Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Projektwoche 1. Lehrjahr 5. Juli – 8. Juli 2016 Abteilung KD | Bereich KV/MED „Wohlstand“ PROJEKTVORGABEN I. Allgemeines Am Ende des 1. Lehrjahres wird eine von der Klasse geplante Projektwoche durchgeführt. Für die Vorbereitung werden in jedem Bereich Unterrichtsgefässe zur Verfügung gestellt. Die Woche wird von der Klassenlehrperson (KLP) und einer weiteren Fachlehrperson begleitet. Organisatorischer Hinweis: Die Klasse BMTL1A führt keine Sonderwoche durch, sondern bearbeitet ein zweitägiges interdisziplinäres Projekt. Für die Klasse BMTB1A wird ein Sonderstundenplan ausgearbeitet. Datum 5. – 8. Juli 2016 Klassenthema Hauptthema: Wohlstand Beinhaltet das berufsspezifische und/oder gesellschaftliche Umfeld. Ziele Das Wissen aus dem Unterricht ergänzen, anwenden und einen Bezug zur Praxis herstellen. Die Planung, Überwachung und Steuerung eines Arbeitsprojektes selbstständig durchführen. Die Arbeit im Team koordinieren sowie Stärken und Schwächen erkennen. Gruppenprozesse fördern und ein positives Klassenklima stärken. Unterrichtsgefäss Die Gruppenthemen werden von den einzelnen Gruppen während des Kickoffs definiert. Koordination/Vorbereitung: KV: 2. Semester üfK | MED: FW (HaHe) Verantwortliche KLP Begleitperson KB1A Nicolas Lutz Lukas Tanner KE1A Alexandra Städler Walter Romer KE1B Nadine Kargel Daniel Bucher KE1C Anne-Marie Schmid Jürg Schadegg KE1D Beatrice Geser Martin Stoob KE1E Jonas Gähwiler Tamara Wiedermann KE1F Roger Högger Doris Kaufmann BMWL1A Josef Mitteregger Jesús Alcolea BMWL1B Claudia Schegg Daniel Rimington MED1 Herwig Hansmann Roland Schwager Reserve: David Baumgärtner | Debbie Grossmann | Jeanine Guerrera | Franziska Martinelli | Sandra Menet | Marta Zajaczek Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 2 II. Auftrag Aufgabenstellung Hauptthema: Wohlstand Lehrpersonen Ausgangslage Die inhaltlichen Ziele orientieren sich am Lehrplan (üfK). Allgemeine Aufgaben Die KLP trägt die Verantwortung für das Wochenprogramm. Die KLP und die Begleitperson besprechen während der Projektwoche laufend die Tagesziele mit der Klasse. Die KLP sorgt für die rechtzeitige Abgabe folgender Unterlagen an die Bereichsleitung: - Formular Informationen (notwendige Daten/Gruppenthemen) - Detaillierter Wochenplan - Hausordnung und Verhaltensregeln KLP und Begleitperson bewerten die Präsentationen und leiten die Noten, die Ausdrucke der PP-Präsentationen sowie die PPDateien bis zum 15. Juli 2016 an die verantwortliche IKALehrperson weiter. (BM: Noten zusätzlich an BL) Organisation Vor der Projektwoche Die Lernenden organisieren die Projektwoche (Hausordnung, Reise, Aktivitäten, klassenthemenbezogene Aktivitäten usw. (siehe Seite 6 Arbeitskommissionen)). Die Gruppe Dokumentation protokolliert die Vorbereitungssitzungen (schriftliche Beschlussprotokolle). Während der Projektwoche Umsetzen der Aufgaben in den Arbeitskommissionen. Lernende Gruppenpräsentation Vor der Projektwoche Die Lernenden formulieren zum Hauptthema Gruppenthemen. Die Interdisziplinarität ist zu berücksichtigen. Bei der Themenwahl werden die Lernenden durch die Lehrperson begleitet. Planung und Vorbereitung Gruppenpräsentation. Während der Projektwoche Vervollständigen und Präsentieren der Gruppenarbeit Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 3 III. Organisation Die Projektwoche besteht aus 2 Teilen: 1. 2. 1. Planung und Durchführung der Woche (siehe Arbeitskommission) Präsentation des Gruppenthemas Planung Zeitrahmen Kick-off Vorbereitende Arbeiten Mitte Februar durch KLP und begleitende LP Februar bis Juni 2016 Die Projektwoche ist eine Arbeitswoche. Zeitliche Vorgaben: Während Projektwoche Di Vormittag: Hinreise / Nachmittag: Gruppenarbeit (Feldarbeit) Mi Klassenaktivitäten zum Thema* (ganzer Tag) Do Vorbereitung und Durchführung Präsentation (ganzer Tag) Fr Unterkunftsabgabe, Klassenaktivitäten*, Rückreise *ausgewogenes Verhältnis zwischen fachlichen Inputs (z.B. Besichtigungen) und Sozialaktivitäten (Sport + Spiel) Aufgabenstellung Die Gruppen (4/5er-Gruppen, im Notfall 3er-Gruppen) erstellen eine Arbeit zum gewählten Thema. Diese besteht aus: 1. Vorbereiteter Teil Präsentation (z.B. mit PowerPoint, Vortrag, Rollenspiel usw.), diese wird im Voraus erstellt. 2. Feldarbeit während der Projektwoche Interview, Umfrage, Zusammenfassung eines Referates, Bericht über eine Besichtigung etc., welche in die Präsentation integriert wird. Bewertung Gemäss FORMULAR BEWERTUNG Präsentation Vortrag, PowerPoint (zwingend), Rollenspiel, Collage usw. Noten Zeit: 20 Min. pro Gruppe Zeitpunkt der Durchführung: Donnerstagnachmittag Vorbereitungszeit: im Unterricht sowie zwei Halbtage (Feldarbeit und Vorbereitung Präsentation) während der Projektwoche KV: Die Note aus beiden Arbeiten fliesst zu 50% in eine IKAPrüfungsnote zum Thema Präsentieren ein. BM: Bei den BMWL-Klassen fliesst die Note zusätzlich in den Bereich IDAF ein. MED: Die Note aus beiden Arbeiten fliesst ins Fach Multimedia ein. Die Note wird den Lernenden am Ende der Projektwoche mitgeteilt. Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 4 2. Durchführung Unterkunft Die Klassenlehrpersonen reservieren bis spätestens nach den Herbstferien eine passende Unterkunft. Bedingungen: Gebiet Schweiz (Destination mit ÖV erreichbar) Ort/Lage wird dem Klassenthema entsprechend ausgewählt Selbstversorger (ausser Klassen mit weniger als 12 L) keine weiteren Gruppen im Haus geeigneter Gruppenraum (Vorbereitung + Präsentationen) Hausordnung/ Verhaltenskodex Vor der Durchführung erstellt die Klasse einen schriftlichen Verhaltenskodex. Themen: Verhalten während Besichtigungen, Umgang Smartphone, Rauchen, Alkohol, Ausgang, Pünktlichkeit, Nachtruhe usw. Zwingende Rahmenbedingungen: Die Hausordnung muss beachtet werden. Privatautogebrauch für Lernende ist nicht erlaubt. Als Transportmittel sollen öffentliche Verkehrsmittel verwendet werden. Die Verwendung von Mietbussen ist nur nach Absprache mit dem Bereichsleiter gestattet. Ausgang: nur am Donnerstag bis Mitternacht Schul-Notebook: Lehrpersonen übernehmen die Verantwortung für einen sachgerechten Umgang Geschlafen wird geschlechtergetrennt in unterschiedlichen Räumen. Sanktionen Schwere Verstösse gegen die Verhaltensregeln (z. B. Alkoholmissbrauch, Drogen etc.) bedeuten die sofortige Heimreise und haben weitere disziplinarische Massnahmen zur Folge. Zeitrahmen (Fixpunkte) Kick-off Lehrpersonen KW 3 (Dienstag, 19.01.2016, 17.00) Lernende KW 7 (15. - 19. Februar 2016) durch die KLP und die begleitende Lehrperson Vorbereitende Arbeiten Februar bis Juni 2016 FORMULAR INFORMATIONEN 20. Mai 2016, zuhanden der Bereichsleitung FORMULAR WOCHENPLAN Hin- und Rückreise 20. Mai 2016, zuhanden der Bereichsleitung Ankunft (Destination) bis 11.00 Uhr Ankunft (Wil) frühestens 16.00 Uhr Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 5 Gestaltung Der allgemeine Teil der Projektwoche wird in Arbeitskommissionen geplant und vorbereitet. Die Gruppen informieren in regelmässigen Abständen anlässlich der Klassensitzungen (mit KLP) über ihre Arbeiten. Die Gruppeneinteilung ist mit derjenigen der Gruppenthemen identisch. Die Mitarbeit (Qualität und Quantität) in den Arbeitskommissionen wird ebenfalls benotet. Folgende Arbeiten sind von den Lernenden zu erledigen: Arbeitskommission Aufgaben | Checkliste Transport Abklärungen Halbtax/GA Verbindungen ÖV suchen Billette bestellen Platzreservation vornehmen Finanzen Kontoeröffnung Budget erstellen Beiträge (Lernende + LP) einziehen Rechnungen bezahlen Bargeld bereitstellen Belege aufbewahren Schlussabrechnung erstellen Essen Menüpläne erstellen Einkäufe (Mengen + Ordnung Tagesorganisation Dokumentation Budget Beschaffungsorte) definieren (vorher | während) Laufende Lagereinkäufe organisieren Die Arbeitsgruppen wechseln sich beim Kochen ab! Hausordnung + Verhaltenskodex erstellen Notfallzettel erstellen Ämtliplan erstellen (Auftischen, Kochen, Putzen, etc.) Allenfalls Duschplan Endreinigung organisieren Ideen sammeln: Ausflüge, Besichtigungen, Wanderungen, Sport, Abendprogramm usw. Programm im Klassenrahmen vorstellen und darüber abstimmen Organisation der Aktivitäten Formular Informationen* + Formular Wochenplan* erstellen Protokollführung an Sitzungen Fotos während der Projektwoche Schriftliche Tagesauswertung Info-Material zu den themenbezogenen Aktivitäten sammeln *auch als Version für Abgabe an Eltern und Lehrbetriebe Max. CHF 240.- pro Person zu Lasten der Lernenden. Die Schule trägt CHF 700.- je Klasse bei (wird den KLP jeweils mit dem Septemberlohn des Vorjahres ausbezahlt). Die Bereichsleitungen können in besonderen Fällen andere Regelungen treffen. Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 6 IV. Kick-off Projektwoche V. Vorstellen Klassenthema/Gruppenthemen Umschreibung der Aufgabenstellung Gruppeneinteilung (4/5er-Gruppen, ausnahmsweise 3erGruppen) Bestimmen der Arbeitskommissionen Vorstellen von Unterkunft und Umgebung Projektplan | Checkliste Tätigkeiten Wer? A S O N D J > Informationen Vorinformation an Ausbildner/-innen PR Vorinformation an Lernende KLP Formular Informationen an BL (digital) KLP Formular Detailprogramm an BL (digital) KLP Rückmeldung Detailprogramm an KLP BL Eintrag Klasse in Gesamtübersicht KV_Med KLP Detailprogramm + Informationen an Eltern KLP Detailprogramm + Informationen Lehrbetriebe KLP > Vorbereitung + Durchführung Unterkunft reservieren KLP Kick-off im Bereich (KLP + begleitende LP) BL Kick-off in der Klasse | Gruppeneinteilung KLP Klassen- und Gruppenthemen suchen KLP Klassen- und Gruppenthemen festlegen KLP Arbeitskommissionen bestimmen KLP Arbeit in den Arbeitskommissionen Vorbereitungsarbeiten für Präsentationen Präsentationen | Benotung L L L/KLP > Nachbearbeitung Notenübermittlung BM an BL und IKA-LP KLP Notenübermittlung KV an IKA-LP KLP PP-Dateien + -Ausdruck KV + BM an IKA-LP KLP Abgabe Schlussabrechnung an BL Einreichung Spesenformular (mit Abrechnung) KLP KLP/LP PR Prorektor | BL Bereichsleiter | KLP Klassenlehrperson | LP Lehrperson | L Lernende Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 7 F M A M J J A Projektwoche 1. Lehrjahr „Wohlstand“ Klasse ................................... Namen ................................................................... Gruppenthema Arbeitskommission Punkte Punkte Punkte total Experten Note ................. ................ Notenskala Punkte Note 21–24 3.5 43–45 6 16–20 3 39–42 5.5 12–15 2.5 34–38 5 7–11 2 30–33 4.5 3–6 1.5 25–29 4 0–2 1 Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 8 Arbeitskommission Aufgabenbereich ........................................................................................................ Gesamteindruck Bemerkungen Die Arbeiten in den Kommissionen wurden inhaltlich korrekt und brauchbar erledigt. Die Aufgaben wurden rechtzeitig erledigt und termingerecht abgegeben. Einzelaufgabe max 2 2 Name Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. 2 Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. 2 Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. 2 Einzelaufgabe Name Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. 2 Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. 2 Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. 2 Einzelaufgabe Name Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. 2 Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. 2 Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. 2 Einzelaufgabe Name Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. 2 Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. 2 Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. 2 Einzelaufgabe Name Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. 2 Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. 2 Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. 2 Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 9 err. Präsentation Gruppenthema ............................................................................................................ Bewertungsraster max Kriterien Bemerkungen Gesamteindruck Die Präsentation weckt das Interesse des Publikums, ist lebendig, wirkt überzeugend und anregend. Die Präsentation überzeugt grösstenteils und spricht das Publikum mehrheitlich an. Die Präsentation überzeugt nur zum Teil und spricht das Publikum wenig an. Die Präsentation ist monoton und langweilig. Originalität Anwendung der Sprache Einhaltung der Zeit Art des Vortragens Eigene Ideen wurden verwirklicht, neue und originelle Ideen eingebaut: Ja Teilweise Nein 6 4 2 0 4 2 0 Die Sprache ist, von kleinen grammatischen Unsicherheiten abgesehen, korrekt, klar in Satzbau und Wortwahl und den Adressaten angemessen. Die Sprache weist grammatische Unsicherheiten auf oder ist in Satzkonstruktion und Wortwahl bzw. im Eingehen auf die Zielgruppe wenig überzeugend. Die Sprache ist grösstenteils unkorrekt und die Satzkonstruktionen und das Vokabular oder das Eingehen auf die Zielgruppe sind mangelhaft. 2 Die Zeitvorgabe (18-22 Minuten) ist eingehalten. 2 Die Zeitvorgabe ist um max. 3-5 Minuten über- oder unterschritten. 1 Die Zeitvorgabe ist um mehr als 5 Minuten über- oder unterschritten. 0 Die Aussprache ist deutlich, die Lautstärke angemessen 2 Der Blickkontakt zum Publikum ist grösstenteils gewahrt, die Körperhaltung ist natürlich und gelöst. 2 Das Sprechtempo ist den Zuhörern angemessen, Sprechpausen erleichtern das Verständnis. 2 Der Text wurde sinnvoll auf die Gruppenmitglieder verteilt. 2 Der Medieneinsatz ist angemessen und sinnvoll und entspricht in Art und Umfang den Vorgaben. 2 Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 10 1 0 err. Inhalt Konzept/Struktur Der Aufbau überzeugt vollständig. Ein „roter Faden“ ist klar erkennbar. Der Aufbau vermag nicht ganz zu überzeugen. Ein „roter Faden“ ist mehrheitlich erkennbar. Aufbau und „roter Faden“ sind nur im Ansatz erkennbar. Ein Konzept/roter Faden ist nicht vorhanden. 3 2 1 0 Aufgabenstellung Alle wesentlichen Aspekte der Aufgabenstellung wurden berücksichtigt. Das Thema wurde umfassend behandelt. Nicht alle Aspekte der Aufgabenstellung wurden berücksichtigt. Das Thema wurde zu wenig umfassend behandelt. Nur wenige Aspekte der Aufgabenstellung wurden berücksichtig. Das Thema wurde oberflächlich behandelt. 4 2 1 Projektwochenteil Das Resultat der Feldarbeit ist sehr aussagekräftig und wurde sinnvoll in die Präsentation integriert. Das Resultat der Feldarbeit ist aussagekräftig und wurde nicht ganz passend eingebaut. Das Resultat der Feldarbeit ist wenig aussagekräftig und wurde nicht sinnvoll eingebaut. 4 2 0 Arbeiten in den Kommissionen max Kriterien Bemerkungen Gesamteindruck Die Arbeiten in den Kommissionen wurden inhaltlich korrekt und brauchbar erledigt. Die Aufgaben wurden rechtzeitig erledigt und termingerecht abgegeben. Das Gruppenmitglied hat sich aktiv an den Vorbereitungsarbeiten beteiligt. Die zur Verfügung stehende Zeit wurde intensiv genutzt. Die im Lager anfallenden Arbeiten wurden den Erwartungen entsprechend ausgeführt. Einzelaufgaben Projektwoche 1. Lehrjahr – 2016 11 2 2 2 2 2 err.
© Copyright 2025 ExpyDoc