SCHWIMMEN Timothy Schlatter knackt Schweizer Jahrgangsbestzeit Chur Bei den offenen regionalen Kurzbahnmeisterschaften schwimmt Timothy Schlatter aus Stein am Rhein zwei schweizerische Jahrgangsbestzeiten, zudem unterbietet er einen alten Clubrekord von Matthias Sigrist aus dem Jahre 2004. Wie jedes Jahr eröffnet der Schwimmclub Schaffhausen seine Hallensaison in Chur. Dieser Wettkampf dient traditionell als Standortbestimmung nach den intensiven Trainingslagern in den Herbstferien. Cheftrainer Gerhard Innerhofer betrachtet diesen Wettkampf eher als erweitertes Training, weshalb die Überraschung nach einigen furiosen Läufen gross war. Es gab eine Vielzahl von Medaillen und persönlichen Bestzeiten. Herausragend waren eindeutig die Leistungen von Timothy Schlatter. Er unterbot am Samstag die bisherigen Jahrgangsbestzeiten von Nils Liess in 50m und 100m Rücken. Das ist deshalb bemerkenswert, weil der Genfer als einer der besten Schweizer Schwimmer der Gegenwart gilt. Des Weiteren schwamm er noch persönliche Bestzeiten über 100m Lagen und 50m Delphin. Dabei darf man nicht unerwähnt lassen, dass auch Christian Sidler neue Clubrekorde in 50m, 100m und 200m Freistil aufstellte. Er war bei seinem Lauf in 23.47 sec fast drei Zehntel schneller als Matthias Sigrist. Insgesamt wurden an diesem Wochenende "ACHT" neue Clubrekorde aufgestellt, was äusserst ungewöhnlich ist. Bei all diesen Rekorden vergisst man fast die anderen Nachwuchsschwimmer, die ebenfalls enorme Leistungssteigerungen boten. Wie Marc Fois, der zwei Bronzemedaillen gewann, obwohl er gegen deutlich ältere Schwimmer antreten musste, sowie Dionys Breu eine Silbermedaille über 100m Freistil oder Ben Tschigg, Bronze über 50m Freistil. Auch zu erwähnen wären noch viele weitere Schwimmer, die persönliche Bestzeiten schwammen. Bei den Damen war es wieder einmal Lisa Stamm die gross abräumte. Sie gewann insgesamt vier Endläufe und unterbot dabei drei persönliche Bestzeiten. Angeregt von den Herren, stellte auch sie einen Vereinsrekord auf und zwar über 800m Freistil. Für sie steht jetzt die Qualifikation für die Europameisterschaften in Israel im Vordergrund. Doch auch die anderen Damen zeigten sich nach der harten Trainingsarbeit sehr erfolgreich, Helene Stucki und Katharina Rohrbach verbesserten sich deutlich oder holten sogar Medaillen. Im Sommer wurden sechs Mädchen neu in die Trainingsgruppe aufgenommen. Für diese Schwimmerinnen war es der erste grosse Wettkampf, dafür haben sie ihre Sache ausgezeichnet gemacht. Selbstverständlich ist der Schwimmclub auch in den Staffelwettbewerben angetreten. Das ist für die Teambildung in dieser frühen Phase der Saison sehr wichtig. Ausserdem können so auch Schwimmer Podestplätze erringen, welche aufgrund ihres Alters bei offenen Wettkämpfen eher wenige Chancen auf vordere Platzierungen haben. Wie die Herren Staffel über vier mal 100m Freistil mit B. Tschigg, D. Breu, T. Schlatter und C. Siedler oder die Mixedstaffel über 50m Lagen Schlatter, Stamm, R. Larocca und Sidler. Das Fazit von G. Innerhofer und Doris Stamm (Trainierin der A-Gruppe) fiel deshalb auch durchwegs positiv aus. Es wäre sehr ungewöhnlich gewesen, eine derartige Leistungsexplosion hätten beide noch nie erlebt! So kann man noch viel von dieser Saison erwarten. SMe
© Copyright 2025 ExpyDoc