Tierärztin, Tierarzt (Tiermedizinische Forschung) INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 TÄTIGKEITSMERKMALE In der tiermedizinischen Forschung befassen sich VeterinärmedizinerInnen mit der Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, mit Fragen der Tierernährung, mit Zuchtergebnissen und der Schaffung optimaler Umweltverhältnisse für Tiere. Typische Aufgaben sind bakteriologische und virologische sowie Antikörperuntersuchungen, die Analyse der Auswirkungen von Medikamentenverabreichung auf die von Tieren gewonnenen Nahrungsmittel, die Entwicklung neuer Behandlungs- und Therapieformen u.a.m. Auch die Durchführung von Tierversuchen (unter Beachtung der Tierschutzgesetze) und experimentelle Forschungsarbeit gehören zu den Aufgaben von Tierärztinnen/Tierärzten in diesem Tätigkeitsbereich. In der vergleichenden Tiermedizin sind VeterinärmedizinerInnen mit der Erforschung von Entstehung, Prävention und Bekämpfung der von Tieren auf den Menschen übertragbaren Krankheiten – den so genannten Zoonosen – betraut. Dazu gehören z.B. Tollwut, Trichinose, Toxoplasmose oder Listeriose. TierärztInnen sind zudem in der Tierärztlichen Praxis oder auch in der Veterinärverwaltung tätig. ANFORDERUNGEN Forschergeist, Freude am Umgang mit Tieren, Unempfindlichkeit gegen Schmutz, Blut und Gestank, ein hohes Maß an Eigendisziplin hinsichtlich Hygiene und Sauberkeit (Infektionsgefahr). Auch der richtig Umgang mit nervösen, ängstlichen oder aggressiven Tieren gehört zu den beruflichen Anforderungen in diesem Bereich, damit in Zusammenhang auch der Umgang mit den TierhalterInnen, welcher – besonders in schwierigen Situationen – soziale und kommunikative Kompetenzen verlangt. Zu den weiteren beruflichen Anforderungen zählen insbesondere volle körperliche Gesundheit, physische Kraft und Ausdauer (körperliche Anstrengung in der Großtierpraxis), Reaktionsfähigkeit und ein hohes Maß an Improvisationsfähigkeit, rasches Auffassungsvermögen und diagnostische Befähigung, logischSeite 1 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Tierärztin, Tierarzt (Tiermedizinische Forschung) analytisches Denken (Forschung), Eigenständigkeit (Diagnose und Behandlung) sowie Entscheidungskraft und Entschlossenheit. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN VeterinärmedizinerInnen im Bereich Forschung & Entwicklung sind in der Lehre an Universitäten sowie in der chemische und pharmazeutische Industrie beschäftigt. Im öffentlichen Dienst sind VeterinärmedizinerInnen im Verwaltungsbereich bei veterinärmedizinischen Bundesanstalten sowie in verschiedenen Ministerien beschäftigt. Zur selbständigen Ausübung des tierärztlichen Berufs sind Personen berechtigt, die folgende Erfordernisse erfüllen: • • • • • Volle Geschäftsfähigkeit Österreichische Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit einer der übrigen Vertragsparteien des Europäischen Wirtschaftsraumes Abgeschlossenes Diplomstudium der Studienrichtung Veterinärmedizin oder eine als gleichwertig anerkannte ausländische Ausbildung Ausreichende Kenntnisse der Amtssprache Eintragung in die Tierärzteliste Für FachtierärztInnen mit einer Sonderausbildung in einem bestimmten Fachgebiet der Veterinärmedizin, gilt die gleiche Berufsausübungsberechtigung. Weitere Infos auf der Website des BM für Gesundheit. AUSBILDUNG Uni: Veterinärmedizin. Alternative Studien: Pferdewissenschaften, Biomedizin und Biotechnologie. WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten bieten u.a. folgende Universitätslehrgänge: Präventives Katastrophenmanagement für VeterinärmedizinerInnen, Physikalische Medizin, Rehabilitation und Physiotherapie für Kleintiere und Pferde, Angewandte Kynologie (Hundewissenschaften), Funktionelle Klauenpflege, Huf- und Klauenbeschlag, u.v.a.m. Darüber hinaus können Tierärzte und -ärztinnen an Residency-Trainingsprogrammen teilnehmen, die eine Ausbildung für ein Spezialgebiet der Veterinärmedizin (z.B. Animal Reproduction, Bovine Health Management, Clinical Pathology) nach einem von European oder American Colleges vorgegebenen Curriculum beinhalten. Die laufende Weiterbildung erfolgt darüber hinaus über Fachzeitschriften, Fachliteratur und durch Teilnahme an wissenschaftlichen Vorträgen und Kongressen. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.550,00 - € 2.830,00 Seite 2 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Tierärztin, Tierarzt (Tiermedizinische Forschung) Das Einkommen bezieht sich auf ein Angestelltenverhältnis. Für die selbständige Ausübung des Berufs kann das Einstiegseinkommen in der Regel nicht eindeutig angegeben werden. Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 04.02.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 3 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc