Karteikarten – Genaue Angaben machen Vorderseite Die Polizei braucht zwei Tage zum Lösen des Falls. Rückseite Adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) Bestimme das unterstrichene Satzglied! Sie hat in der Nachbarschaft der Schule nach Informationen gesucht. Adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) Bestimme das unterstrichene Satzglied! Aufgrund des klugen Kombinierens gelingt den Polizisten die Lösung des Falls schnell. Adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) Bestimme das unterstrichene Satzglied! Mit Hilfe vieler Zeugenaussagen ermitteln sie den Täter zweifelsfrei. Bestimme das unterstrichene Satzglied! Adverbiale Bestimmung der Zeit Nenne die Fragen und die lateinische Bezeichnung! Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Nenne die Fragen und die lateinische Bezeichnung! Adverbiale Bestimmung des Ortes Nenne die Fragen und die lateinische Bezeichnung! Adverbiale Bestimmung des Grundes Nenne die Fragen und die lateinische Bezeichnung! Eines Morgens planten wir ziemlich dumm und unüberlegt eine Mutprobe. Finde und bestimme die Adverbialen Bestimmungen! Wir verabredeten uns verschwörerisch und trafen uns nachts vor der Schule. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) Wann, Wie lange, Seit wann? Wie oft? (temporal) Wie? Auf welche Art und Weise? (modal) Wo? Wohin? Woher? (lokal) Warum? Weshalb? Weswegen? (kausal) Eines Morgens = Adv. Best. der Zeit ziemlich dumm und unüberlegt= Adv. Best. der Art und Weise Verschwörerisch= Adv. Best. der Art und Weise Nachts= Adv. Best. der Zeit Finde und bestimme die Adverbialen Bestimmungen! vor der Schule = Adv. Best. des Ortes Aus purem Übermut sprühten wir die Wand an. Aus purem Übermut = Adv. Best. des Grundes Finde und bestimme die Adverbialen Bestimmungen! Bestimme: Liegt eine Satzreihe oder ein Satzgefüge vor? Muss das Komma stehen oder nicht? Es gibt viele Kriminalromane, die meist verkauftesten Bücher kann man auf der Bestsellerliste nachlesen. Satzreihe; das Komma muss stehen, da die beiden Sätze aufgezählt werden. Bestimme: Liegt eine Satzreihe oder ein Satzgefüge vor? Muss das Komma stehen oder nicht? Wenn ein Leser in einen Kriminalroman versinkt, dann vergisst er die Zeit. Bestimme: Liegt eine Satzreihe oder ein Satzgefüge vor? Muss das Komma stehen oder nicht? Intelligente Menschen, die bei Krimis miträtseln, können den fall schon vor Ende des Buches lösen. Bestimme: Liegt eine Satzreihe oder ein Satzgefüge vor? Muss das Komma stehen oder nicht? Bücher begeistern, weil sie in fremde Welten entführen. Bilde einen Relativsatz! Es gibt Jugendbücher mit fesselnden Geschichten. Bilde einen Relativsatz! Das Buch handelt von einer in einer fremden Welt lebenden Figur. Nenne die Relativpronomen! Benenne die Konjunktionen für den folgenden Adverbialsatz: Kausalsatz (Grund)! Benenne die Konjunktionen für den folgenden Adverbialsatz: Temporalsatz (Zeit)! Benenne die Konjunktionen für den folgenden Adverbialsatz: Lokalsatz (Ort)! Benenne die Konjunktionen für den folgenden Adverbialsatz: Modalsatz (Art und Weise)! Bilde ein Satzgefüge mit einem passenden Adverbialsatz! Satzgefüge; das Komma trennt den vorangestellten Nebensatz vom Hauptsatz ab Satzgefüge; eingeschobener Relativsatz muss mit Komma abgetrennt werden Satzgefüge, das Komma trennt den nachgeschobenen Kausalsatz vom Hauptsatz ab Es gibt Jugendbücher, die fesselnde Geschichten enthalten. Das Buch handelt von einer Figur, die in einer fremden Welt lebt. Der, die das, welcher, welche, welches Weil, da Als, während, nachdem, bevor, seit, Wo, woher, soweit Wie, als, indem Bevor die Polizei das Polizeirevier erreicht, muss sie mit Blaulicht fahren. Vor dem Erreichen des Polizeireviers muss die Polizei mit Blaulicht fahren. Bilde ein Satzgefüge mit einem passenden Adverbialsatz! Der Dieb konnte gefasst werden, weil viele Zeugen halfen. Dank der Hilfe vieler Zeugen konnte der Dieb gefasst werden. Bilde ein Satzgefüge mit einem passenden Adverbialsatz! Die Polizisten ermitteln, indem sie ihren Mut und ihre Klugheit einsetzen. Mit Mut und Klugheit ermitteln die Polizisten. Nenne nebenordnende Konjunktionen der Satzreihen. Und, oder, aber, sondern, doch Zwischen den Hauptsätzen einer Satzreihe steht ein Komma (nur bei „und“ muss es nicht stehen.)
© Copyright 2025 ExpyDoc