Kapstadt Ostern 2015 Reisebroschüre zusammengefasst und illustriert von Carolina und Heiner Kranz OZ 18:00 18:30 20:30 8:15 9:00 10:00 12:30 13:00 13:30 17:00 18:00 20:00 9:30 11:00 11:15 13:30 14:00 16:00 17:00 19:00 19:30 9:30 10:15 10:45 12:00 14:00 14:45 16:45 17:15 18:00 19:00 9:30 10:15 13:15 13:30 15:00 16:00 Tag 31.3 Dienstag Tag 1 1.4 Mittwoch Tag 2 2.4 Donnerstag Tag 3 3.4 Karfreitag Tag 4 4.4 Samstag Tag 5 0:45 3:00 0:15 1:30 1:00 0:45 0:30 1:15 2:00 0:45 2:00 0:30 0:45 1:00 1:30 0:15 2:15 0:30 2:00 1:00 2:00 0:30 0:45 1:00 2:30 0:30 0:30 3:30 1:00 2:00 Hotel Stellenbosch Asara 48,0 8,0 47,0 Simon´s Town Pinguin Kolonie Black Marlin 46,0 Simon´s Town Cape Point 25,0 Hotel Asara Stellenbosch Cape Point Chapman´s Peak Hotel Chapman´s Peak Camps Bay 7,0 Camps Bay 50,0 Constantia Glen 20,0 Constantia Glen Hotel Kirstenbosch 7,0 Tafelberg/City Kirstenbosch Hotel Tafelberg/City Kapstadt nach 20,0 Hotel Tafelberg/City Tafelberg 6,0 von 10,0 15,0 Flughafen 26,0 Dauer km 0:30 2:00 1,0 11:45 9393,0 Frankfurt Asara Wine Estate Stellenbosch Pinguin Kolonie Hotel Simon´s Town Kap der Guten Hoffnung Chapman´s Peak Drive Camps Bay Constantia Glen Kirstenbosch Stadtrundfahrt Hotel-Pool Hotel-Restaurant Kapstadt Tafelberg Tafelberg/City Southern Sun The Cullinan Hotel Ort Frankfurt Flughafen Terminal 1 C, Schalter 777 Frankfurt Zeitplan Kapstadt 2015 Busfahrt Stadtbesichtigung Busfahrt Weinprobe Busfahrt Freiheit Busfahrt Foto-Stop Busfahrt Kappunkt + Leuchtturm Busfahrt Black Marlin, Mittagessen (3/7) Busfahrt/Spaziergang gegenseitige Besichtigung Busfahrt Freizeit Besichtigung, Rundfahrt Busfahrt Besichtigung Busfahrt Weinprobe + Imbiss (2/7) Busfahrt Café Caprice, Strand etc. Busfahrt Freizeit/Waterfront Ankunft Busfahrt Besichtigung, Einführung Busfahrt Check-in Ruhezeit Begrüßung, Empfang Abendessen (1/7) Freizeit Vorhaben Zusammentreffen der Gruppe Check-In Condor Direktflug DE 2228 14:45 1:00 15:45 2:10 17:55 12:00 5:55 5:55 6:20 8.4 Mittwoch Tag 9 9.4 Donnerstag Tag 10 km gesamt 0:25 0:10 2:30 0:30 2:30 0:30 1:00 0:10 1:20 2:00 1:00 10:00 12:30 13:00 15:30 16:00 17:00 17:10 18:30 20:30 7.4 Dienstag Tag 8 0:30 2:10 5:00 1:45 1:30 0:15 1:00 1:00 6:20 6:50 9:00 14:00 15:45 17:15 17:30 18:30 19:30 6.4 Ostermontag Tag 7 5.4 9:00 0:30 Ostersonntag 10:00 1:30 Tag 6 18:00 0:30 18:30 0:30 19:00 2:30 21:30 0:15 21:45 19759,5 4,0 Landebahn 9393,0 Kapstadt Hotel Allée Bleue 73,0 21,0 Boschendal 2,0 Frankfurt-Flughafen Kapstadt-Flughafen Allée Bleue Allée Bleue Boschendal Franschhoek Paarl, Taalmonument Drakenstein Lion´s Park Aquila Private Game Reserve Ankunft Flughafen-Rundfahrt Zollkontrolle Busfahrt Check-In Condor Direktflug DE 2229 Busfahrt Busfahrt Stadtbesichtigung + Freizeit Busfahrt Besichtigung, Souvenirs Busfahrt Besichtigung + Weinprobe Abschluss-Abendessen (7/7) Busfahrt Reiseproviant fassen Busfahrt Besuch/Safari + Picknick (6/7) Busfahrt Besuch, Fütterung um 16 Uhr Busfahrt Fotostopp Busfahrt Freizeit optional: Ostergottestdienst, besonderer Ritus Spaziergang Cape Malay Restaurant "Gold" Drum Ceremony Abendessen 5/7 + Programm Spaziergang Freizeit St. George Kathedral St. George Kathedral Option: Verlängerung bis Montag, 13.04.2015 Gate Frankfurt Flughafen Hotel Allée Bleue Boschendal Franschhoek 20,0 Hotel Franschhoek-Pass Franschhoek Paarl 59,0 Taalmonument 145,0 Hotel 5,0 Franschhoek-Pass Drakenstein Lion´s Park 8,0 Paarl Hotel 126,0 Aquila Restaurant Gold 0,8 15 Bennett Str. Aquila Hotel 0,8 Wale Street 173,0 Hotel Hotel 1,5 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 3 4 13.4 5:40 Montag 5:40 Tag 14 6:05 zusätzlich etwa 0:25 0:15 14:30 1:00 15:30 2:10 17:40 12:00 12.4 Sonntag Tag 13 1:00 3:00 1:00 0:45 0:45 1:30 1:00 1:00 0:50 2:30 0:50 4:00 16:30 17:30 20:30 9:30 10:15 11:00 12:30 13:30 14:30 15:20 17:50 18:40 14:00 19:00 11.4 Samstag Tag 12 10.4 Freitag Tag 11 9.4 Donnerstag Tag 10 8.4 Mittwoch Tag 9 Hout Bay Harbour Hout Bay Harbour World of Birds Kommetije 10,0 6,0 23,0 40,0 280,0 km Landebahn Gate Frankfurt Kapstadt Hotel Flughafen Stellenbosch 54,0 Stellenbosch Vorschläge Hotel Kommetije Duiker Island World of Birds Houte Bay Hotel Hotel 54,0 Freizeit Hotel optional 22,0 4,0 1,0 Frankfurt-Flughafen Kapstadt-Flughafen Weingut Delaire Graff Estate Harbour House Old Biscuit Mill Buzbey Grill Freizeit Imhof-Farm World of Birds Hout Bay Harbour Duiker Island Meer Kochkurs Harbour House Option: Verlängerung bis Montag, 13.04.2015 Ankunft Flughafen-Rundfahrt Zollkontrolle Busfahrt Check-In Condor Direktflug DE 6229 Busfahrt Abendessen Busfahrt Busfahrt Besichtigung Bootsfahrt Spaziergang Besichtigung Busfahrt Abendessen Busfahrt Abendessen an der Waterfront Auslandsseminar Kapstadt 2015 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 1 Allgemeine Reisehinweise .......................................................................................................... 9 1.1 Klima ........................................................................................................................................ 9 1.2 Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige................................................................. 9 1.3 Geld-/Kreditkarten ..................................................................................................................... 9 1.4 Impfungen................................................................................................................................ 9 1.5 Durchfallerkrankungen und Cholera .......................................................................................... 10 1.6 Medizinische Versorgung ......................................................................................................... 10 1.7 HIV /AIDS............................................................................................................................... 10 1.8 Kriminalität ............................................................................................................................. 10 1.9 Verkehr .................................................................................................................................. 11 1.10 Weitere Informationen ............................................................................................................ 11 2 Afrika ..................................................................................................................................... 12 2.1 Etymologie ............................................................................................................................. 12 2.2 Geographie ............................................................................................................................. 12 2.3 Gliederung .............................................................................................................................. 13 2.4 Gewässer................................................................................................................................ 13 2.5 Gebirge und Berge .................................................................................................................. 14 2.6 Geologie ................................................................................................................................. 15 2.7 Vegetation und Tierwelt........................................................................................................... 15 2.8 Bevölkerung ............................................................................................................................ 16 2.9 Völker..................................................................................................................................... 17 2.10 Sprachen ................................................................................................................................ 17 2.11 Religionen .............................................................................................................................. 17 2.12 Gesundheit und Gesundheitsversorgung ................................................................................... 18 2.13 Geschichte .............................................................................................................................. 18 2.13.1 Urzeit bis Mittelalter .............................................................................................................. 18 2.13.2 Kolonisation Afrikas ............................................................................................................... 19 2.14 Politik ..................................................................................................................................... 21 2.15 Alle Staaten Afrikas und abhängige Gebiete .............................................................................. 21 2.16 Wirtschaft ............................................................................................................................... 23 2.17 Infrastruktur ........................................................................................................................... 23 2.18 Landwirtschaft ........................................................................................................................ 24 2.19 Gesellschaftlicher Wandel ........................................................................................................ 24 2.20 Grenze zwischen Atlantischem und Indischem Ozean ................................................................ 25 3 Südafrika ................................................................................................................................ 26 3.1 Geographie ............................................................................................................................. 26 3.2 Klima und Vegetation .............................................................................................................. 27 3.3 Bevölkerung ............................................................................................................................ 27 3.4 Geschichte .............................................................................................................................. 28 3.4.1 Vorzeit ................................................................................................................................. 28 5 Auslandsseminar 3.4.2 Eroberung.............................................................................................................................28 3.4.3 19. Jahrhundert ....................................................................................................................29 3.4.4 Nach dem II. Weltkrieg..........................................................................................................30 3.4.5 Ende der Apartheid ...............................................................................................................30 3.4.6 Gegenwart ............................................................................................................................32 3.5 Politik .....................................................................................................................................32 3.6 Kriminalität..............................................................................................................................33 3.7 Stimmungslage im Land ...........................................................................................................34 3.8 Folgen der WM 2010 - Der »Weiße Elefant« .............................................................................34 4 Nelson Mandela .......................................................................................................................35 4.1 Kindheit und Jugend ................................................................................................................36 4.1.1 Eltern und Königshaus der Thembu ........................................................................................36 4.1.2 Schulausbildung und Studium ................................................................................................36 4.2 Politische Aktivität ...................................................................................................................37 4.2.1 Anfänge ................................................................................................................................37 4.2.2 Nach der Bannung des ANC ...................................................................................................38 4.2.3 Prozesse und Haft .................................................................................................................38 4.3 Freilassung und das Ende der Apartheid....................................................................................39 4.4 Präsidentschaft Südafrikas .......................................................................................................40 4.5 Aktivitäten im Ruhestand .........................................................................................................40 5 Afrikaans .................................................................................................................................41 6 Weinbau in Südafrika ...............................................................................................................42 6.1 Geschichte ..............................................................................................................................42 6.2 Die Zeit von 1700 bis 1890 .......................................................................................................43 6.3 Der Weinbau Südafrikas im 20. Jahrhundert ..............................................................................43 6.4 Klima und Geographie ..............................................................................................................43 6.5 Qualitätsweinpolitik ..................................................................................................................43 7 Kapstadt .................................................................................................................................44 7.1 Geografie ................................................................................................................................44 7.2 Klima ......................................................................................................................................44 7.3 Geschichte ..............................................................................................................................45 7.4 Bevölkerung ............................................................................................................................46 7.5 Sprachen und Nationalitäten ....................................................................................................47 7.6 Kapstadt und die Folgen der Apartheid .....................................................................................47 7.7 Stadtbezirke und Townships .....................................................................................................48 7.8 Kultur und Sehenswürdigkeiten ................................................................................................48 8 Hotel Southern Sun The Cullinan ..............................................................................................49 9 Ausflüge .................................................................................................................................50 9.1 Stadtrundfahrt .........................................................................................................................50 9.1.1 6 Kapstadt 2015 Stadtteil De Waterkant ..........................................................................................................50 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.1.2 Victoria & Alfred Waterfront................................................................................................... 51 9.1.3 Two Oceans Aquarium .......................................................................................................... 51 9.1.4 The Clock Tower ................................................................................................................... 52 9.1.5 Cape Town International Convention Center ........................................................................... 52 9.1.6 St.Georges Cathedral ........................................................................................................... 53 9.1.7 South African Museum .......................................................................................................... 53 9.1.8 Mount Nelson Hotel .............................................................................................................. 53 9.1.9 Jüdisches Museum ................................................................................................................ 53 9.1.10 The Castel of Good Hope....................................................................................................... 54 9.1.11 Gold Museum ....................................................................................................................... 54 9.1.12 Jewel Africa .......................................................................................................................... 54 9.1.13 Zwölf Apostel........................................................................................................................ 55 9.1.14 Camps Bay ........................................................................................................................... 55 9.1.15 Lion´s Head ......................................................................................................................... 55 9.1.16 Sea Point.............................................................................................................................. 56 9.1.17 Green Point Light House ........................................................................................................ 56 9.2 Tafelberg ................................................................................................................................ 57 9.2.1 Geographie........................................................................................................................... 58 9.2.2 Natur ................................................................................................................................... 58 9.2.3 Klima ................................................................................................................................... 58 9.3 Kirstenbosch ........................................................................................................................... 59 9.4 Constantia Glen....................................................................................................................... 60 9.5 Chapmans Peak Drive .............................................................................................................. 61 9.6 Kap der Guten Hoffnung .......................................................................................................... 62 9.6.1 Geographie........................................................................................................................... 62 9.6.2 Nautische Geschichte ............................................................................................................ 62 9.7 Simon´s Town ........................................................................................................................ 63 9.7.1 Black Marlin .......................................................................................................................... 63 9.7.2 The Boulders - Pinguin Kolonie in Simons Town ..................................................................... 64 9.8 Drakenstein Mountains ............................................................................................................ 65 9.9 Drakenstein Lion Park .............................................................................................................. 66 9.10 Stellenbosch ........................................................................................................................... 67 9.10.1 Dorp Museum ....................................................................................................................... 67 9.10.2 Moederkerk .......................................................................................................................... 67 9.10.3 Erfurt Haus ........................................................................................................................... 68 9.10.4 Oom Samie se Winkel in Stellenbosch .................................................................................... 68 9.10.5 Die Braak in Stellenbosch ...................................................................................................... 69 9.10.6 Burgher House in Stellenbosch .............................................................................................. 69 9.10.7 Libertas Parva Rembrandt van Rijn Art Gallery ........................................................................ 69 9.11 Asara Weingut ........................................................................................................................ 70 7 Auslandsseminar Kapstadt 2015 9.12 Cape Malay Restaurant „Gold“ ..................................................................................................70 9.13 Aquila Private Game Reserve ....................................................................................................71 9.14 Paarl Taalmonument ................................................................................................................72 9.15 Franschhoek ............................................................................................................................73 9.16 Boschendal .............................................................................................................................74 9.17 Allée Bleue ..............................................................................................................................75 10 SiS – Auslandsseminare 2014 in Kapstadt .................................................................................76 11 Verlängerungsprogramm ..........................................................................................................77 11.1 Hout Bay Harbour ....................................................................................................................77 11.2 Duikler Island ..........................................................................................................................77 11.3 World of Birds .........................................................................................................................78 11.4 Imhof-Farm in Kommetjie ........................................................................................................78 11.5 Reiten am Strand.....................................................................................................................79 11.6 Freitag, Club 31 .......................................................................................................................80 11.7 Weingut Delaire Graff Estate ....................................................................................................81 12 Anmerkungen ..........................................................................................................................82 Hinweis: Ausländer zu sein, hat auch Vorteile! Sie können sich vor Verlassen des Landes im Flughafen an einem speziellen Schalter die Umsatzsteuer, die Sie als Ausländer bei Ausfuhr von Waren nicht bezahlen müssen, wieder erstatten lassen. Dazu müssen Sie die Zahlungsbelege vorweisen und die gekauften Waren. Das Verfahren dauert aber eine gewisse Zeit, so dass wir den Weg zum Flughafen etwas früher als nötig antreten. Die Erstattung der Umsatzsteuer erfolgt in der Weise, dass Sie eine Kreditkarte erhalten mit einem Guthaben in Höhe der zu erstattenden Steuer. Diese Kreditkarte können Sie nach einigen Tagen in Deutschland wie gewohnt zum Bezahlen verwenden oder das Guthaben am Bankautomaten abheben. 8 Kapstadt 2015 1 1.1 Auslandsseminar Allgemeine Reisehinweise Klima Im Allgemeinen ist das Klima sehr angenehm und mild. Die Jahreszeiten sind gegenüber Europa um sechs Monate verschoben, der Winter entspricht demnach dem europäischen Sommer und umgekehrt. Wegen seiner Größe und landschaftlichen Verschiedenheit weist Südafrika die unterschiedlichsten Klimazonen auf (subtropisches bis mediterranes Klima, allerdings kann es in den Wintermonaten abends und nachts sehr kühl werden). 1.2 Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige Reisedokument: Reisepass 30 Tage Gültigkeit bei Ausreise. Keine Visumspflicht bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Es wird bei der Einreise eine Besuchsgenehmigung im Reisepass angebracht. Der Reisepass muss über mindestens zwei leere Seiten verfügen, damit die Einreisegenehmigung eingetragen werden kann. Die Seiten für amtliche Vermerke und die letzte Seite im Reisepass dürfen für diesen Zweck nicht verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Einreise verweigert. Bei der Einreise muss ein gültiges Rückflugticket / Rückflugschein vorgezeigt werden. Die in Notfällen von der Bundespolizei in Deutschland bei der Ausreise ausgestellten "Reiseausweise" sind nicht für eine Einreise nach Südafrika gültig, da sie kein Lichtbild enthalten und auch nur für eine Gültigkeitsdauer von bis zu 30 Tagen ausgestellt werden. Für Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, ist die Zustimmungserklärung des anderen Elternteils notwendig. Alleinreisende Minderjährige benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung beider sorgeberechtigter Eltern. 1.3 Geld-/Kreditkarten Es können mit EC und Kreditkarten, die das Maestro-Symbol haben, an internationalen Geldautomaten Bargeld abgehoben werden. Geldautomaten, die sich außen an Gebäuden befinden sollten gemieden werden. Die meisten Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren Kreditkarten. Es wird empfohlen, die Kreditkarte bei Zahlungen niemals aus den Augen zu lassen. In Restaurants gibt es in der Regel portable Lesegeräte. Bargeld sollte nur in begrenztem Maße mitgeführt werden. In Deutschland wird ein Umtausch nicht empfohlen, da der Umtauschkurs in Südafrika erheblich besser ist. 1.4 Impfungen Bei Direktflug von Deutschland nach Südafrika ist kein besonderer Impfnachweis erforderlich. Bei Einreise aus oder Transit durch ein von der WHO als Gelbfieberendemiegebiet deklariertes Land wird der Nachweis einer Geldfieberimpfung verlangt. Das Auswärtige Amt empfiehlt die Standardimpfungen u. a. gegen Tetanus, Diphtherie, Mumps, Masern Röteln (MMR) und Influenza. Hepatitis A (meist in Kombination mit B) ist ratsam, aber kein Muss, wenn man in touristischen Gegenden bleibt. Eine Malaria-Prophylaxe ist für Kapstadt nicht nötig. Besuchern des Lowvelds (Limpopo Province, Mpumalanga), des Kruger Nationalparks und des Zululandes in Natal wird empfohlen, sich einer MalariaProphylaxe zu unterziehen. 9 Auslandsseminar 1.5 Kapstadt 2015 Durchfallerkrankungen und Cholera Bei Einhaltung einschlägiger Hygieneregeln können die meisten Durchfallerkrankungen vermieden werden: Nur Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Wasser aus verschlossener Flasche, nie Leitungswasser. Zum Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Leitungswasser in Kapstadt ist gesundheitlich unbedenklich Unbedingt Fliegen von der Verpflegung fernhalten. Vorsicht beim Genuss von rohem Obst und Salaten in touristisch weniger frequentierten Gegenden. Hände häufig waschen, besonders nach dem Toilettenbesuch und vor dem Essen. 1.6 Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung ist in den großen Städten gut. Die privaten Krankenhäuser in den großen Städten haben europäisches Niveau. Die staatlichen Krankenhäuser sind überlaufen. Für ärztliche Leistungen und Krankenhausbehandlung ist grundsätzlich Vorauskasse in teilweise erheblicher Höhe zu leisten. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rückholversicherung wird dringend angeraten. 1.7 HIV /AIDS Südafrika hat ein großes Gesundheitsproblem mit HIV/AIDS. Es wird geschätzt, dass ca. 20 % der erwachsenen Bevölkerung mit HIV infiziert ist. Das Ansteckungsrisiko ist durch ungeschützte sexuelle Kontakte sehr hoch. Bei Gelegenheitsbekanntschaften ist die Nutzung von Kondomen ein Muss. 1.8 Kriminalität Wer kennt nicht die Berichte über die hohe Kriminalität in Südafrika, vor allem in Großstädten und deren Randgebieten. Sicherlich ist Südafrika diesbezüglich nicht mit Deutschland vergleichbar. Die Sicherheitslage ist aber nicht so dramatisch, wie dies in Medien und Reiseführern dargestellt wird. Südafrika ist ein Land der Extreme, Dritte Welt Land und Industriestaat. Große Armut und extremer Reichtum treffen hier aufeinander. Morde geschehen in den Armenvierteln der Schwarzen bzw. Coloureds, den Townships (während der Apartheit eingerichtete Wohnsiedlungen für die schwarze, farbige oder indische Bevölkerung). Sie besitzen teilweise die Ausmaße von mittleren und großen Städten. Die Armut ist hier sehr erdrückend, die Not ist groß und die Perspektiven sind gleich null. Die Mittelschicht in Südafrika lebt in Stadtteilen, die von der Infrastruktur und den Wohnhäusern mit europäischen Stadtvierteln vergleichbar ist. Die Stadtteile können an Townships grenzen, nur getrennt von einer Bahnlinie oder Autobahn. Um sich zu schützen, haben die Bewohner die Häuser mit hohen Mauern, Stacheldraht und einbruchsicheren Gittern, Türen und Fenstern gesichert. Touristen bekommen in der Regel nichts von der Kriminalität mit. Probleme gibt es bei Diebstählen und Raub und ähnlichen Delikten. Das kann Ihnen aber auch in europäischen Städten passieren. Oft geht diesen Delikten ein fehlerhaftes Verhalten der Touristen voraus. Kapstadt als touristische Metropole wird als sicher eingestuft. Stadteile in Kapstadt wie Sea Point, Green Point, Camps Bay und De Waterkant können bedenkenlos erlaufen werden. Das Hotel Southern Sun The 10 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Cullinan befindet sich im Stadtteil De Waterkant. Hier patroulieren Sicherheitsdienste, außerdem sind die meisten Kreuzungen kameraüberwacht. Das Stadtzentrum ist nach Einbruch der Dunkelheit nur noch auf den Hauptstraßen als sicher zu bezeichnen. In der Innenstadt von Kapstadt gibt es kaum Wohnungen, weshalb nach Büroschluss die Straßen dort teilweise wie verwaist sind. Meiden Sie die Innenstadt nach Einbruch der Dunkelheit. An Sonn- und Feiertagen sollte man sich dort nur in Gruppen aufhalten. Es werden deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen: Es wird dringend empfohlen, immer ein Mobiltelefon mitzuführen. Notrufnummern: Polizei: 10 111, Rettungsdienst: 10 177 oder 112 Vermeiden Sie als Tourist erkannt zu werden, wenn Sie nicht mit einer Reisegruppe unterwegs sind. Fotoapparat und Wertsachen nicht sichtbar tragen, Wertsachen zu Hause lassen. Stadtbesichtigungen und Besuche in Townships nur mit fachkundiger Führung. Meiden Sie bei Ausflügen in Parks und zu bekannten Sehenswürdigkeiten einsam gelegene Wanderwege. Die Gefahr, Opfer eines Überfalls, insbesondere an touristischen Sehenswürdigkeiten und bei Wanderungen in der Umgebung von Kapstadt zu werden, ist nicht ausgeschlossen. Meiden Sie jeglichen öffentlichen Nahverkehr und Vorortzüge. Von Fahrten per Anhalter und mit sog. Minibus-Taxis wird dringend abgeraten. Fahrten mit dem Taxi sollten nur mit zuverlässigen, bekannten Unternehmen unternommen werden. An roten Ampeln kommt es häufig zu sog. Blitzeinbruch („smash-and-grab“). Autofenster sollten immer geschlossen und Autotüren von innen verriegelt bleiben. Handtaschen, Fotoapparate, Mobiltelefone etc. sollten nicht sichtbar im Auto oder Bus liegen. Bei Wartezeiten an Kreuzungen und Ampel ist die Umgebung aufmerksam zu beobachten. Bei einem Überfall wird dringend empfohlen, auf Gegenwehr zu verzichten. 1.9 Verkehr In Südafrika fahren die Verkehrsteilnehmer auf der linken Seite. Zum Teil haben Verkehrszeichen eine andere Bedeutung als in Deutschland. Es gibt es viele „4-way-stop-Kreuzungen“, d.h. dass alle Autos an der Kreuzung zunächst halten müssen, die Weiterfahrt erfolgt dann entsprechend der Ankunftsreihenfolge, d.h. das Auto, das als erstes an der Kreuzung gehalten hat, fährt auch als erstes wieder los. 1.10 Weitere Informationen www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SuedafrikaSicherheit.html www.suedafrika.org/suedafrika/das-land.html www.southafrica.diplo.de/Vertretung/suedafrika/de/11__Kapstadt/__Kapstadt.html 11 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 2 Afrika Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde und umfasst eine Fläche von 30,3 Millionen km². Das entspricht 22% der Landfläche der Erde . Der Kontinent wird von ca. einer Milliarde Menschen bewohnt. Entsprechend der Out-of-Africa-Theorie gilt Afrika als die „Wiege der Menschheit“, wo im Zuge der Hominisation die Entwicklung zum anatomisch modernen Menschen Homo sapiens stattfand. Nach sehr wechselvoller Geschichte von einer der frühesten Hochkulturen der Menschheit im Alten Ägypten über die Entstehung verschiedener, ab dem Mittelalter auch muslimischer Großreiche und die spätere Kolonisation durch europäische Staaten („Wettlauf um Afrika“) bildeten sich im Zuge der Dekolonisation im 20. Jahrhundert die weitgehend bis heute gültigen Staatsgrenzen. Diese sind selten deckungsgleich mit den Siedlungsgebieten der zahlreichen, oft sehr heterogenen Völker Afrikas. Das trägt mit zu verschiedenen Konflikten und Kriegen bei. Während die Staaten Afrikas in der Weltwirtschaft keine große Rolle spielen, sind die Bodenschätze und die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen des Kontinents von zunehmender Bedeutung und führen in einzelnen Regionen zu neuer, vor allem wirtschaftlicher Einflussnahme von Industrie- und aufstrebenden Schwellenländern, dem „Neokolonialismus“. 2.1 Etymologie In der Antike bezeichnete der lateinische Name Africa nur das Gebiet der gleichnamigen römischen Provinz im heutigen Tunesien, der Kontinent (zunächst nur Nordafrika westlich des Nils) wurde in der Antike oft Libya genannt. Der Name Africa wurde vom römischen Senator und Feldherrn Scipio Africanus (Eroberer Karthagos) erstmals verwendet und könnte von einem einheimischen Stamm abgeleitet sein oder auf dem phönizischen afar („Staub“), dem griechischen aphrike („unkalt“), dem lateinischen aprica („sonnig“) oder dem lateinischen Wort Afer (Plural: Afri) beruhen, was soviel wie „Afrikaner, Punier“ bedeutet. Seltener gebrauchte Bezeichnungen für den Kontinent sind Schwarzer Kontinent, Wiege der Menschheit oder sehr selten Dritter Kontinent (von Europa aus gezählt). 2.2 Geographie Höhenprofil Afrikas (NASA) Afrika ist im Norden vom Mittelmeer, im Westen vom Atlantik, im Osten vom Indischen Ozean und dem Roten Meer umgeben. Die Küstenlänge beträgt 30.490 km, was gemessen an der großen Fläche relativ wenig ist. Die einzige Landverbindung zu anderen Festlandmassen, bzw. zu Eurasien, bildet der Sinai, der zwischen Afrika und der Arabischen Halbinsel liegt. Europa liegt Afrika an der Straße von Gibraltar und der Straße von Sizilien am nächsten. Der südlichste Punkt Afrikas ist Kap Agulhas auf 34°50' Süd. Der afrikanische Erdteil ist nur wenig gegliedert; er hat weniger Inseln und Halbinseln als alle anderen Kontinente. Durch seine Lage beiderseits des Äquators und seine kompakte Form besitzt Afrika die größte zusammenhängende Landmasse der Tropen. 75 % der Fläche Afrikas liegen innerhalb der Wendekreise, die die mathematische Tropengrenze bilden. Der größte Teil Zentral- und 12 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Westafrikas ist von tropischem Regenwald bedeckt; das Kongobecken ist nach Amazonien das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Um die Wendekreise sind große Wüsten entstanden; die Sahara im Norden wird nur durch die Flussoase des Nil unterbrochen, im Süden befinden sich die Namib als Nebelwüste und die Kalahari als Trockensavanne. Südlich der Sahara (Sahelzone) und in Ostafrika bis Südafrika hinunter befinden sich riesige Savannengebiete. Im Bereich zweier jährlicher Niederschlagsmaxima breiten sich die Trockenwälder und Feuerökosysteme aus, beispielsweise Mopane, Miombo oder Chipya-Vegetation. Südostafrika ist durch den Einfluss des Monsuns und die großen Täler von Sambesi und Limpopo fruchtbarer. Der kleinste Staat auf dem Festland, Gambia, ist etwa so groß wie Zypern und der größte, Algerien, ungefähr sieben mal so groß wie Deutschland. Die größte Insel ist Madagaskar, die vor der Südostküste Afrikas im Indischen Ozean (Indik) liegt. 2.3 Gliederung Die folgende Unterteilung Afrikas in Regionen[1] wird neben anderen von der UN-Statistikbehörde UNSD verwendet: Nordafrika Westafrika Zentralafrika Ostafrika Südliches Afrika 2.4 Gewässer Es gibt zwei grundlegende Typen von Seen, einmal die Beckenseen, sie sind flach aber weit ausgestreckt und verändern ihre Größe durch Verdunstung sehr stark, ein Beispiel dafür ist der Tschadsee. Und dann noch die Grabenseen, sie liegen im Ost- und Zentralafrikanischen Graben, sind sehr tief und lang, aber schmal, Beispiele sind der Malawisee oder der Tanganjikasee. Es gibt auch noch zwei Arten von Flüssen in Afrika, die einen speisen Beckenseen, sie haben kein großes Gefälle und eine geringe Fließgeschwindigkeit, z.B. der Schari, der den Tschadsee speist. Auf der anderen Seite gibt es die Flüsse, die in das Meer münden, sie weisen ein hohes Gefälle auf und haben dadurch eine hohe Fließgeschwindigkeit, ein Beispiel ist der Nil, der in das Mittelmeer fließt. • Der längste Strom Afrikas und zugleich der längste oder zweitlängste Fluss der Erde, da die Länge des Amazonas – je nach Definition – zwischen 6.500 Kilometer und 6.800 Kilometer angegeben wird, ist der Nil mit 6.671 km. Er mündet in das Mittelmeer. o Am Oberlauf des Nils liegt der Victoriasee (68.870 km²), der größte See Afrikas und nach dem Kaspi- schen Meer und dem Oberen See der flächenmäßig drittgrößte See der Erde. Der zweitlängste Fluss Afrikas und der wasserreichste des Kontinents ist der Kongo mit 4.374 km. Er mündet in den Südatlantik. 13 Kapstadt 2015 Auslandsseminar o Ein rechter Nebenfluss des Kongos ist die rund 350 km lange Lukuga, der einzige Abfluss des ostaf- rikanischen Tanganjikasees. Dieser ist mit 1.470 m nach dem Baikalsee (Sibirien) der zweittiefste See der Erde. o Der Niger ist nach dem Nil und dem Kongo mit 4.184 km Länge der drittlängste Fluss bzw. Strom in Afrika. Nach Verlassen des Kainji-Stausees mündet der Niger in den Südatlantik. Sein Einzugsgebiet beträgt 2.261.763 km². Der Sambesi mit 2.736 km ist der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Fluss, der in den Indischen Ozean fließt. Das Einzugsgebiet umfasst 1.332.574 km², was etwa der Hälfte des NilEinzugsgebietes entspricht. o Der Malawisee mit 29.600 km² zählt mit 706 m zu den tiefsten Seen in Afrika. Sein Abfluss ist der Shire-Fluss, der nach 402 km in den Sambesi mündet. 2.5 Gebirge und Berge Landschaft der Virunga-Vulkane Im Nordwesten Afrikas zieht sich das geologisch junge Atlas- bzw. Maghreb-Gebirge durch die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien, das zusammen mit den Alpen im Zuge der Annäherung der afrikanischen an die eurasische Platte entstanden ist. Durch den Osten Afrikas zieht sich der Große Afrikanische Grabenbruch, welcher die Fortsetzung des Grabenbruchs unter dem Roten Meer ist und auf eine Abspaltung des Horns von Afrika und Arabiens vom Rest Afrikas hindeutet. Der dabei entstehende Vulkanismus hat unter anderem das Kilimandscharo-Massiv, das höchste Bergmassiv Afrikas, das Ruwenzori-Gebirge und das Mount-Kenya-Massiv geschaffen. Im weiteren Verlauf des Grabenbruchs liegen Turkana-See, Kiwusee, Tanganjikasee und Malawisee sowie der Unterlauf des Sambesi. Die fünf höchsten Gebirge bzw. Bergmassive mit ihrem jeweils höchsten Berg in Afrika sind: 14 Gebirge Berg Höhe Staat Kilimandscharo-Massiv Kibo (Uhuru Peak) 5895 m Tansania Mount-Kenya-Massiv Batian 5199 m Kenia Ruwenzori-Gebirge Margherita Peak 5109 m DR Kongo und Uganda Hochland von Abessinien Ras Daschän 4533 m Äthiopien Virunga-Vulkane Karisimbi 4507 m Ruanda, DR Kongo und Uganda Kapstadt 2015 Auslandsseminar Außerdem zählen der Atlas mit dem Toubkal (4165 m ü. NN) in Marokko, der Mount Meru (4562,13 m), ein Inselberg in Tansania, und der Kamerunberg (4095 m), ein Inselberg in Kamerun, zu den höchsten Gebirgen, Bergmassiven bzw. Bergen des Kontinents. 2.6 Geologie Der größte Teil Afrikas besteht aus sehr alten (präkambrischen) Plattformen, die zumeist von jüngeren Sedimenten der Karoo-Supergruppe überdeckt sind. Geologisch gehört die Arabische Platte zu Afrika, womit Afrika im Nordosten vom Taurusgebirge im Süden der Türkei und vom Zāgros-Gebirge im Westen des Iran begrenzt wird. 2.7 Vegetation und Tierwelt Vegetationsgebiete Afrikas: dunkelgrün Tropische Regenwälder; rötlich: Wüsten und Halbwüsten, hellere Grüntöne: Savannen; lila: mediterrane Vegetation. Die wichtigsten Vegetationsgebiete des afrikanischen Kontinents stellen einerseits die Regenwälder West- und Zentralafrikas, andererseits die drei großen Wüstengebiete und drittens die dazwischen liegenden Savannen- und Trockenwaldgebiete dar. Dabei ist der zentralafrikanische Regenwaldblock im Bereich des Kongobecken von den Regenwäldern an der Südküste Westafrikas isoliert. Die drei wichtigsten Wüsten beziehungsweise Halbwüsten sind die Namib im Süden, die Sahara im Norden und die Halbwüstengebiete am Horn von Afrika, die jedoch mit der Sahara in Verbindung stehen. Innerhalb der Savannen wird meist zwischen Feuchtsavannen-Waldmosaiken und Trockensavannen unterschieden, die wiederum durch ausgedehnte Waldsavannen voneinander getrennt sind. Diese Waldsavannen werden im Südosten als Miombo, im Nordwesten als Doka bezeichnet. Nördlich der Sahara treten darüber hinaus auch mediterrane Vegetationsformen auf. Typische Hochgebirgsvegetation findet man in Nordafrika im Atlasgebirge, im äthiopischen Bergland sowie vor allem in zahlreichen, teilweise isolierten Bergmassiven Ostafrikas, wie Kilimandscharo, Mount-Kenya-Massiv und Ruwenzori-Gebirge. Eine Besonderheit stellt das Kapgebiet dar, das durch besonderen Artenreichtum auffällt und ein eigenes Florenreich darstellt. Eine weitere besondere Vegetationsform sind die südafrikanischen Karoo-Steppen. 15 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Afrika beherbergt zwei Zoogeographische Regionen. Den Großteil bedeckt dabei die Afrotropische Region, die den ganzen Kontinent südwärts der Sahara umfasst, während die Teile nördlich der Sahara der Paläarktischen Region zugeschlagen werden. Dies liegt an zahlreichen Arten Nordafrikas, die auch in Europa und Nordasien vorkommen oder dort nahe Verwandte besitzen. Dazu zählen etwa der Berberhirsch (eine Unterart des Rothirsches) und der mittlerweile ausgestorbene Atlasbär. Die Tierwelt Afrikas, insbesondere südlich der Sahara zeichnet sich vor allem durch einen großen Artenreichtum an Großsäugern aus. Die größten Landsäugerarten des Kontinents sind Afrikanischer Elefant und Waldelefant, Flusspferde und Nashörner. Weitere typische Großtiere stellen Kaffernbüffel, Giraffen, Zebras, zahlreiche Antilopen- und Duckerarten sowie verschiedene Schweine dar. Im Gebiet der Danakilwüste kommen außerdem noch Restbestände des afrikanischen Wildesels, in den Gebirgen Nordafrikas Steinböcke und Mähnenschafe vor. Auch Großraubtiere sind durch Löwen, Leoparden, Geparden, Hyänen und Wildhunde reichhaltig vertreten. Kleinere Räuber sind durch den Erdwolf, verschiedene Schleichkatzen, Mangusten, Katzen, Füchse, Schakale und einige Marder, wie den Honigdachs vertreten. Insbesondere die Zentralafrikanischen Waldgebiete sind Heimat einer großen Vielfalt verschiedener Primatenarten. Dazu zählen Gorillas, Schimpansen, Meerkatzenartige, Galagos und Pottos. Typisch Afrikanische Säugetierordnungen stellen Erdferkel, Schliefer, Rüsselspringer, Otterspitzmäuse und Goldmulle dar, die alle der Gruppe der Afrotheria entstammen. Diese Tiergruppe umfasst auch die Elefanten und Seekühe wie den afrikanischen Manati und den Dugong, und hat ihren Ursprung in Afrika. Weit verbreitete Säugerordnungen, die man auch in Afrika findet, sind Fledertiere, Insektenfresser, Nager und Hasen. Die Schuppentiere kommen außer in Afrika auch in Südasien vor. Das größte Reptil des Kontinents ist das Nilkrokodil, der größte Vogel, der Afrikanische Strauß. Die Großtierfauna der afrikanischen Savannen ist zusehends auf einzelne Schutzgebiete beschränkt. Die bekanntesten darunter, wie die Serengeti, der Chobe-Nationalpark oder der Krüger-Nationalpark liegen dabei im östlichen und südlichen Teil des Kontinents. Auch die Lebensräume der Regenwaldbewohner sind im Schwinden begriffen. 2.8 Bevölkerung Ethnolinguistische Gruppen Afrikas Afrika hat etwa eine Milliarde Einwohner (Stand 2012), wovon die meisten südlich der weitgehend unbesiedelten Wüste Sahara in Schwarzafrika (subsaharisches Afrika) leben. In Nordafrika, wo hauptsächlich Berber und Araber leben, gibt es nur rund 210 Millionen Einwohner. Der bevölkerungsreichste Staat ist Nigeria mit über 150 Millionen Einwohnern. Der bevölkerungsärmste Staat sind die Seychellen mit 80.000 Einwohnern. 16 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Die größte Stadt Afrikas ist Kairo (Ägypten) mit 15.707.992 Einwohnern, danach folgt Lagos (Nigeria) mit 11.153.863 Einwohnern; die drittgrößte Stadt des Kontinents ist Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) mit 8.096.254 Einwohnern. Bevölkerungsentwicklung Afrikas 2.9 Völker Im Norden Afrikas lebten schon Jahrtausende vor der Ankunft der Araber um das 7. Jahrhundert herum berberische Völker. Diese leben seitdem vor allem in den gebirgigen Regionen des Maghreb, wo sie vor den arabischen Invasoren Zuflucht fanden, um sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte aber deutlich mit jenen zu durchmischen und eine eigene maghrebinische Kultur zu schaffen, die einige Unterschiede zur übrigen arabischen Welt aufweist, beispielsweise in der Sprache. Auch die Völker Nordostafrikas, wie z. B. die Amharen sind semitische Völker. Die Sahara wird von nomadisierenden Tuareg bewohnt. In Westafrika sind die Mande- und Gur-Völker zu nennen. Hausa und Yoruba leben im östlichen Westafrika, Wolof und Fulbe im westlichen Teil. In Zentral- und Ostafrika sind die Bantu beheimatet, eine aus zahlreichen Völkern bestehende Gruppe. Die Khoisan-Völker im Süden zählen zu den indigenen Völkern, wie auch die bereits genannten Berber und Tuareg in der Sahara und die Massai in Ostafrika. Größte Gruppe von im Zuge der Kolonisation eingewanderten Menschen sind die Buren in Südafrika. Moderne Migrationsbewegungen haben Libanesen nach West- sowie Inder und Chinesen nach Ostafrika gebracht. 2.10 Sprachen Insgesamt gibt es über 2000 eigenständige afrikanische Sprachen, von denen rund 50 als größere Sprachen gelten, die jeweils von über einer Million Menschen gesprochen werden. Einige der wichtigsten afrikanischen Sprachen sind Swahili, Igbo, Hausa und Fulfulde. Die ehemaligen europäischen Kolonialsprachen werden vielerorts noch gesprochen. Zu den afroasiatischen Sprachen gehören Arabisch, Hausa und Amharisch, zu den Niger-Kongo-Sprachen zählen Bambara, Swahili, Wolof, Yoruba und Zulu. Die Khoisansprachen werden von den gleichnamigen Völkern im Südlichen Afrika gesprochen; charakteristisch für sie sind Klicklaute. Auf Madagaskar werden Austronesische Sprachen wie Malagasy, Howa und andere Merina-Dialekte gesprochen. 2.11 Religionen In Nordafrika, Ostafrika und Westafrika ist der Islam weit verbreitet. Laut Auswärtigem Amt gehören 44,2 % aller Afrikaner (darunter in Nordafrika Araber und Berber) dem Islam an, laut CIA World Factbook 43,4 %. Daneben gibt es vor allem in West- und Südostafrika eine große Anzahl derer, die Animismus praktizieren. Man schätzt, dass dies 13 bis 20 % der Afrikaner sind. Die restlichen rund 38 bis 43 % gehören christlichen Konfessionen an. Die Mehrheit der afrikanischen Christen lebt im Süden Afrikas. Eine Sonderrolle spielt die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, da in Äthiopien das Königreich Aksum das Christentum zur Staatsreligion machte. Außerdem sind unter den nicht-afrikanischen Minderheiten auch Bahai, Judentum und Hinduismus verbreitet. 17 Auslandsseminar Kapstadt 2015 2.12 Gesundheit und Gesundheitsversorgung Die durchschnittliche Lebenserwartung einer afrikanischen Frau liegt bei 55 Jahren, die durchschnittliche Lebenserwartung eines afrikanischen Mannes bei 53 Jahren, damit ist sie weit niedriger als auf anderen Kontinenten. Afrika ist auch der von HIV/AIDS am stärksten betroffene Kontinent. Etwa 4 % der Bevölkerung sind HIV-positiv (siehe auch: HIV/AIDS in Afrika). 2.13 Geschichte 2.13.1 Urzeit bis Mittelalter Die ältesten bisher bekannten menschlichen Lebensspuren fanden sich in Afrika. Es gilt als sicher, dass sich von hier aus zunächst Homo erectus und später – der aus den in Afrika verbliebenen Populationen von Homo erectus entstandene – anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) nach Asien und Europa ausgebreitet haben. Dementsprechend entdeckte man auch die ältesten Steingeräte in Afrika:[6] die einfachen OldowanGeräte des „Early Stone Age“, das in Europa als Altpaläolithikum bezeichnet wird. Im Niltal in Nordafrika befand sich mit Ägypten eine der ersten Hochkulturen. Es gab zwar auch weitere Königreiche in Westafrika wie zum Beispiel die Ashanti und die Haussa, diese entstanden jedoch viel später. Auch in Ost- und Südafrika gab es einige bedeutende Kulturen, wie auch im Gebiet des heutigen Sudan, damals Nubien oder Kusch genannt. Nubische Pharaonen haben auch für eine Dynastie ganz Ägypten beherrscht. Bedeutende Kulturen im Süden Afrikas waren zum Beispiel die Bewohner Groß-Simbabwes. Diese Steinburg war architektonisch für die damalige Zeit ein Meisterwerk und bedeutend für Handel zwischen den Völkern des Südens und des Ostens. Im Osten Afrikas waren die Swahili bekannt. Nordafrika war durch das Mittelmeer mit Europa und Vorderasien eher verbunden als getrennt. Karthago, eine Gründung der Phönizier im heutigen Tunesien, war um die Mitte des 1. Jahrtausend v. Chr. die herrschende Großmacht im westlichen Mittelmeer, bis sie in den Punischen Kriegen von Rom abgelöst wurde. Dieses herrschte ab 30 v. Chr. (Eroberung Ägyptens) über ganz Nordafrika. Afrika aus europäischer Sicht, um 1570 Schon die alten Ägypter (Königin Hatschepsut) unternahmen Fahrten nach Punt, wahrscheinlich im heutigen Somalia. Auch das Reich der Königin von Saba, welches wohl in Südarabien sein Zentrum hatte, soll sich über Teile des Horns von Afrika bis in den Norden Äthiopiens erstreckt haben. Die Herrscher Äthiopiens führten ihre Abstammung auf die Königin von Saba zurück. Herodot berichtet, dass um 600 v. Chr. phönizische Seeleute im Auftrag des Pharao Necho in drei Jahren Afrika vom Roten Meer bis zur Nilmündung umfahren hätten. Da er davon berichtet, sie hätten behauptet, die Sonne „zu ihrer Rechten“, also im Norden, gesehen zu haben, gilt dieser Bericht als glaubwürdig. Sicher ist die Fahrt des karthagischen Admirals Hanno um 500 v. Chr., der von Südspanien aus bis Sierra Leone kam. 18 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Während der Völkerwanderung eroberten die Vandalen das römische Nordafrika von Marokko bis Libyen. Schon vor der Hidschra wanderten arabische Stämme nach Nordafrika ein. Mit dem Siegeszug des Islam wurde Ägypten 641, Marokko 670 erobert. In den folgenden Jahrhunderten wurde Nordafrika praktisch vollständig islamisiert, der Sahel, West- und Ostafrika zumindest teilweise. Afrika aus europäischer Sicht, um 1812 1250 richtete sich der Sechste Kreuzzug gegen Ägypten (die anderen Kreuzzüge richteten sich gegen Palästina). Zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert entwickelten sich im Gebiet des heutigen Mali mehrere mächtige, unabhängige Königreiche. Im 15. Jahrhundert wurde die Westküste Afrikas von Portugal aus erforscht. Portugal und Spanien errichteten im 15. und 16. Jahrhundert erste Stützpunkte an der Nordküste. 2.13.2 Kolonisation Afrikas Die ersten Kolonialisierungsversuche begannen in den gemäßigten Klimazonen, im Süden und Norden des Kontinents. Im Kapland hatten sich seit 1652 niederländische Siedler niedergelassen – nach der Besetzung des Landes durch Großbritannien wichen sie ins Landesinnere aus. In Liberia entstand 1822 eine Siedlungskolonie freigelassener US-amerikanischer Sklaven, die sich 1847 als Staat konstituierte. Im Norden besetzte Frankreich 1830 Algerien, das es bis 1857 weitgehend unter seine Kontrolle brachte. In Südafrika gründeten die Buren die Staaten Natal (1843) Transvaal (1852) und Oranje-Freistaat (1854). Im Innern Afrikas wiederum bildeten sich unter europäischem Einfluss zahlreiche neue Reiche, die in Westafrika meist von islamischen Dynastien regiert wurden. Der von 1859 bis 1869 erbaute Suezkanal rückte Ostafrika schließlich näher an Europa heran und ließ das europäische Interesse an Afrika deutlich anwachsen. Mit der Erforschung des Kongobeckens 1874 bis 1877 gelang es einer Expedition unter Leitung des britisch-amerikanischen Journalisten Henry Morton Stanley (1841-1904) den letzten großen "weißen Fleck" auf der Landkarte Afrikas kartographisch zu erschließen. Die Ära des Kolonialismus im engeren Sinne ging in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende, als fast alle ehemaligen Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen wurden. 1960 erhielten 18 Kolonien in Afrika (14 französische, zwei britische, je eine belgische und italienische) die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten. In einer international beachteten Rede vor den beiden Häusern des Südafrikanischen Parlaments in Kapstadt sprach der britische Premierminister Harold Macmillan am 3. Februar 1960 angesichts des laufenden Prozesses der Dekolonisation von „Winds of Change“ in Afrika. Nach der Entdeckung Amerikas war Afrika für die Europäer hauptsächlich als Quelle für Sklaven interessant. Ein erheblicher Anteil der Bevölkerung von Brasilien, Haiti und anderen Inseln der Karibik, aber auch der USA sind afrikanischer Abstammung. Zum Zweck des Sklavenhandels wurden Forts an den Küsten errichtet, den Transport aus dem Binnenland übernahmen meist einheimische Königreiche. Im ostafrikanischen Sklavenhandel waren bis ins 17. Jahrhundert arabische Händler vorherrschend. Das Innere des Kontinents war den 19 Auslandsseminar Kapstadt 2015 Europäern weitestgehend unbekannt. Erste Forschungsreisen unternahmen Ende des 18. Jahrhunderts von der Association for Promotion the Discovery of the Interieur of Africa (Africa Association, London) ausgesandte Männer verschiedener Nationalitäten. Nach der industriellen Revolution und dem Verbot des Sklavenhandels 1807 wurde Afrika eher uninteressant. Erst mit dem Aufkommen des Imperialismus wuchs das Interesse der europäischen Großmächte am dunklen Kontinent und der Wettlauf um Afrika führte innerhalb von weniger als 20 Jahren zur Besetzung fast des gesamten Kontinents. Auf der Kongokonferenz in Berlin wurde 1884/85 der größte Teil Innerafrikas zwischen den europäischen Mächten aufgeteilt, bis 1912 verloren die meisten afrikanischen Völker ihre Freiheit. Unabhängig blieben nur Liberia, eine Siedlungskolonie freigelassener nordamerikanischer Sklaven, sowie das alte Reich Abessinien (heute Äthiopien), welches allerdings kurz vor dem Zweiten Weltkrieg im italienischäthiopischen Krieg 1936 durch Hilfe aus dem nationalsozialistischem Deutschland (Giftgas und Artillerie) von Italien für ca. fünf Jahre annektiert wurde. Im Ersten Weltkrieg waren die deutschen Kolonien Kriegsschauplatz, viele Afrikaner kämpften auch in Europa. Im Zweiten Weltkrieg fanden Kämpfe vor allem in Nordafrika und am Horn von Afrika statt. Kolonisation Afrikas um 1914 Im Zuge der Dekolonisation Afrikas wurden mehrere Staaten in den 1950er Jahren unabhängig. 1960 gilt als das Jahr der afrikanischen Unabhängigkeit, da der Großteil der französischen Kolonien in diesem Jahr in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Als letzte europäische Besitzung auf dem Festland wurde Dschibuti 1977 unabhängig. In Südafrika ist die schwarze Bevölkerungsmehrheit erst seit 1994 an der Regierung. Einige Inseln gehören bis heute verschiedenen europäischen Staaten. Durch die willkürlichen und die historischen und ethnisch-kulturellen Gegebenheiten außer Acht lassenden Grenzziehungen der Kolonialzeit wurde die Entwicklung eines Nationalgefühls in den meisten afrikanischen Staaten erschwert. Dies und die einseitige Ausrichtung der Wirtschaften auf Exportartikel führten u. a. dazu, dass die politische Lage in den meisten Staaten instabil ist und autoritäre Regime vorherrschen. Dadurch fällt ein großer Teil der natürlichen Reichtümer des Kontinents der Korruption zum Opfer beziehungsweise wird von internationalen Konzernen abgeschöpft. Verbunden mit unterentwickelter Infrastruktur, klimatischen Problemen, hohem Bevölkerungszuwachs und in neuerer Zeit sehr hohen AIDS-Raten führt dies dazu, dass fast ganz Afrika der Dritten Welt angehört. 20 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 2.14 Politik Afrika hat relativ stabile demokratische Länder, repressive Diktaturen, Regimes die zwar einen demokratischen Anstrich haben, wie zum Beispiel Gabun, die aber insgesamt sehr autoritär regiert werden und „failed states“. Das bekannteste Beispiel ist Somalia. Die meisten Länder Afrikas sind in einer Zwischengruppe zwischen relativ stabiler Demokratie und repressiver Diktatur. Politische Karte Afrikas Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es starke Probleme bei der Durchsetzung von Demokratie und Menschenrechten. Die meisten der als gescheiterte Staaten angesehenen Länder liegen in Afrika. Mit der Gründung der Afrikanischen Union (AU) soll ein neues Kapitel in der afrikanischen Politik aufgeschlagen werden; Eigenverantwortung, gegenseitige Kontrolle und gute Regierungsführung sollen die afrikanische Renaissance ermöglichen. 2.15 Alle Staaten Afrikas und abhängige Gebiete Die politische Organisation „Afrikanische Union“ umfasste ursprünglich 52 Staaten des Kontinents, Marokko trat ihr nie bei, und Mauretanien wurde ausgeschlossen. Während jedoch die Arabische Sahara-Republik faktisch nicht existiert (das Westsahara-Gebiet ist Marokko angeschlossen), aber von der AU als Vollmitglied anerkannt wurde, existiert bereits seit 1991 eine kontinuierliche und von Somalia faktisch unabhängige Republik Somaliland, die jedoch nicht formal anerkannt ist. Anerkannten Status haben damit derzeit 54 afrikanische Staaten (alle afrikanischen UNO-Mitgliedstaaten außer Marokko, plus Westsahara), zwei sind umstritten (Somaliland und Azawad) und acht kleinere Küstenabschnitte und Inselgruppen stehen unter europäischer Regierungshoheit, werden jedoch teilweise auch von afrikanischen Regierungen beansprucht. Algerien, die Demokratische Republik Kongo und der Sudan sind in dieser Reihenfolge die flächengrößten Länder; Nigeria mit 149 Millionen, Äthiopien mit 85 Millionen und Ägypten mit 83 Millionen Einwohnern sind die bevölkerungsreichsten Staaten (Stand 2010). Ägypten (Hauptstadt Kairo) Äquatorialguinea (Hauptstadt Malabo) Algerien (Hauptstadt Algier) Äthiopien (Hauptstadt Addis Abeba) Angola (Hauptstadt Luanda) Benin (Hauptstadt Porto Novo / Regierungssitz Cotonou) 21 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Botswana (Hauptstadt Gaborone) Mosambik (Hauptstadt Maputo) Burkina Faso (Hauptstadt Ouagadougou) Namibia (Hauptstadt Windhoek) Burundi (Hauptstadt Bujumbura) Niger (Hauptstadt Niamey) Dschibuti (Hauptstadt Dschibuti) Nigeria (Hauptstadt Abuja) Ruanda (Hauptstadt Kigali) Sambia (Hauptstadt Lusaka) Elfenbeinküste (Hauptstadt Yamoussoukro / Regierungssitz Abidjan) Eritrea (Hauptstadt Asmara) Gabun (Hauptstadt Libreville) Gambia (Hauptstadt Banjul) Senegal (Hauptstadt Dakar) Ghana (Hauptstadt Accra) Seychellen (Hauptstadt Victoria) Guinea (Hauptstadt Conakry) Sierra Leone (Hauptstadt Freetown) Guinea-Bissau (Hauptstadt Bissau) Simbabwe (Hauptstadt Harare) Kamerun (Hauptstadt Yaoundé) Somalia (Hauptstadt Mogadischu) Kap Verde (Hauptstadt Praia) Südafrika (Hauptstadt Pretoria) Kenia (Hauptstadt Nairobi) Sudan (Hauptstadt Khartum) Komoren (Hauptstadt Moroni) Südsudan (Hauptstadt Juba) Swasiland (Hauptstadt Mbabane) 22 São Tomé und Príncipe (Hauptstadt São Tomé) Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire) (Hauptstadt Kinshasa) Tansania (Hauptstadt Dodoma / Regierungssitz Daressalam) Republik Kongo (Hauptstadt Brazzaville) Lesotho (Hauptstadt Maseru) Togo (Hauptstadt Lomé) Liberia (Hauptstadt Monrovia) Tschad (Hauptstadt N’Djamena) Libyen (Hauptstadt Tripolis) Tunesien (Hauptstadt Tunis) Madagaskar (Hauptstadt Antananarivo) Uganda (Hauptstadt Kampala) Malawi (Hauptstadt Lilongwe) Mali (Hauptstadt Bamako) Marokko (Hauptstadt Rabat) Mauretanien (Hauptstadt Nouakchott) Mauritius (Hauptstadt Port Louis) Zentralafrikanische Republik (Hauptstadt Bangui) Politisch zu Europa gehörige Gebiete: Ceuta (Hauptstadt Ceuta) Frankreich Îles Éparses Kanarische Inseln (Hauptstadt Santa Cruz) Kapstadt 2015 Madeira (Hauptstadt Funchal) Mayotte (Hauptstadt Mamoudzou) Melilla (Hauptstadt Melilla) Réunion (Hauptstadt Saint-Denis) St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (Hauptstadt Jamestown) Auslandsseminar Staaten mit umstrittenem Status, die Gebietsteile anderer afrikanischer Staaten beanspruchen: Azawad (Hauptstadt Gao) Puntland (Hauptstadt Garoowe) Somaliland (Hauptstadt Hargeysa) Westsahara (Hauptstadt El Aaiún) 2.16 Wirtschaft Weite Teile der Wirtschaft im mittleren und südlichen Afrika sind auf den Export ausgerichtet (zum Beispiel Bananenplantagen, Tropenhölzer, Gold- und Diamantenminen, Kakaoplantagen). Daneben gibt es in den Städten größere Industrieund kleinere Handwerksbetriebe, die unter anderem für den Eigenbedarf produzieren. Auf dem Lande herrscht oft Subsistenzwirtschaft vor, beispielsweise Anbau von Maniok und Batate, Fischerei, Tierzucht. Außerdem ist in manchen Gegenden der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle (zum Beispiel Safari). In den Staaten Nordafrikas bringt vor allem die Förderung von Erdöl und Erdgas Einnahmen. Daneben gibt es am Nil und in einigen fruchtbaren Gebieten Landwirtschaft. Die Nil-Staudämme werden zur Stromerzeugung genutzt. Exportartikel • Kakao: etwa 70 % Weltmarktanteil • Diamanten: etwa 50 % Weltmarktanteil • Gold: etwa 25 % Weltmarktanteil • Erdöl: etwa 10 % Weltmarktanteil 2.17 Infrastruktur Die Dichte des Straßennetzes beträgt 6,84 km je 100 km2. Die Eisenbahnlinien in Afrika sind besonders in West- und Zentralafrika nur wenig vernetzt. Die Länder Burundi, Kap Verde, Komoren, Gambia, GuineaBissau, Äquatorialguinea, Libyen, Mauritius, Niger, Zentralafrikanische Republik, Ruanda, São Tomé und Príncipe, Seychellen, Sierra Leone, Somalia und Tschad verfügen über gar kein Schienennetz. Lediglich drei der Flughäfen in Afrika werden nach Passagieraufkommen zu den 150 weltweit wichtigsten gezählt. Afrikanische Schiffe sind zu etwa 80 % älter als 15 Jahre.[9] 23 Auslandsseminar Kapstadt 2015 2.18 Landwirtschaft Der Großteil der Nahrungsmittelproduktion für die Bevölkerung erfolgt über Subsistenzlandwirtschaft. Die Biodiversität wird dadurch in der Regel geschont oder sogar gefördert, da sie sehr kleinflächig erfolgt und Geld für chemische Düngemittel und Pflanzenschutz nicht vorhanden ist. Demgegenüber wird in den letzten Jahren industrielle Landwirtschaft durch ausländische Kapitalgesellschaften vorangetrieben. Diese kaufen oder pachten große Flächen Land, um mit hohem Einsatz von Bewässerung, Mineraldünger und Pestiziden entweder Lebensmittel für den Bedarf im eigenen Land anzubauen (insbesondere die Golfstaaten) - oder es werden Pflanzen wie Zuckerrohr oder Ölpalmen angebaut, um damit Biosprit für Europa zu produzieren. Diese Entwicklung wird auch als land grabbing bezeichnet. Die Staatschefs vieler afrikanischer Länder sind an diesen ausländischen Investitionen durchaus interessiert, da ein Teil davon auch in die Staatskasse fließt. Dass die großen fruchtbaren Landflächen nicht mehr der Eigenversorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen, wird dabei nicht berücksichtigt. Im Folgenden eine Auflistung der Anfang 2010 bekannten Landkäufe bzw. -anpachtungen: • 600.000 Hektar angepachtet in Äthiopien, die Regierung sucht Pächter für weitere 3 Mill. Hektar • 100.000 Hektar angepachtet durch Libyen in Mali • 400.000 Hektar angepachtet durch einen New Yorker Investmentfonds im Sudan • 2,8 Mill. Hektar angepachtet durch China in der Demokratische Republik Kongo • 10 Millionen Hektar wurde in der Republik Kongo südafrikanischen Großfarmern angeboten Für die weitere Entwicklung der Landwirtschaft in Afrika wird zum einen eine Afrikanische Grüne Revolution vorgeschlagen: mit Hochertragssorten und hohem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, ausländischem Know-how und moderner Informations- und Finanztechnologie zur Risikominimierung. Demgegenüber argumentieren andere für eine Grüne Renaissance, die das Know-how der afrikanischen Bauern ernst nimmt und es mit heutigen Erkenntnissen zusammführt. 2.19 Gesellschaftlicher Wandel Charakteristisch für eine Vielzahl afrikanischer Staaten sind die multikulturellen Gesellschaften, die aus den kolonialen Grenzziehungen entstanden sind. Allein in Nigeria leben rund 250 verschiedene Völker, welche sich jeweils durch eine eigene Kultur, eigene Organisations- und Wertesysteme und in der Regel über eine eigene Sprache auszeichnen. Seit der Kolonialzeit sind sie von einem Struktur- und Wertewandel gleichermaßen betroffen. Dieser wird verstärkt durch aktuelle demografische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den relativ jungen unabhängigen Staaten Afrikas. In den Gebieten mit ausgeprägter Minenwirtschaft, wie in Süd- und im südlichen Afrika, hatte sich im Verlauf der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schon eine Entwicklung zu einer temporären Verstädterung der männlichen Wanderarbeiter in den Bergbauregionen abgezeichnet. Diese war aber als Lebensphase begrenzt und in der Regel mit der Rückkehr der Wanderarbeiter in ihre Herkunftsregionen verbunden. Erst mit der Unabhängigkeit und der Entstehung urbaner Zentren, moderner Arbeitsplätze und der in den achtziger Jahren massiv einsetzenden Krise der der eigenen Versorgung dienenden Subsistenzlandwirtschaft – gekoppelt mit dem raschen Bevölkerungswachstum – hat sich der Verstädterungsprozeß verstetigt und beschleunigt. 24 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Bisher sind allerdings nur wenige afrikanische Städte in die Kategorie der Mega-Städte (mehr als zehn Millionen Einwohner) hinein gewachsen, wie sie für Lateinamerika oder Asien zunehmend prägend sind. Lediglich Kairo, Lagos (circa 12 Millionen Einwohner), und Kinshasa (mit circa 5 Millionen Einwohnern) kommen an diese Dimensionen heran. Läßt man Lagos in Nigeria beiseite, dann leben im brasilianischen Sao Paulo allein immer noch mehr Menschen als in allen Millionenstädten Westafrikas zusammen. Zudem gab es auch einen beeindruckenden Wertewandel was das Bildungswesen angeht. Lag die Alphabetisierungsrate 1970 noch bei lediglich 27 Prozent, so hat sie sich 1994 mit 56 Prozent dem Durchschnitt der Entwicklungsländer angenähert. In den letzten zwei Jahrzehnten sind diese erreichten Erfolge allerdings wieder in Frage gestellt worden. Nahezu alle Staaten haben die Ausgaben für die Bildung gekürzt und die Investitionen in die Infrastruktur des Bildungssektors sträflich vernachlässigt. Dies, verbunden mit der Bevölkerungsexplosion, hat zu einem erheblichen Rückgang vor allem der Qualität des staatlichen Bildungsangebots geführt. 2.20 Grenze zwischen Atlantischem und Indischem Ozean Immer wieder entbrennt der Streit zwischen den Region am Kap Agulhas und dem Kap der guten Hoffnung, wo eigentlich der Zusammenfluss des Atlantik und des Indischen Ozean liegt. In dieser ständigen Auseinandersetzung geht es aber nicht um die eigentliche Frage, denn die ist schon lange geklärt, sondern um die ergiebigen Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft. Denn bereits die portugiesischen Seefahrer haben bei Ihrer Reise nach Indien im 16. Jahrhundert festgestellt, dass erst ab Kap Agulhas die Gewässer ruhiger und langsam wärmer werden. Etwa 400 Jahre später legte die Internationale Hydrographische Organisation endgültig fest, dass das Kap Agulhas nicht nur der südlichste Punkt von Afrika ist, sonder hier auch die Grenze zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean liegt. Der durch diesen Ort verlaufende Meridian trennt die beiden Ozeane. Das Kap Agulhas liegt, etwa 250 Kilometer südöstlich von Kapstadt, weit ab den allgemeinen Tourismusströmen in Südafrika. Schon alleine die Ruhe ist ein Genuss, aber hier gibt es auch einige Naturschutzgebiete mit einer einzigartigen Flora -, unzählige erwähnenswerte Wanderwege und hier können sich zum Beispiel auch Angler, Mountain Biker, Surfer sowie Abenteurer noch frei bewegen. Dahingegen liegen Cape Point sowie das Kap der Guten Hoffnung nahe Kapstadt, genau in der richtigen Entfernung für einen Tagesausflug und hier ist die stark zerklüftete Küste vielleicht etwas spektakulärer. Und am Parkplatz am Cape Point werden täglich tausende Touristen aus Ihren Bussen entladen, die sich hier gerne fotografieren lassen und anschließend die Felsklippen belagern. Den Namen „Two Ocean“ findet man auf der Kaphalbinsel bei Restaurants, Hotels sowie sonstigen Unterkünften viel mehr als am Kap Agulhas. Dies erzürnt die Bewohner am Kaps Agulhas immer wieder. Aber auch die Tour Guides der nationalen sowie internationalen Reiseveranstalter sowie die örtlichen Veranstalter und auch viele gedruckte Reiseführer erklären das Kap der Guten Hoffnung als südlichsten Punkt Südafrikas und behaupten, dass hier die beiden Ozeane sich vereinen. 25 Auslandsseminar 3 Kapstadt 2015 Südafrika Die Republik Südafrika ist ein Staat an der Südspitze Afrikas und eine regionale Wirtschaftsmacht. Das Land mit der Verwaltungs-Hauptstadt Pretoria liegt zwischen 22 und 35 Grad südlicher Breite sowie zwischen 17 und 33 Grad östlicher Länge (ohne Berücksichtigung der Prinz-Edward-Inseln). Im Süden und Südosten grenzt es an den Indischen Ozean und im Westen an den Atlantischen Ozean. Im Norden liegen die Nachbarstaaten Namibia, Botswana und Simbabwe, nordöstlich Mosambik und im Osten Swasiland. Das Königreich Lesotho ist eine Enklave, wird also vollständig von Südafrika umschlossen. Südafrika ist ein ethnisch sehr gemischtes Land, in dem Menschen aller Hautfarben leben. Es wird wegen dieser Vielfalt oft als „Regenbogennation“ bezeichnet. Da die verschiedenen Bevölkerungsgruppen aber nicht immer konfliktfrei nebeneinander lebten, belasteten vielschichtige Probleme und Unruhen das Verhältnis zwischen der nichteuropäischen Mehrheitsbevölkerung und den europäischstämmigen (weißen) Einwanderern sowie ihren im Lande geborenen Nachfahren mit gravierenden Auswirkungen auf die Geschichte und Politik des Landes. Die khoisanide Altschichtbevölkerung, die in Überresten vereinzelt noch als Wildbeuter lebt, ist heute in ihrem Überleben marginalisiert. Die National Party, Partei der meist niederländischstämmigen Buren, führte nach ihrem Wahlsieg im Jahr 1948 das weltweit geächtete System der Apartheid ein, das jedoch schon vorher unter den sowohl britisch als auch burisch orientierten Staatsregierungen seinen Anfang genommen hatte und bis kurz nach der Wahl des gemäßigten und zur Verständigung bereiten Präsidenten Frederick Willem de Klerk Bestand hatte. Die Wende in der Politik begann 1990. Sie war eine Folge des jahrelangen Kampfes der benachteiligten Bevölkerungsmehrheit unter politischen Führern wie Nelson Mandela und verlief weitgehend friedlich. Die Parlamentswahlen von 1994 brachten erstmals ein gleiches Wahlrecht für alle Bürger und veränderten das politische Leben im Land grundlegend. Südafrika ist eines der wenigen Länder in Afrika, in denen noch nie ein Staatsstreich stattgefunden hat. Freie und geheime Wahlen, allerdings nur unter Bevorzugung der weißen Bevölkerung, wurden seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt. Die Wirtschaft des Landes ist die bedeutendste und am weitesten entwickelte auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. 3.1 Geographie Das Land liegt am südlichsten Rand des afrikanischen Kontinents und hat eine Küstenlinie, die sich über mehr als 2.500 km ausdehnt und am Atlantischen und Indischen Ozeanen liegt. Südafrika hat eine Fläche von 1.219.912 km²; das entspricht ungefähr dem 3,4-Fachen der Fläche Deutschlands. Das Zentralplateau, auch Highveld genannt, liegt auf einer Höhe zwischen 900 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Der zur Küste abfallende Landgürtel mit einer Breite von 20 bis 250 km wird Great Escarpment (Groot Randkant also Große Randstufe) genannt. Weite Teile des Landes sind geomorphologisch und petrografisch von den Sedimenten des Karoo-Hauptbeckens bestimmt. Im Norden treten besonders im Bushveld-Komplex magmatische Gesteine und bei Barberton sehr alte Metamorphite (Grünsteinfazies, Serpentinite) zu Tage. Die Drakensberge durchziehen das Land vom Nordosten bis in die Enklave Lesotho im Südosten, wo sie mit dem Thabana Ntlenyana ihren höchsten Punkt auf 3482 Metern erreichen. Höchster Berg Südafrikas ist der Mafadi mit 3450 m. Nordwestlich von Bloemfontein erstreckt sich die Kalahari-Wüste durch Botswana bis nach Namibia hinein. Am Kap Agulhas, der Südspitze des Kontinents, treffen sich Atlantik und Indischer Ozean, westlich davon liegt das Kap der Guten Hoffnung. 26 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Die meisten Flüsse Südafrikas entspringen in den Drakensbergen und fließen nach Osten in Richtung Indischer Ozean. Der mit 1860 km längste Fluss, der Oranje, entspringt auch in den Drakensbergen, fließt aber nach Westen und mündet in den Atlantischen Ozean. Die Augrabiesfälle am Oranje nahe Upington haben eine Breite von rund 150 Meter und sind etwa 56 m hoch. Weitere wichtige Flüsse sind der Limpopo, der als Grenzfluss zu Botswana, Simbabwe und Mosambik in Nordostrichtung nach rund 1600 km in den Indischen Ozean mündet, und der Vaal (1251 km), ein Nebenfluss des Oranje. Zu Südafrika gehören die Prince-Edward-Inseln im südlichen Indischen Ozean. Seine territorialen Ansprüche in der Antarktis und auf die Walfischbucht in Namibia gab Südafrika 1994 auf. 3.2 Klima und Vegetation Südafrika ist eines der wenigen Länder, in welchem es die verschiedensten Klimazonen gibt. Das Klima wechselt von extremer Trockenheit (die Kalahari) bis hin zum subtropischen Klima an der Südost Seite. Im Allgemeinen ist das Klima überwiegend warm, sonnig und trocken. Sollte es im Winter doch einmal schneien, dann meist nur in den Gebirgen. Der meiste Regen fällt im Südosten von Südafrika. Schwenkt man Richtung Nordwesten, werden die Regenfälle weniger und die Temperaturen steigen stetig an. Die Jahreszeiten in Südafrika sind den Europäischen entgegengesetzt. Den Osten des Landes kennzeichnen gleichmäßig warme Temperaturen aus, wobei in der Kalahari und auch Karoo-Halbwüste extrem heiße Temperaturen herrschen. Aufgrund dieser vielen verschiedenen Klimazonen ist die Vegetation in Südafrika so unterschiedlich wie sie nur sein kann. In Südafrika gibt es mehr als 20.000 verschiedener Pflanzenarten, die Mehrzahl dieser sind immergrüne Hartlaubgewächse. Aber auch die Protea, welche zu den Blütenpflanzen gehört, ist oft vertreten. Von ihr gibt es etwa 130 unterschiedliche Arten. Wälder sind in Südafrika eher selten zu finden. Man findet sie auf Küstenebenen am Indischen Ozean. Sie bestehen heute zum größten Teil aus Kiefern und Eukalyptusbäumen. Der einstmalig große Baumbestand Südafrikas wurde bis auf wenige noch bestehende kleine Wälder, bereits vor vielen Jahren komplett von den europäischen Siedlern abgeholzt. Die Regierung hat daraufhin gehandelt und die typisch südafrikanischen Hartholzbäume Steineibe, Stinkwood und auch den Black Ironwood unter Naturschutz gestellt. An der Westküste, trifft man vermehrt auf verschiedene Arten von wasserspeichernden Pflanzen (Aloe und Euphorbia). Das Landesinnere ist von Grasland überwachsen. Im Nordosten trifft man auf dichteren Bewuchs, hier gedeihen Affenbrotbäume besonders gut. 3.3 Bevölkerung Südafrika ist ein multikulturelles Land, in dem immer noch die Folgen der Apartheid zu finden sind und die Bevölkerungsgruppen getrennt leben. Bis zum Jahr 1991 teilte die südafrikanische Verfassung die Bevölkerung in vier große Klassen: Schwarze, Weiße, Farbige und Asiaten. Obwohl es diese Einteilung im Gesetz nicht mehr gibt, sehen sich viele Südafrikaner immer noch als Zugehörige einer dieser Klassen und auch offizielle staatliche Statistiken benutzen noch diese Kategorien. Die Afrikaner bzw. Schwarzen stellen etwa 79,2 % der gesamten Bevölkerung und sind wiederum in unterschiedliche Volksgruppen unterteilbar. Die größten dieser Gruppen sind die Zulu, Xhosa, Basotho, Venda, Tswana, Tsonga, Swazi und Ndebele. Außerdem leben einige Millionen Flüchtlinge, vor allem aus Simbabwe, illegal in Südafrika. 27 Auslandsseminar Kapstadt 2015 Der Anteil der Weißen an der Gesamtbevölkerung beträgt 8,9 %; hauptsächlich sind es Nachfahren der europäischen Einwanderer. Das Land hat damit die größte europäisch-stämmige Bevölkerung des Kontinents. Die Zahl der Weißen nimmt seit den 1990er-Jahren kontinuierlich ab, fast eine Million haben das Land inzwischen verlassen. Die sogenannten Coloureds (Farbigen) sind Einwohner unterschiedlicher ethnischer Herkunft, meist Nachkommen der ersten europäischen Siedler, deren Sklaven und der ursprünglich in Südafrika lebenden Völker, zu einem kleineren Teil auch von eingewanderten Asiaten. Der Begriff Coloured ist ein Hinweis auf die Bedeutung, die Kolonialismus und Apartheid der Hautfarbe zugewiesen haben. Etwa 8,9 % der Bevölkerung sind zu den Coloureds zu zählen. Die meisten Asiaten sind indischer Herkunft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts ins Land geholt wurden, um auf den Zuckerrohrfeldern Natals zu arbeiten oder als Händler in den Städten lebten. Heute stellen die Asiaten 2,5 % der Gesamtbevölkerung und leben hauptsächlich in der Provinz KwaZulu-Natal. Außerdem gibt es eine chinesische Gruppe mit etwa 100.000 Mitgliedern. 0,5 % der Bevölkerung zählen sich zu den „Sonstigen“. Im Jahr 2005 lebten etwa 58 % der Südafrikaner in den Städten. 30,3 % der Einwohner sind 15 Jahre alt oder jünger, 64,5 % zwischen 15 und 64 Jahre und 5,2 % älter als 65 Jahre. Das Bevölkerungswachstum betrug 2005 ungefähr −0,3 %, die Geburtenrate liegt bei 18 Geburten pro 1000 Einwohner, die Kindersterblichkeit bei 6,1 %. Die momentane Lebenserwartung liegt bei Frauen und Männern etwa gleich bei 49,4 Jahren und ist damit eine der geringsten der Welt. Eine südafrikanische Frau hat im Schnitt 2,2 Kinder. Etwa 87 % der über 15-jährigen Südafrikaner können lesen und schreiben. 3.4 3.4.1 Geschichte Vorzeit In Südafrika wurden einige der ältesten paläoanthropologischen Fossile der Welt ausgegraben. Überreste des Australopithecus africanus wurden bei Taung („Kind von Taung“) und in den Höhlen von Sterkfontein („Little Foot“), Kromdraai und Makapansgat gefunden, von denen die ältesten auf etwa 3,5 Millionen Jahre datiert werden. Nach diesen Vormenschen lebten hier verschiedene Arten der Gattung Homo, wie Homo habilis, Homo erectus und schließlich der moderne Mensch, Homo sapiens. Während der Wanderung der Bantu-Stämme überquerten die Bantu den Limpopo und ließen sich im heutigen Südafrika als Bauern und Hirten nieder. Sie gelangten im Verlauf ihrer Wanderung bis zum Fish River, der heute in der Provinz Ostkap liegt. Die seit etwa 20.000 Jahren in den Gebieten des heutigen Südafrika lebenden Jäger-und-SammlerVölker der San und Khoikhoi wurden von den Bantu immer weiter zurückgedrängt. 3.4.2 Eroberung Der Beginn der modernen Geschichtsschreibung in Südafrika wird auf den 6. April 1652 festgelegt, als der Niederländer Jan van Riebeeck im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie (niederl. Vereenigde Oostindische Compagnie, VOC) am Kap der Guten Hoffnung eine Versorgungsstation errichtete. Diese sollte aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage Raststation für Handelsschiffe sein, die zwischen Europa und Südostasien unterwegs waren. Während des 17. und 18. Jahrhunderts war die Siedlung, die sich langsam aber stetig vergrößerte, in 28 Kapstadt 2015 Auslandsseminar holländischem Besitz. Die Siedler breiteten sich zunächst in der westlichen Kapregion aus, bis zu jener Zeit Rückzugsgebiet der Khoisan. Nachdem sie 1770 ostwärts die Siedlungsgrenze der Bantu erreicht hatten, führten sie eine Reihe von Kriegen – die Grenzkriege – gegen das Volk der Xhosa. Die Kapholländer holten zahlreiche Sklaven aus Indonesien, Madagaskar und Indien ins Land. Anfang des Jahres 1743 war die Zahl der Sklaven in der Provinz deutlich höher als die der europäischen Siedler. Die Nachfahren dieser Sklaven, die oft europäische Siedler heirateten, wurden später zusammen mit den San in die Bevölkerungsklasse der „Farbigen“ oder auch „Kap-Malaien“ eingestuft und stellen heute mit etwa 50 % die Mehrheit der Bevölkerung in der Provinz Westkap. Als die VOC schließlich dem Bankrott nahe war und der Einfluss der niederländischen Händler schwand, besetzten Truppen des Königreichs Großbritannien die Region um das Kap der Guten Hoffnung im Jahre 1797. Die Niederlande wurden im Verlauf der Revolutionskriege von Napoléon Bonapartes Truppen besetzt und die 1795 gegründete Batavische Republik war nicht mehr mit den Briten verbündet. Die Besetzung der Kapregion erfolgte also vor dem Hintergrund, dass dieser für den Handel strategisch wichtige Standort nicht den Franzosen in die Hände fallen sollte. Die Briten mussten das Land nach dem Frieden von Amiens 1802 an die Niederlande zurückgeben, eroberten es aber im Jahr 1806 erneut und errichteten hier nun dauerhaft eine britische Kronkolonie. Die Grenzkriege mit den Xhosa dauerten an und vergrößerten das Land immer weiter bis zum Ostufer des Great Fish River. Die Grenze der neuen Kronkolonie wurde von den Briten stark befestigt und das dahinter liegende Land rasch von Weißen besiedelt. Als im Jahr 1833 das britische Parlament die Abschaffung der Sklaverei in ihrem weltweiten Einflussgebiet verfügte, entzog das vielen Buren die Existenzgrundlage. Um sich dem Einflussbereich des britischen Rechts zu entziehen und die Ausbeutung der NichtWeißen fortführen zu können, wichen sie als sogenannte Voortrekker ins Hinterland aus. Im Großen Treck von 1835–1841 wanderten rund 14.000 Buren in die Gebiete nördlich des Oranje-Flusses aus. 3.4.3 19. Jahrhundert Die Entdeckung von Diamanten im Jahr 1867 und Gold im Jahr 1886 führte zu starkem wirtschaftlichem Wachstum und zur Einwanderung vieler Europäer, was die Benachteiligung und Ausbeutung der ursprünglichen Bevölkerung weiter vorantrieb. Die Buren, mittlerweile unabhängig in ihren Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Burenrepubliken – der Südafrikanischen Republik und dem Oranje-Freistaat –, wehrten sich während des sogenannten Ersten Burenkriegs (1880–1881) gegen die britischen Expansionsbestrebungen. Obwohl die Buren zahlenmäßig weit unterlegen waren, leisteten sie erfolgreich Widerstand, da sie sich strategisch besser an die örtlichen Gegebenheiten anpassten. So trugen beispielsweise die burischen Soldaten khakifarbene Uniformen, durch die sie besser getarnt waren, während die Briten ihre traditionellen Rotröcke trugen, die sie zu einem leichten Ziel für burische Scharfschützen werden ließen. In den Jahren 1899–1902 kehrten die Briten noch zahlreicher zurück, diesmal jedoch ohne rote Uniformen, und kämpften gegen die Buren im Zweiten Burenkrieg. Unter anderem zielte der Krieg auf die Kontrolle der reichen Goldvorkommen am Witwatersrand ab. Der burische Versuch, sich mit dem Deutschen Reich und der Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika zu verbünden, war für die Briten ein zusätzlicher Grund, nun vollkommen die Kontrolle über die Burenrepubliken zu übernehmen. Die Buren leisteten diesmal vergeblich Widerstand, da die Briten zahlenmäßig überlegen waren und eine bessere Nachschubversorgung hatten. Im Frieden von Vereeniging wurden die beiden Burenrepubliken in das Britische Empire eingegliedert, ansonsten wurden den Buren aber großzügige Friedensbedingungen gewährt, wie beispielsweise die Anerkennung des Niederländischen als Amtssprache. Um die Buren weiterhin zu befrieden, stimmten die Briten in dem Vertrag 29 Kapstadt 2015 Auslandsseminar aber auch diskriminierenden Regelungen zu, die die Bürgerrechte der nicht-weißen Einwohner Transvaals und des Oranje-Freistaats einschränkten. Nach vier Verhandlungsjahren wurde am 31. Mai 1910 aus den vier Kolonien Natal, Transvaal, Oranje-Freistaat und der Kapkolonie die Südafrikanische Union gegründet, auf den Tag genau acht Jahre nach dem Ende des Zweiten Burenkriegs. 1934 vereinigten sich die britische South African Party (Südafrikanische Partei) und die Nationale Partei der Buren zur United Party (Vereinigte Partei), mit der Absicht, Briten und Buren zu versöhnen. Diese Gemeinschaftspartei spaltete sich allerdings 1939 wieder auf, da keine Einigkeit über den Eintritt in den Zweiten Weltkrieg an der Seite Großbritanniens erzielt werden konnte. Die rechtsgerichtete National Party (Afrikaans Nasionale Party) sympathisierte mit Hitler-Deutschland und strebte eine radikale Rassentrennung an. 3.4.4 Nach dem II. Weltkrieg Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte die weiße Bevölkerungsminderheit unter der politischen Führung der National Party ihre Macht festigen und die Apartheidsstrukturen autoritär ausbauen, indem sie eine zunehmende Zahl von Gesetzen durch das Parlament verabschieden ließ, die das Land und das alltägliche Leben konsequent und systematisch in ein Zweiklassenrecht zergliederten und viele Bürgerrechte umfassend einschränkten. Konkrete Folge dieser Politik war eine fortschreitende räumliche Trennung der Wohnstätten zwischen der europäischstämmigen und den anderen Bevölkerungsgruppen mit zunehmender wirtschaftlicher Ausbeutung und Entrechtung der dabei benachteiligten Einwohner. Zusätzlich wuchsen die Repressionen gegen die Coloureds, Indischstämmige und Kapmalaien. Angestrebt wurde die dauerhafte Ansiedlung der Afrikaner (schwarze Bevölkerung) in schon länger als Native Reserves existierende Gebiete (die Bantustans), deren formelle staatliche Unabhängigkeit schrittweise vorbereitet und in vier Fällen unter der Bezeichnung Homeland auch erreicht wurde. Mehrere Regierungskommissionen hatten sich im 20. Jahrhundert mit der sozioökonomischen Entwicklung dieser Areale, schwerpunktmäßig aus der Sicht „weißer“ Politikmodelle, befasst, obwohl es auch alternative Ansätze gab. Südafrika erlebte in den 1960er-Jahren einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg und wurde als einziges Land des afrikanischen Kontinents zur Ersten Welt gezählt. Investitionen flossen ins Land und zahlreiche ausländische Unternehmen gründeten wegen der billig verfügbaren Arbeitskräfte eigene Niederlassungen bzw. Tochterunternehmen. Allerdings kam der erwirtschaftete Wohlstand hauptsächlich der weißen Bevölkerungsminderheit zugute, was sich auch in der Bildungs-, Ausbildungsund Lohnpolitik des Landes über mehrere Jahrzehnte widerspiegelte. 3.4.5 Ende der Apartheid Die Apartheid war ein bedeutender Konfliktpunkt während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Drängen der afrikanischen und asiatischen Mitgliedsstaaten musste 30 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Südafrika das Commonwealth verlassen (1961) und wurde erst 1994 wiederaufgenommen. Nach einem Referendum 1960 wurde die bisherige Südafrikanische Union offiziell in Republik Südafrika umbenannt und der Bezug zum Commonwealth in einen neuen Staatsbegriff transformiert. Weiterhin wuchs der Unmut der unterdrückten Bevölkerungsschichten und erreichte einen Höhepunkt im Jahr 1976, als Sicherheitskräfte beim Aufstand in Soweto gegen eine Schülerdemonstration vorgingen und wobei 176 schwarze Schüler und Studenten starben. In den 1980er-Jahren wurde Südafrika verstärkt mit politischen und wirtschaftlichen Sanktionen belegt, um ein Einlenken in seiner Rassenpolitik zu bewirken. Im Jahr 1990, nach einem langen Zeitraum des Widerstands mit Streiks, Protestmärschen, Sabotage und auch Terrorangriffen verschiedener Anti-Apartheid-Bewegungen – die bekannteste ist der African National Congress (ANC) – ging die nunmehr international isolierte Regierung der National Party einen ersten Schritt in Richtung ihrer eigenen Entmachtung, als sie das Verbot des ANC und anderer politischer Organisationen aufhob und Nelson Mandela – einen der bekanntesten Widerstandskämpfer – nach 27 Jahren aus dem Gefängnis freiließ. Die Apartheidsstrukturen verschwanden schrittweise aus der Gesetzgebung und ermöglichte im Ergebnis die ersten für alle Bewohner freien Wahlen vom 26. bis 29. April 1994. Der ANC errang einen überwältigenden Wahlsieg und ist seitdem die Regierungspartei. Nelson Mandela wurde zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt und erhielt zusammen mit dem letzten Präsidenten der National Party, Frederik Willem de Klerk, den Friedensnobelpreis für ihre Beiträge zur Beendigung der Apartheid. Mandelas Nachfolger wurde 1999 Thabo Mbeki. Trotz des ursprünglich linksgerichteten politischen Konzepts verfolgten die ANC-Regierungen stets eine liberale Wirtschaftspolitik, was maßgeblich zu einem starken Wirtschaftswachstum, aber auch zu neuen Disparitäten im Sozialgefüge des Landes beigetragen hat. In der Folge bildete sich eine kleine schwarze, wohlhabende Mittelschicht heraus. Dennoch konnte sich die Lage von Millionen schwarzer und farbiger Südafrikaner gegenüber der vergangenen Periode der Apartheid nicht oder nur geringfügig verbessern. Bei den dritten freien Wahlen 2004 erstarkte der ANC von 66,4 auf 69,7 Prozent der Wählerstimmen. Präsident Mbeki wurde vom Parlament im Amt bestätigt. Am 15. Mai 2004 wurde Südafrika in Zürich von den FIFA-Delegierten als erstes afrikanisches Land überhaupt zum Veranstalter einer Fußball-Weltmeisterschaft gewählt. Das Turnier wurde vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 ausgetragen. Mitte Mai 2008 kam es vor allem in den Townships zu erheblichen fremdenfeindlichen Übergriffen durch schwarze Südafrikaner, insbesondere gegen Flüchtlinge aus Simbabwe. Das mangelnde Vorgehen südafrikanischer Politiker gegen fremdenfeindliche Gewalt in der Vergangenheit trug schließlich auch seinen Teil zu den Ereignissen von 2008 bei. Am 25. September 2008 trat Präsident Mbeki zurück, nachdem spekuliert worden war, er habe auf das Gerichtsverfahren seines Parteirivalen Jacob Zuma Einfluss genommen. Kgalema Motlanthe wurde als Interimspräsident eingesetzt. Die Wahlen im Frühjahr 2009 konnte abermals der ANC für sich entscheiden. Jacob Zuma wurde anschließend zum Präsidenten gewählt und amtiert seit dem 9. Mai 2009. 31 Auslandsseminar 3.4.6 Kapstadt 2015 Gegenwart Seit 1994 regiert der ANC (African National Congress) Nelson Mandelas in Koalition mit der IFP (Inkatha Freedom Party), der Partei vorrangig der Zulu-Bevölkerung. Durch die Einbindung der IFP in die Regierungsverantwortung hatte Nelson Mandela erreicht, dass die beiden hauptsächlichen politischen Strömungen beim Aufbau des Landes an einem Strang ziehen. Offizielle Opposition ist die Democratic Alliance, neu gebildet aus den Parteien DP (Democratic Party) und NNP (New National Party - Nachfolgerin der alten Apartheid-Partei), welche einen relativ kleinen, eher konservativen Teil der Bevölkerung repräsentieren. Nelson Mandela war der erste schwarze Präsident in Südafrikas Geschichte. Seit 1999 ist Staatsoberhaupt und Regierungschef Thabo Mvuyelva Mbeki (ANC) Nachfolger Mandelas. Nach dem Ende der Apartheid wurde Südafrika wieder Mitglied der UNO und anderer internationaler Organisationen, u.a. der NAM, AU, SADC, Commonwealth, WTO, UNCTAD, IATA, ICAO, IDA, IFC, IMF, ILO, IOM, ITU, UPU, WMO, WHO, IPU, WIIO, IBRD, FAO und erkennt deren Prinzipien an. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 2002 1.005.552 Mio. Rand bei Wachstumsraten in den letzten Jahren zwischen 3% und 4%. Nachdem eine Reihe von Maßnahmen zum Aufbau eines schwarzen Unternehmertums Wirkung zeigen, steuert man jetzt Wachstumsraten über 5% p.a. an. Kennzeichnend für die Wirtschaftpolitik ist die gewollte Bevorzugung schwarzer Unternehmen ohne Enteignung weißer Eigentümer. Durch Steuerung der Staatsaufträge wird erreicht, dass schwarze Beteiligungen auch bei Großunternehmen möglich werden. Wahrscheinlich ist das auch der einzige Weg, die riesigen Unterschiede bei der Kapitaldecke und an ökonomischem Know-how auszugleichen. Die Folge ist z.B., dass es jetzt schon eine zunehmende Zahl von reichen Farbigen bis hin zu Multimillionären gibt. Die Regierungsmannschaft wird auch von internationalen Beobachtern als hochkarätig eingeschätzt. Führungsmängel zeigen sich dagegen noch auf Provinz- und lokaler Ebene. Hier fehlt es schlichtweg an ausgebildetem Personal. Korruption und Vetternwirtschaft rückt die Regierung zwar konsequent zu Leibe. Bis im öffentlichen Dienst aber europäische Standards eingezogen sind, werden wohl noch einige Jahre vergehen. 3.5 Politik Nach den Wahlen von 1994 galt in Südafrika eine Übergangsverfassung. Eine verfassunggebende Versammlung musste einberufen werden, die bis zum 9. Mai 1996 eine neue, dauerhafte Verfassung entwarf und verabschiedete. Diese wurde am 4. Dezember 1996 vom südafrikanischen Verfassungsgericht anerkannt, von Präsident Nelson Mandela am 10. Dezember unterschrieben und ist seit dem 3. Februar 1997 gültig. Seither ist die Verfassung die oberste Gesetzesgrundlage des Staates. Sie besteht aus einer Präambel, 14 Kapiteln und sieben Anhängen, in denen jeweils ein bestimmter Teilbereich, wie beispielsweise Menschenrechte oder die Gewaltenteilung, festgeschrieben sind. Die Bill of Rights der neuen Verfassung garantiert den Bürgern umfangreiche Rechte, wie Gleichheit vor dem Gericht und den Schutz vor Diskriminierung. Als weitere Menschenrechte sind darin das Recht auf Leben, der Schutz vor Sklaverei und Zwangsarbeit, der Schutz der Privatsphäre und des persönlichen Eigentums sowie das Recht auf Freiheit und Unversehrtheit festgeschrieben. Weitere wichtige Punkte sind die Rede-, Religions-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Die Rechte von Gefangenen und Untersuchungshäftlingen sind ebenfalls aufgeführt. Außerdem sieht die Verfassung eine unabhängige und unparteiische Justiz vor. 32 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Die Legislative des Landes besteht aus einem Zweikammerparlament mit Sitz in Kapstadt. Die erste Kammer (Unterhaus), die Nationalversammlung, wird nach dem Verhältniswahlrecht gewählt, wobei jeweils die Hälfte der 400 Mitglieder über landesweite Listen und Provinzlisten in das Parlament einzieht. Die zweite Kammer (Oberhaus) ist der Provinzrat (National Council of Provinces), der dem Deutschen Bundesrat nachempfunden ist In diese Vertretung der Gliedstaaten entsendet jede der neun Provinzen Südafrikas unabhängig von ihrer Größe oder Einwohnerzahl zehn Mitglieder. Eine Legislaturperiode dauert in beiden Häusern fünf Jahre. Die Regierung wird im Unterhaus gewählt und gebildet, wobei üblicherweise der Vorsitzende der stärksten Fraktion das Amt des Staatspräsidenten ausübt. Gemäß der neuen Verfassung von 1997 ersetzt der Provinzrat der Provinzen den bisherigen Senat, wobei sich nicht die Entsendung der Mitglieder durch die Provinzen geändert hat, wohl aber die Zuständigkeiten der neuen Institution. Das Oberhaus hat heute die Aufgabe, die regionalen Interessen der Provinzen zu vertreten, was auch den Schutz kultureller und sprachlicher Traditionen der Minderheiten einschließt. Verfassungsgemäß ist der Präsident der Republik Südafrika sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef. Er wird alle fünf Jahre von der Nationalversammlung gewählt und durch einen Vizepräsidenten vertreten. Die Minister werden als Mitglieder des Kabinetts vom Präsidenten ernannt und entlassen. Derzeitiger Präsident ist seit dem 9. Mai 2009 Jacob Zuma. Der Stellvertretende Präsident ist Kgalema Motlanthe. Südafrika ist seit 1961 offiziell Republik. Die ersten demokratischen Wahlen fanden aber erst nach dem Ende der Apartheid im April 1994 statt. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde das Leben in Südafrika durch die international geächtete Apartheid-Politik (afrikaans Trennung; Politik der getrennten Entwicklung weißer, schwarzer und farbiger Bevölkerungsgruppen) bestimmt. Die sogenannte Wahrheits- und Versöhnungskommission (englisch Truth and Reconciliation Commission) unter Vorsitz des Friedensnobelpreisträgers Bischof Desmond Tutu versuchte zwischen 1996 und 1998, politisch motivierte Verbrechen, die während der Zeit der Apartheid begangen wurden, zu untersuchen und aufzuarbeiten. Die offiziellen Verlautbarungen der Regierung erfolgen über die Government Gazette. 3.6 Kriminalität Immer noch ein Kapitel, das die südafrikanische Öffentlichkeit sehr beschäftigt. Für viele - auch farbige - Südafrikaner ist der sprunghafte Anstieg der Kriminalität nach 1994 ein Rätsel. Ein schwarzer Taxifahrer hat mir einmal gesagt: “Nun haben wir endlich die Freiheit. Ich begreife nicht, warum diese Leute das mit Gesetzlosigkeit verwechseln.” Auch dank des massiven Sicherheitsprogramms der Regierung nimmt selbst bei der immer noch relativ armen farbigen Bevölkerungsmehrheit die Einstellung zu, Kriminelle auszugrenzen. Richtig ist zuerst einmal, dass das Land nach 1994 von einer Kriminalitätswelle heimgesucht wurde, auf die die neue Regierung organisatorisch nicht eingerichtet war. Es mussten erst neue Polizeikräfte aufgebaut und ein Konzept für den Umgang mit dem Phänomen entwickelt werden. Das Besondere der Situation ist bis heute, dass sich die Mehrheit der schweren Straftaten in Wohngebieten der farbigen Bevölkerung ereignen. Das Sicherheitsprogramm zeigt jedoch Wirkung. Die Großstädte - allen voran Cape Town - sind so sicher, dass man abends ohne Bedenken spazieren gehen kann, wenn man sich von Problemgebieten fernhält. 33 Auslandsseminar 3.7 Kapstadt 2015 Stimmungslage im Land Südafrika ist mit weitem Abstand führende Wirtschaftsmacht des Kontinents. Trotzdem trifft hier auf Grund der Apartheid-Vergangenheit eine hoch entwickelte Wirtschaft auf Elemente der Unterentwicklung der sog. 3. Welt. Trotz der zwei großen Belastungsmomente - Kriminalitätsrate und AIDS - ist nach meinem Eindruck die Stimmung im Land aber wesentlich optimistischer, als in Deutschland. Besonders jüngere Farbige wollen endlich aus ihrem Leben etwas machen. Der Drang nach Bildung ist enorm. Hier wächst eine neue Elite heran, für die Unterschiede der Hautfarbe keine Bedeutung mehr haben. Aus meinem Rotary-Club weiß ich, dass auch Weiße jetzt den Optimismus teilen, nachdem in der ersten Jahren nach 1994 noch eine Auswanderungswelle durch das Land gegangen war. Die Politik der gleichberechtigten Zusammenarbeit der Rassen hat für alle sichtbar das Land vorangebracht. Das Beispiel des zusammenbrechenden Simbabwe zeigt, wohin ein Abweichen von diesem Weg führen wird. Wenn die Regierung ihren bisherigen Kurs weiter verfolgt, wird Südafrika seine Führungsrolle auf dem “Schwarzen Kontinent” noch ausbauen können. Unternehmensgründungen sind vergleichsweise einfach. Da die unternehmerische Bewegungsfreiheit wesentlich größer ist und eine ganze Reihe von Geschäftsfeldern nicht besetzt sind, werden Aktivitäten von Ausländern gern gesehen und gefördert. In einer Selbstdarstellung habe ich einmal gehört: “Wer es hier nicht schafft, schafft es nirgendwo.” 3.8 Folgen der WM 2010 - Der »Weiße Elefant« (aus Zeit online, Februar 2013) Mazola Kathlego wohnt nur 100 Meter vom Stadion entfernt, mit seinen Freunden spielt er oft im Schatten der Tribünen Fußball. Auf einem kleinen sandigen Feld, zwei Stöcke als Torpfosten. Vor vier Jahren, während der Vorbereitungen für die WM in Südafrika, ist er oft heimlich auf der Baustelle herumgeklettert, von innen hat er die Arena von Nelspruit aber noch nie gesehen. Heute ist Mazola zwölf Jahre alt und großer Fußballfan, beim aktuellen AfrikaCup würde er gerne mal ein Spiel im Mbombela Stadium vor seiner Haustür besuchen. »Geht leider nicht«, sagt der Junge. Der Eintritt kostet umgerechnet gut vier Euro, so viel haben die Menschen hier nicht übrig, die Spiele in Nelspruit finden vor fast leeren Rängen statt. Und auch mit der Weltmeisterschaft verbindet Mazola keine guten Erinnerungen. Das Stadion wurde damals sieben Kilometer außerhalb der Innenstadt von Nelspruit gebaut, mitten im Township Mataffin. Die Hütten der Menschen wurden abgerissen, auch Mazolas damaliger Kindergarten, der einer Grundschule angeschlossen war, musste weg. Die Leute erhielten ein paar Euro Entschädigung, bauten sich neue Hütten weiter den Berg hinauf. Mazola und seine Freunde wurden in Containern unterrichtet. Die Menschen von Mataffin schluckten das damals, schließlich erhielten viele von ihnen tatsächlich einen Job auf der Stadionbaustelle. Außerdem hieß es, es werde nicht nur Südafrikas Wirtschaft angekurbelt, sondern es entstünden für fußballbegeisterte Kinder wie Mazola bald auch Fußballvereine, mit richtigen Jugendmannschaften, die auf Rasenplätzen spielen würden. Nichts von all dem ist passiert. Seit das Stadion fertig ist, liegt die Arbeitslosenquote von Mataffin mit seinen rund 10.000 Einwohnern wieder bei 40 Prozent, wie zuvor. Einen Fußballverein gibt es nicht. Einen Rasenplatz zum Trainieren schon gar nicht. Der Stadionbau hier symbolisiert wie vielleicht kein zweites Bauwerk all den Unsinn, den Südafrika im Zusammenspiel mit dem Fußballweltverband Fifa zur WM 2010 angerichtet hat. 100 Millionen Euro verschlang 34 Kapstadt 2015 Auslandsseminar der Bau der 41.000-Zuschauer-Arena. In einer Region, in der es bis heute nicht geschafft wurde, die Bevölkerung komplett mit fließendem Wasser und Elektrizität zu versorgen. Wo Fußball traditionell nie eine Rolle gespielt hat. Wo sich der weiße Teil der Bevölkerung nur für Rugby und Cricket interessiert. Wo es im Fußball noch nicht einmal einen Zweit- oder Drittligaverein gibt. Insgesamt rund sechs Milliarden Euro hat die WM Südafrika gekostet. Versprochen wurde dem Land ein riesiger Wirtschaftsschub, der ausgeblieben ist. Der Tourismus entwickelt sich seit 2010 sogar rückläufig, in Nelspruit registrierte die Hotel- und Safaribranche seither einen Umsatzrückgang von rund 30 Prozent. Das Weltturnier sollte zudem Südafrikas Fußball voranbringen. Von Grund auf sollten neue Strukturen nach europäischem Vorbild geschaffen werden. Mit Fußballvereinen, in denen schon die Kleinsten das Spiel lernen, und mit einem flächendeckenden System von Jungen- und Mädchenligen, die das Land am Kap zum fußballerischen Vorreiter des ganzen Kontinents pushen sollten. Mazola und seine Kumpel spielen heute noch genauso auf ihrem staubigen Platz vor dem Stadion. Das teure Stadion ist zu einem klassischen »weißen Elefanten« geworden, wie nach Großereignissen ungenutzte Arenen genannt werden: Das Mbombela-Stadion steht an mindestens 350 von 365 Tagen im Jahr leer. Zuletzt waren die Betreiber stolz, dass die Arena für ein Konzert der vor 20 Jahren populären britischen Reggae-Gruppe UB40 und als Zielbereich für einen Halbmarathon genutzt wurde. Derzeit laufen Verhandlungen mit dem Rugbyteam aus dem 150 Kilometer entfernten Witbank. Die »Pumas« sollen ihre Heimspiele ins Stadion von Nelspruit verlegen. Vielleicht klappt es. Wenn nicht, bleibt die Stadt auch weiterhin allein auf den Unterhaltskosten von rund 450 000 Euro jährlich sitzen. 4 Nelson Mandela Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Houghton, Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für Vater), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer und Politiker. Ab 1944 engagierte er sich im African National Congress (ANC). Mandela musste 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbringen. Von 1994 bis 1999 war er der erste schwarze Präsident seines Landes. Mandela gilt neben Martin Luther King und Mahatma Gandhi als wichtigster Vertreter im Kampf für Freiheit, gegen Rassentrennung, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Er war der wichtigste Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Südafrika. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bereits zu Lebzeiten galt er weltweit als Vorbild. 35 Auslandsseminar 4.1 4.1.1 Kapstadt 2015 Kindheit und Jugend Eltern und Königshaus der Thembu Mandela wurde am 18. Juli 1918 im Dorf Mvezo am Ufer des Mbashe-Flusses in der Nähe von Umtata, der Hauptstadt der Transkei, geboren. Sein Vater, Gadla Henry Mandela, gab ihm den Namen Rolihlahla, was wörtlich „Am Ast eines Baumes ziehen“ bedeutet – gemeint ist damit ein „Unruhestifter“. Seine Mutter, Nosekeni Fanny, war Gadlas Drittfrau. Den britischen Namen Nelson erhielt Mandela erst an seinem ersten Schultag. Der junge Rolihlahla, der drei Schwestern und drei Brüder hatte, wurde durch seine Zugehörigkeit zum Königshaus der Thembu geprägt, das zum Volk der Xhosa gehört. Jedoch war er innerhalb der ThembuMonarchie Angehöriger einer Nebenlinie, so dass sein Vater in erster Linie für die königliche Hofhaltung und die Beratung des Monarchen verantwortlich war, während die Hauptlinie traditionell den König stellte. Mandela hatte eine naturverbundene Kindheit in relativem Wohlstand. Er verbrachte viel Zeit im Freien. Mit ungefähr fünf Jahren wurde er Hirtenjunge und hatte auf Schafe und Kälber aufzupassen. Nach einem Streit mit der weißen Provinzregierung verlor sein Vater sein Amt und sein Vermögen. Daraufhin zog der Junge mit seiner Mutter einige Täler weiter in das Dorf Qunu, unweit von Umtata. Sein Leben wurde geformt durch „Sitte, Ritual und Tabu“ der Xhosa. 4.1.2 Schulausbildung und Studium 1925 schickte ihn sein Vater auf die kleine Methodistenschule von Qunu, die er mit einem insgesamt guten Zeugnis bewältigte. Als der Vater 1927 starb, war Mandela neun Jahre alt. Aufgrund des Todes seines Vaters wurde Mandela zum Wahlbezirksführer ernannt. Mit 16 wurde er traditionsgemäß mit einem Initiationsritual in die Reihe der Erwachsenen seines Volkes, der Xhosa, aufgenommen. Er erhielt dabei den Namen Dalibunga, deutsch etwa „Gründer des Rates“. Danach besuchte er das „Clarkebury Boarding Institute“ in Engcobo, ein Internat für Thembu. 1937, mit 19 Jahren, besuchte er die ungefähr 250 Kilometer von Umtata entfernte methodistische Missionsschule Healdtown Methodist College in Fort Beaufort. Dort hatte er erstmals freundschaftliche Beziehungen zu einem Nicht-Xhosa. Das College war britisch geprägt. Mandela entwickelte dort jedoch ein Interesse an afrikanischer Kultur. Mit 21 schrieb sich Mandela im University College von Fort Hare in Alice ein, einer höheren Bildungseinrichtung in Regie der Anglikaner. Trotz ihrer nur 150 Studenten war sie von großer Bedeutung für afrikanische Gelehrte aus Süd-, Zentral- und Ostafrika. Hier begegnete Mandela seinem langjährigen politischen Weggefährten Oliver Tambo, einem späteren Präsidenten des African National Congress (ANC). Fort Hare wie auch Healdtown waren Zentren der Opposition gegen die politische Vormachtstellung der Weißen in Südafrika. Neben Mandela und Tambo erhielten hier viele andere Afrikaner ihre akademische Ausbildung, die Jahre später im politischen Widerstand eine führende Rolle spielen sollten. Mit dem Studium der Fächer Englisch, Anthropologie, Politik, „Eingeborenenverwaltung“ und Römisch-Holländisches Recht strebte Mandela nun, abweichend von der vorgesehenen Laufbahn am Thembu-Hof, eine Beamtenkarriere für das Regierungsministerium für „Eingeborenenangelegenheiten“ an. 36 Kapstadt 2015 Auslandsseminar In Fort Hare betätigte sich Mandela erstmals politisch und wurde Mitglied des Studentenrats, Student Representative Council (SRC). Als Mandela mit anderen Kommilitonen gegen die schlechte Verpflegung auf dem Campus protestierte, reagierte die College-Leitung mit einem Ultimatum: Er konnte zwischen Einlenken und vorübergehender Suspendierung wählen. Mandela verließ das University College und die Region, nachdem der Regent Jongintaba, der Mandela viele Jahre erzogen hatte, die Verheiratung seines Sohnes Justice und Mandelas mit zwei Thembu-Mädchen arrangiert hatte. Das Lobola, der Brautpreis, war bereits für beide organisiert, damit konnte die Vermählung nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die beiden Männer flohen daher nach Johannesburg, das sie im April 1941 erreichten. Anfangs arbeitete Mandela als Wachmann in einem Goldbergwerk am Witwatersrand, wo er die Praxis des Kapitalismus kennenlernte. Er wurde entlassen und nahm im selben Jahr durch Vermittlung von Walter Sisulu bei Lazar Sidelsky in der Anwaltskanzlei Witkin, Sidelsky & Eidelman eine Ausbildungsstelle an, wo er zum ersten Mal freundschaftliche Beziehungen zu einem Weißen, dem jüdischen Kommunisten Nat Bregman, entwickelte. Seinen Wohnsitz hatte Mandela im Stadtteil Alexandra, wo er unter ärmlichen Bedingungen lebte. In Johannesburg war Mandela auch als Schwergewichtsboxer aktiv. Mandela beendete 1943 im Fernstudium an der University of South Africa (UNISA) seinen Bachelor of Arts, worauf er an das University College of Fort Hare zwecks Graduierung zurückkehrte. In Johannesburg förderte der ANC-Generalsekretär Walter Sisulu seinen Willen, ein Jurastudium an der Witwatersrand-Universität zu beginnen. Während dieser Zeit lernte Mandela seinen späteren Anwalt Joel Carlson kennen. 1949 musste er die Universität ohne Abschluss verlassen, da er die Abschlussprüfung wegen seiner politischen Karriere mehrmals nicht bestanden hatte. Erst 1989, zum Ende seiner Haftzeit, konnte Mandela dieses bis dahin unvollendete Studium an der UNISA mit einem Bachelor of Law abschließen. 4.2 4.2.1 Politische Aktivität Anfänge Schon als junger Jurastudent engagierte sich Mandela in der politischen Opposition gegen das weiße Minderheitsregime und dessen Weigerung, der schwarzen Mehrheit des Landes die gleichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rechte zu gewähren. 1944 trat er dem ANC bei[11] und gründete im selben Jahr zusammen mit Walter Sisulu, Oliver Tambo und anderen die ANC Youth League (etwa: „ANC-Jugendliga“). Hintergrund war die Unzufriedenheit mit der wirkungsarmen Politik der damaligen ANC-Führung unter Alfred Bitini Xuma. Bis etwa 1949 neigte er einem „afrikanischen Nationalismus“ zu, wurde damit aber in der ANC-Exekutive überstimmt.[12] Nach dem Sieg der „Afrikaaner“-dominierten National Party bei den Wahlen 1948 und der darauf folgenden Politik der Rassentrennung (Apartheid) wurde Mandela ANC-Vorsitzender in Transvaal. 1951 wurde er zum Präsidenten der ANC Youth League gewählt. Er traf Politiker des South African Indian Congress (SAIC) und der Communist Party of South Africa und öffnete sich zum Marxismus und zu einer Politik, die nicht nach Hautfarbe unterschied. Er führte 1952 die landesweite Defiance Campaign des ANC an, die von den Methoden des gewaltlosen Widerstands Mahatma Gandhis inspiriert war. Die Defiance Campaign brachte dem ANC einen großen Zuwachs an Popularität. Am 30. Juli 1952 wurde er aufgrund seines Engagements unter dem Suppression of Communism Act verhaftet und zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er eröffnete im August desselben Jahres mit Oliver Tambo in Johannesburg die erste allein von Schwarzen geführte Anwaltspraxis Südafrikas unter dem Namen Mandela & Tambo Attorneys. Das Kanzleigebäude mit dem Büro von Mandela 37 Kapstadt 2015 Auslandsseminar und Tambo wurde renoviert und zur Gedenkstätte ausgebaut. Ein zweijähriges, zusätzliches Jura-Diplom auf der Grundlage seiner bereits erworbenen BA-Graduierung erlaubte die Praktizierung einer Anwaltstätigkeit. Im Jahr 1952 entwickelte er den Mandela-Plan (M-Plan), ein basis- und bildungsorientiertes Widerstandskonzept gegen die Apartheid. Er wurde im Dezember 1952 für sechs Monate gebannt, so dass er Johannesburg nicht verlassen und nicht an politischen Versammlungen teilnehmen durfte. Im September 1953 wurde der Bann für zwei Jahre erneuert. Zusätzlich wurde ihm aufgetragen, den ANC zu verlassen. Trotzdem war er maßgeblich am Volkskongress (Congress of the People) von 1955 beteiligt, dessen Verabschiedung der Freiheitscharta die Basis der Anti-Apartheid-Aktivitäten bildete. Am 5. Dezember 1955 wurde Mandela erneut verhaftet und 1956 zusammen mit 155 anderen Aktivisten wegen Landesverrats im Treason Trial angeklagt. Der Prozess zog sich bis 1961 hin und endete mit dem Freispruch aller Angeklagten. Von Februar 1956 war Mandela erneut für fünf Jahre gebannt. 4.2.2 Nach der Bannung des ANC Ursprünglich war Mandela bekennender Vertreter des Gewaltverzichts. Nachdem im März 1960 beim Massaker von Sharpeville unbewaffnete Demonstranten erschossen und in der Folge der ANC und andere Anti-Apartheid-Gruppen verboten worden waren, akzeptierten Mandela und seine Mitstreiter die vom ANC gesehene Notwendigkeit des gewaltsamen Kampfes gegen die Apartheid. Zuvor leitete er Ende März 1961 trotz des Banns die All-In African National Conference in Pietermaritzburg. An dieser Konferenz nahmen rund 1400 Delegierte aus zahlreichen Oppositionsgruppen teil; es war ein letzter Versuch, die Regierung durch Drohungen mit Streiks zur Gründung einer nichtrassischen Republik zu bewegen. 1961 wurde Mandela Anführer des bewaffneten Flügels des ANC, des Umkhonto we Sizwe („Speer der Nation“, kurz MK). Danach verließ er illegal Südafrika und hielt sich als ANC-Repräsentant in mehreren afrikanischen Ländern sowie dem Vereinigten Königreich auf. Zu seinen Reiseetappen gehörte die Teilnahme an der Conference of the Pan African Freedom Movement of East and Central Africa Anfang 1962 in Addis Abeba sowie ein Besuch der Auslandsvertretung des ANC in London, wo er mit Oliver Tambo und weiteren Antiapartheidaktivisten zusammenkam. Während seines Auslandsaufenthaltes traf er die ersten MK-Rekruten auf dem Weg zu einem militärischen Ausbildungslager in Äthiopien. In Südafrika agierte er im Untergrund. Er lebte als „Gärtner David“ im Haus des Kommunisten Arthur Goldreich auf der Liliesleaf Farm in Rivonia. Sein damaliger Spitzname The black pimpernel bezog sich auf das Buch The Scarlet Pimpernel (deutsch: Die scharlachrote Blume), das von einem Helden mit verborgener Identität handelt. 4.2.3 Prozesse und Haft Am 5. August 1962 wurde er zusammen mit dem Kommunisten Cecil Williams während einer Autofahrt nahe Howick in Natal verhaftet und zu drei Jahren Gefängnis wegen illegaler Auslandsreisen und Aufruf zum Streik verurteilt. Ab dem 7. Oktober 1963 stand er in Pretoria im Rivonia-Prozess mit zehn Mitangeklagten vor Gericht. Am 20. April 1964, dem letzten Prozesstag vor der Urteilsverkündung, begründete Mandela in seiner vierstündigen, vorbereiteten Rede ausführlich die Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes, weil die Regierung weder auf 38 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Appelle noch auf den gewaltlosen Widerstand der nicht-weißen Bevölkerung in ihrem Bestreben nach Gleichbehandlung eingegangen sei und stattdessen immer repressivere Gesetze erlassen habe. Sein Beitrag wurde in der Rand Daily Mail und später unter dem Titel „I am prepared to die“ weltweit veröffentlicht. Der Titel bezieht sich auf die Todesstrafe, die der Staatsanwalt verlangt hatte. Es war Mandelas letzte öffentliche Rede bis 1990. Am 12. Juni 1964 verurteilte Richter Quartus de Wet nach achtmonatiger Verhandlung ihn und sieben weitere Mitstreiter zu lebenslanger Haft wegen Sabotage und Planung bewaffneten Kampfes. Die Freiheitsstrafe leistete er – zusammen mit weiteren ANC-Aktivisten – überwiegend auf der Gefängnisinsel Robben Island ab, die im Atlantischen Ozean vor Kapstadt liegt. Ab April 1982 folgten weitere sechs Jahre Inhaftierung im Pollsmoor-Gefängnis in Kapstadt – wo er 1988 an Lungentuberkulose erkrankte – und ab Dezember 1988 mehr als ein Jahr Haft im Victor-Vester-Gefängnis in Paarl. Während seiner Haftzeit belegte er Fernkurse für den Bachelor of Law an der London University. Mandela lehnte ab Februar 1985 mehrmals das Angebot einer Freilassung ab, die an die Bedingung geknüpft war, dass der ANC auf den bewaffneten Kampf verzichtet. Der ANC verstärkte seine Kampagne zur Freilassung. Auch international gab es zahlreiche Solidaritätsbezeugungen mit Mandela, etwa das Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert 1988. Im Jahr 1988 wurde Nelson Mandela gemeinsam mit anderen Vertretern des ANC von der US-amerikanischen Regierung unter Ronald Reagan für seinen Kampf gegen das Apartheid-Regime als „Terrorist“ auf eine Watch List gesetzt. Erst im Jahr 2008 wurde er unter George W. Bush von dieser Liste gestrichen. Auch Margaret Thatcher nannte ihn einen „Terroristen“. 4.3 Freilassung und das Ende der Apartheid Mandela wurde am 11. Februar 1990 aus der Haft entlassen. Staatspräsident Frederik de Klerk hatte den Befehl gegeben und wenige Tage zuvor das Verbot des ANC aufgehoben. Am Tage seiner Freilassung leitete Mandela in einer Rede vor 120.000 Zuhörern in einem Stadion in Soweto öffentlich seine Politik der Versöhnung (reconciliation) ein, indem er „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben“, zur Mitarbeit an einem „nichtrassischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle“ einlud. Im Juli 1991 wurde Mandela einstimmig zum Präsidenten des ANC gewählt. In dieser Position leitete er Verhandlungen mit der Regierung mit dem Ziel der Abschaffung des Apartheid-Systems und der Schaffung einer neuen, vorläufigen Verfassung. Mandela und de Klerk erhielten 1993 gemeinsam den Friedensnobelpreis. Am 27. April 1994 gewann der ANC die ersten demokratischen Wahlen Südafrikas mit absoluter Mehrheit. Am 9. Mai wurde Nelson Mandela vom neuen Parlament zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Er führte fortan eine Regierung, in der auch Minister der National Party und der Inkatha Freedom Party vertreten waren. 39 Auslandsseminar 4.4 Kapstadt 2015 Präsidentschaft Südafrikas Als Staatschef und Präsident des ANC (bis Dezember 1997) leitete Mandela die Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft weg von der Apartheid und der Minderheitenherrschaft. Er gewann internationalen Respekt für sein Eintreten für nationale und internationale Versöhnung. Dennoch waren radikalere Gruppen über das Ausmaß der in seiner Amtszeit erreichten sozialen Verbesserungen enttäuscht, vor allem über das Unvermögen der Regierung, die AIDS-Krise in den Griff zu bekommen. Während seiner Regierungszeit wurden zahlreiche Gesetze der Apartheidszeit widerrufen. Armee und Polizei wurden als South African National Defence Force und South African Police Service neugegründet. Kinder unter sechs Jahren, schwangere und stillende Mütter erhielten eine kostenlose Gesundheitsfürsorge; 1996 wurde die „Primäre Gesundheitsfürsorge“ für alle Südafrikaner kostenfrei. Im Februar 1996 begann die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) unter Desmond Tutu mit der Aufarbeitung der Geschehnisse zur Zeit der Apartheid. Im selben Jahr wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Die Haushalte von rund zwei Millionen Menschen wurden an das Stromnetz angeschlossen, drei Millionen erhielten einen Wasseranschluss, 750.000 Häuser wurden neu gebaut. Mit dem Land Restitution Act of 1994 und dem Land Reform Act 3 of 1996 wurden Schritte zu einer Landreform unternommen. Mandela bezeichnete Politiker wie Fidel Castro und Muammar al-Gaddafi als „Kampfgenossen“ (comrades in arms). Castro hatte sich für Freiheitsbewegungen in Angola und Namibia engagiert und damit das Apartheidregime in Südafrika geschwächt. Am internationalen Tag der Solidarität mit dem Palästinensischen Volk am 4. Dezember 1997 in Pretoria sprach Mandela sich mit einem Grußwort für die Rechte der Palästinenser aus: „Wir wissen nur zu gut, dass unsere Freiheit unvollständig ohne die Freiheit der Palästinenser ist“. 1998 entsandte Mandela Soldaten nach Lesotho, um einen Putschversuch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Pakalitha Mosisili niederzuschlagen. 1998 bis 1999 war Mandela Präsident der Bewegung der blockfreien Staaten. Mandela (er hatte im Juli 1998 seinen 80. Geburtstag gefeiert) plante nie eine zweite Amtszeit; er hielt am 29. März 1999 seine Abschiedsrede und setzte sich danach zur Ruhe. 4.5 Aktivitäten im Ruhestand Nach dem Ende seiner Präsidentschaft im Juni 1999 betätigte sich Mandela als Anwalt für eine Reihe von sozialen und Menschenrechtsorganisationen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Großkreuz des Bailli, die höchste Auszeichnung des englischen Johanniter-Ordens sowie den Order of Merit durch Königin Elisabeth II. und die Presidential Medal of Freedom durch den damaligen US-Präsidenten George W. Bush. Am 19. August 1999 wurde die Nelson-Mandela-Stiftung gegründet, die sich der ideellen Fortsetzung seines Lebenswerkes und der Geschichte der Antiapartheitsbewegung widmet. Anfang 2003 hielt Mandela einige Reden, in denen er George W. Bush und den britischen Premierminister Tony Blair heftig wegen ihrer Irak-Politik kritisierte. Im gleichen Jahr wurde die Mandela Rhodes Foundation mit dem Sitz in Kapstadt gegründet. Sie dient der Förderung junger afrikanischer Führungskräfte im südlichen Afrika. Die Gründungsinitiative wurde mit einem Festakt unter seiner Beteiligung und in Anwesenheit von Bill Clinton, selbst Rhodes-Stipendiat, und Tony Blair in der Westminster Hall vollzogen. 2007 gründete Mandela zusammen mit Desmond Tutu die Gruppe The Elders, in der rund zehn ältere, angesehene Personen aus verschiedenen Kontinenten vertreten sind, darunter auch Mandelas Frau Graça Machel. Mandela war das einzige Ehrenmitglied der Elders. 40 Kapstadt 2015 5 Auslandsseminar Afrikaans Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Neuniederländischen des 17. Jahrhunderts entstanden. Verglichen mit der heutigen niederländischen Standardsprache hat Afrikaans erhebliche morphologische Vereinheitlichungen durchlaufen. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika und Namibia gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Simbabwe. In Südafrika ist Afrikaans die Muttersprache von nahezu sieben Millionen Menschen oder 13,5 % aller Einwohner (laut den amtlichen Volkszählungsdaten von 2011). Damit liegt es unter den elf offiziellen Landessprachen hinter isiZulu und isiXhosa auf dem dritten Platz. Seit etwa Mitte der 1980er Jahre gibt es mehr nichtweiße als weiße Muttersprachler. Von allen Afrikaans-Muttersprachlern in Südafrika sind 50,2 % Coloureds („Farbige“), 39,5 % weiß, 8,8 % schwarz, 0,9 % asiatischstämmig und 0,6 % „Sonstige“ Afrikaans wird in drei großen Dialektgebieten gesprochen. Das größte ist der Westen mit den Provinzen Westkap und Nordkap, in denen unter anderem die so genannten „Kap-Farbigen“ zu 90 % Afrikaans sprechen. In den früheren Provinzen Transvaal und dem Oranje-Freistaat und in der Provinz Ostkap wird es vor allem von Weißen gesprochen, es gibt allerdings auch viele schwarze Zweitsprachler. Das dritte Gebiet befindet sich in Namibia, wo das sogenannte „Oranjerivier-Afrikaans“ die Muttersprache von 200.000 Menschen (11 % aller Einwohner) ist und als Lingua franca zwischen den Bevölkerungsgruppen gilt. Weltweit gibt es etwa 16 bis 20 Millionen Menschen, die sich auf Afrikaans verständigen können. Weil Afrikaans sich aus dem Neuniederländischen durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entwickelt hat, ist es eine entstandene eigenständige Ausbausprache. Ab etwa 1775 sprachen die meisten Bewohner der Kapkolonie kein Niederländisch mehr. Afrikaans unterscheidet sich von diesem durch vielfältige Vereinfachungen in der Grammatik und diverse Entlehnungen. Etwa 95 % des Wortschatzes des Afrikaans stammen aus dem Niederländischen. Allerdings haben sich aufgrund von Herkunft und Berufen der ersten Kolonisten (vor allem Bauern aus dem Norden und Seeleute) einige Begriffe aus holländischen Dialekten und der Seemannssprache (z. B. kombuis 'Küche', ndl. keuken) im Afrikaans als Standard etabliert. Ebenso haben sich im heutigen Niederländischen als antiquiert geltende Wörter gehalten, außerdem haben manche Begriffe einen Bedeutungswandel erfahren (z. B. pad 'Trampelpfad' > 'Weg, Straße, Autobahn'. Oder: fontein 'Quelle', ndl. bron). Fremdsprachige Wörter sind vor allem aus dem Englischen, Französischen und dem Deutschen (Sprachen von Kolonisten), dem Malaiischen und dem Kreolportugiesischen (Sprachen ehemaliger Sklaven) sowie den Khoisansprachen und den Bantusprachen (Sprachen der Einheimischen) entlehnt. 41 Auslandsseminar 6 Kapstadt 2015 Weinbau in Südafrika Die Tradition und die Geschichte des Weinbaus in Südafrika reichen mehr als 350 Jahre zurück. In den Weinen ist die Eleganz der klassischen Alten Welt mit den zugänglichen, fruchtigen Stilen der Neuen Welt vereint. Südafrika bietet eine Fülle an interessanten Weinen, die das einzigartige Terroir, die außergewöhnliche Vielfalt der Natur und die faszinierenden Menschen und Kulturen des Kaps zum Ausdruck bringt. In Mitteleuropa wurden südafrikanische Weine erst am Ende der 1980er Jahre populär, da Südafrika vorher wegen der Apartheidpolitik Handelsbeschränkungen unterworfen war. Südafrika produziert jährlich rund 800 Millionen Liter Wein, davon werden 320 Millionen Liter exportiert. Rund 4000 Traubenanbauer beliefern die 560 Kellereien, 60 Kooperativen und 20 produzierende Großhändler. Die Anbaufläche beträgt rund 110.000 Hektar. Schätzungen zufolge beschäftigt der Weinbau rund 340.000 Arbeitnehmer. Die Weinbaugebiete liegen im Süden des Landes, fast ausschließlich in der Provinz Westkap. Sie sind selten mehr als 50 Kilometer von der Küste entfernt. In den Küstenregionen profitiert der Weinbau von der kühlenden Wirkung des Benguelastroms. 6.1 Geschichte Der Weinbau in Südafrika begann 1652 mit der Ankunft von Jan van Riebeeck bei Kapstadt. Seine Mission im Auftrag der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) bestand im Errichten einer Proviantstation auf Route von Europa nach Indien. Bei seiner Ankunft bemerkte er das mediterrane Klima und beschloss, Rebsorten aus Europa zu importieren. Er wusste, dass Wein auf langen Seereisen haltbarer als Süßwasser in Fässern ist und ebenfalls positiv auf den Verlauf der Krankheit Skorbut wirkt. 1655 pflanzte er erste Weinreben, und 1659 wurde in Südafrika der erste Wein gekeltert. Die Ankunft von 150 französischen Hugenotten zwischen 1680 und 1690 belebte den Weinbau erheblich. Heute existieren aus dieser Zeit unter anderem noch die Weingüter Boschendal (Foto links) und Annandale Wines. 1679 wurde van Riebeeck durch Simon van der Stel ersetzt. Dieser war nicht nur Weinliebhaber, sondern hatte profunde Kenntnisse im Weinbau. Er legte auf seiner Farm das 750 Hektar große Weingut Constantia an und gründete die Siedlung Stellenbosch. Nach dem Tod von van der Stel im Jahr 1712 wurde sein Gut in drei Einheiten aufgeteilt: Grot Constantia, Kleen Constantia und Bergvliet. Groot Constantia wurde in der Folgezeit im Jahr 1778 von der Familie Cloete erworben, die auf ihrem Gut ein Produkt von Weltruf erzeugten, den Constantia. Die dortigen Dessertweine wurden in Europas Aristokratie sehr geschätzt. 42 Kapstadt 2015 6.2 Auslandsseminar Die Zeit von 1700 bis 1890 Das 18. Jahrhundert war noch eine Lernphase. Erste Exportversuche wurden in den etablierten europäischen Weinnationen nur ungern gesehen. Bestraft wurde Südafrika damit, dass aus Europa nicht genug Fässer importiert werden konnten. Manche Bauern verwendeten daher Fässer, die vormals zur Lagerung von gepökeltem Fleisch gedient hatten. Andere Weinbauern nutzten jedoch diese Zeit, um Erfahrungen mit verschiedenen Rebsorten und deren Eignung in unterschiedlichen Regionen zu machen. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte dem Weinbau eine Blütezeit. Die britische Besetzung sowie der Umstand des zu dieser Zeit ausgetragenen Konflikts zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich eröffneten dem südafrikanischen Wein neue Märkte. In diesen 50 Jahren verzehnfachte sich die Produktion auf rund 45.000 Hektoliter. Nachdem England und Frankreich den Konflikt beigelegt hatten und die Regierung die Vorzugszölle für das Empire aufgehoben hatte, brach der Markt 1861 zusammen. 1886 wurden zahlreiche Rebgärten von der Reblaus befallen. Unüberlegte Neuanpflanzungen führten in einer ersten Phase zu einer Überproduktion. 6.3 Der Weinbau Südafrikas im 20. Jahrhundert Die Phase der Unsicherheit wurde 1918 von Charles Kohler durch die Gründung der Kooperative Wijnbouwers Vereiniging van Zuid-Afrika (abgekürzt KWV) beendet. Die Marketingbemühungen konnten gebündelt werden, den Weinbauern ein gesichertes Einkommen gewährt und die Produktion reglementiert werden. 1925 wurde die autochthone Rebsorte Pinotage entwickelt; der erste Wein dieser Sorte wurde 1961 auf den Markt gebracht. In der Folgezeit machte die KWV die Herstellung von Brandy und aufgespriteten Weinen im Portwein-Stil zu ihrem Hauptanliegen. Die Märkte waren sehr beschränkt, da Südafrika aufgrund seiner Apartheidpolitik wirtschaftlich isoliert war. Dies änderte sich erst Mitte der 1980er Jahre, als die Einfuhrbeschränkungen für Rebenstecklinge gelockert wurden. Mit dieser Lockerung wurde der Weinbau in Südafrika neu definiert, da jetzt international bekannte Rebsorten wie Chardonnay oder die Rotweinreben nach dem Vorbild von Bordeaux-Weinen angepflanzt werden konnten. In der Folge wurde die Rebfläche zwar kaum verändert, aber die bestehenden Rebanlagen wurden durch qualitativ hochwertige Sorten neu bestockt. 6.4 Klima und Geographie Die Weinbaugebiete Südafrikas liegen zwischen dem 31. und 34. südlichen Breitengrad, in der Nähe des südlichen Wendekreises. Eigentlich ist diese geographische Zone für den Weinbau zu warm. In südwestlicher Küstennähe wird jedoch der Einfluss einer kühlen Meeresströmung, die von der Antarktis kommt, deutlich spürbar. Dieser Meeresstrom heißt Benguelastrom. Durch seine Wirkung entsteht in den Weinbaugebieten, die sich überwiegend in der Provinz Westkap befinden, ein gemäßigtes maritimes Klima, das hervorragend für den Anbau von Qualitätsweinen geeignet ist. Der Zeitpunkt der Weinlese liegt zwischen Februar und April. 6.5 Qualitätsweinpolitik Südafrika hat ein auf Appellationen aufgebautes Qualitätsweinsystem aufgebaut, das Wine of Origin (WO)System, das 1973 eingeführt wurde. Bei diesem System geht man davon aus, dass die Qualität des Weins sowohl durch den Standort des Weinbergs als durch den Winzer (Wahl der Rebsorte, Weinbautechnik, Arbeit im Weinberg) bestimmt wird. Die Überwachung des Regelwerks sowie die Zertifizierung der Weine obliegt dem Wine and Spirit Board. Ein anderer regionaler Begriff ist Estate Wine. Diese Bezeichnung garantiert, dass der Wein auf einem registrierten Weingut angebaut und hergestellt wurde – was im Allgemeinen ein Zeichen von Qualität ist. Der Begriff Cap Classique oder auch Methode Cap Classique wurde 1992 in Südafrika zur Bezeichnung des nach Champagnermethode (Methode Champenoise) hergestellten lokalen Schaumweins eingeführt. 43 Auslandsseminar 7 Kapstadt 2015 Kapstadt Kapstadt ist nach Johannesburg die zweitgrößte Stadt Südafrikas. Seit 2004 bildet sie den ausschließlichen Sitz des südafrikanischen Parlaments. Kapstadt ist die Hauptstadt der Provinz Westkap und bildet die City of Cape Town Metropolitan Municipality, die Metropolgemeinde um Kapstadt. Die Stadt dehnt sich über eine Fläche von 2455 Quadratkilometern aus und hatte 2011 rund 3,7 Millionen Einwohner. Bürgermeister der Stadt ist Patricia de Lille von der Demokratischen Allianz. Den Namen erhielt Kapstadt nach dem Kap der guten Hoffnung, das etwa 45 Kilometer südlicher liegt und eine Hauptgefahr auf dem Seeweg nach Indien darstellte. Da Kapstadt die erste Stadtgründung der südafrikanischen Kolonialzeit war, wird sie gelegentlich als „Mutterstadt“ bezeichnet. 7.1 Geografie Kapstadt liegt im Südwesten der Republik Südafrika unmittelbar an der Tafelbucht des Atlantischen Ozeans. Berühmt ist Kapstadt unter anderem durch sein Wahrzeichen, den Tafelberg. Seine markante, plateauförmige Oberfläche dominiert zusammen mit Signal Hill, Lion’s Head und Devil’s Peak die Skyline der Stadt. Das Meer an der Kap-Halbinsel ist als unruhig bekannt, was dazu führte, dass das Kap der guten Hoffnung auch unter dem Beinamen „Kap der Stürme“ bekannt wurde. Der Werbespruch von der „einzigen Stadt auf der Welt, die an zwei Ozeanen liegt“, mit dem Kapstadt immer wieder beworben wird, ist falsch. Atlantischer und Indischer Ozean treffen einander am südlichsten Punkt Afrikas, dem etwa 200 Kilometer südöstlich liegenden Kap Agulhas. 7.2 Klima Das Klima Kapstadts ist durch die Lage am Atlantik geprägt, entsprechend gibt es nur mäßige Temperaturschwankungen. In den Sommermonaten Dezember bis Februar liegen die monatlichen Höchstwerte um 24 bis 25 °C, die Tiefstwerte sinken im Mittel nicht auf unter 16 °C. In den Wintermonaten Juli und August steigen die Höchstwerte auf etwa 17 °C an, die Tiefstwerte liegen bei etwa 10 °C. Im Winter fallen mit durchschnittlich rund 70 mm je Monat deutlich mehr Niederschläge als im Sommer mit unter 20 mm. 44 Kapstadt 2015 7.3 Auslandsseminar Geschichte Das Gebiet, das heute als Kapstadt bekannt ist, war ursprünglich von den San und Khoikhoi besiedelt. Im Jahre 1652 ging der Niederländer Jan van Riebeeck in der Tafelbucht an Land und gründete dort eine Versorgungsstation für die Handelsschiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oost-Indische Compagnie; kurz: VOC) auf ihrer Route nach Indien. Der Ort war gewählt worden, weil sich eine geschützte Bucht als natürlicher Hafen anbot. Die Niederländer vertrieben die Ureinwohner, die bisher das Gebiet besiedelt hatten, und erbauten umgehend zu ihrem eigenen Schutz das Fort de Goede Hoop – das heutige Castle of Good Hope. Da sich die Ureinwohner weigerten, mit den Eroberern Handel zu treiben und für sie zu arbeiten, importierte die VOC Menschen aus ihren Handelsgebieten in Madagaskar, Indien, Malaysia und Indonesien, um sie als Sklaven zu halten. Da aber nicht nur ein Mangel an Arbeitskräften, sondern auch an Frauen in der noch jungen Kolonie herrschte, wurden die Sklavinnen in doppelter Hinsicht ausgebeutet: für Arbeit und sexuelle Beziehungen. Die daraus resultierende Durchmischung von Europäern, Sklaven und den afrikanischen Ureinwohnern ist der Ursprung der heutigen farbigen Bevölkerungsschicht (Cape Coloureds). Während der 150-jährigen niederländischen Herrschaft wuchs die Siedlung zu einem wichtigen und lebendigen Hafen heran, der auch die Taverne des Meeres genannt wurde, da er Rast und Aufenthalt für die vielen Schiffe bot, die zwischen Europa und Asien verkehrten. Als die VOC am Ende des 18. Jahrhunderts nahezu bankrott war, wurde die Stadt eine leichte Beute für britische Imperialisten, die ihr Einflussgebiet in diese Region erweitern wollten. Nach der Niederlage der Niederländer gegen die Briten im Jahr 1806 am Bloubergstrand, etwa 25 Kilometer nördlich von Kapstadt gelegen, wurde die Kolonie am 13. August 1814 zur Britischen Kronkolonie erklärt und die Sklaverei abgeschafft. Die Entdeckung und der erstmalige Abbau von Diamanten und Gold auf dem Highveld im Inneren des Landes in den Jahren zwischen 1869 und 1890 veränderte Kapstadt sehr schnell. Die Stadt war nun nicht mehr die einzige und dominierende Großstadt der Kolonie, erlangte aber als größter Hafen des Landes Reichtum und Wohlstand, während sich immer mehr Industriebetriebe in der Stadt ansiedelten. Zu dieser Zeit erwirtschaftete der damals in Kapstadt lebende Premierminister der Kapkolonie, Cecil John Rhodes, große Profite mit seinem Konzern De Beers, noch heute der größte Diamantenförderer der Welt. Die Beulenpest im Jahr 1901 diente der damaligen Regierung der Kolonie als Vorwand, um die Rassentrennung einzuführen. Die schwarze Bevölkerung wurde in zwei Gebiete abgeschoben, eines nahe den Docks am Hafen und das andere in Ndabeni an der Ostseite des Tafelbergs. Mit der damals katastrophalen Gesundheits- und Hygienesituation in diesen Stadtvierteln befasste sich die Ärztin und Gesundheitspolitikerin Jane Elizabeth Waterston. Als die National Party im Jahr 1948 die Wahlen gewann und daraufhin das Apartheid-System installierte, führte dies zu einer Reihe von gewalttätigen Auseinandersetzungen und Gerichtsverhandlungen, durch die die Rechte der schwarzen und farbigen Bevölkerung Kapstadts systematisch beschnitten wurden. Das Ergebnis waren nach Hautfarbe getrennte Wohnviertel und Stadtteile. 45 Auslandsseminar Kapstadt 2015 Jahrzehntelang versuchte die weiße Regierung schwarze Elendssiedlungen zu entfernen, da diese als Ursprung für Widerstandsbewegungen gegen ihr Apartheid-Regime angesehen wurden. Ein prominentes Beispiel hierfür in Kapstadt ist der District Six. Der Stadtverwaltung war dieses Viertel mit seiner sehr bunten ethnischen und religiösen Mischung und dem quirligen Leben entlang der Hanover Street, die für ihre Jazzkneipen bekannt war, ein Dorn im Auge. Nachdem man absichtlich das Viertel verkommen ließ, wurde es aufgrund „unhaltbarer hygienischer Zustände“ 1966 als Sanierungsgebiet deklariert. Die Leute wurden in neu gegründete Townships wie Gugulethu, Nyanga und später Khayelitsha verteilt, die im Gebiet Cape Flats errichtet wurden. 1984 wurden die letzten Häuser abgerissen. Heute ist ein Großteil der Fläche Brachland oder wird von der 1982 gegründeten Cape Peninsula University of Technology genutzt. Ein letzter Versuch wurde im Jahr 1986 unternommen, als etwa 70.000 Menschen zwangsumgesiedelt werden sollten. Da auch diese radikalen Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führten, beugte sich die Regierung und begann, die Lebensverhältnisse in den armen Vierteln zu verbessern. Am 11. Februar 1990, nur Stunden nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis, hielt Nelson Mandela seine erste öffentliche Rede seit Jahrzehnten vom Balkon des Rathauses von Kapstadt, in der er den Beginn einer neuen Ära in Südafrika ankündigte. Kapstadt hat sich seit dem Ende der Apartheid grundlegend geändert. Die Grundstückspreise entwickelten sich rasant, das Stadtzentrum ist sicherer und viele Stadtviertel wurden mittels großzügiger Sanierungsprogramme neu gestaltet. Trotzdem lebt die Mehrheit der Einwohner Kapstadts noch immer in denselben, nun nach Einkommen getrennten, Stadtvierteln der Cape Flats und leidet nach wie vor unter denselben wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Problemen. Abgesehen von einer sich bildenden kleinen farbigen und schwarzen finanziellen Oberschicht lassen die erhofften sozio-ökonomischen Verbesserungen auf sich warten. Probleme wie AIDS und eine hohe Kriminalitätsrate sind weiterhin ungelöst. Bis 2004 war Kapstadt während der Sommermonate Sitz des südafrikanischen Parlaments. Seither tagt das Parlament ganzjährig dort. Wegen der fortbestehenden Probleme und der zunehmenden Korruption wird die Kritik am regierenden African National Congress (ANC) immer stärker. Vor allem Farbige fühlen sich wegen der Politik des ANC gegenüber ihrer Muttersprache Afrikaans diskriminiert und treten für eine stärkere Einflussnahme in der Politik ein. Aufgrund der Bevölkerungsstruktur ist im Gegensatz zu den anderen Metropolen des Landes die Demokratische Allianz (DA) seit den Kommunalwahlen von 2006 die stärkste Partei. Sie hat ihren Rückhalt bei den weißen und farbigen Wählern, die in der Stadt die Mehrheit stellen. Am 15. März 2006 wurde Helen Zille zur Bürgermeisterin gewählt, die einer Mehrparteienkoalition vorstand, der der ANC nicht angehörte. Dieser politische Unterschied zu der vom ANC regierten Provinz sorgte in der Vergangenheit für einige Spannungen zwischen Kommunal- und Provinzregierung. 2009 wurde Zille ins Provinzparlament gewählt und durfte deshalb nicht Bürgermeisterin bleiben. Vom 29. April bis zum 13. Mai hatte ihr bisheriger Stellvertreter Grant Haskin (ACDP) das Amt inne. Danach war Dan Plato (DA) Bürgermeister von Kapstadt. Seit den Kommunalwahlen am 22. Mai 2011 ist Patricia de Lille (DA, gewählt mit 61,15 % der Stimmen) Bürgermeisterin der Stadt. 7.4 Bevölkerung Bevölkerung Farbige oder Coloureds machen als größte Bevölkerungsgruppe 44 Prozent der Einwohner von Kapstadt aus. Der Großteil der Farbigen ist aus der Vermischung von Khoisan als indigener Bevölkerung des 46 Kapstadt 2015 Auslandsseminar westlichen Südafrikas sowie von Weißen und Schwarzen entstanden. Ebenfalls einen bedeutenden Anteil der Farbigen machen die Kapmalaien aus, deren kulturelles Zentrum Kapstadt ist. Etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung sind Schwarze, die fast ausschließlich dem Volk der Xhosa angehören. Der Anteil der Weißen, die meist britischer, niederländischer und deutscher Herkunft sind, beträgt knapp ein Fünftel der Gesamtbevölkerung von Kapstadt und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt. Historisch ergibt sich in Bezug auf die Zusammensetzung der Bevölkerung ein anderes Bild. Ende des 19. Jahrhunderts bestand jeweils etwa die Hälfte der Einwohner von Kapstadt aus Weißen und Farbigen. Schwarze (Bantu) gab es damals im westlichen Südafrika noch kaum. In Kapstadt stieg der Anteil der Schwarzen über das 20. Jahrhundert kontinuierlich, im Wesentlichen durch Zuwanderung von Xhosa aus dem Ostkap und durch deren hohe Geburtenraten. Noch im Jahr 2007 war fast die Hälfte aller schwarzen Einwohner von Kapstadt im Ostkap geboren. Der Anteil der schwarzen Bevölkerungsgruppe ist dementsprechend historisch stark angestiegen, von (1891) 1,4 Prozent auf (2007) 35 Prozent. Da sich die Geburtenrate der Farbigen etwa im Durchschnitt bewegt, ist ihr Anteil verhältnismäßig stabil geblieben, von (1891) 49 Prozent auf (2007) 44 Prozent. Obwohl auch die absolute Zahl der Weißen stark angestiegen ist, von (1891) 25.400 auf (2007) 676.000, ist ihr Anteil an der Bevölkerung von 50 Prozent auf 19 Prozent zurückgegangen, weil ihre Geburtenraten am niedrigsten sind. 7.5 Sprachen und Nationalitäten In Kapstadt sind drei Sprachen verbreitet: Afrikaans (41 %), isiXhosa (29 %) und Englisch (28 %). Die farbige Bevölkerungsmehrheit spricht zu zwei Drittel Afrikaans und zu einem Drittel Englisch. Weiße sprechen etwas häufiger Englisch als Afrikaans. IsiXhosa ist die Hauptsprache der schwarzen Bevölkerungsgruppe. Die Bevölkerung von Kapstadt besteht zu 98,8 Prozent aus Südafrikanern und zu 1,2 Prozent aus Ausländern. 7.6 Kapstadt und die Folgen der Apartheid Kapstadt ist aufgrund der bis 1994 andauernden Apartheid eine stark entmischte Stadt. Innerhalb der ersten Siedlungsgebiete europäischer Einwanderer mit seinem rechtwinkligen Straßengrundriss befindet sich die Innenstadt. Sie lässt sich am ehesten mit dem Central Business District nordamerikanischer Städte vergleichen. In der Innenstadt befinden sich die Verwaltung, Dienstleistungseinrichtungen und Handel, während Wohnungen kaum zu finden sind. An diesen Innenstadtbereich grenzen Industrieviertel, vor allem der Hafenbereich mit dazu gehörigen Gewerben wie Speditionen und Logistikunternehmen. Die Wohngebiete waren in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu den Bevölkerungsgruppen über das Stadtgebiet verteilt. Die Weißen besaßen die besten Wohnlagen in Zentrumsnähe oder attraktiven Vororten. Daran schlossen sich die Gebiete der farbigen Bevölkerung an, die aus ihren angestammten Wohngebieten in der Innenstadt, wie dem District Six, vertrieben wurden. Die schwarze Bevölkerung wurde in den am weitesten vom Zentrum entfernten Gebieten untergebracht. 1985 war Kapstadt die Stadt, in der die Rassentrennung am weitesten fortgeschritten war. Nur fünf Prozent der Einwohner lebten im „falschen“ Stadtteil. Mit dem Ende der Apartheid gibt es auch keine diskriminierenden Regelungen mehr. Dennoch ändert sich der Zustand nur langsam. Erst einem geringen Teil der ehemals benachteiligten Bevölkerungsgruppen ist es bisher gelungen, in die zentrumsnäheren bzw. besser ausgestatteten Wohngebiete umzuziehen. 47 Auslandsseminar 7.7 Kapstadt 2015 Stadtbezirke und Townships Kapstadt ist administrativ in 24 Gemeinderatsgebiete (Subcouncils) unterteilt. Jeder dieser Subcouncils wird aus drei bis sechs Stadtbezirken (Wards) gebildet. Insgesamt gibt es 111 Wards in Kapstadt, die jeweils einen gewählten Repräsentanten in das Stadtparlament entsenden. Die Namen der Subcouncils sind folgende: Blaauwberg, Bergdal, De Grendal, Tygerberg, Central, Bellville, Koeberg, Helderberg, Nxele Makana, Charlotte Maxeke, Looksmart Solwandle Ngudle, Mitchell’s Plain, David Mthetho Ntlanganiso, Miranda Ngculu, Pinelands, Good Hope, Athlone, Rondevlei, South Peninsula, Protea, Oostenberg, Lizo Nkonki und Adelaide Tambo. Die ältesten Kapstädter Stadtteile entsprechen heute den Wards Good Hope, Protea und Southern Suburbs. Ein Großteil der touristischen Sehenswürdigkeiten befindet sich in diesen Bezirken. Von hier dehnte sich die Stadt Richtung Osten und Norden aus. Die meisten der Armenviertel, die sogenannten Townships, befinden sich im Osten Kapstadts in den Cape Flats. Kapstadt hat mehrere Townships. Das älteste (ab 1927) ist Langa (isiXhosa: Die Sonne). Es liegt von allen Townships am dichtesten am Stadtzentrum. Die späteren Wohngebiete für Schwarze und Coloureds wurden immer am jeweiligen Stadtrand errichtet, meist in den Cape Flats östlich des Zentrums. In den 1950er und 1960er Jahren folgten Nyanga (Der Mond) und Gugulethu (Unser Stolz), in den 1980er Jahren folgte Khayelitsha (Unsere neue Heimat), das zweitgrößte Township Südafrikas nach Soweto. Die Lebensbedingungen waren meist schlecht und haben sich auch nach dem Ende der Apartheid nicht wesentlich verbessert. Für Touristen werden heute geführte Touren durch diese Townships angeboten. 7.8 Kultur und Sehenswürdigkeiten Kapstadt ist vor allem zwischen Oktober und April ein beliebtes Ziel für Touristen. Der Tourismus gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die umliegenden Vororte. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Tafelberg, aber auch die Victoria and Alfred Waterfront und der victorianische Teil des Hafens, der mit Boutiquen, Restaurants, Museen, dem Nobel Square oder dem Two Oceans Aquarium Touristen viel Abwechslung bietet. Als Vorbild diente die Waterfront in San Francisco. Die Innenstadt bietet eine Vielzahl von Museen und historischen Gebäuden, wie das Kastell (Castle of Good Hope), das älteste erhaltene Gebäude Südafrikas. Es entstand im Jahr 1666 nach dem Vorbild barocker Festungen, war jedoch nie in Kampfhandlungen verwickelt. Weitere interessante Orte sind die City Hall, 1905 erbaut, die St. Georges Cathedral, Sitz des anglikanischen Erzbischofs, die Nationalgalerie und das Nationalmuseum. In der Innenstadt befindet sich mit der Long Street eine der belebtesten Straßen der Stadt. Hier findet man Kneipen, Restaurant und Nachtclubs, die die Straße zur Vergnügungsmeile machen. 48 Kapstadt 2015 8 Auslandsseminar Hotel Southern Sun The Cullinan 1 Cullinan Street, Cape Town, 8001 Tel: +27 21 415 4000 Check-In Mittwoch, 1.4.2015 ab 13 Uhr Empfang am Pool Abendessen im Hotel-Restaurant am 1.4. Blick aus einem der Hotel-Zimmer 49 Auslandsseminar 9 Kapstadt 2015 Ausflüge 9.1 Stadtrundfahrt Unser Programm beinhaltet natürlich einen Besuch auf Kapstadts Wahrzeichen, dem Tafelberg gleich nach der Ankunft. Da das Hotel erst ab 13 Uhr belegt werden kann, ist die Fahrt mit der Seilbahn auf Kapstadts Hausberg als erster Besichtigungspunkt vorgesehen. Weil dieser Besuch aber wetterabhängig ist – bei Nebel oder tiefen Wolken sieht man nichts – wird die Stadtrundfahrt als Alternative nach der Ankunft in Südafrika durchgeführt. Nach Möglichkeit findet sie erst am zweiten Tag statt. Wir haben für die Stadtrundfahrt sowie alle Transfers drei Busse der Firma iKapa gebucht. Auf der Stadtrundfahrt werden – möglicherweise in geänderter Reihenfolge – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im engeren Stadtgebiet angefahren. Viele Häuser in Kapstadt wurden einst im viktorianischen Stil erbaut und sind heute noch sehr gut erhalten. Einige Häuser im viktorianischen Stil sind in der Nähe des Hafens zu sehen. In einigen Vororten von Kapstadt, z.B. Oberservatory sind solche Häuser zu finden. Teilweise sind in Kapstadt auch Gebäude aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Eines der bedeutendsten Gebäude ist das Groote Schuur Hospital. In diesem Krankenhaus führte der Arzt Dr. Christian Bernard im Jahr 1967 die erste erfolgreiche Herzverpflanzung der Welt durch und schrieb damit Geschichte. 9.1.1 Stadtteil De Waterkant Das Hotel Southern Sun The Cullinan liegt im Steidteil De Waterkant, einer der sichersten Gegenden im zentralen Kapstadt. Hier können Sie viele Besucher aus aller Welt antreffen. Von De Waterkant aus können Sie die Waterfront oder das Stadtzentrum bequem und sicher zu Fuß erreichen. De Waterkant ist eine der belebtesten Gegenden in Kapstadt mit zahllosen Bars und Restaurants. Das De Waterkant Village ist der einzige Teil im Stadtteil Cape Quartier, in dem die Architektur die Jahre der Apartheid unbeschadet überstanden hat. In den 60er Jahren wurden ganze Stadtteile in Bereiche für Menschen unterschiedlicher Hautfarbe aufgeteilt. In dieser Zeit wurden die Schwarzen Kapstadts in die Südlichen Teile der Stadt (Cape Flats) zwangsumgesiedelt. Edward Austen, ein weißer Bewohner des De Waterkant Viertels, konnte damals zwar nicht verhindern, dass seine farbigen Nachbarn umgesiedelt wurden, aber er kaufte alle Häuser mit dem Versprechen auf, sie nach Abschaffung der Apartheid, den rechtmäßigen Eigentümern ihre Grundstücke zurückzugeben. Noch heute lebt daher zum Beispiel Mr. Allie, Eigentümer des lokalen Supermarktes nach seiner Rückkehr in seinem originalen Haus 50 Kapstadt 2015 9.1.2 Auslandsseminar Victoria & Alfred Waterfront Die VA Waterfront ist ein restauriertes Werft- und Hafenviertel rund um die beiden historischen Becken des Hafens von Kapstadt. Die beiden Becken in der Tafelbucht des Atlantischen Ozeans wurden 1870 und 1905 in Betrieb genommen und erhielten ihre Namen zu Ehren der britischen Königin Victoria und ihres zweiten Sohnes Prince Alfred. 1990, während der Zeit der Apartheid, lagen weite Hafenbezirke brach. Im September 2006 haben ein britisch-arabisches Konsortium unter Beteiligung einer regierungseigenen Investmentgruppe aus Dubai die VS Waterfront für rund 1,3 Milliarden US Dollar erworben und haben eine neue Infrastruktur erstellt. In kurzer Zeit wurden alte Gebäude restauriert. Es entstanden ein Einkaufszentrum, kleine Museen und Raritätenläden, eine Brauerei, gastronomische Einrichtungen, stilistisch angepasste Hotels, Appartement- und Bürohäuser, große Parkplätze, ein Yachthafen und ein kleines Amphitheater. Es gibt vielfältige Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten in einer Atmosphäre zwischen Straßenmusikanten, Laienschauspielern, Segelyachten, ein- und auslaufenden Ausflugs- und Fischerbooten sowie Dampfern in dem weiterhin betriebenen Seehafen, in dem Werftarbeiten ausgeführt werden, Fischgeruch in der Luft und Robben auf den Stegen in der Sonne liegen. Es werden Helikopter-Rundflüge über die Stadt und über die Kap-Halbinsel angeboten. Im Dezember 2003 wurde der Nobel Square mit Skulpturen der vier südafrikanischen Friedensnobelpreisträger (Albert John Luthuli 1969, Desmond Tutu 1984, Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk 1993) eingeweiht. 9.1.3 Two Oceans Aquarium Das 1995 eröffnete Aquarium beinhaltet in über 30 Becken 300 Fischarten aus dem Indischen und dem Atlantischen Ozean. Dazu kommen wirbellose Tiere wie Anemonen, Quallen, Röhrenwürmer, Muscheln, Schnecken und Krebse. Besondere Attraktionen sind der 2 Mio. Liter fassende Open Ocean Tank, in dem Haie und Rochen zu sehen sind, und der Living Kelp Forest (Seetang-Wald), der die Tierwelt an der Küste widerspiegelt. An einem Sandstrand mit Pinguinen und Robben werden Ebbe und Flut am Kap simuliert. 51 Auslandsseminar 9.1.4 Kapstadt 2015 The Clock Tower Der alte Uhrenturm vom Hafen in Kapstadt steht jetzt zwischen dem Victoria und dem Alfred Becken. Direkt an der Schwenkbrücke, die zum älteren Teil der Waterfront führt und über die beiden Basin's führt. Diese Fußgängerbrücke kann individuell nach oben gefahren werden, sollten größere Schiffe in den hinteren Teil des Hafens einlaufen. Der Clock Tower ist das Symbol der alten Hafenanlage. Fertiggestellt wurde der achteckige Turm, mit dem Port Captain's Office, im Jahre 1882. Der Turm zeigt für die ein- und auslaufenden Schiffe nicht nur die Uhrzeit, sondern auch den Gezeitenstand an. Der Port Captain, saß im Gebäude gegenüber und hatte somit den Clock Tower bestens im Visier. Der Pegel, welcher Ebbe und Flut anzeigt, befindet sich in der untersten Etage. Ein Stockwerk weiter oben befindet sich der Spiegelraum. Der Raum ist komplett mit Spiegeln verkleidet. Das ermöglichte dem Hafenkapitän einen Blick auf das ganze Geschehen am Hafen. Auch der Clock Tower wurde 1997 aufwendig und stilgerecht restauriert. Vor dem Clock Tower befindet sich das moderne Nelson Mandela Gateway to Robben Island Gebäude. Von dort fahren täglich mehrere Schiffe zur Gefängnisinsel Robben Island. Das Gebäude enthält Informationen und Bilder über die Gefangenenstätte von Nelson Mandela. 9.1.5 Cape Town International Convention Center Das Cape Town International Convention Centre (CTICC) – direkt gegenüber von unserem Hotel - hat in den Jahren seit seiner Eröffnung bereits beachtliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen bewirkt. Die Idee für das Zentrum entstand erstmalig gegen Ende der 1990er Jahre, als man erkannte, dass ein wirklich internationales Konferenzzentrum eine Lücke in der Tourismus-Infrastruktur von Kapstadt schließen würde und auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ein enormes wirtschaftliches Potential hätte. Das Ergebnis war das CTICC. Seine größten Anteilseigner sind die Stadt Kapstadt und die Provinz Western Cape, d.h. das Zentrum liegt effektiv in den Händen der Bürger der Stadt. Bei seiner Eröffnung 2003 wurde das hochmoderne CTICC vom Architektenverband Südafrikas als "flexibel, modern, international und cool... und für seine vielfältigen Einsatzformen eingerichtet" ausgezeichnet. Die Größe und Qualität des CTICC führten seither dazu, dass Kapstadt zu einer der großen internationalen Kongressstädte wurde. 52 Kapstadt 2015 9.1.6 Auslandsseminar St.Georges Cathedral Die St. George Cathedral wurde 1834 von dem berühmten südafrikanischen Architekten Herbert Baker als anglikanisches Gotteshaus entworfen, das sich aber nicht groß von europäischen Kathedralen unterscheidet. Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu hat hier immer wieder massiv gegen die Apartheidspolitik protestiert. Seine humorvolle Art unterstrich Tutu bei seinen öffentlichen Auftritten durch das Tragen eines T-Shirts mit der Aufschrift („Just call me Arch“). Heute finden in der Kathedrale häufig klassische Konzerte statt. 9.1.7 South African Museum Über eine Million Fossilien und Werkzeuge - mehr als 120.000 Jahre alt, werden in diesem Museum ausgestellt. Ein weiteres Highlight sind die verschiedenen Aufnahmen diverser Wale und Dinosaurier. 9.1.8 Mount Nelson Hotel Am Ende des 19. Jahrhunderts war das Kap der Guten Hoffnung ein beliebtes Urlaubsziel für gut betuchte Reisende aus Europa. Die meisten dieser eleganten Herrschaften nächtigten im Mount Nelson Hotel, so dass auch hier die Tradition des Afternoon Tea eingeführt wurde. Das Mount Nelson Hotel am Fuße des Tafelbergs ist eines der elegantesten Hotels Kapstadts und bietet seit 1899 beispiellose Tradition und Geschichte sowie einmaligen Luxus. Es empfängt seit mehr als einem Jahrhundert Gäste in unnachahmlich luxuriösem und elegantem Stil. Die herrlichen Gärten bieten mehr als 36.000 Quadratmeter idyllischer Ruhe, in denen sich unsere Gäste entspannen und vergnügen können. 9.1.9 Jüdisches Museum Ende des 19. Jahrhunderts kam es zur fluchtartigen Auswanderung europäischer und russischer Juden nach Südafrika. Das südafrikanische jüdische Museum zeigt historische und zeremonielle Gegenstände, die einen guten Einblick in das Leben der jüdischen Gemeinschaft in kultureller, kommerzieller und sozialer Hinsicht vermitteln. Ausserdem zeigt dieses moderne Museum die Erfolge der jüdischen Gemeinden in Südafrika auf. 53 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.1.10 The Castel of Good Hope Das Castle of Good Hope oder Kasteel de Goede Hoop ist eine Festung in Kapstadt, Südafrika. Sie wurde in den Jahren 1666 bis 1679 errichtet und ist das älteste europäische, noch im Original erhaltene Gebäude in Südafrika. Der hölzerne Vorgängerbau wurde 1652 von Jan van Riebeeck im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie gebaut. Dieser wurde durch einen zeitgemäßen Festungsbau in Form eines Pentagons abgelöst. Die fünf Bastionen wurden nach den Titeln von Wilhelm II. von Oranjen benannt. Die westliche Bastion wurde Leerdam genannt, gefolgt von Buuren, Catzenellenbogen, Nassau und von Oranje (im Uhrzeigersinn). Das Pentagon mit Eckbastionen geht auf Ideen des französischen Festungsbaumeisters Vauban zurück, der zeitgleich im holländisch-französischen Krieg tätig war. Nach der englischen Übernahme der Kapprovinz residierte hier Lady Anne Barnard und ließ von 1797 bis 1802 das Innere im Stil der englischen Regency ausbauen. Die Festung lag ursprünglich direkt am Meer, der ursprüngliche Nordeingang musste wegen häufiger Sturmfluten nach Westen verlegt werden. Erst in den 1940er Jahren kam durch die Aufschüttung der Hafenbucht (Foreshore) die heutige Binnenlage zustande. 9.1.11 Gold Museum Gold hat ja bekanntlich einen hohen Stellenwert im Wirtschaftsleben Südafrikas. Deshalb hat man sich nun entschlossen, hier ein Museum einzurichten, das vornehmlich Kunstwerke aus Gold zeigt. Dabei handelt es sich aber nicht nur um südafrikanische Kunstwerke, sondern auch um Stücke aus Ghana, der Côte d'Ivoire, Senegal, Zimbabwe und anderen Ländern des Kontinents. Ein wirklich lohnendes Museum. 9.1.12 Jewel Africa Jewel Africa liegt im Bo-Kaap, 170 Buitengracht Street. Der Ausstellungsraum, gefüllt mit Kollektionen von einzelnen Steinen und Sets, bietet kostenlose Diamanten-Touren an. In Südafrika gilt der Diamant als einer der schönsten und wertvollsten Schätze der Natur. Obgleich Diamanten heutzutage überall auf der Welt gefunden werden, wird Südafrika oftmals in einem Atemzug mit Diamanten genannt – sozusagen als Synonym. Afrika produziert 55% der Diamanten auf der ganzen Welt. Ein Diamant besteht aus reinem Kohlenstoff. In rund 150 Kilometern Tiefe unter der Erde kristallisiert der Kohlenstoff und formt den wunderschönen Kristall, den wir Diamant nennen. Das alles liegt ca. 1 Milliarde Jahre zurück. Vor rund 100 Millionen Jahren bringen Vulkanausbrüche diese Diamanten an die Erdoberfläche. Die diamantenhaltige Lava, genannt Kimberlit, durchbricht in einem schmalen Krater die Erdkruste und bringt so die Diamanten erst langsam und schliesslich mit Schallgeschwindigkeit an die Erdoberfläche. 54 Kapstadt 2015 9.1.13 Auslandsseminar Zwölf Apostel Die Zwölf Apostel sind eine Bergkette, die in Kapstadt vom Plateau des Tafelbergs beginnt und sich in südwestlicher Richtung bis Hout Bay erstreckt. Seit 1998 ist das Gebiet Teil des Table Mountain-Nationalparks. Die Berge besitzen zum Teil eine Höhe bis zu 800 Meter und bestehen aus Sandstein mit einer Granitunterlage. Die schönste Aussicht auf die Zwölf Apostel hat man von Camps Bay aus. Die Zwölf Apostel Berge können bewandert werden. Der Aufstieg zu den Zwölf Aposteln sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Gute Vorbereitung und Schuhausrüstung ist angesagt. Die Bezeichnung „Zwölf Apostel Berge“ ist im Grunde falsch. Es sind tatsächlich insgesamt 18 verschiedene Berge, die sich dem Tafelberg anschießen. 9.1.14 Camps Bay Hinter dem Tafelberg, eingebettet zwischen den Zwölf Aposteln, dem Lion‘s Head und dem Atlantischen Ozean ruht das malerische Küstendort, auch die Perle von Kapstadt genannt, Camps Bay. An der beliebten Palmenpromenade reihen sich zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars sowie das berühmte Theater (Theatre on the Bay). Mit der Palmenpromenade, dem weißen Sandstrand und den majestätischen Bergen im Hintergrund wurde Camps Bay schnell eines der beliebtesten Urlaubsziele in der Region Kapstadt. Zwischen Cocktails und Hummersalat gilt der Grundsatz: Sehen und gesehen werden. Camps Bay ist ein beliebter Partytreffpunkt für jüngere Leute am Wochenende. Durch die leicht ansteigenden Hänge verfügt beinahe jedes Gebäude in Camps Bay über einen atemberaubenden Seeblick oder freie Sicht auf den Tafelberg oder den „Lions Head“. 9.1.15 Lion´s Head Der Lion‘ Head (Löwenkopf) ist neben dem Tafelberg einer der Hausberge Kapstadts. Der charakteristisch geformte Felsen überblickt wie ein stolzer Löwe auf der einen Seite die Stadt und den Tafelberg, auf der anderen die mal erische Altantikküste. Bei gutem Wetter kann man vom Gipfel des Lion’s Head einen spektakulären Ausblick auf Cape Peninsula und Robben Island genießen. Der Aufstieg zur Bergspitze auf den Lion’s Head ist teilweise steil. Der Berg ist nur 669 Meter hoch. Man wird aber durch eine malerische Aussicht und einem einzigartigen Blick auf Kapstadt und den Tafelberg belohnt. Nördlich des Lion’s Head befindet sich der Stadtteil Sea Point, östlich die Innenstadt, südlich Camps Bay und die Zwölf Apostel. 55 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.1.16 Sea Point Die Stadtteile Three Anchor Bay und Sea Point sind bereits vor einiger Zeit zusammengewachsen. Sea Point war schon während der Apartheidzeit einer der am dichtesten besiedelte rein weiße Stadtteil. Hochhäuser und Apartmentblocks aus den 1960er- und 70er-Jahren bestimmen das Bild, und nur vereinzelt können sich noch die viktorianischen Relikte dazwischen behaupten. Die dichte Bebauung resultiert natürlich auch aus der Apartheid: Die weiße Mittelschicht wollte innenstadtnah wohnen bzw. Urlaub machen, ohne dabei mit Townships. in Berührung zu kommen. Natürlich hat auch Sea Point einen Strand, doch er eignet sich nur zum nachmittäglichen Sonnen, schwimmen kann man dort wegen der Strömung und vereinzelter Felsen nicht. Noch zu Beginn der 1990er-Jahre hätte jeder Sea Point empfohlen wegen seiner vielseitigen und guten Restaurantszene und auch wegen der abendlichen Unterhaltungen. Doch besonders hier hat sich die Eröffnung der Waterfront deutlich bemerkbar gemacht. Sie zog immer mehr Touristen und Kapstädter ab und Restaurants gingen in Sea Point Pleite. Sea Point mit seinen auch äußerlich nicht besonders attraktiven Apartmentblocks und den Hotels der unteren Mittelklasse befand sich für mehr als fünf Jahre auf dem „absteigenden Ast“, Kleinkriminalität machte sich breit, und man munkelte sogar, dass sowohl die Drogenmafia als auch dubiose Gangs aus Osteuropa sich hier einnisteten und für Unruhe sorgten. Die Main Road verkam, und ein Besuch hier ist heute nicht mehr das, was er um 1990 versprach. Doch langsam scheint sich der Stadtteil wieder zu berappeln. Es sieht beinahe so aus, als wenn viele Kapstädter der Waterfront als einziger Amüsiermeile müde werden und nach Alternativen suchen. Neben den o.g. Speiselokalen eröffnen mittlerweile kleine Geschäfte, Boutiquen mit junger Mode, und die Immobilienpreise der Apartments steigen wieder an. 9.1.17 Green Point Light House Das Green Point Lighthouse, das 1824 in Dienst gestellt wurde, ist der älteste Leuchtturm Südafrikas. Elektrifiziert wurde er 1929, und sein Feuer erreichte damit eine Reichweite von über 23 km, was für die damalige Zeit enorm war. Das Nebelhorn stammt aus dem Jahre 1926. Im Haus des Leuchtturmwärters befand sich vor wenigen Jahren noch ein Museum, das dann aber geschlossen wurde. Trotzdem gibt es Bestrebungen, es hier wieder einzurichten. Nicht weit vom Leuchtturm können Sie auf Bänken ausruhen und aufs Meer schauen. 56 Kapstadt 2015 9.2 Auslandsseminar Tafelberg Der Tafelberg liegt im nördlichen Teil einer Bergkette auf der circa 52 km langen und bis zu 16 km breiten Kap-Halbinsel, an deren Südende sich das Kap der Guten Hoffnung befindet. Er prägt die Silhouette Kapstadts. Der höchste Punkt ist Maclear’s Beacon (Maclears Signalfeuer) am nordöstlichen Ende des Felsplateaus mit 1087 m. Der Tafelberg umfasst eine Gesamtfläche von rund 6500 Hektar oder auch 9200 Fußballfelder. Den Tafelberg kann man innerhalb von 12 Minuten mit der Seilbahn erklimmen oder zu Fuß klettern. Der Aufstieg dauert rund 5 Stunden. Das Wetter auf dem Tafelberg kann in nur wenigen Minuten umschlagen. Auf dem Gipfel bietet sich eine 360° Blick über Kapstadt, das Meer und die Nachbargipfel. Der Tafelberg gehört zu den meistbesuchten Touristenattraktionen in Südafrika. Neben einer großen Zahl von Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad en führt bereits seit 1929 auch eine Seilbahn auf den Tafelberg - diese ursprünglich von Adolf Bleichert & Co. erbaute und inzwischen mehrfach erneuerte Table Mountain Aerial Cableway überwindet einen Höhenunterschied von 700 Metern. Die Pendelbahn wurde zuletzt von Doppelmayr umgebaut und mit zwei ROTAIR-Kabinen der CWA für 64 Personen und den Kabinenbegleiter ausgestattet, die sich während der Fahrt um sich selbst drehen. Die Kabinen fahren auf zwei Tragseilen und werden von einem Zugseil bewegt. Auf der 1200 Meter langen Strecke gibt es keine Stützen. Die Seilbahn kann 900 Personen pro Stunde befördern. Einmal oben angekommen können die Besucher einen spektakulären Blick und das Gefühl genießen, sich mehr als 1000 Meter über der Stadt zu befinden. Das Gebiet an der Spitze des Berges ist überraschend groß. Lassen Sie sich genügend Zeit, um auf den Wegen spazieren zu gehen, genießen Sie die Aussicht auf der Aussichtsplattform. Außerdem können Sie im Selbsbedienungsrestaurant Delikatessen genießen oder Sie lassen es sich bei einem Picknick auf der Aussichtsplattform gut gehen. 57 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.2.1 Geographie Der Tafelberg liegt innerhalb der Stadt Kapstadt und ist ihr Mittelpunkt. Zum Massiv gehören der Devil’s Peak mit 1000 m Höhe, der Lion’s Head mit 668 m Höhe, der Signal Hill mit 350 m Höhe sowie die Berge der Zwölf Apostel mit Höhen zwischen 780 und 800 m. Bei gutem Wetter ist er auch im über 70 Kilometer entfernten West Coast National Park sichtbar. 9.2.2 Natur Auf dem Tafelberg herrscht eine große Pflanzenvielfalt. Etwa 1400 Pflanzenarten sind identifiziert; das sind mehr, als in ganz Großbritannien anzutreffen sind. Viele von ihnen sind endemisch, d. h. nirgendwo sonst auf der Welt zu finden. „Fynbos” wird die artenreiche, mediterrane Kap-Macchie genannt. Allein die Zahl der Erika-Gewächse und der Proteen – zu der auch Südafrikas Nationalblume, die Königs-Protea, zählt – geht in die Hunderte. Zur Fauna des Tafelberges gehören Klippschliefer sowie Krähen, die in den Sandsteinklüften leben und sich bei der Nahrungssuche in der Saison im Wesentlichen auf die Touristen verlassen, denen sie fotogen aus der Hand fressen. Außerdem könne sie auch Stachelschweine, Mungos, umgürtete Eidechsen, Agamen, Schlangen und Schmetterlinge beobachten sowie mehrere einheimische Vogelarten, einschließlich Redwinged Stare, Cape Verreauxs Adler und Felsturmfalken 9.2.3 Klima Feuchte Luftmassen, die vom offenen Meer her den Tafelberg als erstes Hindernis überströmen, bilden sehr häufig das so genannte Tablecloth (deutsch: „Tischtuch“): In den zum Aufstieg (und damit zur Abkühlung) gezwungenen Luftmassen bilden sich Wolken, während sich an den Nord- und Westhängen des Berges ein trockenwarmer Fallwind bemerkbar macht. Überwiegend tritt dieses Phänomen im südafrikanischen Sommer auf. 58 Kapstadt 2015 9.3 Auslandsseminar Kirstenbosch Kirstenbosch, am Osthang des Tafelbergs, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Er ist mit 36 Hektar der größte von neun Nationalen Botanischen Gärten, die vom South African National Biodiversity Institute (SANBI) betrieben werden. Kirstenbosch wurde am 1. Juli 1913 gegründet, um die einzigartige Artenvielfalt der Kapregion zu erhalten. Dieser Grundsatz wird auch heute noch bewahrt, indem nur heimische Pflanzen gezeigt werden. So finden sich Beete speziell für die südafrikanischen Silberbaumgewächse (Proteaceae), die Heidekräuter (Erica), Palmfarne (Cycadeae) und die Restionaceae. Daneben gibt es ein großes Sukkulentenbeet, den Mathew’s Steingarten, ein Arboretum, eine Nutzpflanzenabteilung, ein Duftbeet und einen Blindenpfad. Auch wird mit dem „water-wise garden“ versucht, wassersparende Pflanzen für Gärten attraktiv zu machen. Das Gewächshaus am Haupteingang zeigt Pflanzen der wichtigsten Vegetationsformen Südafrikas, wie die Karoo, den Fynbos und die Savanne. Am botanischen Garten beginnen mehrere Wanderwege. Die Strecke durch den „Skeleton Gorge“ ist eine der bekanntesten zum Tafelberg hinauf. Nach Norden hin kann man am Rhodes’ Memorial entlang zum Devil’s Peak wandern, nach Süden geht es bis zum Constantia Nek. Das Land wurde von Cecil Rhodes, dem Bergwerks-Magnaten und Premierminister der Kapregion, nach seinem Tod 1902 dem Staat überlassen. Er hatte das Gebiet 1895 gekauft, um es vor der Besiedlung zu schützen. 59 Auslandsseminar 9.4 Kapstadt 2015 Constantia Glen Constantia und die westliche Cape-Provinz Südafrikas sind in ihrer Geschichte eng mit der Weinherstellung verbunden, da die ersten Trauben in diesem Tal bereits im Jahre 1685 angepflanzt wurden. Zwischen den Hängen des Constantiaberges mit Blick auf die False Bay liegt Glen Alpine - ein nahezu unberührtes Fleckchen Erde von 60 Hektar, das bereits seit den 1960ern im Familienbesitz ist. In ihrer jüngeren Vergangenheit wurde die Farm von einer hügeligen Waldlandschaft in eine Angus-Rinderzucht verwandelt, doch nun schließt sich der Kreis der Geschichte und heute wird hier wieder Wein angebaut. Constantia ist in erster Linie für die Produktion von Weißweinen bekannt, welche kühles Klima bevorzugen. Die an den südlichen Ausläufern des Tafelberges gelegenen Rebflächen sind den maritimen Wettereinflüssen der nahegelegenen False Bay ausgesetzt. Constantia Glen ist die Ausnahme, da die Farm, - wie der Name bereits andeutet - im „Tal“ des Constantia Bergsattels gelegen ist und dadurch seinen Rotweinsorten an den Nordhängen einige zusätzliche Sonnenstunden am späten Nachmittag bietet, die optimale Reife und Fruchtkonzentration ermöglichen. Das Weingut Constantia Glen liegt am westlichen Talabschluss des zu Kapstadt gehörenden Constantia Valey, eingebettet zwischen den Abhängen des Tafelberges und des Flakkenberges. Constantia ist mit knapp 400 Hektar das kleinste Weinbaugebiet Südafrikas und das älteste: Seit 1685 wird in Constantia hervorragender Wein gekeltert nicht zuletzt deshalb, weil Constantia auch die kühlste Weinregion Südafrikas ist. Bedingt durch die unmittelbare Nähe zum Atlantik zeichnet sich Constantia Glen durch ein gemäßigtes Klima aus, das eine langsame Reifung der Trauben und damit eine hohe Konzentration von Geschmacksstoffen ermöglicht. Das Gelände von Constantia Glen besteht aus verwitterten Granit-und Sandsteinböden auf lehmigem Untergrund und bietet damit beste Voraussetzungen für die Herstellung eleganter Weine mit unverwechselbarem Charakter. Constantia Glen befindet sich seit Mitte des vorigen Jahrhunderts nunmehr in dritter Generation im Besitz der aus Österreich stammenden Familie Waibel. Als Bordeaux-Liebhaber ist ihr mit Leidenschaft verfolgtes Ziel, Weine von höchster Qualität herzustellen. Deshalb sind die rigorose Beschränkung der Produktionsmenge und der Verzicht auf künstliche Bewässerung ebenso selbstverständlich, wie der äußerst sparsame Einsatz von Ma-schinen. Auf Constantia Glen werden die Trauben nicht nur von Hand geerntet, sondern auch die Beeren handverlesen. Im Keller werden keine Pumpen verwendet, sondern der Wein mit Hilfe der Schwerkraft transportiert. 60 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 30 Hektar Rebfläche gehören zu Constantia Glen. Davon werden auf zehn Hektar weiße Trauben (Sauvignon Blanc und Semillon) angebaut und auf 20 Hektar rote Trauben (Cabernet Sauvignon,Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot, Malbec). Aus diesen Trauben werden zwei Weißweine, nämlich „Sauvignon Blanc“ und „Two“ (Sauvignon Blanc, Semillon) kreiert und zwei dichte, komplexe Rotweine, die ebenfalls nach der Anzahl der vermählten Rebsorten benannt sind: „Three“ (Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc) und „Five“ (Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Merlot, Cabernet Franc, Malbec). Die Weine von Constantia Glen werden ausschließlich aus Trauben hergestellt, die dort gereift sind und werden auch dort gekeltert und abgefüllt. Sie sind geprägt durch die typischen Merkmale des einmaligen Terroirs von Constantia Glen, das elegante und vielschichtige Weine hervorbringt. 9.5 Chapmans Peak Drive Der Chapman’s Peak Drive ist eine neun Kilometer lange Küstenstraße auf der Kap-Halbinsel südlich von Kapstadt. Er schlängelt sich in 114 Kurven unmittelbar zwischen Meer und steilen Felswänden entlang von Hout Bay nach Noordhoek und führt über den Chapman’s Peak,zu einem 160 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt, dem Chapman´s Point Zahlreiche Touristen befahren täglich diese Strecke und viele Autokonzerne drehen vor dieser Kulisse Werbeaufnahmen. Obwohl der Bau der Straße zunächst undurchführbar erschien, gelang es unter der Leitung des Geologen Charl Marais, das Projekt zu verwirklichen. Die Bauarbeiten begannen 1915 unter teilweise lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen auf den schroff ins Meer abfallenden Steinhängen. Sieben Jahre später, 1922, konnte die Straße für den Verkehr freigegeben werden. Trotz der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h war die Fahrt über den Chapman’s Peak Drive nicht ungefährlich. Immer wieder fielen Felsbrocken herab und erschlugen Menschen. Bei regennasser Fahrbahn kamen viele Autos ins Schleudern, prallten gegen die Felsen oder stürzten in die Tiefe. Die Unfälle häuften sich und als im Januar 2000 dreißig Prozent der Strecke verschüttet wurden, sperrte man die Straße. Da die öffentliche Hand die Gelder für die Sanierung nicht aufbringen konnte, wurde die Straße für 30 Jahre an ein privates Konsortium verpachtet. Die Ltd. Entabeni (Pty) investierte über 150 Millionen Rand in den Umbau der Straße. Man installierte riesige Fangnetze für herabfallendes Gestein und sprengte an zwei besonders gefährlichen Streckenabschnitten einen Tunnel bzw. Halbtunnel in den Fels. Im Dezember 2003 konnte der Chapman’s Peak Drive wieder für den Verkehr geöffnet werden. Um die hohen Sanierungskosten zu amortisieren, kostet die einfache Fahrt für PKW über den "Chappie" derzeit 33 Rand Maut-Gebühr. 61 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.6 Kap der Guten Hoffnung Lage ♁34° 21′ 29″ S, 18° 28′ 20″ O. Koordinaten: 34° 21′ 29″ S, 18° 28′ 20″ O | | Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap De Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika. 9.6.1 Geographie Das hohe und steile Kliff mit seinem vorgelagerten Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der KapHalbinsel, etwa 44 km südlich der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Küste ihren Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt. Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, soweit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 Meter unter der Wasseroberfläche, und ragen mit ihren Spitzen bei Niedrigwasser manchmal mehr, manchmal auch gar nicht aus dem Wasser. Neben den Felsen an sich geht eine weitere Gefahr von den starken Winden am Kap aus, die, selbst wenn ein Segelschiff diesen Ort eigentlich weit genug umfährt, es wieder in Richtung Küste drücken, so dass es dann auf die Felsen auflaufen kann. Diese Gefahren dokumentieren eindrucksvoll die mindestens 23 Schiffe, die dort nun als Wrack auf dem Meeresgrund liegen. Auswertungen von Satellitendaten haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom. 9.6.2 Nautische Geschichte Im April 1488 wurde das Kap vom portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz entdeckt, als er bereits in Küstenferne die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Diaz war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 vermutlich Ende August zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Diaz mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der 62 Kapstadt 2015 Auslandsseminar südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein. Mit der Eröffnung des Sueskanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung. Damit wurde die Route von Europa nach China auch für Dampfschiffe attraktiv; viele Segler wichen auf die langen Touren nach Australien aus (auf denen Dampfschiffe in Relation zu ihrer Lademöglichkeit zu viel Kohle verbrauchten). 1914 wurde der Panamakanal eröffnet. Im Sommer 1988 begann eine Schifffahrtskrise. Im Zuge dieser Krise fahren viele Schiffe bewusst langsam, um Kraftstoff zu sparen ("Slow steaming"). Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen. Seit 2009 ist die Fahrrinne des Sueskanals tiefer als zuvor; Schiffe mit einem Tiefgang kleiner 20,1 m können ihn befahren. Zuvor konnte eine Reihe Schiffe zumindest voll beladen nicht durch den Sueskanal fahren; für Schiffe dieser Größe bürgerte sich die Bezeichnung Capesize ein. 9.7 Simon´s Town Simon’s Town liegt ca. 45 km südlich von Kapstadt bzw. ca. 60 km südsüdwestlich von Stellenbosch. Die Fahrt von Kapstadt mit der Bahn (ca. 1 Stunde) entlang der Küste mit seinen spektakulären Ausblicken von Muizenberg an wird empfohlen. Die Stadt ist an das Netz der Kapstädter Metro angeschlossen als südlichster Punkt. Auch diese Stadt wurde nach Simon van der Stel benannt, der 1687 erkannte, dass die windgeschützte Lage der False Bay während der Wintermonate ein idealer Ankerplatz für die niederländische Flotte ist. 1747 ließ der Gouverneur Gustaaf Willem van Imhoff einen Hafen mit Dockanlagen errichten. Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist Simon’Town der wichtigste Stützpunkt der südafrikanischen Marine. Südlich von Simon’s Town liegt der Strand Boulder’s Beach, so genannt nach den gewaltigen Granitfelsen, die über den Sandstrand versprengt sind. 9.7.1 Black Marlin Black Martin ist ein verstecktes Restaurant am Rande des Ozeans. Man hat dort einen fabelhaften Ausblick auf die südliche Halbinsel. Mitte der 1960er Jahre eröffnet, ist es idyllisch in einem umgebauten Haus im Kolonialstil am Rand von Simon’s Town gelegen. 63 Auslandsseminar 9.7.2 Kapstadt 2015 The Boulders - Pinguin Kolonie in Simons Town Dieser Küstenstreifen südlich von Simon’s Town erhielt seinen Namen aufgrund der großen, abgerundeten Granitfelsen, die der Verwitterung und dem Angriff des Meeres besser standgehalten haben als die sie ehemals überlagernden Sandsteinformationen des Tafelbergmassivs. Zwischen den Granitblöcken laden zwei schöne Strände zum Baden ein, die aber im Sommer auch ziemlich überlaufen sind. Dieses kleine Naturareal weist heute aber eine ganz andere Attraktion auf, für die mittlerweile Hunderttausende von Besuchern jedes Jahr sich entlang der hölzernen Boardwalks drängen: Die Pinguin-Kolonie. 1983 fand man unter den windgeschützten Büschen oberhalb des Strandes ein einsames Pinguin-Pärchen. Mittlerweile haben diese beiden sich vermehrt und andere Familien angezogen, so dass sich jetzt über 2.500 Afrikanische Pinguine (auch als „Jackass Pinguine“ bezeichnet) an dem kleinen Strandabschnitt tummeln. Die Pinguine lieben den Platz, da die begrenzten Fangquoten in der False Bay sowie die Büsche ihnen einen angenehmen Lebensraum bieten. Doch die große Zahl der Pinguine beginnt Probleme zu bereiten. Ihr Kot, das Guano, führt zur Vernichtung sensitiver Pflanzen, und der Lärm der nachtaktiven Frackträger wird von den Anwohnern als ausgesprochen störend empfunden. Da der Afrikanische Pinguin aber auf der Liste der bedrohten Tiere steht (1900: 1,1 Mio. Tiere, heute: 150.000) und es neben Boulders Beach nur noch Brutstätten nahe Lambert’s Bay und bei Betty’s Bay gibt, bleibt den Naturschützern und Bewohnern keine Wahl, und eher wird über die Umsiedlung der Menschen nachgedacht. Die Afrikanischen Pinguine wiegen ca. 2– 4 kg und tragen den Spitznamen „Eulen des Meeres“, da sie nachts im Wasser genauso gut sehen können wie tagsüber. Ihre Beine benutzen sie beim Schwimmen übrigens zum Steuern, während ihre kurzen „Flügel“ bei der Fortbewegung im Wasser als Propeller eingesetzt werden. 64 Kapstadt 2015 9.8 Auslandsseminar Drakenstein Mountains Das Jonkershoek Tal und die Great Drakenstein Mountains von Stellenbosch aus gesehen. Der Victoria Peak (1590m) ist die mächtigste schneebedeckte Erhebung im mittleren Hintergrund. Die Drakenstein (Drachenstein) Berge sind Teil des Cape Fold Belt in der Provinz Western Cape. Benannt sind sie zu Ehren von Hendrik Adriaan van Reede tot Drakenstein, der das Kap als Generalkommissar im Jahr 1685 besuchte. Drakenstein war der Name seines Anwesens in den Niederlanden. Zwei getrennte Bereiche, die kleinen und die großen Drachenstein-Berge sind zu unterscheiden. Erstere liegen unmittelbar östlich von Paarl durch den Hugenotten-Tunnel auf der N1 und den Toitskloof Pass (820 m) als R101 Route unterbrochen. Letztere sind viel größer und liegen südlich von Franschhoek und Stellenbosch mit dem Victoria Peak (1590 m) als höchstem Punkt. Es führen keine Pässe über die Berge. Hier liegt im Oberlauf des Jonkershoektal das Hottentotten-Holland Natur-Reservat, das als der nasseste Ort in Südafrika gilt mit über 2000 mm Niederschlag pro Jahr. Simonsberg und Groot Drakenstein von Botmaskop aus 65 Auslandsseminar 9.9 Kapstadt 2015 Drakenstein Lion Park Old Paarl Road, 7625 Suider-Paarl, South Africa Auf dem Weg nach Stellenbosch machen wir für etwa eine Stunde Halt am Drakenstein Lion Park, einer Pflegestation für in Gefangenschaft geborene Raubtiere. Sie sehen dort in erster Linie Löwen, auch einige der seltenen weißen Löwen und zwei Tiger. Erschreckend ist, unter welchen Bedingungen diese Tiere in Gefangenschaft gehalten wurden. Daher war es mir ein Anliegen, diese Station in die Reiseplanung aufzunehmen. Der Park ist in den malerischen Cape Winelands gelegen und verfügt über 50 Hektar weitläufige Löwengehege. Er beteiligt sich aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität der Löwen in Gefangenschaft, sowohl lokal als auch international, entweder, indem man den Tiere hier unterbringt oder in Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzorganisationen, um eine sichere Zukunft für einzelne Tiere zu ermöglichen. Der Park ist nicht im kommerziellen Zucht oder Handel tätig und bietet lebenslange Pflege für seine Tiere. Alle Tiere des Parkes sind Nachzüchtungen oder von Hand aufgezogen und können daher nicht einfach in die Wildniss entlassen werden. Der Park bietet den Tieren ein sicheres Leben in einem natürlichen Umfeld. Drakenstein Lion Park ist die einzige echte Löwen Auffangstation im Western Cape, mit der größten Löwen Bevölkerung, darunter den seltenen weißen Löwen. Unmittelbar neben dem Löwenpark liegt Chimp Haven, eine Auffangstation für Schimpansen. Mit unseren Eintrittskarten können wir beide Stationen besichtigen. 66 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.10 Stellenbosch Stellenbosch in der Provinz Westkap nach Kapstadt die älteste von Europäern gegründete Siedlung im heutigen Südafrika. Sie hat etwa 90.000 Einwohner. Nachdem die niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) ab Mitte des 17. Jahrhunderts die Kapregion zu besiedeln begonnen hatte und 1652 Kapstadt gegründet worden war, rief der holländische Gouverneur von Kapstadt, Simon van der Stel, im Zuge der Besiedelung des weiteren Hinterlandes 1679 am Fluss Eerste River eine neue Siedlung ins Leben. Nach seinem Gründer wurde der Ort zunächst „Stelenbusch“, später auch „Busch van der Stel“ und schließlich „Stellenbosch“ genannt. Die ersten Siedler betrieben Landwirtschaft und wandten sich nach einer misslungenen Eichenaufforstung verstärkt dem Weinbau zu. Für längere Zeit blieb Stellenbosch der östlichste Vorposten der Kapregion, zu dessen Schutz die VOC ein Lager mit Soldaten einrichtete. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Voraussetzungen wuchs die Stadt schnell, 1682 wurde eine Regionalbehörde eingerichtet und 1685 wurde Stellenbosch Gerichtsort. In den Jahren 1710, 1804 und 1875 suchten Großbrände die Stadt heim und mehrere Hochwasser des Eerste River richteten große Schäden an. Diese Rückschläge und die Ausweitung der Kapkolonie nach Osten und Norden sowie der zunehmende Einfluss der Briten veranlassten viele Siedler, im Zuge des „Großen Trecks“ die Stadt zu verlassen, so dass deren Bedeutung im 19. Jahrhundert mehr und mehr zurückging. Lediglich die Gründung der Universität im Jahre 1918 gab der Stadt einen Teil ihrer früheren Bedeutung zurück. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Weinbau sich für kurze Zeit wirtschaftlich zu erholen, ehe die wegen der Apartheidpolitik verhängten Sanktionen einen erneuten Niedergang verursachten. Erst nach der Abschaffung der Apartheid kam das wirtschaftliche Leben wieder in Schwung, zu dem sich neben dem Weinbau zunehmend auch der Tourismus etablierte. 9.10.1 Dorp Museum Dorf Museum, Sechsgiebelhaus Zahlreiche Häuser aus der Zeit der East-India-Company machen die Innenstadt Stellenboschs zu einem sehr sehenswerten Ort. Im Dorp-Museum sind die vier schönsten Häuser als Museum zu besichtigen. Sie beinhalten historische Möbelstücke und sind wunderschön restauriert worden. 9.10.2 Moederkerk Die niederländisch-reformierte Moederkerk ist die älteste Kirche in Stellenbosch. Mit dem Bau der Kirche wurde 1719 begonnen. Die Weihe fand um das Jahr 1723 statt. Nachdem die erste Kirche der Stadt 1710 bei einem Brand zerstört wurde, entschlossen sich die Bürger von Stellenbosch im Jahr 1717 zu einem Neubau im östlichen Stadtzentrum. Auf kreuzförmigem Grundriss entstand ursprünglich ein einfaches, noch mit einem Strohdach versehenes Gotteshaus. 1807 wurde dem Bau eine Sakristei angefügt, und 1814 erhielt sie einen klassizistischen Giebel. 67 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Moederkerk in Stellenbosch Zwischen 1862 und 1865 wurde die Kirche nach Plänen des deutschen Architekten Carl Otto Hager im neugotischen Stil umgebaut. Er schuf auch den charakteristischen Spitzturm. Mit ihrer strahlend weißen Fassade gilt der Bau als typisch für die Kolonialarchitektur des Westkaps. 9.10.3 Erfurt Haus Das Erfurt House (Erfurthuis) besitzt eine interessante Geschichte und kann bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Es ist eine viktorianische Villa im Herzen von Stellenbosch. Das Erfurthuis wurde nach der Stadt Erfurt in Deutschland benannt, dem Geburtsort der Vorfahren der Familie Beyers. Das Haus war zu seiner Zeit Teil einer Farm, die von Harmen Janz Potgieter um 1683 gegründet wurde. Im Jahr 1876 hat der neue Besitzer Johan Martinus Beyers das Haus aufgestockt. Es wurde mit prächtigen Holzund Schmiedearbeiten versehen. Im Jahre 1911 wurde das Haus von der ''Bloemhof School for Girls'' gekauft und die Innenräume in viele kleine Zimmer aufgeteilt. Danach kam das Haus ins Eigentum der niederländischreformierten Kirche, die es als Büro und Lager nutzte. Am 20. September 1991 wurde das Erfurthuis vollständig restauriert und Sitz der Verwaltung des Museums sowie einer Bibliothek für Ahnenforscher. 9.10.4 Oom Samie se Winkel in Stellenbosch Ein vorwiegend von Touristen aufgesuchter Ort ist der aus den Anfängen Stellenboschs stammende „Oom Samie se Winkel", „Onkel Sam’s Laden". Ein wirkliches Erlebnis ist der Bummel durch das Geschäft mit seinem Krimskrams, Obst, Tabak, Trockenfisch, duftenden Gewürzen, selbstgemachten Konfitüren usw., da es den Besucher in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt, in der es noch keine Supermärkte gab. 68 Kapstadt 2015 9.10.5 Auslandsseminar Die Braak in Stellenbosch Der große Platz diente einst als Parade- und Exerzierplatz. Ebenso feierte man hier die großen Stadtfeste. Das einzige Gebäude, das auf dem Grün gebaut w erden durfte, ist St. Mary’s on the Braak, eine 1852 fertiggestellte anglikanische Kirche. Am südlichen Ende des Platzes steht die Kirche der Rheinischen Mission, 1823 erbaut und 1840 durch einen Nordflügel erweitert. Heute wird Die Braak als Campus und z.T. als Parkplatzfläche genutzt. Um den Platz herum befindet sich eine Reihe kapholländischer, georgianischer und viktorianischer Gebäude. Die ursprüngliche Kirche wurde zwischen 1717 und 1722 an dieser Stelle errichtet. Der Grundriss wurde kreuzförmig angelegt, das Dach als Strohdach konzipiert. 1863/64 wurde das Gotteshaus erweitert sowie der Kirchenturm errichtet. 9.10.6 Burgher House in Stellenbosch Typisches Beispiel für das Haus eines wohlhabenden Bürgers. Es wurde 1797 von Antonie Fick, Enkel eines deutschen Einwanderers, erbaut. Mittlerweile befinden sich in dem nur zu Bürozeiten geöffneten Gebäude die Räume der Gesellschaft „Historical Homes of South Africa“. Alte Möbel, historische Gemälde können aber besichtigt werden. Schräg gegenüber, an der Alexander Street, befinden sich die Coachman’s Cottages, wo einst die Kutschenfahrer wohnten. Auf der anderen Seite, an der Bloem Street (Ecke Market Street), steht das VOC Kruithuis, das 1777 errichtete Waffenarsenal der Dutch East India Company. Heute beherbergt es ein kleines Militärmuseum. Schauen Sie sich anschließend kurz die weiß gewaschenen Cottages in der Herte Street (Nr. 25–35) an, die 1834 für die befreiten Sklaven errichtet wurden. 9.10.7 Libertas Parva Rembrandt van Rijn Art Gallery Libertas Parva ist ein 1780 in typischer H-Form errichtetes, kapholländisches Herrenhaus. Hier wohnten viele berühmte Leute, so z.B. Cecil Rhodes, und Premierminister Jan Smuts hat hier geheiratet. Heute beherbergt das Gebäude eine sehenswerte Gemäldegalerie, in der vor allem südafrikanische Meister ausgestellt sind, aber auch ein Panoramagemälde von Kapstadt aus dem Jahre 1808. Noch interessanter aber ist das Stellenryk Wine Museum in den Kellerräumen sowie im Hof. Alte Weinpressen, Flaschen, Gläser, Amphoren u.v.m. gibt es hier zu sehen. Angeschlossen ist zudem das Old Meester Brandy Museum, in dem der Geschichte des Brandy-Destillierens am Kap nachgegangen wird. Ein interessantes Museum mit Ausstellungstücken rund um das Thema Wein. 69 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.11 Asara Weingut Asara liegt 4 km von Stellenbosch entfernt und hat einen traumhaften Blick auf die Helderberge sowie auf die umliegenden Reben, welche sich in Weinbergen über 180 Hektar erstrecken. Der Name Asara leitet sich aus den Namen der afrikanischen Götter Erde, Sonne und Himmel - Astar, Assie & Asase ab. Damit soll zum einen die Verbundenheit mit den Naturelementen und zum anderen deren Widerspiegelung in den Asara-Weinen ausgedrückt werden. Diese perfekte Balance gibt den Weinen ihren einzigartigen Charakter und verhalf Asara in die Riege der Premium-Weinproduzenten Südafrikas. Die Wurzeln des Weingutes reichen zurück bis 1691 schon damals wurden Weinberge angelegt und bewirtschaftet. 9.12 Cape Malay Restaurant „Gold“ Dieses Restaurant gehört zum „Gold of Africa Museum“. Genießen Sie ein 14 Gänge Menü. Die Gerichte sind u. a. inspiriert von der kap-malayischen Küche. Jeder Gang wird von einem der Mitarbeiter, gekleidet und geschminkt im afrikanischen Stil, erklärt. Der Abend beginnt mit einer interaktiven Djembe-Trommel-Sitzung und einer Handwaschzeremonie. Anschließend geht es in einen der schönsten Essbereiche, die alle im afrikanischen Stil eingerichtet sind. Die Essbereiche sind unterteilt in verschiedene Zonen: Ashanti, Timbutu, Kenia und Kente. Es gibt einen marokkanischen Innenhof und eine Galerie, in der man umgeben ist von afrikanischen Kunstwerken. Ein Unterhaltungsprogramm nimmt die Gäste mit auf eine Reise durch Afrika. 70 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.13 Aquila Private Game Reserve Aquila Private Game Reserve ist ein luxuriöses 4-Sterne Wildreservat. Es liegt zwei Fahrstunden von Kapstadt entfernt und ist über den Toitskloff Pass zu erreichen. Das Game Reserve bereitet sich über 4.500 Hektar aus. Hier zeigt die Natur mit atemberaubenden Hügeln und Tälern, majestätischen Bergen, glitzernden Flüssen und faszinierenden Fynbos was sie zu bieten hat. Aquila wurde nach dem vom Aussterben bedrohten Schwarzen Adler benannt. Das Reservat steht für den Schutz von gefährdeten Tieren und hat ein Rehabilitationszentrum aufgebaut für Löwen und Leoparden, die Jägern zum Opfer gefallen sind. Im Aquila Reservat können die Besucher die wilden Tiere auf ganz besondere Art und Weise erleben. Egal ob man um 7:00 Uhr morgens in eine Decke gewickelt in eines der Safariautos klettert, lieber selbst Hand anlegt und ein eigenes Quad steuert oder die Zügel eines Pferdes in der Hand hält, kann man sich auf ein unvergessliches Erlebnis gefasst machen. Die Safaris werden von Rangern begleitet. Sie versorgen die Besucher mit Informationen und machen auf kleine Details aufmerksam, die die wilde Landschaft des Karoo zu bieten hat. Bei unserem Tagesausflug sind ein Frühstück, ein Mittagessen und ein Besuch im „Animal Rescue & Conservation Centre“ (ARC) vorgesehen. 71 Auslandsseminar Kapstadt 2015 9.14 Paarl Taalmonument Das Afrikaans-Sprachdenkmal (Afrikaans: Afrikaanse Taalmonument) ist ein Denkmal in Südafrika, das der afrikaansen Sprache gewidmet ist. Es befindet sich auf einem Hügel oberhalb des Teachers' Training College in dem Ort Paarl, in der westlichen Kap-Provinz Südafrikas. Erbaut 1975, erinnert es an das Jahrhundert des Afrikaans, das 1925 offiziell zur eigenen Sprache erklärt wurde und die Niederländische Sprache als Staatssprache in der Südafrikanischen Union ablöste. Das Denkmal besteht aus verschiedenen sich zuspitzenden konvexen und konkaven Strukturen und symbolisiert Einflüsse unterschiedlicher Sprachen und Kulturen auf das Afrikaans selbst, sowie auf die politischen Entwicklungen in Südafrika: heller Westen – das europäische Erbe der Sprache magisches Afrika – der Einfluss des afrikanischen Kontinents auf die Sprache die Brücke – zwischen Europa und Afrika Afrikaans – die Sprache selbst Republik – erklärt 1961 Malaiische Sprache und Kultur Auf einer großen Plakette am Eingang liest man zwei Inschriften von bekannten Dichtern des Afrikaans. Übersetzt lauten sie: „Afrikaans ist die Sprache, die Westeuropa und Afrika verbindet … Es bildet eine Brücke zwischen dem großen glänzenden Westen und dem magischen Afrika … Und was an Großem aus dieser Verbindung entstehen mag – das ist möglicherweise, was vor uns Afrikaanern liegt um entdeckt zu werden. Aber was wir nie vergessen dürfen, ist dass diese Änderung des Landes und der Landschaft diese neu entstehenden Sprache geschärft, geknetet und gestrickt hat … Und so wurde Afrikaans fähig, von innen heraus von diesem neuen Land zu sprechen … Unsere Aufgabe liegt im Gebrauch, den wir von dieser glänzenden Gabe machen werden …“ „Wenn wir jetzt eine Reihe von Pfeilern entlang dieses Saals errichten, 10 Pfeiler, um die letzten 10 Jahre darzustellen, und auf jedem dieser Pfeiler eine Markierung anbringen, die dem relativen schriftlichen Gebrauch von Afrikaans im jeweiligen Jahr entspricht, und wenn wir eine Linie von der ersten Markierung hier nahe am Fußboden zur letzten dort gerade unterhalb der Decke ziehen, dann würde diese Linie einen schnell ansteigenden Bogen beschreiben, und nicht nur schnell steigend, sondern auch steigend in einem immer schnelleren Maße. Lassen Sie uns jetzt, in unserer Phantasie, diesen Bogen für die nun kommenden 10 Jahre verlängern. Sehen Sie, liebe Gäste, wo der Punkt sein wird, dort draußen im blauen Himmel hoch über Bloemfontein, im Jahr 1924.” Der Satz „DIT IS ONS ERNS” (etwa: „es ist uns ernst“) ist auf dem zum Denkmal führenden Weg eingraviert. 72 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.15 Franschhoek Franschhoek ist ein Ort in der südafrikanischen Provinz Westkap mit etwa 1463 Einwohnern. Er gehört administrativ zur Gemeinde Stellenbosch, Distrikt Cape Winelands. Der Ort liegt zirka 60 Kilometer östlich von Kapstadt am Ende eines lang gestreckten Tales, in dem, geschützt durch die Drakenstein-Gebirgskette, relativ mildes Klima herrscht. Der Name Franschhoek bedeutet so viel wie „Franzosenwinkel“ oder „Franzosenecke“. Die Ortsgründung geht auf das Jahr 1688 zurück, als sich etwa 200 aus Frankreich ausgewanderte Hugenotten in dem Gebiet niederließen, das sie wohl an ihre Heimat in den französischen Voralpen erinnerte. Bereits ein Jahr zuvor hatte dort eine Gruppe niederländischer Siedler unter Simon van der Stel eine 50 Hektar große Farm eingerichtet. Die Gruppe der Franzosen passte sich so schnell an, dass schon nach einer Generation kaum noch französisch, sondern Afrikaans, die Sprache der Kapsiedler, gesprochen wurde. Unter den französischen Einwanderern befanden sich auch etliche Winzer, die bald erkannten, dass sich die umgebenden Berge hervorragend zum Weinbau eignen. Aus den ersten Versuchen entwickelte sich eines der wichtigsten Weinanbaugebiete Südafrikas. In und um Franschhoek liegen zahlreiche renommierte Weingüter wie Boschendal, La Motte, L'Ormarins, Dieu Donné, Mouton-Excelsior oder Haute Provence. Die meisten Weingüter an der ausgeschilderten Franschhoek Wine Route kann man zu Weinproben besichtigen An den französischen Ursprung Franschhoeks erinnern das Hugenotten-Museum und das Hugenottendenkmal. Das Hugenottendenkmal wurde 1938 zur 250-jährigen Wiederkehr der Ortsgründung durch den Bildhauer Coert Steynberg gestaltet. Zentrum der Anlage ist eine Frauenfigur, die in der rechten Hand eine Bibel und in der linken eine zerbrochene Kette hält. Das Ensemble soll die Befreiung von der religiösen Unterdrückung versinnbildlichen. Auch das Stadtbild mit den französischen Restaurants, Straßencafés, Boutiquen und Galerien in der Main Road weist auf den ursprünglich französischen Einfluss hin. Viele reiche Südafrikaner haben sich in jüngster Zeit in Franschhoek niedergelassen. Dadurch gehören die Immobilienpreise zu den höchsten Südafrikas 73 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.16 Boschendal Boschendal ist vielleicht das berühmteste Weingut in Südafrika. Es liegt in der Provinz Western Cape etwa 55 Kilometer östlich von Kapstadt zwischen den Weinorten Stellenbosch und Franschhoek und wurde 1685 als eines der ersten Güter im Franschhoek-Tal gegründet. 1715 wurde das Anwesen von Abraham de Villiers gekauft. Die Familie De Villiers war Teil der 250 Hugenotten-Flüchtlinge, die am Ende des 17. Jahrhunderts am Kap siedelten. Die Familie de Villiers kam ursprünglich aus der Champagne. Sie wurden von der Niederländischen OstindienGesellschaft wegen ihrer Erfahrung im Weinanbau rekrutiert und kam im Mai 1689 am Kap an. Abrahams Bruder Jacques kaufte das Anwesen 1717, das im Jahre 1812 sein H-förmiges Herrenhaus erhielt. Das Anwesen blieb bis 1879 im Eigentum der Familie de Villiers. Acht Jahre später kaufte der Bergwerks-Magnat und spätere Premierminister der Kapregion Cecil Rhodes Boschendal. Nach Rhodes Tod 1902 führte die De Beers Mining Company das Anwesen für 40 Jahre, bevor es an Sir Abe Bailey und dann an ein Syndikat verkauft wurde. Als eine anglo-amerikanische Gesellschaft das Anwesen 1969 übernahm, wurde entschieden, den Weinanbau durch die Einfuhr qualitativ hochstehender Reben wieder zu beleben. Der alte Boschendal-Komplex wurde von dem Architekten Gawie Fagan wieder hergestellt und seine Frau Gwen legte einen Rosengarten nach alten Plänen an. Heute ist Boschendal ein wichtiger Weinhersteller und mit seinen historischen Gebäuden und Gärten sowie dem Restaurant eine touristische Attraktion. Boschendal liegt nur etwa einen Kilometer von Allée Bleue entfernt. Während dort am 22.4. die letzten Seminarstunden absolviert werden, können Sie bei Gelegenheit einen Spaziergang zu dem sicher berühmtesten südafrikanischen Weingut unternehmen. Dort finden Sie im Souvenir-Laden eine Vielzahl schöner und hochwertiger Andenken. 74 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 9.17 Allée Bleue Hugenottische Siedler erkannten vor mehr als drei Jahrhunderten, dass die fruchtbaren, klimatisch begünstigten Lagen des Franschhoek-Tals ideal zum Anbau von Wein waren. Es entwickelte sich in dieser Region ein blühendes Winzertum, dem erst die Reblaus-Katastrophe im 19. Jahrhundert ein Ende setzte. Das Unternehmerehepaar Elke und Friedrich-Wilhelm Dauphin, auf dem internationalen Markt mit stilvoll-hochwertigen Büromöbeln erfolgreich, pflegt schon seit Jahrzehnten eine intensive Leidenschaft für Südafrika. Als dem Paar in diesem außergewöhnlich schönen Landstrich das Estate Allée Bleue, damals noch unter Meerrust bekannt, angeboten wurde, war der Entschluss schnell gefasst. Unter großem persönlichen Einsatz führten die Dauphins Allée Bleue zurück zu seiner alten Blüte. Sie beschlossen, nach einer Pause von 150 Jahren wieder Wein auf diesem Fleckchen Erde anzubauen. Die Kräuter und Früchte des Estates, die auf dem südafrikanischen Markt und mittlerweile auch darüber hinaus sehr gefragt sind, werden von den Weinen perfekt ergänzt. Bei der Komplettsanierung arbeiteten die neuen Besitzer eng mit dem Künstler- und Designerpaar Gundel und Emil Sogor zusammen, das die neue Identität des Estates auf hohem ästhetischem Niveau entscheidend mitgeprägt hat. Die eindrucksvolle Symbiose aus sensibel restauriertem Erbe, moderner Kunst, edlen Weinen und zeitgemäßem Lebensstil geht heute auf Allée Bleue eine harmonische Verbindung ein. In Allée Bleue setzen wir am 22. April unsere Seminare fort mit sechs Stunden Referaten und einem Abendessen im Festsaal zum Abschluss unserer Seminare-Reise. 75 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 10 SiS – Auslandsseminare 2014 in Kapstadt Allée Bleue Estate (Proprietary) Limited, Intersection R 45 and R310, Groot Drakenstein 7680 www.alleebleue.com Während der Seminare haben die Nichtjuristen Gelegenheit, auf dem Anwesen, wo nicht nur Wein, sondern auch Olivenöl, Kräuter und Früchte angebaut werden, einen angenehmen Nachmittag zu verbringen und sich über den Anbau und die Produktion zu informieren oder das benachbarte Weingut Boschendal zu besuchen. Kapstadt 2014 Zeitplan Seminare Tag 18.4 Karfreitag Tag 4 OZ Dauer 76 Fach 19:00 2:00 Hotel 19:00 19:30 19:30 19:30 0:30 1:30 Raum 1 1:30 Raum 2 1:30 Raum 3 20.4 15:00 2:00 Ostersonntag Tag 6 15:00 2:00 15:00 2:00 15:00 2:00 22.4 Dienstag Tag 7 Ort Einführung in das südafrikanische Rechtssystem ErbR Praktische Relevanz der Europäischen Erbrechtsverordnung ArbR Betriebliches Eingliederungsmanagement Miet- u WE-R Betriebskosten in der Wohnraummiete 2:30 1:30 1:30 2:30 1:30 1:30 2:30 1:30 Prof. Dr. Gerhard Hohloch Prof. Dr. Gerhard Hohloch FA Erich Moersch RA Norbert Eisenschmid Seminare Teil 2 Miet- u WE-R Innere u. äußere Abrechng im WEG ErbR/FamR Testamente von Ehegatten in der „Patchworkfamilie" ArbR Aktuelle Entwicklungen i. R. d. befristeten Arbeitsverhältnisse 13:30 6:00 13:30 16:00 13:30 15:00 17:30 15:00 16:30 17:30 Referent Seminare Teil 1 Hotel Raum 1 Raum 2 Raum 3 Thema RA Michael Drasdo RAin Dr. Gabriele Müller RA Olaf Müller Seminare Teil 3 (6/10 Std.) Raum 1 Raum 1 Raum 2 Raum 2 Raum 2 Raum 3 Raum 3 Raum 1 ErbR ErbR FamR FamR FamR Miet- u WE-R Miet- u WE-R ArbR Aktuelle Entscheidungen im ErbR Steuerliche Schnittstellen zum ErbR Versorgungsausgleich in der Praxis Internationales Scheidungs- und Kindschaftsrecht Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen § 550 BGB + Vertragsgestaltung Der wirksame Wohnraummietvertrag Arbeitsschutz als Querschnittaufgabe RA Holger Siebert RA Prof. Holger Meyer RAin Ulrike Beck RinFamG Martina Erb-Klünemann RAin Dr. Gabriele Müller RA Thomas Hannemann RiBGH a.D. Dr. Dietrich Beyer RA Dr. Rüdiger Helm Kapstadt 2015 Auslandsseminar 11 Verlängerungsprogramm 11.1 Hout Bay Harbour Hout Bay ist ein Ortsteil von Kapstadt. 2011 lebten dort 17.900 Einwohner. Der Name des Ortes geht zurück auf den Niederländer Jan van Riebeeck, der 1652 im Auftrag der Vereinigten Ostindischen Compagnie am Kap eine Siedlung gründete, die den Seefahrern als Zwischenstation auf ihrem Weg von Europa nach Indien diente. Der ursprüngliche Name lautete Hout-Bajken, deutsch: „kleine Holzbucht“, weil die Siedler hier ihren Holzbedarf deckten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Hout Bay aufgrund des hiesigen Fischvorkommens zu einem wichtigen Ort der südafrikanischen Fischerei. In den 1980er Jahren wurde Hout Bay aufgrund seiner Lage als Urlaubs- und Touristenziel entdeckt, weshalb der Anteil von nicht-südafrikanischen Einwohnern hoch ist. Die wachsende Beliebtheit des Ortes führte zu stark steigenden Immobilienpreisen. Es gibt zahlreiche Restaurants, ein kleines Einkaufszentrum und sonntags einen Flohmarkt. Die World of Birds ist einer der größten Vogelparks Afrikas, finanziert durch Eintrittsgelder und Spenden. Vom Hafen aus bieten verschiedene Gesellschaften Bootstouren zur Robbeninsel Duiker Island an. Eine Kuriosität ist die Tatsache, dass am Ortseingang ein Schild auf die „Republic of Hout Bay“ hinweist; auch ein „Konsulat“ ist vorhanden, das auf Wunsch sogar einen entsprechenden Reisepass ausstellt. 11.2 Duikler Island Blick auf The Sentinel, die östlichen Klippen der Hout Bay Die kleine Insel Duiker Island wenige hundert Meter vor dem Festland und erreicht man vom Hafen in Hout Bay - nach nach einer etwa zwanzig minütigen Bootsfahrt. Die Insel und auch Klippen am Festland beherbergen eine der größten südafrikanischen Pelzrobben-Kolonien, welch hier in ihre natürlichen Umgebung leben. Im südafrikanischen Sommer tummeln sich bis zu 8.000 Pelzrobben sowie unzählige Seevögel auf der etwa 1.500 m2 großen Insel und auf den Klippen vor am Festland. Das laute, dumpfe Gebrüll der Robben ist schon von weiten zu hören, einen Erlebnis der besonderen Art und in der Paarungszeit besonders imposant. Am Hafen in Hout Bay werden täglich mehrmalig und von verschiedensten Anbietern Ausflüge nach Duiker Island. Die einfachste Tour dauert etwa eine Stunde. 77 Auslandsseminar Kapstadt 2015 11.3 World of Birds World of Birds in Hout Bay ist der größte Vogelpark in Kapstadt, Südafrika und Afrika. Der Besuch des Vogelparks ist ein besonderes Erlebnis, in dem Hafenstädchen Hout Bay, das ca. 20 Autominuten von Kapstadt entfernt liegt. Über eine der schönsten Küstenstraßen der Welt, erreichen Sie Hout Bay und das Vogelparadies. Der Vogelpark liegt malerisch im Rücken vom Tafelberg. Der Vogelpark ist ein Dschungel-Paradies mit schreienden Vögeln und Urwaldgeräuschen, wo man in eine andere Welt verzaubert wird. Das Vogelparadies bietet für Jung und Alt verschiedene Attraktionen. Er zeigt viele kleine und große Wildvögel aus Südafrika und anderen Kontinenten. Neben den vielen Vögeln gibt es noch einen kleinen Affenpark, wo die zahmen Squirrel Affen zu bewundern sind. Der Vogelpark bietet mit Erdmännchen, Alpakas und Stachelschweinen weitere Höhepunkte. 11.4 Imhof-Farm in Kommetjie Kommetjie ist ein Ort an der Westküste der Kap-Halbinsel in Südafrika, südwestlich der Metropole Kapstadt, zu der er verwaltungsmäßig gehört. 2001 hatte der Ort 2588 überwiegend englischsprachige Einwohner. Kommetje liegt am etwa 6 Kilometer langen Sandstrand Long Beach. Südlich des Orts befindet sich an der Küste der Leuchtturm Slangkop Lighthouse. 78 Kapstadt 2015 Auslandsseminar Die Imhoff Farm, ein historischer Bauernhof in Kommetjie, bietet eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten an, wie z.B. Pferde- und Kamelreiten entlang dem Strand von Noordhoek. Außerdem gibt es u.a. eine Schlangenfarm mit mehr als 40 verschiedenen einheimischen und exotischen Reptilienarten, wie z.B. südamerikanische Leguane, Alligatoren aus den Everglades oder Monstereidechsen aus Mexiko. ArtMark Gallery, schöne originale Kunstwerke verschiedener Künstler, Stile und Preise. Blue Water Cafe, exzellentes Essen, frische Luft und der Raum, um alles zu genießen! Kamelreiten, der einzige Platz südlich von Kapstadt , wo Sie die Gelegenheit dazu haben. Chocolat, verwöhnen Sie sich mit hausgemachten Schokoladen von Abigal. Free Range Coffee Shop, leichte Speisen in der freundlichen Atmosphäre des gemütlichen Cafés. Free Range Farm Shop, große und originelle Auswahl an selbst erzeugten Lebensmitteln. Higgeldy Piggeldy Bauernhof, Heimat einiger sehr freundlicher Nutztiere Imhoff Cheese, Käse, die 100% natürlich und frisch auf dem Bauernhof gemacht sind. Imhoff Equestrian Centre, bietet eine 2-stündige geführte Reittour am Noordhoek Strand. Imhoff Pflanzen, lleine Gärtnerei, spezialisiert auf Kräuter (für medizinische und kulinarische Zwecke) Setzlinge und einheimische Pflanzen. Imhoff Snake Park, eines der schönsten Ziele, eine Reptil-Zuchtfarm und Rehabilitationszentrum. La Belle Schrank, hier werden normale Möbelstücke in Kunstwerke verwandelt. 11.5 Reiten am Strand 79 Auslandsseminar Kapstadt 2015 11.6 Freitag, Club 31 Wir befinden uns mitten im Zentrum Kapstadts - ABSA Gebäude, 2 Riebeeck Street - vor einem polierten Hochhaus: Zwei große, kräftige Herren in schwarzen Anzügen begrüßen die heutigen Gäste an der Tür. Dies ist das Zeichen für einen dritten Gentleman, die Neuankömmlinge durch die Lobby zu führen und in den 31. Stock zu geleiten. Der Aufzug schießt nach oben. Sieben, neun, fünfzehn, 22, 26, 28... 31. Die Türen öffnen sich: Willkommen im Club 31 – und über den Dächern Kapstadts. Innen ist alles sehr edel gehalten und komplett mit vornehmen, importierten Stoffen, faseroptischen Kronleuchtern und italienischen Mamoroberflächen eingerichtet. Zusammen mit dem schnellen und freundlichen Service an der Bar, wird hier jedem Gast das Gefühl gegeben, König zu sein. Selbst die Toilettenräume passen zu der royalen Atmosphäre: Mit funkelnden Kronleuchtern, einer Lounge zum entspannen und diversen Molton Brown Toilettenartikeln ausgestattet, macht es einem hier nicht mal etwas aus, wenn man mal in der Schlange stehen muss. Von all dem Luxus abgesehen, ist aber allein der Blick aus den Panoramafenstern – die eine atemberaubende Aussicht auf die gesamte Stadt ermöglichen. Von hier oben sollte sich jeder mal den Sonnenuntergang angeschaut haben. Mit einem Cocktail in der Hand zu beobachten, wie der Himmel sich langsam von purpur, über mitternachtsblau zu schwarz färbt und die Lichter der Stadt alles erleuchten, ist ein echtes Erlebnis! Dabei kann man die Weingüter, den Tafelberg und das Meer überblicken - von keinem anderen Ort der Stadt hat man einen vergleichbaren Ausblick - noch nicht einmal vom Tafelberg selbst.Die Cocktails und Shots im Club 31 haben zum Ambiente passende Namen wie 31st Floor, Skyscraper und Metropolitan. „Lady Hemispere“ ist einer der beliebtesten Cocktails hier hoch oben über der Stadt. Am besten macht man es sich damit dann im VIP Bereich gegenüber der Bar gemütlich und genießt den Ausblick – entweder auf die Stadt oder auf langbeinige Damen in kurzen Röcken, die ihre Hüften schwingen. 80 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 11.7 Weingut Delaire Graff Estate Ohne Frage zählt Delaire zu den exklusivsten aber auch außergewöhnlichsten Erlebnissen, die Südafrika zu bieten hat. Vom höchsten Gipfel des Helshoogte Mountain Pass überblickt man die beiden führenden Weingebiete Südafrikas Stellenbosch und Franschhoek. Der Blick hier oben ist atemberaubend, das Resort konnte sich, obwohl erst 2010 eröffnet, sofort als eines der führendsten Spitzenhotels Südafrikas etablieren. Die Anlage befindet sich inmitten der Weinreben des Delaire Wine Estates, einem der führenden Weingüter Südafrikas mit erstklassigen Weinen. Umgeben von blumenreichen, imposanten Hecken und Sträuchern gewährt die Atmosphäre eine natürliche und ruhige Abgeschiedenheit. Das Gourmetrestaurant ist mehrfach preisgekrönt, die Wein-Lounge lädt zu genüsslichen Weinproben am gemütlichen Kamin und ein eigenes Kino sorgt für zusätzliche Unterhaltung. Ein weiteres Highlight des Ressorts ist der attraktive Weinkeller, der ein erstklassiges und einmaliges Sortiment an Weinen bietet. Weiße Leinenvorhänge, prächtige Ledermöbel, Parkettboden, geschliffene Glaslaternen in Kombination mit zeitgenössischen Kunstwerken und nostalgischen Holzbalken übermitteln ebenfalls eine entspannte und wohltuende Atmosphäre. Ungeschlagenes Highlight der Anlage sind aber die riesigen Privatlodgen, die jede für sich die Anreise aus Europa lohnen. Je nach Lodge können Sie hier auf bis 250 Quadratmetern Wohnfläche traumhaft wohnen, inklusive Privatpool und privatem Butler. Besser kann man in den Winelands nicht wohnen. Abschluss Abendessen auf der Veranda 81 Auslandsseminar Kapstadt 2015 12 Anmerkungen Die Reise nach Kapstadt über Ostern 2014 war die nach Teilnehmerzahl und organisatorischem Aufwand größte touristische Unternehmung der Seminare im Schloss. Dass wir als kleine Organisation eine solche Aufgabe meistern konnten, liegt auch an der Zusammensetzung unserer Reisegruppen. Der überwiegende Teil der Mitreisenden war schon mit SiS in anderen – bisher nur europäischen – Ländern und hat uns mit der neuerlichen Anmeldung zu der Reise nach Südafrika einen Vertrauensbeweis entgegen gebracht, der uns Ansporn und Verpflichtung ist. Wir wollen mit Ihnen zusammen diese Reise zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Dazu haben wir viel Vorbereitungszeit investiert, unter anderem in die Erstellung dieser Broschüre, in die Auswahl des Hotels, der Touren, der Restaurants, der Führer und der touristischen Ziele. Tragen Sie wie immer Ihren Teil zum Gelingen der Reise bei, indem Sie sich bewusst machen, dass die Interessen und Belange Ihrer Mitreisenden so bedeutsam sind wie Ihre eigenen. Bringen Sie sich ein mit eigenem Wissen und Erfahrungen aber vermeiden Sie Belehrungen und das Abfragen unserer Führer nach Details aus dem Lexikon, wie es bei Studiosus-Gruppen üblich ist. Die Reise kostet mindestens 2.200 €, so dass allein der Umstand, dass Sie daran teilnehmen, den Mitreisenden zeigt, dass Sie über gewisse finanzielle Reserven verfügen – oder zumindest vor der Bezahlung verfügt haben. Erleichtern Sie sich von der Gefahr, um Ihre repräsentativen Wertsachen erleichtert zu werden, indem Sie sie zu Hause lassen. Angeblich haben die damit befassten Einheimischen – es ist eine kleine Minderheit in einzelnen Fällen auf das umständliche Abziehen von Fingerringen verzichtet und den Trägern des Rings gleich den ganzen Finger abgeschnitten. Verzichten Sie auf Diskussionen um Veränderungen der Planung. Alle Zeitpläne sind Vorschläge und völlig unverbindlich. Wenn Ihnen z.B. der Beginn des Ausflugs nach Aquila am Ostermontag zu früh ist, können Sie problemlos noch mehrere Stunden im Bett liegen bleiben, weil wir dann ohne Sie fahren. Wir warten auch nicht, bis Sie sich entschieden haben, ob Sie in zu dünner Kleidung frieren oder in zu dicker schwitzen wollen, sondern die Busfahrer werden für pünktliches Ablegen bezahlt. Auf jeder Studiosus-Reise zeichnen sich Teilnehmer durch besondere Reisekrankheiten aus. Sie sind ärztlich angewiesen, im Flugzeug am Fensterplatz mit der größten Beinfreiheit, im Bus ständig direkt hinter dem Fahrer, im Restaurant an der Stelle mit der schönsten Aussicht und bei der Safari direkt im Schatten unter dem Elefanten zu sitzen. Wenn Sie als SiS-Teilnehmer an einer ähnlichen Krankheit leiden sollten, bitte ich zum Nachweis um Vorlage von zwei ärztlichen Attesten aus den Jahren 2005 und 2015 in altgriechischer Sprache. Sie werden dann dennoch die gewünschten Sonderplätze nicht einnehmen können, werden von mir jedoch einer speziellen Sonderbehandlung unterzogen. Lassen Sie uns die Toleranz und Gelassenheit von Nelson Mandela zum Vorbild nehmen, damit auch alle Regenbogenfarben in der Zusammensetzung unserer Gruppe friedlich über Südafrika leuchten. Herzlichst Ihr 82 Kapstadt 2015 Auslandsseminar 13 Notizen 83 Auslandsseminar 84 Kapstadt 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc