Übung Modellbildung / Prozessanalyse Dr.-Ing. Th. Glotzbach, Prof. Dr.-Ing. Ch. Ament 1. Übung: Theoretische Modellbildung Aufgabe 1: Ein Fahrzeug der Masse m fährt eine abfallende Straße mit Neigungswinkel hinab. Auf das Fahrzeug wirken die vom Motor erzeugte Kraft FM, die Hangabtriebskraft FA sowie die Reibungskraft FR, welche als proportional zur Geschwindigkeit mit dem Proportionalitätsfaktor B angenommen wird. Zum Zeitpunkt t=0 s befindet sich der Wagen in Ruhe. Leiten Sie eine Differentialgleichung zur Berechnung des aktuell zurückgelegten Weges s in Abhängigkeit der angegebenen Parameter her. Aufgabe 2: T0, cA0 Für den abgebildeten idealen Rührkesselreaktor soll eine Modellbildung durchgeführt werden. Im Kessel findet eine Reaktion statt, bei der Stoff A unvollständig in Stoff B umgewandelt wird. q TK T, cA, cB V q Die Kinetik r dieser Reaktion ist temperaturabhängig: ⁄ ∙ Die während der Reaktion benötigte Wärmeenergie ∆ ∙ pro Zeit ist: ∙ Durch einen Wärmetauscher kann der Flüssigkeit im Kessel Wärmeenergie zugeführt werden. Für den Wärmestrom durch die Oberfläche des Wärmetauschers gilt: Institut für Automatisierungsund Systemtechnik Übung Modellbildung / Prozessanalyse Dr.-Ing. Th. Glotzbach, Prof. Dr.-Ing. Ch. Ament 1. Übung: Theoretische Modellbildung ∝ ∙ Für die Wärmemenge eines Stoffes mit der Temperatur T, dem Volumen V und der Dichte gilt: ∙ ∙ ∙ Für durch Stofftransport zu‐ oder abgeführte Wärmeenergie gilt: ∙∙ ∙ Folgende Größen werden verwendet: V Volumen der Flüssigkeit im Kessel (konstant) m3 Q Wärmemenge J Dichte der Flüssigkeit im Kessel (konstant) kg/m3 cP Wärmekapazität der Flüssigkeit (konstant) J/(kg K) q Volumenstrom des Zu‐ und Abfluss (konstant) m3/s cA, cB, cA0 Konzentration der Stoffe A und B sowie des Stoffes A in der Zuleitung mol/m3 T, T0, TK Temperatur im Kessel, der zuströmenden Flüssigkeit (konstant) und der Flüssigkeit im Wärmetauscher K r Reaktionskinetik: Konzentrationsänderung pro Zeit mol/(m3 s) Charakteristische Temperatur der Reaktion (konstant) K k0 Charakteristische Konstante der Reaktion (konstant) 1/s HR Reaktionswärme (konstant) J m3/ mol K Wärmeübergangskoeffizient des Wärmetauschers (konstant) J/(s K) a) Welche Erhaltungsgrößen müssen betrachtet werden? b) Stellen Sie für die einzelnen Erhaltungsgrößen die Bilanzgleichungen auf! (Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang – Ausgang + Bildung – Verbrauch) c) Überführen Sie diese in die Bilanzmatrix der ersten Ableitung der Erhaltungsgrößen. Institut für Automatisierungsund Systemtechnik
© Copyright 2024 ExpyDoc