Regionalgruppe Helmstedt Monika Lehmann Ostendorf 13 38350 Helmstedt Tel: (05351) 4 03 90, Fax: (05351) 28 62 [email protected] Presseartikel Mehr Konzentration durch Sport Motorische Unruhe ist das, was dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, kurz ADHS, in der Öffentlichkeit sein Gesicht gibt – und auch der größte Störfaktor. Der mit ADHS verbundene Konzentrationsmangel fällt, auf den ersten Blick, weit weniger auf. Aber dieses ständige in Bewegung sein ist nicht böse gemeint: der Zappelphilipp zappelt um aufmerksam zu bleiben oder zu werden, er will „richtig funktionieren“. Durch die stetige Bewegung hält er sich wach, andernfalls würde die Aufmerksamkeit nachlassen und das Gehirn in „Standby-Schaltung“ gehen. Die permanente Unruhe um ihn herum lenkt jedoch andere Menschen ab und sie reagieren meist genervt. ___ Am Dienstag, den 5. April wird Dr. Bettina Arasin, Diplom-Psychologin aus Wedemark, über das Thema „Mehr Konzentration durch Sport“, referieren. Interessierte sind um 19 Uhr in die Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus, Am Ludgerihof 1, in Helmstedt herzlich eingeladen. Dr. Arasin vertritt die These, dass gezielt eingesetzter Sport, die ADHS-Symptomatik mildern kann und somit zu mehr Konzentration und Ruhe verhilft. ADHS Betroffene leiden an einer Reizoffenheit, bei einer gleichzeitigen Reizfilterschwäche. Das bedeutet, dass alle einströmenden Reize gleichwertig wahrgenommen werden, aber keinem Priorität eingeräumt werden kann. Um diesem Chaos im Kopf zu entgehen, setzen einige Patienten bewusst (aber manche auch unbewusst) Bewegung ein. Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, dass mit einer besseren körperlichen Koordination und allgemeinen Fitness eine verbesserte Kontrolle der Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Denken verbunden ist. Die Steuerungsfähigkeit von Bewegung hat also einen positiven Einfluss auf die Aufmerksamkeitsleistung. Dadurch gewinnt der Sport eine besondere Bedeutung bei ADHS. Wir legen viel Wert auf die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten unserer Kinder. Warum sitzen wir dann trotz dieser Erkenntnisse in der Schule so viel auf dem Stuhl? Warum missachten wir die Erkenntnisse von Regelkreisen des Kreislaufs und der Durchblutung des Gehirns. Warum wundern wir uns über die natürlichen Reaktionen von Unruhe in Situationen die nachweislich die Konzentration schwächen? Sowohl im Schulsport als auch im pädagogisch therapeutischen Kontext stellen diese Menschen eine besondere Herausforderung für die Sportlehrkräfte dar, weil es gilt, Wege der Förderung zu finden, die den verschiedenen Anforderungen gerecht werden. In dem Vortrag wird Arasin zeigen wie sie mit kleinen Tricks und Spielen einige stressige Alltagssituationen mit ihren Kindern meistern können. Es wird eine kleine Einführung in ihr Trainingsprogramm „Starke Muskeln- Wacher Geist“ geben, dass durch Übungsleiter des Landessportbundes in einigen Regionen schon Einzug in die Schulen gehalten hat. An diesem Abend wird auch genügend Zeit bleiben für Fragen zu dem Thema einzelner Sportarten die für ADHS Kinder geeignet sind und die Rahmenbedingungen die notwendig sind, damit eine Inklusion gelingen kann. Dr. B. Arasin / D. Fehlhaber / M. Lehmann 11.03.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc