einladung zur 19. möwe- fachtagung „KINDER SCHÜTZEN UND STÄRKEN – EINBLICKE IN TÄTERSTRATEGIEN UND GEWALTDYNAMIKEN“ für SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen, Volksschul- und UnterstufenlehrerInnen, Hort- und KindergartenpädagogInnen, MitarbeiterInnen von Kinderschutzgruppen Montag, 12. 10. 2015 9:00 bis 16:00 Uhr 1130 Wien, St. Veitgasse 25 Don Bosco Haus Kinderschutz hat einen Namen. programm 9:00 BEGRÜSSUNG Hedwig Wölfl, Geschäftsführerin und fachliche Leiterin die möwe-Kinderschutzzentren Annelies Strolz, Leiterin die möwe-Kinderschutzzentrum Wien 9:15 VORTRAG „Die andere Seite des Kinderschutzes – Einblicke in Täterstrategien und Täterarbeit“ (Jonni Brem) 10:00 PODIUMSDISKUSSION, ANSCHLIESSEND KAFFEEPAUSE VORTRAG 1 0:45 1 1:15 „Strategien in der therapeutischen Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Jugendlichen“ (Axel Facchin-Selb) PODIUMSDISKUSSION 11:30 VORTRAG „Sex und Gewalt in digitalen Medien („Cyber-Grooming“, „Sexting“ etc.)“ (Barbara Buchegger) 12:00 PODIUMSDISKUSSION 12:30 MITTAGESSEN 13:30 - 15:30 workshops WS 1 „Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe – Grenzen der Freiheit“ Als Betreuungspersonen sind wir in Bezug auf sexuell agierende Kinder immer wieder mit der Frage konfrontiert, wann wir welche Grenzen ziehen sollen. Unsere eigene Einstellung zur Sexualität spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Werte und Traditionen der Institution, in der wir tätig sind. Gibt es trotzdem „absolute Grenzen“ und wie können wir sie erkennen? Michael Gaudriot, die möwe-Prävention „Täterstrategien und ihre Bedeutung für die Prävention von sexualisierter Gewalt“ WS 2 Lilly Axster, Christine Klimt, Verein Selbstlaut „Gewaltprävention in transkulturellen Klassen und Gruppen WS 3 Präventions- und Interventionsstrategien im pädagogischen Alltag“ Raina Ruschmann, Verein Samara „Cyber-Grooming“ WS 4 In der 2009 durchgeführten Untersuchung über Täter von „Cyber-Grooming“ (Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen online) im Rahmen des European Online Grooming Projektes lässt sich eine gute Nachricht lesen: Es zahlt sich als Kind aus, sich online zu wehren, um Täter zu vertreiben! Wie dies in der Praxis ausschauen kann, soll im Rahmen des Workshops erkundet, auf Grund der eigenen Erfahrungen der TeilnehmerInnen diskutiert und gemeinsam erarbeitet werden. Barbara Buchegger, Verein Saferinternet.at 1 5:30 PRÄSENTATION DER WORKSHOPS UND ABSCHLUSSRUNDE 1 6:00 ENDE referentinnen und workshop-leiterinnen Maga. AXSTER Lilly Regisseurin, Autorin; seit 1996 Mitarbeiterin bei Selbstlaut in den Bereichen Beratung, Projektarbeit mit PädagogInnen & SchülerInnen, Elternberatung, Schulungen und Seminare, Erstellung von Präventionsmaterialien und Helferkonferenzen. Mag. BREM Jonni Klinischer- & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Psychodrama), Leiter der Männerberatung Wien; seit 1986 in den Bereichen der therapeutischen Arbeit mit Sexualstraftätern, Fortbildungen über Männerarbeit und Männergruppen und der Vernetzung der Männerbüros und Männerberatungsstellen Österreichs tätig. DI BUCHEGGER Barbara M.Ed. Erwachsenenbildnerin, pädagogische Leitung von Saferintenet.at; Expertin im Bereich sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Internet und Handy, sowie aktuelle Entwicklungen für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen im Internet. FACCHIN-SELB Axel Personzentrierter Psychotherapeut, Fachbehindertenbetreuer; Tätig in der Einzel- und Gruppenarbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Kindern und Jugendlichen bei LIMES und Männerberatung Wien sowie in freier Praxis mit Opfern, WeisungsklientInnen, Paaren und von Behinderung Betroffenen. GAUDRIOT Michael Personzentrierter Psychotherapeut, Outdoortrainer; Themenschwerpunkte: Trauma, Persönlichkeitsstörungen, Prävention von sexueller Gewalt, Krisenintervention an pädagogischen Instituten; seit 2006 Mitarbeiter des Kinderschutzzentrums die möwe mit Schwerpunkt Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt an Kindern. KLIMT Christine Sozialpädagogin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision; seit 1991 Mitarbeiterin beim Verein Selbstlaut in den Bereichen Beratung, Projektarbeit mit PädagogInnen und SchülerInnen, Elternberatung, Schulungen und Seminare, Erstellung von Präventionsmaterialien und Helferkonferenzen. Maga. RUSCHMANN Raina Klinische- & Gesundheitspsychologin, Diplomsozialarbeiterin; Leiterin von „samara – Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt“ und des Pilotprojekts „Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung“. anmeldung zur fachtagung Ich möchte an folgendem Workshop teilnehmen (ACHTUNG: Die Plätze für die einzelnen Workshops sind begrenzt, daher bitten wir Sie um zeitgerechte Anmeldung!): WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 Falls der oben ausgewählte Workshop bei Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht ist, geben Sie bitte hier Ihre gewünschte Alternative bekannt. WS 1 WS 2 WS 3 Ich möchte am Mittagessen teilnehmen: ja( nein WS 4 Fleisch Vegetarisch) Wir ersuchen um Überweisung der Fachtagungsgebühr von € 30,- gemeinsam mit Ihrer Anmeldung auf unser Konto bei der Raiffeisenbank St. Pölten, IBAN: AT05 3258 5001 0111 6367, BIC: RLNWATWWOBG. ACHTUNG: Bitte geben Sie unter Verwendungszweck unbedingt Ihren Namen + Fachtagung 2015 an! Anmeldung bis spätestens 05.10.2015 an: Isabella Machal, die möwe-Kinderschutzzentrum Wien per E-Mail: [email protected] per Fax: 01/532 13 13 postalisch: Kinderschutzzentrum Wien, 1010 Wien, Börsegasse 9/1 Vorname/Nachname: Beruf/Institution: Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Tel.: Die Tagung wird unterstützt von: Plattform gegen die Gewalt in der Familie die möwe – Kinderschutzzentren für physisch, psychisch oder sexuell misshandelte Kinder die möwe – Wien • Börsegasse 9/1 • A - 1010 Wien [ t] + 43/1/532 15 15 [ f] + 43/1/532 13 13 [ e] [email protected] [w] www.die-moewe.at
© Copyright 2025 ExpyDoc