KUL INARISCHES SCHINKEN IST SEIN GEMÜSE 1989 stieg Henning Basedahl in das Unternehmen ein und widmet sich seitdem der Perfektion des einen Produktes BASEDAHL IN HOLLENSTEDT DER SCHINKEN Das Mekka der Schinkenfans liegt vor den Toren Hamburgs in Hollenstedt. Gerade zur Spargelzeit pilgern sie scharenweise in den „kleinen Hofladen“ der Familie Basedahl, die dort seit 40 Jahren mit Salz, Rauch und viel Liebe ihre Heiden-Katenschinken produziert. Kein Wunder – die sind saugut. TEXT: STEVAN PAUL 94 MACHER FOTOS: NIKOLAI BUROH 3*2015 SEHNSUCHT DEUT SCHL AND 95 KUL INARISCHES Eisbein Ob Sie Pape, Blume oder Kappe zum Saprgel mögen entdecken Sie am besten bei den netten Damen aus dem Laden Blume Hauchdünn schneidet Henning Basedahl den Schinken auf, reicht die zarten Scheiben auf einem groben Holzbrett über die beleuchtete Theke seines Hofladens. Er lächelt vorfreudig, denn er weiß schon, was jetzt kommt: ein wohliges Seufzen und ein seliges Lächeln, die Verkoster auf der anderen Seite des Tresens sind hingerissen. Basedahls Schinken ist von außergewöhnlicher Milde, dabei doch würzig, mit feinem Raucharoma, das kernige Fett schmilzt im Mund. Wir machen alles so wie die großen Schinkenhersteller auch - nur in Handarbeit und wir lassen uns Zeit. SCHWEIN GEHABT Steht hüfthoch und hächstmotiviert zwischen den Schinken und salzt, bis die Schwarte kracht: Rudi Mit Liebe gemacht Es war 1961, als Gerda auf dem Schützenfest hinterm Zapfhahn stand und ein Paar Ringelsocken entdeckte, das ihr Leben verändern sollte. Hans-Hinrich Basedahl steckte in diesem kühnen Fußkleid. Auf einen gemeinsamen Feinkostladen in Hamburg folgten Heirat, Kinder und der Umzug nach Hollenstedt, wo die Liebe zum Heide-Katenschinken entfacht wurde und bereits in zweiter Generation weiter lodert. Für Sohn Henning ist die Schinkenproduktion Passion und auch die zweite Tochter Kirsten ist nach Jahren in der Medienbranche wieder mit von der Partie - kein Wunder, schon die Schulbrote der Kinder mit leckerem Schinken aus Basedahls Laden erfreuten sich großer Beliebtheit und waren auch bei den Klassenkameraden erste Wahl. 96 S E H N S U C H T D E U T S C H L A N D 3*2015 Pape kappe kleine Schinkenkunde Er mache im Grunde alles genau so wie die großen Schinkenhersteller auch, erklärt Basedahl – „nur in Handarbeit und wir lassen uns Zeit“. Salz, Rauch und Liebe, das sei sein Rezept, und natürlich stapelt der Chef der Hollenstedter Heideschinken-Manufaktur tief, denn Basedahls Rezept beginnt schon bei der Auswahl der Schinken: Jedes Stück wird, sehr zum Verdruss seiner Lieferanten, persönlich geprüft; diskutable Stücke werden sofort zurückgeschickt. Aus dem nahen Buxtehude kommen die meisten Sauenschinken, wenn es eng wird auch mal aus einem Betrieb in Westfalen. Nur die besten haben das Zeug zum echten Basedahl. 20.000 Schinken sind es derzeit pro Jahr, die von Hand mehrfach und sehr mild eingesalzen, gewendet und in den alten Räucherkammern des Familienbetriebs veredelt werden. Schon der Vater räucherte hier seinen Schinken, nur 40 Kilometer vor den Toren Hamburgs im niedersächsischen Hollenstedt. DIE BASEDAHLS ADVERTORI AL BRING WAS SCHÖNES MIT NACH HAUSE In Hollenstedt bei Hamburg glaubt man daran, dass man nur das richtig gut macht, was man mit Liebe tut. Und sich auf genau das konzentrieren sollte. Deshalb gibt es in Basedahls Hofladen von ihnen selbst nur Schinken. Und dazu viele andere Feinköstlichkeiten von Herstellern, die von ihren Produkten genauso überzeugt sind wie die Basedahls. Vorbeischauen und probieren lohnt sich. BASEDAHLS KLEINER LADEN Estetalstraße 10 & 12, 21279 Hollenstedt Do.- Fr. 8-13 und 15 -18 Uhr, Sa. 8-13 Uhr. Der Sohn hat im Schlachthof Hamburg Großund Außenhandel gelernt, er ist seit 1989 im Betrieb und seit 1996 Geschäftsführer. „Gerade jetzt zur Spargelzeit arbeiten wir hier fast rund um die Uhr“, sagt Henning Basedahl. Ökonomisch ist das schlanke, schöne Gemüse für das Unternehmen wichtig, denn fast 50% des Jahresumsatzes erwirtschaftet die Mannschaft in den Monaten April bis Juni. Ohne Frage stemmen die Jungs in der Produktion den wichtigsten Part: sie zerlegen Berge von Schinken, in Summe um die 9.000, die dann in den Theken der Stammkunden landen. Richtig starke Läden vervierfachen ihre Schlagzahl in den Spargelwochen. Diese Stammkunden kommen nicht von ungefähr. Henning Basedahl sucht sich genau aus, wo seine Schinken verkauft werden. Das hat er immer schon so gemacht, anfangs ist er an freien Tagen durch Deutschland gefahren, hat in den Einkaufsstraßen fremder Städte nach den besten Feinkostgeschäften gefragt – und dort erst mal den Hinterhof kontrolliert. Wenn der okay war, hat er sich vorgestellt. Sonst nicht. Wir verzetteln uns nicht sondern machen nur das was wir am besten können: Schinken Mit dem Neubau der Schinkenräucherei öffnete im November 1998 auch ein kleiner Hofladen. Der hat sich ganz schön gemausert, ein Schlaraffenland für Feinschmecker und allein schon eine Reise wert. Weil Henning Basedahl seinem Schinken vertrauen kann, hat er keine Berührungsängste und bietet in Basedahls Kleinem Laden auch andere Schinken an – neben einem prächtigen Parma auch den besten Kochschinken Deutschlands, der so riecht und schmeckt wie zu Großmutters Zeiten. Weitere handverlesene Wurstspezialitäten wie die hessische Ahle Wurscht, Blutwurst und Fleischwurst – alles in herausragender Qualität, geliefert von der hessischen Metzgerei Rack & Rüther. Ein Weinsortiment, hausgemachte Wurstsalate und eine Auswahl an Käsespezialitäten runden das exklusive Angebot der kulinarischen Köstlichkeiten ab: „Wir selbst verzetteln uns nicht, wir machen nur das, was wir am besten können: Schinken!“ Auch diese Erkenntnis gehört wohl zum basedahl’schen Erfolgsrezept. GENUSS PUR BEIM PICKNICK! Im Sommer packt viele wieder das Ausflugsfieber. Unser Regionaltipp: das sächsische Erzgebirge. Fotos: 3 GLOCKEN; Shutterstock/Dasha Petrenko SPARGELZEIT Das Erholungsgebiet lockt mit Holzkunst, geschichts trächtigen Städten und Burgen, aber auch mit traumhaften Seen, Bergen und Tälern. So erreicht man zum Beispiel von der malerischen Stadt Zwönitz über einen beschaulichen Wanderweg vorbei an Bergbau-Stollen und Kneippbecken die Zwönitzquelle. Das Quellgebiet umfasst über einhundert kleine Quellen und zahlreiche idyllische Rastplätze, die zum Verweilen bei einem leckeren Picknick einladen. UNSE R TIPP Unser Tipp für’s Picknick: Maccaroni-Muffins mit Frischkäse-Topping. Das Rezept finden Sie unter www.3glocken.de SCHON GEWUSST? Frisches Quellwasser verleiht auch den puren Hartweizen-Nudeln von 3 GLOCKEN GENUSS PUR ihren natürlich-reinen Geschmack. Das für GENUSS PUR verwendete Quellwasser stammt aus der Finkenbachquelle im Odenwald, die nur 60 Kilometer von der Nudelproduktionsstätte entfernt ist.
© Copyright 2025 ExpyDoc