klein- und Mittelstädten. Das Teilen von Fahrzeugen ist ein wichtiger Baustein für
eine nachhaltige und Ressourcen schonende Mobilität in den Kommunen. Das
entlastet die Straßen, gibt den städtischen Lebensräumen eine neue Qualität und
kann so als Vitalitätsprogramm genutzt werden. Dazu gilt es aber auch, das CarSharing künftig noch besser mit dem ÖPNV, aber auch mit dem Rad- und
Fußgängerverkehr zu verknüpfen. Wir müssen insgesamt weg von der
Verkehrspolitik, die sich auf Autos konzentriert – und hin zu einer Mobilitätspolitik, die
das Auto integriert.“, fordert Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB.
Deutschlands CarSharing-Hauptstadt Karlsruhe hatte das Städteranking schon 2013
angeführt. Die Versorgung konnte jedoch noch einmal deutlich von 1,93 auf jetzt 2,15
Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner gesteigert werden.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup kommentiert: „Die schiere Menge an festen, im
gesamten Stadtgebiet verteilten Standorten knüpft ein dichtes Netz für eine flexible
Nutzung. Kundenorientiert finden sich besonders viele Stadtmobil-Fahrzeuge entlang
des ÖPNV-Liniennetzes. Dem knappen Verkehrsraum setzten wir ein
Verkehrsmanagement mit intelligenter Mobilität entgegen. Car-Sharing ist ein
wichtiges Kettenglied für die reibungslose Verbindung mehrerer Verkehrsträger. Die
Karlsruherinnen und Karlsruher ziehen hier mit Stadtmobil an einem Strang: Waren
es im Frühjahr 2013 rund 6.890 Stadtmobil-Nutzende bei 530 Fahrzeugen, so
schnellte diese Zahl bis zum Frühjahr 2015 auf rund 8.850 Nutzende bei 634
Fahrzeugen“.
Gunnar Petersohn, Geschäftsführer von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG in
Karlsruhe, sieht den heutigen Erfolg vor allem als Resultat einer 20-jährigen
kontinuierlichen Aufbauarbeit: „Besonders wichtig sind dabei der ständige Ausbau
der Fahrzeugflotte und des Stationsnetzes sowie die Stabilität der Preise. Die
- 3 -
Karlsruher Infrastrukturen, der effektive öffentliche Nahverkehr und das vorbildlich
ausgebaute Radwegenetz bieten optimale Voraussetzungen für ein breitgefächertes
CarSharing“. Ein Ende der Fahnenstange ist beim CarSharing in Karlsruhe laut
Petersohn noch nicht in Sicht. „Wir planen, unser Stationsnetz noch weiter zu
verdichten und das Fuhrparkangebot auch in Zukunft stetig zu vergrößern“.
Willi Loose vom Bundesverband ergänzt: “Die Entwicklung des stationsbasierten
CarSharing wäre in vielen Städten noch dynamischer, wenn es endlich gelänge,
flächendeckend CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum einzurichten. Wir
erwarten noch für dieses Jahr einen Entwurf der Bundesregierung für eine
rechtssichere Regelung. Die verbesserte Sichtbarkeit und die noch größere Nähe zu
den Wohnorten der Kunden würden die Attraktivität von CarSharing-Angeboten
weiter erhöhen“.
Die Forderung des Bundesverbands CarSharing nach einer stärkeren politischen
Unterstützung des CarSharing trifft sich auch mit den Wünschen der Bevölkerung: 82
Prozent aller Deutschen wollen laut einer aktuellen Studie des Umweltbundesamts
weniger Autos in ihren Städten und erwarten entsprechende Maßnahmen der
Verkehrspolitik. CarSharing ist ein wichtiger Baustein einer solchen Politik. Denn:
Rund 42 Personen teilen sich ein (stationsbasiertes) CarSharing-Auto. Ein
CarSharing-Fahrzeug ersetzt so bis zu 10 private Pkw.
Kurzinfo zum Städteranking 2015: Der Bundesverband CarSharing e.V. erhebt in
unregelmäßigen Abständen die Zahl der CarSharing-Fahrzeuge in deutschen Städten und
Gemeinden und errechnet, wie viele Fahrzeuge für jeweils 1.000 Einwohner zur Verfügung
gestellt werden. Das letzte Ranking fand im Jahr 2013 statt. Im Jahr 2015 wurden erstmals
alle CarSharing-Orte ab 50.000 Einwohner betrachtet, um auch die Erfolge der CarSharingAnbieter in den kleinen Großstädten und Mittelstädten zu würdigen. Das Ranking basiert auf
einer Abfrage der Fahrzeugzahlen bei allen in Deutschland tätigen CarSharing-Anbieter.
Betrachtet wurden insgesamt 136 Städte und Gemeinden mit CarSharing-Angeboten.
Weitere Informationen zum Städteranking 2015 sowie zum Thema CarSharing im
Allgemeinen finden Sie unter: http://www.carsharing.de
Kurzinfo über den bcs: Der Bundesverband CarSharing (bcs) vertritt die politischen
Interessen der Branche auf bundesweiter Ebene und gegenüber den Ländern. Die Aufgaben
des bcs sind die kompetente und aktuelle Informationsübermittlung, die Förderung der
Kommunikation innerhalb der Branche, die Pflege und Weiterentwicklung von Angeboten
des CarSharing-Service und die praktische Unterstützung der Arbeit der CarSharingAnbieter. Im Bundesverband sind derzeit 117 Anbieter organisiert.
-----------------Verantwortlich und Kontakt:
- 4 -
Bundesverband CarSharing e. V. (bcs), Gunnar Nehrke,
Kurfürstendamm 52, 10707 Berlin, Telefon: 030 - 92 12 33 53,
Telefax: 030 - 22 32 07 04, E-Mail: [email protected], Internet: www.carsharing.de