Fachfortbildung mit Zertifikat am 24. und 25.September 2016 in Köln Für PatientenInnen, Interessierte und (werdende) ErnährungsberaterInnen Dipl. oec. troph. Kerstin Schuster www.satt-sein.de - Die Schilddrüse heilen – Was kann die Ernährung dazu beitragen? Kennst du das? Ständig müde und völlig erschöpft oder ständig unter Strom, eiskalt oder schweiß gebadet, das Gewicht und die Stimmung ist unberechenbar, Heißhunger quält, durch Wassereinlagerungen fühlst du dich wie aufgedunsen, der Zyklus macht Beschwerden und der Kinderwunsch ist bisher unerfüllt, die Haare fallen aus und Haut und Nägel machen Probleme, die Blutwerte sind schlecht (Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin), Erkältungen/Infektionen sind häufig und langwierig und auch die Verdauung läuft nicht so, wie sie sollte. Wenn du einige dieser Symptome kennst, könntest du eine kranke Schilddrüse haben. Denn diese lässt sich inzwischen bei jedem zweiten Menschen in Deutschland mit einem einfachen Bluttest und Ultraschall nachweisen. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, was der Grund dafür ist, dass Schilddrüsenerkrankungen so häufig sind und welche Ernährungsfaktoren dabei nach neustem wissenschaftlichem Stand eine Rolle spielen. Denn eine echte und vollständige Heilung kann nur möglich werden, wenn wir die Ursache einer Erkrankung kennen und angehen. Nicht immer kann durch die alleinige Gabe von Schilddrüsenhormonen eine deutliche oder vollständige Besserung erreicht werden, da nur ein einziges der vielen Schilddrüsenhormone, die wir brauchen, ersetzt wird, aber Entzündungen, zugrunde liegende Nährstoffmängel etc. weiterhin bestehen. Daher erfährst du in diesem Seminar die brandaktuellen ernährungswissenschaftlichen Fakten zur Entstehung von: - Schilddrüsenfehlfunktionen (Unter- und Überfunktion) - Schilddrüsenknoten verschiedener Art und Schilddrüsenautonomie - Autoimmunprozessen (Hashimoto, Basedow) und sonstigen Entzündungen - Schilddrüsenkrebs Du lernst: - Welche Nährstoffe eine gesunde Schilddrüse braucht, was das mit den häufigsten Nährstoffmängeln zu tun hat und wie man diese dauerhaft beheben kann - Warum Nahrungsergänzung schaden kann und wann - ob und wer von einer (vollwertigen!) glutenfreien Ernährung profitieren kann - was sogenannte goitrogene Substanzen sind und ob man sie wirklich meiden muss/sollte - wer wie viel Jod benötigt, wann es zu viel ist, welche Unterschiede es gibt zwischen verschiedenen Jodverbindungen und was man tun kann, um Jod besser zu vertragen. Und warum es gefährlich ist, komplett jodfrei zu leben! - Was Schilddrüsenerkrankungen mit dem Fettstoffwechsel, Insulin, Industrienahrung, Bauchfett und Geschlechtshormonen zu tun haben und was man dagegen tun kann. Ich freue mich darauf, mit euch das nötige wissenschaftliche Know How zu teilen, damit Ihr schon bald sehr professionell euch selbst und euren Patienten helfen könnt! Denn das Leben sollte Spaß machen, in einem gesunden Körper! Eure Kerstin Dipl. oec. troph. K. Schuster www.satt-sein.de Ort: Bürgerzentrum Engelshof e.V. Oberstr. 96 51149 Köln (Köln Westhoven) www.buergerzentrum-engelshof.de Zeit: 24. Und 25.9.2016, jeweils von 9:30-17:30 Uhr (Pausen richten sich nach den Teilnehmerwünschen. Die letzte Stunde ist an beiden Tagen für eure Fragen vorgesehen) Investition: 240€ Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich oder können selbst mitgebracht werden! Anfahrt: Mit dem Auto aus dem Norden über die A3, dann A4 Richtung Aachen, Ausfahrt 13 Köln-Poll, rechts auf Kölner Straße Richtung Porz abbiegen rechts auf Andre Citroen Str links auf Oberstr. Mit der Bahn ab Köln Neumarkt, Rudolfplatz, Heumarkt oder Deutzer Freiheit mit der 7. Aussteigen an der Haltestelle Berliner Straße. Rechts auf die Berliner Str gehen, anschließend rechts in die Oberstraße. Anmeldung: Bitte kopiert den folgenden Abschnitt und sendet ihn mir ausgefüllt an [email protected] Hiermit melde ich mich zum Seminar „Schilddrüse“ an. Mit der Überweisung der Seminargebühren ist mein Seminarplatz reserviert und die Anmeldung verbindlich. Anmeldeschluss ist der 22.8.2016. (Es zählt der Tag des Zahlungseingangs) Name: Anschrift: E-Mail-Adresse: Telefonnummer: Überweisung an: Kerstin Schuster, Sparkasse Köln Bonn Kontonr: 1929976189 BLZ 37050198 IBAN: DE46 3705 0198 1929 9761 89 BIC: COLSDE33XXX Verwendungszweck: Seminar Schilddrüse Januar 2016 und bitte deinen Namen!
© Copyright 2025 ExpyDoc