..aus Heumilch-Produkten vegetarische Gerichte zaubern

Heumilch-Rezeptheft
...aus Heumilch-Produkten
vegetarische Gerichte
zaubern.
Einfache und leichte Rezepte
für Heumilch-Freunde.
Genuss entdecken.
Karl Neuhofer
Obmann der ARGE Heumilch
Heumilchbauer
Liebe Genießerinnen und Genießer der österreichischen Heumilch!
Knackfrisches Gemüse, duftende Kräuter und aromatische Gewürze
sind neben köstlichen Käsespezialitäten und weiteren Heumilchprodukten die Stars unseres bereits fünften Rezepthefts. Eva Dernhofer, Ernährungswissenschafterin und ausgewiesene Sensorikspezialistin, entwickelte dreizehn verlockende vegetarische Gerichte, die sich rasch
zubereiten lassen, voller kreativer Ideen sind und Einblick in den überraschenden Reichtum einer fleischlosen Küche geben.
So finden Sie auf folgenden Seiten raffinierte Gerichte wie eine MaroniSüßkartoffel-Suppe, einen Quinoasalat mit Gurke und Marillen sowie
eine Lauchquiche mit Gojibeeren. Aber auch Speisen mit Anklängen an
die Küchen unterschiedlicher Länder wie Labne mit Brunnenkresse
oder Mangoldcurry mit Heumilch-Paneer.
Diesen Rezepten liegt eine Vielfalt an wertvollen Heumilchprodukten
zugrunde und gibt ihnen die spezielle Note. Hergestellt aus dem hochwertigen Rohstoff Heumilch kommt deren hervorragender Geschmack
durch die naturnahe Fütterung der Heumilchkühe zustande.
Schmecken Sie den Unterschied!
Ihr
Karl Neuhofer
Das ist Heuwirtschaft.
Die Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. An den Lauf der Jahreszeiten angepasst, verbringen
Heumilchkühe jeden Sommer auf
heimischen Wiesen und Almen, wo
bis zu 1.000 aromatischen Gräser
und Kräuter wachsen. Im Winter
werden die Tiere mit Heu versorgt.
Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen
Getreideschrot.
Vergorene Futtermittel wie Silage
sind strengstens verboten.
Und nicht nur unsere Kühe schmecken den Unterschied. Denn je hö-
her der Artenreichtum, umso höher sind die Qualität und das
Aroma der Milch und aller Heumilchprodukte.
Unsere Qualitätsrichtlinien
Alle österreichischen Heumilchbauern und -verarbeiter unterliegen dem Heumilchregulativ. Nur
sie können ihre Produkte mit dem
Heumilch-Logo auszeichnen, das
Bestandteil des AMA-Gütesiegels
ist. Das unabhängige, zertifizierte
Kontrollsystem und das AMA-Gütesiegel garantieren den Konsumenten höchste Qualität.
Heumilch-Vorteile auf einen Blick.
Die Spezialmilch für Käse.
•
Käsemeister schwören seit jeher
auf den einzigartigen Geschmack
der Heumilch. Denn nur durch den
konsequenten Verzicht auf vergorene Futtermittel kann Käse ohne
Zusatz von Konservierungsmitteln
und ohne intensive mechanische
Behandlung hergestellt werden.
Fütterung im Jahresverlauf.
Die Heumilchkühe werden ausschließlich mit saftigen Gräsern und
Kräutern, sonnengetrocknetem Heu sowie mineralstoffreichem
Getreideschrot gefüttert.
• Produktion mit Tradition.
Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der
Milchgewinnung.
•Artenvielfalt.
Aufgrund der traditionellen Bewirtschaftung tragen Heumilchbauern
zum Erhalt der Artenvielfalt.
•
Mehr Abwechslung und Geschmack.
Die große Artenvielfalt beim Futter erhöht die Qualität der Heumilch.
•
Erstklassiger Rohstoff.
Heumilch ist aufgrund ihrer hohen Qualität ideal für die
Käseherstellung geeignet.
•Gentechnikfrei.
Alle Heumilchprodukte sind kontrolliert gentechnikfrei.
Emmentaler und Bergkäse mit
dem Heumilchgütesiegel müssen
aus Rohmilch hergestellt werden.
Rohmilch ist unbehandelt und
nicht pasteurisiert. In ihr bleibt
das gesamte Geschmacksspektrum der Milch erhalten. Sie wird
unter Einhaltung strengster Hy-
gienekriterien frisch verarbeitet.
So ist beides sichergestellt: bester
Geschmack und hundert Prozent
hervorragende Qualität.
Bei länger gereiften Käsesorten
ist die Güte der Milch besonders
wichtig. Nur aus der hochwertigsten lässt sich Käse herstellen,
der für eine längere Reifung
geeignet ist. Heumilch besitzt
diese Eigenschaft und ist daher
der ideale Rohstoff für Käsespezialitäten.
So heißt es zu Recht:
Heumilch ist der reinste Genuss!
Lasst es Euch schmecken!
Eva Derndorfer, Renommierte Ernährungswissenschafterin und Verfasserin des Heumilch-Rezeptheftes, über ihre Leidenschaft zur vegetarischen Küche.
Eva Derndorfer, was bedeutet Kochen für Sie?
Ich koche sehr gerne – Kochen ist Genuss für
mich, es entspannt! Deshalb schätze und initiiere
ich auch Kochevents im Freundeskreis.
Wie gehen Sie ans Kochen heran?
In erster Linie schaue ich mal, was ich daheim
habe, was da ist – da fällt mir dann schnell was
Leckeres ein. Ich lasse mich aber auch gerne direkt am Markt inspirieren und kaufe, was er an
Köstlichem zu bieten hat. Dabei weiß ich selten,
was ich tatsächlich aus den Zutaten zubereiten
werde. Kochbücher sind für mich eine Inspirationsquelle. Ich schau sie gerne durch, aber ich koche selten 1:1 Gerichte nach.
Wie beschreiben Sie Ihre Art zu kochen?
Ich koche überwiegend mit regionalen und saisonalen Zutaten, lasse mich bei deren Zubereitung
aber international inspirieren. Deshalb sind in
diesem Rezeptheft auch Labné und ein Curry zu
finden. Diese werden z.B. durch Brunnenkresse
oder Mangold heimisch angehaucht. Traditionelle
Gerichte wie Knödel kommen bei mir genauso
vor, aber eben neu kombiniert.
Für das Heumilch-Rezeptheft haben Sie schmackhafte Speisen kreiert.
Worauf legten Sie Ihr Hauptaugenmerk?
Aus Milchprodukten und Käse werden oft deftige
Gerichte gekocht. Mit diesen Rezepten möchte ich
zeigen, dass es auch anders geht. Käse kann man
aus Joghurt leicht selbst zubereiten und mal als
Salatzutat, mal als Suppeneinlage einsetzen.
Auch pikante Topfenknödel schmecken super und
liegen nicht im Magen. Wichtig war es mir, auch
auf den Zeitfaktor zu schauen, denn heute muss
in der Küche vieles schnell gehen. In den Rezepten kommen beispielsweise mehrmals Teige vor
wie Mürbteig oder Flammkuchenteig. Diese
sind in wenigen Minuten geknetet! Wem
das aber noch zu aufwendig ist, der
kann auch auf fertige Teige zurückgreifen.
Gut zu wissen!
Fleisch steht nicht auf dem Speiseplan der Vegetarier – so weit, so klar.
In puncto Milch, Eier und Fisch unterscheiden sich die Anhänger der
grünen Ernährung aber. Die einen essen keine Eier, die anderen keinen
Fisch. Andere, wie die Veganer, nehmen überhaupt keine tierischen
Produkte zu sich.
Die größte Gruppe der Vegetarier stellen allerdings die Ovo-Lacto-Vegetarier: Sie essen weder Fleisch, Geflügel noch Fisch, greifen jedoch
gern zu Milchprodukten und Eiern. Experten beurteilen diese Form der
Ernährung als sehr gesund, gehören zu einer ausgeglichenen vegetarischen Ernährung ausreichend Milch und Milchprodukte wie Käse oder
Joghurt dazu, die Kalzium, die Vitamine B2 und B12 sowie Eiweiß liefern.
HeUMilch-Labné
Zutaten:
Zubereitung:
− 500 g Heumilch-Joghurt
− 15 g Brunnenkresseblätter
Ein grobes Küchensieb mit einem grobmaschigen Tuch auslegen. Das Joghurt
in das Sieb schütten und einen Tag im
Kühlschrank abtropfen lassen. Die Molke auffangen - aus ihr kann ein erfrischender Drink gemacht werden. 500 g
Joghurt ergeben ca. 200 g Labné.
(Alternativ: Gartenkresse)
− 1 EL Olivenöl
− Meersalz
− 1 Prise Zitronenschale
Die Brunnenkresseblättchen von den
Stielen abzupfen, waschen und fein hacken. Labné, Brunnenkresse, Olivenöl,
Salz und Zitronenschale vermengen und
abschmecken.
Der Aufstrich schmeckt auf einer Scheibe Bauernbrot ebenso wie mit Fladenbrot und heißem, gegrilltem Gemüse wie
z.B. Zucchini.
INFO
Labné ist ein Frischkäse
aus abgetropftem Joghurt.
In der levantinischen Küche
wird er meist mit Olivenöl
und Weißbrot verzehrt, mit
Brunnenkresse wird er zum
heimischen Aufstrich.
08
Quinoasalat mit Gurke,
Marillen und SCHNITTkäse
Zutaten:
Zubereitung:
− 120 g Quinoa
− Salz
− 1 Feldgurke
− 4 frische Marillen
− 10 Trockenmarillen
− 2 EL Kürbiskerne
− 100 g Heumilch-Schnittkäse
− 2 EL Walnussöl
− 1 - 2 EL Apfelsaft
− 1 TL milder Obstessig
− 1 Msp. Senf
Quinoa in Salzwasser kochen, abtropfen,
auskühlen lassen.
TIPP
Heublumenkäse eignet
sich für diesen Salat
besonders gut und sorgt
für ein harmonisches
Geschmackserlebnis.
10
Die Gurke schälen, entkernen und in
sehr kleine Würfel schneiden. Die Marillen entkernen und ebenfalls würfeln. Die
Trockenmarillen und die Kürbiskerne
fein hacken. Den Käse würfeln und alle
festen Salatzutaten vermengen.
Aus Walnussöl, Apfelsaft, Essig, Salz und
Senf eine Marinade rühren und über den
Salat geben. Den Salat kurz ziehen lassen und abschmecken.
Wald- und Wiesensalat
mit Emmentaler
Zutaten:
− 120 g Eierschwammerl
− 100 g Blattsalatmischung
− 100 g Himbeeren
− 70 g Heumilch-Emmentaler
− 1 EL Walnussöl
− 1,5 EL Himbeeressig
− 1 TL Honig
− ½ TL Senf
− Salz
− Pfeffer
− 1 EL Olivenöl
− 2 Zweige frischer Thymian
TIPP
Wer kräuterkundig ist,
kann die Blattsalatmischung mit Wildkräutern
aller Art ergänzen.
12
Zubereitung:
Eierschwammerl putzen und in Stücke
schneiden. Die Salatblätter waschen und
gut abtropfen lassen. Himbeeren waschen.
Den Käse in kleine Würfel schneiden.
Für das Dressing das Walnussöl mit dem
Essig, Honig, Senf, Salz und Pfeffer verquirlen.
Olivenöl in der Pfanne erwärmen und die
Eierschwammerl kurz sautieren. Mit
Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
Die Salatblätter, die Käsewürfel und den
Großteil der Himbeeren mit der Marinade vermischen, einige Himbeeren zur
Dekoration beiseite stellen. Abschmecken. Auf Tellern anrichten und mit den
warmen Pilzen bestreuen. Die restlichen
Himbeeren zum Garnieren verwenden.
Kürbis-Trauben-Suppe
mit Ziegenkäsetaler
Zutaten Suppe:
Zubereitung:
− 500 g Hokkaidokürbis Kürbis in Würfel schneiden. Zwiebel fein
hacken, Kartoffel schälen und ebenso
würfeln. In einem Topf das Rapsöl erwärmen, Zwiebel zufügen und ein paar
Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen.
Kürbis, Fenchel, Koriander und Muskatblüte zufügen, unter Rühren etwas anschwitzen und mit Gemüsebrühe und
Traubensaft aufgießen. Kartoffel zufügen und die Suppe bei mittlerer Hitze solange kochen, bis Kürbis und Kartoffeln
weich sind.
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
(Fruchtfleisch mit Schale, ohne Kerne gewogen)
1 große Zwiebel
200 g Kartoffel
2 EL Rapsöl
½ TL Fenchelsamen, gemörsert
½ TL Koriandersamen, gemörsert
1 Msp. Muskatblüte oder Muskatnuss, gemahlen
¾ Liter Gemüsebrühe
¼ Liter weißer Traubensaft
Zitronenschale
Salz
Pfeffer
etwas Heumilch-Schlagobers
einige blaue und weiße Trauben
Zutaten Käsetaler:
− 80 g Heumilch-Ziegenkäse
− 1 TL Rosmarin getrocknet
14
In der Zwischenzeit den Ziegenkäse fein
reiben. Rosmarinnadeln fein hacken und
mit dem Käse vermengen. Auf einem
Backblech die Käse-Rosmarin-Mischung
in Form dünner Scheiben verteilen. Bei
180°C Heißluft-Grill backen, bis der
Käse geschmolzen ist und eine leicht
braune Farbe annimmt. Rohr ausschalten und die Taler auskühlen lassen.
Die Suppe fein pürieren und mit Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Schlagobers aufschlagen.
Weintrauben halbieren und entkernen.
Die Suppe mit einem Tupf Schlagobers
und den Traubenhälften garnieren. Den
Käsetaler zur Suppe reichen.
Brokkoli-Camembert-Suppe
mit Mohncroutons
Zutaten:
Zubereitung:
− ½ weiße Zwiebel
− 1 EL Olivenöl
− ½ Liter Gemüsebrühe
− / Liter trockener Weißwein
− 400 g Brokkolirosen
− 100 g Heumilch-Camembert
− 2 EL Heumilch-Schlagobers
− Salz
− Pfeffer
− 20 g altes Weißbrot
− 1 EL Heumilch-Butter
− 1 TL Graumohn, gemahlen
Die Zwiebel fein hacken.
18
Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze
erwärmen, die Zwiebel darin glasig andünsten. Mit Brühe und Weißwein aufgießen und den Brokkoli zufügen. Garen,
bis der Brokkoli weich genug ist, um püriert zu werden.
Topf vom Herd nehmen. Den Camembert
in Würfel schneiden. Käse und Schlagobers zur Suppe geben und die Suppe
möglichst fein pürieren. Wer die Suppe
dünner mag, gibt noch etwas Brühe hinzu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Weißbrot in kleine Croutons schneiden. In einer Pfanne die Butter zerlassen, den gemahlenen Mohn hineingeben
und umrühren. Das Brot in der Mohnbutter schwenken und bei mittlerer Hitze
kurz anbraten.
TIPP
Besonders gut eignet sich
reifer Camembert, dessen
Teig bereits cremig ist und
zu fließen beginnt.
16
Maroni-Süßkartoffelsuppe
mit Schnittkäse
Zutaten:
Zubereitung:
− ½ rote Zwiebel
− 200 g Süßkartoffeln
− 1 - 2 Pimentkörner
Die Zwiebel fein hacken. Süßkartoffeln
schälen und würfeln, die Pimentkörner
mörsern. Das Rapsöl in einem Topf erwärmen und die Zwiebel bei mittlerer
Hitze einige Minuten glasig andünsten.
Mit Gemüsebrühe aufgießen, Piment,
Lorbeerblatt und einen Schuss Rotwein
zufügen. Solange köcheln, bis die Süßkartoffeln weich sind. Die vorgegarten
Maroni in die Suppe geben und kurz ziehen lassen.
(alternativ gemahlener Piment)
− 1 EL Rapsöl
− 500 g Gemüsebrühe
− 1 Lorbeerblatt
− 1 Schuss Rotwein
− 100 g vorgegarte und
geschälte Maroni
− Salz
− Pfeffer
− 60 g Heumilch-Schnittkäse
TIPP
Besonders gut schmeckt
diese Suppe mit HeumilchRotweinkäse!
18
Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Käse fein reiben. Die
Suppe in Teller füllen und direkt mit
Käse bestreuen.
Pikante Topfenknödel auf
Tomaten-Pinienkern-Ragout
Zutaten:
Zubereitung:
− 2 Eier
− 250 g Heumilch-Topfen
− 250 g Heumilch-Frischkäse
− 75 g Grieß
− 2 EL Löffel Basilikumpesto
− Salz
− Pfeffer
− 1 TL getrockneter Thymian
Eier schaumig rühren, dann Topfen,
Frischkäse, Grieß, Pesto, Salz, Pfeffer
und Thymian zufügen. Die Masse 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zutaten Tomatenragout:
− 2 kleine Zwiebeln
− 600 g Cocktailtomaten
− 2 EL Olivenöl
− 2 walnussgroße
−
−
−
−
Stücke Heumilch-Butter
2 TL Zucker
grobes Meersalz
Pfeffer
4 EL Pinienkerne
Zwiebeln fein hacken und die Tomaten in
Stücke schneiden. Olivenöl und Butter in
der Pfanne erwärmen, Zwiebel unter gelegentlichem Rühren einige Minuten glasig andünsten. Zucker zufügen und weiter umrühren, dann die Hitze reduzieren.
Tomaten, Salz und Pfeffer zugeben und
schmoren lassen.
Salzwasser zum Kochen bringen. Sobald
es kocht, Hitze reduzieren. Aus der weichen Topfenmasse kleine Knödel stechen und im heißen, nicht mehr wallenden Salzwasser ziehen lassen, bis die
Knödel aufsteigen und sich drehen (ca. 6
- 8 Minuten).
Das Tomatenragout mit Pinienkernen
verfeinern und abschmecken. Die Knödel auf dem Ragout servieren und mit
etwas Pesto garnieren.
TIPP
Mit Ziegenfrischkäse bekommt dieses Gericht noch
einen besonderen Pepp!
20
Lauch-Quiche mit Gojibeeren
und Bergkäse
Zutaten Teig:
Zubereitung:
− 80 g Weizenvollkornmehl
− 20 g gemahlene Haselnüsse
− 60 g Heumilch-Naturjoghurt
− 20 g weiche Heumilch-Butter
− 1 Prise Salz
Aus Mehl, Haselnüssen, Joghurt, der
weichen Butter und einer Prise Salz einen Mürbteig kneten. Die Teigkugel mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Zutaten Belag:
− 250 g Lauch (geputzt gewogen)
− 200 g rote Zwiebel
− 2 EL Olivenöl
− 1 EL Heumilch-Butter
− 25 g Gojibeeren, getrocknet
− Salz
− Pfeffer
Zutaten Guss:
− 100 g Heumilch-Bergkäse
− 250 g Heumilch-Sauerrahm
− 2 Eier
− Salz
− Pfeffer
− Thymian
TIPP
Am besten schmeckt
dazu ein frischer Blattsalat
der Saison!
22
Den Lauch in feine Ringe schneiden und
die Zwiebel fein hacken. Olivenöl und
Butter in einer Pfanne erwärmen. Lauch,
Zwiebel und Gojibeeren zufügen und glasig dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen. Den Käse fein reiben. Aus Sauerrahm, Eiern, Salz, Pfeffer und Thymian
einen Guss verquirlen. Die Hälfte des Käses in den Guss geben und abschmecken.
Eine Quicheform einfetten und einbröseln. Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden. Belag darauf verteilen
und den Guss darüber leeren und gut
verstreichen. Den restlichen Käse auf
die Quiche streuen und etwa 35 - 40 Minuten backen.
Mangoldcurry mit
Heumilch-Paneer
Zutaten:
Zubereitung:
− 1 Liter Heumilch
− 3 EL Apfelessig
− 1 große rote Zwiebel
− 2 Knoblauchzehen
− 2 cm frischer Ingwer
− 1 kleine Chilischote
− 2 EL Rapsöl
− 180 g Tomaten
− ½ TL Salz
− ½ TL Kurkuma (Gelbwurz),
Milch zum Kochen bringen. Apfelessig
einrühren, die Milch gerinnt sofort. Den
Topf vom Herd nehmen und in ein mit einem grobmaschigen Tuch ausgelegtes
Sieb gießen. 5 Minuten abtropfen lassen,
dann die Masse in ein kleineres Gefäß
geben (die Käsemasse sollte ca. 3 cm
dick sein) und mit einem Topf beschweren. Nach 2 - 3 Stunden ist der Käse fertig.
−
−
−
−
−
−
−
−
−
INFO
gemahlen
½ TL Koriandersamen,
gemörsert
½ TL Cumin (Kreuzkümmel),
gemahlen
2 Msp. Kardamon, gemahlen
1 Msp. Zimtpulver
200 g Mangoldblätter
4 EL Heumilch-Schlagobers
½ TL Garam Masala
2 EL Koriandergrün
Basmatireis
Paneer ist ein Frischkäse,
der oft in indischen Curries
vorkommt. Man kann ihn
ganz leicht selbst aus Heumilch und Essig herstellen.
Für das Curry die Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili fein hacken. Rapsöl in einer
Pfanne erwärmen, die Zutaten dazu geben
und bei mittlere Hitze unter Rühren ca. 10
Minuten schmoren. Die Zwiebel soll glasig
und weich, aber nicht geröstet werden.
Tomaten in Stücke schneiden. Salz, Kurkuma, Koriander, Cumin, Kardamom, Zimt
und Tomaten zur Zwiebelmasse geben und
weitere 15 Minuten garen. Dazwischen ein
paar Esslöffel Wasser hinzufügen, umrühren und Hitze reduzieren.
Paneer in Stücke schneiden. Mangoldblätter waschen und gut abtropfen lassen. Mangold, Paneer und Schlagobers
zum Curry geben und etwa 10 Minuten
bei niedriger Hitze garen. Mit Garam
Marsala abschmecken und mit frischem
Koriandergrün bestreut servieren.
Dazu schmeckt Basmatireis.
24
Flammkuchen mit Ziegencamembert, Birne und Walnüssen
Zutaten Teig
für 2 Flammkuchen:
− 200 g Universalweizenmehl
− 4 EL Heumilch-Butter
− 90 g Wasser
− 1 Dotter
− ½ TL Salz
Zutaten Belag:
− 2 Birnen
− 1 EL Olivenöl
− 1 EL Apfel- oder Birnensaft
− 4 - 5 EL Walnusskerne
− 2 EL Zucker
− 100 g Heumilch-Sauerrahm
− Pfeffer
− 180 g Heumilch-Ziegencamembert
Zubereitung:
Mehl, 3 EL zerlassene Butter, Wasser, Dotter und Salz gut zu einer Teigkugel verkneten. Diese mit der restlichen Butter bestreichen, in Frischhaltefolie wickeln und 1
Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.
Backrohr auf 220°C Heißluft vorheizen.
Teig teilen und die erste Hälfte sehr dünn
ausrollen. Auf ein Blech mit Backpapier
legen.
Birnen in dünne Spalten schneiden und in
einer Mischung aus Olivenöl und Saft
kurz wenden.
Zum karamellisieren der Nüsse einen
Teller mit Backpapier auslegen. Den Zucker erwärmen, bis er sich verflüssigt.
Nüsse dazu geben und schwenken, sofort
zerteilen, und auf den Teller legen.
Den ausgerollten Teig mit der Hälfte des
Sauerrahms bestreichen. Die Hälfte der
Birnenspalten darauf verteilen und mit
Pfeffer bestreuen. Ins heiße Rohr schieben.
TIPP
Schneiden Sie ein paar
Rucolablättchen klein und
bestreuen Sie den fertigen
Flammkuchen damit!
26
Den Käse in Stücke schneiden. Nach 7 - 8
Minuten Backzeit die Hälfte des Käses
und der karamellisierten Nüsse auf dem
Flammkuchen verteilen und weitere 7 - 8
Minuten backen.
In der Zwischenzeit den zweiten Flammkuchen analog vorbereiten.
Rübenrisotto mit Bergkäse
Zutaten:
Zubereitung:
− 500 g Karotten, gelbe Rüben, Die Rüben schälen und entsaften. Die
Zwiebel fein hacken. Olivenöl in einem
Topf erwärmen und die Zwiebel und den
Risottoreis unter Rühren andünsten. Mit
dem Weißwein ablöschen, mit dem Gemüsesaft aufgießen und Koriander dazugeben. Bei niedriger Temperatur immer
wieder umrühren und nach und nach die
Gemüsebrühe zugießen.
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
Pastinaken gemischt
1 gelbe Zwiebel
2 EL Olivenöl
200g Risottoreis
100 g trockener Weißwein
Korianderkörner, gemörsert
½ Liter Gemüsebrühe
2 EL Heumilch-Butter
100 g Heumilch-Bergkäse
Salz
Pfeffer
etwas gehackte Petersilie
TIPP
Dieses Risotto ist kein
klassisches Gemüserisotto
mit Gemüsestücken,
sondern der Reis wird in
Gemüsesaft gekocht!
Sollten Sie keinen Entsafter haben, verwenden
Sie ¼ Liter hochwertigen
Rübensaft.
28
Butter zugeben und mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Den Käse fein reiben, die
Hälfte unter das Risotto rühren, die andere Hälfte über das angerichtete Risotto streuen. Mit gehackter Petersilie bestreuen.
Gebackene Topfentorte
mit Cranberries
Zutaten:
Zubereitung:
− Butter und Grieß für die
Die Kuchenform einfetten und mit Grieß
ausstreuen. Das Backrohr auf 180 °C
Heißluft vorheizen. Die Eier trennen,
Schnee steif schlagen und beiseite stellen. Butter, Dotter und Zucker schaumig
rühren. Vanillepuddingpulver, Grieß und
Backpulver und Zitronenschale miteinander vermengen und zur Dottermasse
geben.
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
Form
3 Eier
80 g weiche Heumilch-Butter
125 g Kristallzucker
½ Packung Vanillepudding- pulver
2 EL Grieß
1 gestr. TL Backpulver
Etwas Zitronenschale
1 Vanilleschote
500 g Heumilch-Topfen
1 - 2 TL Rosenwasser
40 g Cranberries getrocknet,
in 1 TL Mehl gewendet
TIPP
Dieser Cheesecake ohne
Boden ist im Nu zubereitet.
Das Rezept ist für eine
kleine Springform mit
18 cm Durchmesser!
Bei größerer Springform
Menge entsprechend
erhöhen und Backzeit ggf.
verlängern.
30
Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Vanillemark, Topfen
und Rosenwasser zur Dottermasse geben. Den Schnee unterheben. Die in
Mehl gewendeten Cranberries in ein
kleines Sieb schütten, damit überschüssiges Mehl abfällt. Unter die Kuchenmasse heben. Die Masste in die Kuchenform füllen und im vorgeheizten Rohr ca.
1 Stunde backen. Im Backrohr auskühlen lassen.
Holunderblüten-Topfen-Eis
Zutaten:
Zubereitung:
− 200 g Heumilch-Topfen
− 140 g Heumilch-Sauerrahm
− 60 g Heumilch
− 100 g Holunderblütensirup
− 60 g Kristallzucker
− 150 g frische Erdbeeren
Topfen, Sauerrahm, Milch, Holunderblütensirup und Zucker vermengen und in
die Eismaschine füllen. Fertig ist der
Hochgenuss.
Alternativ können Sie die Eismasse im
Gefrierfach frieren: Masse in eine geeignete Verpackung (Gefrierdose oder alte
Eisverpackung) geben und in den Gefrierschrank stellen. Einige Male im
Halbstundentakt umrühren. Je öfter
man dieses macht, desto cremiger wird
es. Zum Schlusse Deckel drauf und
durchfrieren lassen.
Erdbeeren in Scheiben schneiden und
das Eis mit den Erdbeeren servieren.
TIPP
Natürlich können anstelle
der Erdbeeren Früchte aller
Art verwendet werden!
32
Die ganze Welt der Heumilch.
Entdecken Sie in unseren zahlreichen Publikationen die verschiedensten
Aspekte der einzigartigen Heuwirtschaft.
Lernen Sie in der Wiesen-, Weiden- und
Almenfibel den Lebensraum der Heumilchkühe beser kennen. Entdecken Sie
in der Gräser- und Kräuterfibel die
wichtigsten Pflanzen im Futtertrog. Erfahren Sie in der Rinderfibel, wodurch
sich Heumilchkühe unterscheiden und
lernen Sie in der Nachhaltigkeitsfibel
die ökologische Seite der Heuwirtschaft
besser kennen.
Begleiten Sie Leonie und ihre Freunde
bei Ihren Abenteuern auf der HeumilchAlm. Gewinnen Sie und Ihre Kinder in
Band 1 interessante Einblicke, warum
Heumilch so gut schmeckt. Erfahren Sie
in Band 2, wie Heu gemacht wird und im
Band 3, wie Käse hergestellt wird. In
Band 4 können Kinder die Vielfalt an
Pflanzen und Tieren einer Heumilchwiese erforschen.
Nachkochen wärmstens empfohlen:
Haubenkoch Joachim Gradwohl führt
mit raffinierten Heumilch-Menüs in
Band 1 und mit zünftigen Hüttenschmankerln in Band 2 durch die Vielfalt der Heumilchküche. In Band 3
verraten Heumilchbäuerinnen ihre
regionalen Lieblingsspeisen und in
Band 4 werden köstliche Rezepte für
Kinder auf den Tisch gezaubert.
Gleich gratis bestellen auf www.heumilch.at
Mehr Informationen auf www.heumilch.at
Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft
ARGE Heumilch Österreich
Grabenweg 68, Soho II
A-6020 Innsbruck
E-Mail: [email protected]