Was ist Information ? Kritik einer Legende

Peter Janich
Was ist Information ?
Kritik einer Legende
Suhrkamp
Inhalt
Vorwort
9
1 Information und Legende
11
Information über Legenden
Legenden über Information
Kritik der Legenden: Informationen über Information . . .
11
12
17
Vorbemerkung zum Kritisieren
Information in der Alltagssprache
Vom Alter der Widersprüchlichkeit
Die Entwicklung
der neuzeitlichen
17
19
20
Wissenschaft
....
22
2 Erblasten
24
Wer hat die Naturwissenschaften naturalisiert?
Wer hat die Theorie formalisiert?
Wer hat die Kommunikation mechanisiert?
26
30
33
3 Dogmengeschichten
38
Semiotik (Zeichentheorie)
40
Der Ansatz von Charles Morris
41
Der Zeichenprozeß zwischen Natur und Handlung . . . 4 3
Die bequeme und die methodische Ordnung
45
Kybernetik (Maschinentheorie)
Regelung oder Kommunikation?
Steuern und Regeln als Handeln
Das Diktat der Metaphern
Das materialistische Dogma der Kybernetik
Das mechanistische Dogma der Kybernetik
48
48
50
51
52
55
Politik (Erfolgstheorie)
Ehrlicher Shannon!
Aufklärung über Strukturen
Die Dynamik der Nachlässigkeit
57
58
60
65
Die Pfade des Irrtums
65
4 Informationsbegriffe heute
69
Der Nachrichtenkomplex
Morris läßt grüßen
»Hast du mich verstanden?« Der semantische
deus ex machina der Nachrichtentechnik
Alles schon fertig? Das pragmatische Defizit
der Nachrichtentechnik
70
71
80
85
Das Geschwätz der Moleküle und Neuronen
87
Alles ist Sprache
88
Molekulare Erkenntnis
91
Erbinformationen
95
Von der Metapher zum methodischen Kopfstand . . . 106
Das Geistlose in der Maschine
Die Erfindung des Körper-Geist-Problems
Defizite der Natur- und Technikwissenschaften
in der Systemtheorie
Defizite der naturalistischen Philosophie
in der Emergenztheorie
Defizite der Hermeneutik in der Theorie
des Mentalen
112
114
117
124
136
5 Methodische Reparaturen
143
Üblichkeiten und Zwecke als Investition
Wissenstransfer
Vom Zweck der Kommunikation
144
145
147
Für Reden verantwortlich
Die Ordnung von Handeln und Reden
Gelingen und Erfolg, gemeinschaftlich
Beobachter, Teilnehmer und Vollzüge
Reden als Handeln
148
149
150
151
154
Kommunizieren und Informieren, terminologisch
Verstehen und Anerkennen
Vom Informieren zur Information
Die Technisierung der Information
Effizienz und Informationsaufwand
155
155
158
159
161
Leistungsgleichheit und technische Imitation
163
Die Verschriftung von Rede
165
Leistungsgleichheit und methodische Ordnung . . . . 1 6 7
»Sprechende« Maschinen
171
Modelle des Natürlichen
176
6 Konsequenzen
178
Namenregister
180