Muskel & Energie I
Aufbau eines Skelettmuskels:
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 1
Beschrifte die in der Abbildung gekennzeichneten Bauteile des Muskels!
© GIDA 2009
Muskel & Energie I
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 2
Feinbau und Funktion einer Muskelfibrille:
Zeichne jeweils die Anordnung der Muskelfilamente ein!
Benutze folgende Symbole:
Aktin:
Myosin:
Sarkomer im entspannten Zustand:
(Muskel entspannt)
Sarkomer
Sarkomer im angespannten Zustand:
(Muskel angespannt)
Sarkomer
© GIDA 2009
Muskel & Energie I
Verschiedene Muskelzelltypen unter dem Mikroskop:
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 3
Benenne die Muskelzelltypen!
1. ____________________
quergestreift
© GIDA 2009
2. ____________________
glatt
3. ____________________
quergestreift
Muskel & Energie I
Eigenschaften der verschiedenen Muskeltypen:
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 4
Vervollständige die Tabelle!
Skelettmuskel
zuständig für?
Arbeitstempo?
Ermüdung?
Energieverbrauch?
willentlich
beeinflussbar?
Streifenmuster
vorhanden?
Kontaktstellen zwischen
den Zellen vorhanden?
© GIDA 2009
Eingeweidemuskel
Herzmuskel
Muskel & Energie I
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 5a
Das Gegenspielerprinzip:
Lies den folgenden Text und bearbeite
die Aufgaben auf dem nächsten Blatt (5b)!
Informationstext:
Jeder Skelettmuskel kann sich nur zusammenziehen, niemals aber aktiv
dehnen. Dies hat zur Folge, dass es für jeden Muskel einen Gegenspieler
geben muss, der den verkürzten Muskel nach dessen Erschlaffen wieder in
die gedehnte Form zurückzieht.
Dieser Gegenspieler kann ein anderer Muskel sein. So wird die Weite der
Pupillen des Auges durch das Zusammenspiel von ringförmigen und
strahlenförmig verlaufenden Muskeln reguliert. Bei Starklicht zieht sich der
Ringmuskel zusammen. Dadurch wird die Pupille eng und das Auge vor
Überbelichtung geschützt. Ist die Lichtintensität geringer, erschlafft der
Ringmuskel. Die strahlenförmigen Radiärmuskeln ziehen sich zusammen
und dehnen dadurch den Ringmuskel. Dadurch wird die Öffnung der Pupille
geweitet.
Ein anderes Gegenspielerprinzip findet man ebenfalls im Auge zur
Einstellung des Auges auf verschiedene Entfernungen. Bei weit entfernten
Gegenständen ist der ringförmige Ziliarmuskel entspannt. An diesem Muskel
ist die Linse durch elastische Bänder aufgehängt. Die Bänder üben nun
einen Zug auf die Linse aus, der diese abflacht. Diese dünne Linse hat nun
die richtige Brechkraft um weit entfernte Gegenstände auf der Netzhaut
scharf abzubilden. Durch Anspannung des Ziliarmuskels lässt der Zug auf
die Linsenbänder nach und die Linse nimmt aufgrund ihrer Eigenelastizität
eine stärker gewölbte Form an. Dies hat eine Erhöhung der Brechkraft zur
Folge, sodass nahe Gegenstände scharf auf der Netzhaut abgebildet
werden.
Auch beim Herzschlag sind Gegenspieler tätig. Zieht sich der hohle
Herzmuskel zusammen, drückt er das sich in ihm befindende Blut in die
Arterien. Klappen mit Ventilfunktion verhindern, dass das gerade
hinausgedrückte Blut wieder zurück ins Herz fließen kann. Erschlafft der
Herzmuskel, kann Blut über die Venen in das Herz strömen. Durch diese
einströmende Flüssigkeit wird der Hohlmuskel gedehnt.
© GIDA 2009
Muskel & Energie I
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 5b
Das Gegenspielerprinzip:
Beantworte die folgenden Fragen
zum Informationstext auf Blatt 5a!
1. Welcher Muskel ist aktiv angespannt und welcher passiv gedehnt, wenn die Pupille
mit hohen Lichtintensitäten bestrahlt wird? Wie sieht die Pupille dann aus?
2. Welche Form bzw. welches Aussehen haben:
a. der Ziliarmuskel,
b. die Linsenbänder,
c. die Linse,
wenn das Auge auf weit entfernte Gegenstände eingestellt ist?
Begründe, ob es sich hierbei um einen aktiven, energieverbrauchenden Vorgang handelt!
3. Erkläre, ob das Entleeren oder das Füllen des Herzens ein aktiver,
energieverbrauchender Prozess ist!
4. Nenne den Gegenspieler
a. des Ziliarmuskels,
b. des Herzmuskels!
© GIDA 2009
Muskel & Energie I
Kl. 7-9, Arbeitsblatt 6
Überlegungen
zum Gegenspielerprinzip:
Jeder Skelettmuskel kann sich nur zusammenziehen, niemals aber aktiv dehnen.
Dies hat zur Folge, dass es für jeden Muskel einen Gegenspieler geben muss,
der den verkürzten Muskel nach dessen Erschlaffen wieder in die gedehnte Form
zurückzieht.
Dieser Gegenspieler kann ein anderer Muskel sein, aber auch ein elastisches Band
oder der Druck einer Flüssigkeit. Beispiele dafür findet man u. a. beim Herzschlag
oder bei der Veränderung der Linsendicke zum Einstellen auf nahe oder weit entfernte
Gegenstände.
Auch die Schwerkraft kann als Gegenspieler wirken. So kostet es z. B. ständig Energie,
wenn man mit gebeugten Armen eine Last trägt.
Arbeitsauftrag:
Erkläre jeweils das Zusammenwirken der Gegenspieler!
1. Am Beispiel der beiden Muskeln, die den Unterschenkel bewegen:
2. Bei der Veränderung der Linsendicke des Auges:
3. Beim Herzschlag:
4. Bei der Wirkung der Schwerkraft auf den Unterarm:
© GIDA 2009