Professor Dr. med. Frank G. Holz

31.10.2015
Was gibt es Neues in der Medizin?
„Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung von Diagnose und Therapie“
Individualisierung bei Diagnose und Therapie
Augenheilkunde
Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Universitätsklinik Bonn
1. Diabetische Retinopathie
2. Kataraktchirurgie
3. Vitreomakuläre Traktionen
9. Kongress Medizinisches KompetenzCenter
der AOK Rheinland/Hamburg
AOK-Bildungszentrum Grevenbroich
5./6. November 2015
Folie 1
Überblick zum Inhalt
Individualisierung bei Diagnose und Therapie
1. Diabetische Retinopathie
2. Kataraktchirurgie
3. Vitreomakulären Traktionen
Hornhaut
Linse
Netzhaut
1
31.10.2015
31.10.2015
Seite 9
31.10.2015
Seite 11
2
31.10.2015
Optische Kohärenztomographie ‐ OCT
Optische Kohärenztomographie (OCT)
• Quantifizierung retinaler Dicke
• Qualitative Veränderungen: zystoide Räume, subretinale Flüssigkeit, Veränderungen der Photorezeptoren, vitreoretinales Interface
• Hohe Reproduzierbarkeit
OCT‐Angiographie
OCT-A inner capillary plexus
OCT-A outer capillary plexus
OCT-A segmentation
OCT-A segmentation
OCT‐Angiographie
OCT-A: Superficial capillary plexus
OCT-A segmentation
OCT-A: Deep capillary plexus
OCT-A segmentation
OCT‐Angiographie
Retinale Neurodegeneration im diabetischen Auge
• Nicht nur Mikroangiopathie
• Retinale Neurodegeneration
Normal
FAG (2‘18‘‘)
DR ohne Mikroangiopathie
FAG (2‘18‘‘)
DR mit Mikroangiopathie
OCT-A segmentation
OCT-A
Vujosevic S, Midena E. Retinal layers changes in human preclinical and early clinical
diabetic retinopathy support early retinal neuronal alterationa. J Diabetes Res 2013
3
31.10.2015
VEGF bei diabetischer Retinopathie
Diabetisches Makulaödem: Therapiemöglichkeiten
• Retinale VEGF level erhöht bei
experimentellem Diabetes
• Internistische Therapie
• Erhöhte VEGF level im Glaskörper von Augen mit proliferativer DR
• Laser
• Höhere VEGF‐Konzentrationen im
Kammerwasser
• Intravitreale Injektionen
• Vitrektomie/Peeling
Qaum et al, IOVS 2001; Adamis et al, AJO 1994; Aiello et al, NEJM 1994
Anti‐VEGF‐Therapie
Anti-VEGF-Therapie
Ranibizumab (Lucentis)
Aflibercept (Eylea)
Bevacizumab (Avastin)
Genentech/Novartis
Regeneron/Bayer
Genentech/Roche
Anti-VEGF-A/PIGF/VEGF-B
Anti-VEGF-A full-length
Anti-VEGF-A antibody fragment [targets all
recombinant fusion protein [targets all
antibody [targets all VEGF-A isoforms]
VEGF-A isoforms]
VEGF-A isoforms, VEGF-B and PIGF]
MOA / class
653 µm
130 µm
Molecular weight
48 kDa
97–115 kDa
149 kDa
Structure
2
3
VEGFR1
VEGFR2
Anti-VEGF-Therapie: RISE/RIDE-Studie
RESTORE‐Studie: Injektionsfrequenz
20
Mean change in BCVA from baseline, EDTRS letters
Ranibizumab‐Injektionen
15
12.0
10
11.7
12.4
11.2
5
4.5
0
Day 1 – Month 11
7,7
Month 12 – 23
3.9
Month 24 – 35
2,9
2.5
D7
‐5
0
2
4
sham
6
8
10
12
14
16 18 20
Month
sham/ranibizumab 0.5 mg
22
24 26
ranibizumab 0.5 mg
28
30
32
34
36
ranibizumab 0.3 mg
U Schmidt-Erfurth, GE Lang, FG Holz et al. RESTORE Extension Study Group. Ophthalmology 2014
Brown DM, et al. Ophthalmology 2013
4
31.10.2015
Anti-VEGF-Therapie: Individueller Verlauf
VA 0.05
VA 0.4
VA 0.32
VA 0.32
Patient A.P., 69 years,
Diabetes mellitus Type II
Steroide: OZURDEX (Dexamethason)
Visus 0,4
Visus 0,25 → Fluocinolon (Iluvien)
31.10.2015
31.10.2015
5
31.10.2015
Individualisierte Medizin
Individualisierung:
“Micropump”
Grenzen der pharmakologischen Therapie
Überblick zum Inhalt
Individualisierung bei Diagnose und Therapie
1. Diabetische Retinopathie
2. Kataraktchirurgie
3. Vitreomakuläre Traktionen
6
31.10.2015
Grauer Star – Katarakt Linse eines jungen Menschen
Grauer Star – Katarakt Kataraktchirurgie
Intrakapsuläre
Kataraktextraktion
(ICCE)
Linse eines älteren Menschen
Operation des Grauen Stars Kataraktchirurgie
Extrakapsuläre
Kataraktextraktion
(ECCE)
7
31.10.2015
• Starbrille
•
•
•
•
•
Sir Harold Ridley
nur bds.
+12 dpt
20‐30% Vergrößerung
prismat. Verzerrungen
Skotome
1949
Erste Implantation
einer Kunstlinse aus
Polymethylmethacrylat
• Kontaktlinsen
schwieriges Handling
für Ältere
Operation des Grauen Stars Normalsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Kurzsichtigkeit
Altersweitsichtigkeit
Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Stabsichtigkeit (Astigmatismus):
meist unregelmäßige Hornhautkrümmung die einen Punkt als Strich („Stab“)
auf der Netzhaut abgebildet
Presbyopie
8
31.10.2015
Behandlungsmöglichkeiten einer Fehlsichtigkeit
Zusätzliche Linse
Biometrie: individuelle Vermessung
Linsenaustausch
Individualisierte Speziallinsen
Individualisierte Speziallinsen
Multifokallinse: Nah und fern scharf sehen ohne Brille
Torische Linse
„Blaufilter‐Linsen“
Überblick zum Inhalt
Individualisierung bei Diagnose und Therapie bei
1. Diabetischer Retinopathie
2. Kataraktchirurgie
3. Vitreomakulären Traktionen
9
31.10.2015
Seite 56
31.10.2015
Vitreomakuläre Adhäsion
VMA
Vitreomakuläre Traktionen
Vitreomakuläre Traktion
VMT
Makulaforamen
10
31.10.2015
Vitrektomie
Makulachirurgie
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin LA
Patient: 64‐jährige Patientin
Diagnose: LA vitreomakuläre Traktion mit kleinem FTMH
Symptomatik: Metamorphopsien, deutliche Visusminderung
Symptomdauer: 3‐4 Wochen
Visus: RA ccm 0,8 / LA ccm 0,1
Procedere: LA intravitreale Injektion von 125µg Ocriplasmin
Okuläre Nebendiagnosen: R/L phak
Vor Injektion:
• Fokale VMT
• FTMH, 229µm,
• BCVA 0,1
11
31.10.2015
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin LA
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin LA
7 Tage nach Injektion:
• Foramen verschlossen
• Subretinale Flüssigkeit
• VMT persistiert
• Visus 0,32
1. Tag nach Injektion: „Feuerwerk“, Lichtphänomene,
„Gewitter“, keine Visusbesserung, BCVA 0,1
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin LA
Vor Injektion
Vccm 0,5
VMA 351 µm
3. Monat nach
Injektion
28 Tage nach Injektion:
• Lösung der VMT erfolgt,
• Rückgang der subretinalen Flüssigkeit
• Subjektiv deutliche Besserung, weniger Metamorphopsien,
• BCVA 0,63
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin RA
VMA gelöst
Vccm 0,5
Verlauf nach Injektion von 125µg Ocriplasmin RA
Vor
Injektion
Visus 0,4
1 Tag nach
Injektion,
Visusanstieg
auf 0,63
6 Wochen
nach
Injektion
Visusanstieg
auf 0,8
8 Wochen
nach
Injektion,
Visus 1,25
12
31.10.2015
Individuelle Patientenselektion
ƒ VMT ≤ 1500 µm
ƒ Keine epiretinale Membran
„Überindividuelle“ hocheffiziente, kostengünstige
Prophylaxe: schweren Augenverletzungen
ƒ Kleine Makulaforamina bis 400 µm
ƒ Vor Injektion OCT: Spontanlösung?
ƒ Aufklärung: transiente Visusminderung
13
31.10.2015
Explosionstrauma
Schutzbrille
Überblick zum Inhalt
1. Gliederung
2. Einstieg in den Vortrag mit einem oder mehreren Beispielen aus der Praxis
3. Welche Möglichkeiten der Individualisierung bei der Behandlung und Prognose
von Krankheiten gibt es in meinem Fachgebiet?
4. Wohin geht die Entwicklung und wo sind Grenzen gesetzt?
14