Studie von Sopra Steria Consulting und Universität Hamburg belegt

Pressemitteilung
Studie von Sopra Steria Consulting und Universität Hamburg belegt: Unternehmen
stehen auf dem Weg zur Digitalen Exzellenz erheblich unter Druck
Zürich, 17. Juli, 2015 – Unternehmen fast aller Branchen stehen erheblich unter Druck, ihre Digitalisierung
voranzutreiben. Insbesondere an drei zentralen Stellen ergeben sich Herausforderungen: beim Aufbau und der
Integration digitaler Kanäle zu ihren Kunden und Partnern, bei agilen und datengetriebenen Vorgehensweisen
für die Entwicklung digitaler Angebote und bei der klaren Verankerung der Führungsverantwortung für die
digitale Transformation. So lautet das Fazit der Studie zum Thema Digitale Exzellenz, das von Sopra Steria
Consulting und der Universität Hamburg erstmals in dieser Tiefe untersucht wurde. Insgesamt identifiziert die
Studie zehn Disziplinen der Digitalen Exzellenz, die zusammen die Breite der notwendigen Transformation
abbilden. Die Studie zeigt auch, dass die Unternehmen in den meisten Disziplinen noch viel vor sich haben; erst
wenige sehen sich gut aufgestellt. Zudem wird deutlich, dass keines der in Tiefeninterviews befragten
Unternehmen ein klares Set an Kriterien hat, nach denen es den eigenen Transformationsfortschritt bewerten
kann.
Die Digitalisierung bringt für die Unternehmen, aber auch deren IT-Verantwortliche, signifikante Veränderungen
mit sich. In der Regel orientiert sich die Unternehmens-IT mit ihren Projekten nach innen. Doch Unternehmen
müssen sich im Zeitalter der Digitalisierung auch mit ihrer IT nach aussen ausrichten. Es ist unerlässlich, Kunden
und Partner intensiver in die eigenen Prozesse einzubinden. Hierzu müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt
sein: Einerseits ist für das Massengeschäft eine Standardisierung von Prozessen und Systemen unentbehrlich.
Andererseits erwarten Kunden und Partner mehr Service, z.B. die Möglichkeit zur Anpassung von Produkten und
Dienstleistungen sowie mehr Interaktionsmöglichkeiten. Unternehmen agieren zunehmend in sich verändernden
Wertschöpfungsnetzwerken. Vor allem die Zusammenarbeit mit neuen Partnern und die Fähigkeit, deren digitale
Integration operativ abwickeln zu können, nimmt stark an Bedeutung zu. Die Aussenorientierung spiegelt in der
Studie erhebliche Unterschiede der Unternehmen, die sich eine gute Digitale Exzellenz attestieren gegenüber
denen, die sich selbst schlecht einschätzen.
Datengetriebene Agilität
Die propagierte Aussenorientierung ist jedoch nur erfolgreich, wenn sie eng mit der Fähigkeit einhergeht, mit
hoher Agilität Angebote für die digitale Welt zu entwickeln. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die sich bei der
Digitalen Exzellenz besser einschätzen, schneller und systematischer aus Daten für die Weiterentwicklung ihrer
digitalen Angebote und Kanäle lernen als schlechter aufgestellte. Bei dieser datengetriebenen Agilität
verbinden sich zwei Schlüsseldisziplinen zu einem Motor für Digitale Exzellenz.
Die Herausforderungen dabei liegen in zweierlei Disziplinen. Zum einen müssen Unternehmen Daten so aus
verschiedensten Quellen sammeln, systematisch auswerten und zur Entscheidungsfindung wieder in die Prozesse
einfliessen lassen, dass dadurch ein unmittelbarer Mehrwert für Kunden entsteht. Ein solches datengetriebenes
Vorgehen ist Kern der Entwicklung neuer digitaler Angebote. Zum anderen steht mit zunehmender
Digitalisierung die Agilität des gesamten Unternehmens auf dem Prüfstand. Denn neue Anforderungen und
Ideen müssen schnell realisiert werden, damit die Erwartungshaltung von Kunden und Partnern erfüllt wird. Die
Kür besteht darin, beide Disziplinen optimal miteinander zu verzahnen, um Produkte und Dienstleistungen agil
und datengetrieben weiterzuentwickeln. Beispielsweise kann mit Methoden wie dem A/B-Testing der Erfolg
unterschiedlicher Umsetzungsvarianten sofort gemessen und verändert werden. Das hat jedoch
unternehmenskulturelle Implikationen. Die Unternehmensführung muss sich darauf einlassen, sich von Daten
„führen zu lassen“, was wiederum das herkömmliche Verständnis von Entscheidungsprozessen verändert.
Gleichzeitig muss die IT die Voraussetzungen dafür schaffen, neue Software-Versionen nicht wie bislang üblich
ein oder zwei Mal pro Jahr auszuliefern, sondern täglich oder mehrmals täglich. Von dieser Vorgehensweise sind
traditionelle Unternehmen noch sehr weit entfernt; die Agilität nicht-exzellenter Unternehmen ist relativ gering.
Chefsache
Da die Digitalisierung die Unternehmen in jeder Beziehung herausfordert, ist die digitale Führung so wichtig. Sie
unterstützt die Digitalisierung durch eine klare Verantwortung und sorgt durch geplante Organisations- und
Kulturtransformation für das Fundament der Digitalen Exzellenz. Dafür benötigen die mit der digitalen
Transformation beauftragten Führungskräfte eine umsetzbare Vision. Denn nur die Verankerung auf
Managementebene kann notwendige Entscheidungen in der erforderlichen Grössenordnung herbeiführen und
die damit verbundenen Änderungen durchsetzen. „Die Unternehmensführung – und das geht nur Top-Down –
muss den Wandel anstossen und begleiten sowie diese Kultur der Schnelligkeit und Agilität vorleben“, so Urs M.
Krämer, CEO von Sopra Steria Consulting.
Wege zur Digitalen Exzellenz
Im Verlauf der Studie haben sich drei Wege herauskristallisiert, mit denen Unternehmen versuchen, Digitale
Exzellenz zu erreichen. Der Königsweg ist die umfassende Transformation des gesamten Unternehmens. Dabei
wird im Management die Notwendigkeit der digitalen Transformation erkannt, Analyse und Veränderungen
richten sich auf alle Abteilungen und Hierarchieebenen.
Weniger erfolgsversprechend sind die Gründung eines digitalen Tochterunternehmens oder die fragmentierte
Digitalisierung. Rund 25 Prozent der in der Studie befragten Unternehmen gehen den Weg oder spielen
zumindest mit dem Gedanken, digitale Tochterunternehmen mit neuen Denkansätzen und Vorgehensweisen zu
gründen. Damit wird eine IT und ein Geschäft mit zwei Geschwindigkeiten geschaffen, was grosse
Herausforderungen in der Führung mit sich bringt. Diese Strategien können höchstens als Vorstufe zur
ganzheitlichen Transformation dienen, sind aber keine ideale Strategie auf Dauer.
„Die notwendigen Weichenstellungen von heute entscheiden darüber, ob Unternehmen in fünf bis zehn Jahren
noch erfolgreich sind“, so Prof. Tilo Böhmann von der Universität Hamburg.
Über die Studie
Die vorliegenden Ergebnisse wurden in einer einjährigen, multimethodischen Studie in drei Phasen erarbeitet. Zu Beginn stande n interne
Überlegungen und Workshops zum Studiendesign, in die die Expertise der Sopra Steria Consulting Berater und das Know-how der Wissenschaftler
der Uni Hamburg eingeflossen sind. Daraus sind zunächst acht Disziplinen entstanden, mit denen die Forscher in Tiefeninterviews mit 17 CIOs
gegangen sind. Diese qualitative Vorarbeit bildete dann die Grundlage für die anschliessende Feldbefragung, bei der 90 Teilnehmer befragt
wurden.
Im Panel der Feldbefragung waren primär Grosskonzerne und grosse Mittelständler sowie eine ausgewogene Mischung von IT- und Nicht-ITAnsprechpartnern – auch wieder primär Führungskräfte. In der Kombination dieser drei Stufen besitzt die Studie eine grosse Plausibilität und ein e
höhere Aussagekraft als eine herkömmliche statistisch repräsentative Online-Befragung auf Basis eines vorher nicht hinreichend qualifizierten
Fragebogens.
Die Studie kann hier bestellt werden.
Über Sopra Steria
Als ein führender europäischer Anbieter für digitale Transformation, bietet Sopra Steria eines der umfassendsten Angebotsportfolios für End-toEnd Services am Markt: Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und Business Process Services. Unternehmen und Behörden vertrauen
auf die Expertise von Sopra Steria, komplexe Transformationsvorhaben, die geschäftskritische Herausforderungen adressieren, erfolgreich
umzusetzen. Im Zusammenspiel von Qualität, Leistung, Mehrwert und Innovation befähigt Sopra Steria seine Kunden, Informationstechnologien
optimal zu nutzen.
Mit mehr als 37‘000 Mitarbeitern in über 20 Ländern erzielte Sopra Steria 2014 einen Pro-forma-Umsatz in Höhe von 3,4 Mrd. Euro.
Für weitere Informationen besuchen Sie: www.soprasteria.com
Über Sopra Steria in der Schweiz
Sopra Steria Schweiz vereinigt Expertise in den Bereichen Consulting, Systemintegration sowie IT-Outsourcing und konzentriert sich auf die
Wirtschaftssektoren Öffentliche Verwaltung, Finanzwirtschaft und Industrie. Das Unternehmen ist in der Schweiz mit 240 Mitarbeitern vertreten.
Kontakte
Sopra Steria: Claudia-Catharina Bunge, +41 44 734 82 00 [email protected]
Jenni Kommunikation: Sylvana Zimmermann, +41 44 388 60 80, [email protected]
2/2