Die Welt der Strukturierten Produkte Das Buch zur SVSP Swiss Derivative Map © Martin F. Meier, Daniel Sandmeier Teil 1 1 Einleitung 4 8 2 Der Markt für Strukturierte Produkte 2.1Einführung 2.1.1 Entwicklung des Marktes 2.1.2 Anzahl Produkte 2.1.3 Globaler Überblick 2.2 Geschichte der Derivate und der Strukturierten Produkte 2.3 Definitionen und Abgrenzungen 2.4 Die vier Kernvorteile von Strukturierten Produkten 2.4.1 Jede Markterwartung kann abgebildet werden 2.4.2 Für jedes Anlegerprofil das passende Produkt 2.4.3 Zugang zu allen Anlageklassen (Asset Classes) 2.4.4 Hohe Liquidität und Flexibilität 2.5 Risiken und Nachteile von Strukturierten Produkten 2.5.1 Risiken 2.5.2 Nachteile 12 12 12 13 14 16 20 26 26 27 27 28 28 28 29 3 Die Bausteine von Strukturierten Produkten 3.1Basiswerte 3.1.1 Aktien 3.1.2 Indizes 3.1.3 Rohstoffe (Commodities) 3.1.4Währungen 3.1.5 Geldmarkt, Zinsen (Fixed Income) 3.1.6 Dynamische Strategien 3.2Optionen 3.2.1 Klassifizierung von Optionen 3.2.2Plain-Vanilla-Optionen 3.2.2.1 Innerer und Zeitwert 3.2.2.2 Moneyness 3.2.2.3 Einflussfaktoren für den Optionswert – Sensitivitäten 3.2.3 Theoretisches Pricing von Optionen 3.2.3.1 Einperiodenmodell 3.2.3.2Binomialmodell 3.2.3.3 Black-Scholes-Modell (B&S-Modell) 3.2.3.4Monte-Carlo-Simulation 3.2.4Payoff-Diagramm 3.2.5 LEPO (Low Exercise Price Option) 3.2.6 Pfadabhängige und pfadunabhängige Optionen 3.2.7Barrier-Optionen 3.2.8 Asiatische Optionen 3.2.9Lookback-Optionen 3.2.10Multi-Asset-Optionen 3.2.11Parisian-Optionen 3.2.12Quanto–Optionen 3.2.13 Weitere exotische Optionen 3.3 Zero Bonds 30 30 31 31 32 35 35 36 36 36 37 37 40 40 43 43 45 46 47 48 48 50 50 60 60 61 62 63 63 64 4 Statische Optionsstrategien und die Put-Call-Parität 4.1 Statische Optionsstrategien 4.1.1 Bull/Bear Spread 4.1.2Straddle/Strangle 4.1.3 Butterfly (Butterfly Spread) 4.1.4 Condor 4.2 Arbitrage-Strategien: Put-Call-Parität (Conversion) 4.2.1 Protective Put 4.2.2 Covered Call Writing 4.2.3 Synthetischer Hedge eines Protective Put 4.2.4 Reverse Convertible 5 66 66 67 67 68 69 70 71 71 71 72 Produktkategorien und -typen 73 5.1 Die SVSP Swiss Derivative Map©73 5.2SVSP-Produkte-Index 79 5.3 Scoach Strategie-Indizes 81 6 Bewertung und Kennzahlen 6.1Sensitivitäten 6.1.1 Delta 6.1.2 Gamma 6.1.3 Vega (Kappa) 6.1.4Theta 6.1.5 Leverage (Omega) und Gearing 6.1.6Rho 6.2Renditen 6.2.1 Maximalrendite total/p.a. in % 6.2.2 Seitwärtsrendite total/p.a. in % 6.2.3 Bonusrendite total/p.a. in % 6.2.4 Discount total/p.a. in % 6.3 Pricing von Strukturierten Produkten 6.3.1 Volatilität als preisbestimmender Faktor 6.3.2 Theoretischer Wert (Fair Value) eines Produkts 6.3.3Kosten 6.4Liquidität 6.4.1 Kursverfügbarkeit in % 6.4.2 Bid-Ask Spread in % 6.4.3 Angebotenes Volumen (Geld/Brief) 6.4.4 Anleger-Sentiment (Buyback-Ratio) 6.4.5 Payoff Market Making Index (PMMI) 6.5 Risiko 6.5.1 SVSP-Risikokennzahl (VaR) 6.5.2SVSP-Risikorating 6.5.3 Abstand Basiswert zum Knock-Out/Stop-Loss in % 6.5.4 Abstand Basiswert zur Barriere in % 6.5.5 Barrier Hit Probability in % (Barrieredurchbruchwahrscheinlichkeit in %) 6.6 Diverse weitere Kennzahlen 6.6.1 Innerer Wert 6.6.2 Zeitwert 6.6.3 Prämie total/p.a. in % 6.6.4Break-even 82 83 83 84 85 86 86 87 88 88 89 89 89 90 90 92 92 95 95 95 96 96 97 97 97 98 99 100 100 101 101 102 102 102 5 6 7Marktakteure 7.1 Börse und Handel 7.2 Emittent 7.2.1Emittentenbonität 7.2.2COSI® 7.2.3ETSF 7.3 Lead- und Co-Lead-Manager 7.4 Anlageberater und Vermögensverwalter 7.5 Regulator: FINMA 7.6SVSP 7.7Investoren 103 103 106 107 109 111 111 111 112 113 114 8 Einsatz von Strukturierten Produkten 8.1Produktlebenszyklus 8.1.1 Idee und Konstruktion 8.1.2 Primärmarkt: Zeichnung, Vermarktung und Liberierung 8.1.3 Sekundärmarkt: Handel 8.1.4 Verfall und Rückzahlung 8.2 Produktbeschreibungen 8.2.1 Das Termsheet 8.2.2 Das Produktinformationsblatt (PIB) 8.3 Der Weg zum richtigen Produkt 8.3.1 Beispiel 1 8.3.2 Beispiel 2 116 116 116 9 Steuern und Abgaben 9.1Steuerarten 9.2Einkommenssteuer 9.2.1 Transparente und intransparente Produkte 9.2.2 Überwiegend einmalverzinsliches oder periodisch verzinsliches Produkt (IUP vs. Non-IUP) 9.2.2.1 Produkte mit überwiegender Einmalverzinsung (IUP) 9.2.2.2 Produkte mit nicht überwiegender Einmalverzinsung (Non-IUP) 9.3EU-Zinsbesteuerung 135 135 136 136 10 Hedging mit Strukturierten Produkten 10.1 Absicherung mit Put-Warrants (2100) 10.1.1 Statischer Delta-Hedge 10.1.2 Dynamischer Delta-Hedge 10.2 Absicherung mit Warrants mit Knock-Out (Put, 2200) 10.3 Absicherung mit Mini-Futures (Short, 2210) 10.4 Absicherung mit Constant Leverage-Zertifikaten (Bear, 2300) 10.5Zusammenfassung 145 145 146 146 148 150 152 153 117 118 119 120 120 127 127 128 133 138 139 144 144 Teil 2 11Kapitalschutzprodukte 1100 Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation 1110Wandel-Zertifikat 1130 Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere 1140 Kapitalschutz-Zertifikat mit Coupon 154 156 169 177 184 12Renditeoptimierungsprodukte 1200Discount-Zertifikat 1210 Discount-Zertifikat mit Barriere 1220 Reverse Convertible 1230 Barrier Reverse Convertible 1260 Express-Zertifikat 192 194 206 215 227 239 13Partizipationsprodukte 1300Tracker-Zertifikat 1310Outperformance-Zertifikat 1320Bonus-Zertifikat 1330Bonus-Outperformance-Zertifikat 1340Twin-Win-Zertifikat 245 247 251 262 280 287 14 Anlageprodukte mit Referenzschuldner 1410 Referenzschuldner-Zertifikat mit bedingtem Kapitalschutz 1420 Referenzschuldner-Zertifikat mit Renditeoptimierung 1430 Referenzschuldner-Zertifikat mit Partizipation 296 298 306 314 20Hebelprodukte 2100Warrant 2110 Spread Warrant 2200 Warrant mit Knock-Out 2210 Mini-Future 2300 Constant Leverage-Zertifikat 316 318 325 330 335 343 Anhang: Steuer-Matrix 350 Glossar 354 Abkürzungsverzeichnis380 Stichwortverzeichnis382 7
© Copyright 2024 ExpyDoc