Europa - Zum Kultusportal

E U R O PA
E U R O PA - Q U I Z
Mit 20 neuen Fragen rund um das Thema Europa und Baden-Württemberg
hat das Statistische Landesamt zusammen mit dem Staatsanzeiger-Verlag
und mit Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg das
diesjährige Europa-Quiz ausgeschrieben.
Es steht erneut unter dem Motto „Baden-Württemberg – Partner Europas“.
Die Fragen betreffen die Europäische
Union allgemein sowie statistische Daten aus europäischen und baden-württembergischen Lebensbereichen, wie
zum Beispiel die Bevölkerungsentwicklung oder den Lebensstandard in
den einzelnen Mitgliedsländern der
Europäischen Union. Auch Fragen zur
Kulturgeschichte Europas werden gestellt. Als Hauptpreis winkt ein
Notebook mit Farbdrucker. Weitere
Gewinne sind ein mehrbändiges
Lexikon, ein Discman sowie andere
wertvolle Sachpreise (insgesamt 100).
Der Schülerwettbewerb ist im Internet
unter
www.
statistik-bw.de (Europa/Quiz) zu finden
und kann dort auch beantwortet werden. Einsendeschluss ist der 28. Juli
BRIEFFREUNDSCHAFTEN MIT
POLNISCHEN GYMNASIEN
E U R O PA I M U N T E R R I C H T
Das polnische Marschallamt Lodz und
das Kultusministerium arbeiten an
mehreren Projekten zur Verbesserung
der Kontakte zwischen polnischen und
deutschen Schülerinnen und Schülern.
Für das Projekt „Mein Freund in Europa“ vermittelt das Amt in Lodz polnischen Gymnasien Kontakte zu Gymnasien in Baden-Württemberg. Ein
Briefwechsel zwischen den Schulen
der beiden Länder soll das Verständnis
für die unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Schülerinnen und
Schüler verbessern.
Gerade die neuen Medien bieten Lehrkräften Chancen und
Möglichkeiten für die Beschäftigung mit den neuen Nachbarn in Unterricht und Schulprojekten. Die Lern- und
Arbeitsumgebung Exil-Club (www.exil-club.de) stellt
vielfältige Ideen, Anregungen, Materialien und Tools für
eine handlungs- und projektorientierte Auseinandersetzung
mit dem größer werdenden europäischen Haus zur Verfügung.
Was wissen die Menschen in den EU-Staaten über so
unterschiedliche Länder wie Estland, Malta oder Slowenien?
Welche politischen, historischen und kulturellen Eigenheiten zeichnen Staaten wie Lettland, Polen oder Zypern
aus? Fragen, die mit der am 1. Mai vollzogenen Erweiterung
eine spannende Aktualität erhalten. Das Zusammenwachsen Europas ist für den Exil-Club Anlass für eine Reihe von
Aktivitäten und Angeboten im Bereich der interkulturellen
Bildung.
Der europäische Einigungsprozess stellt auch eine Chance
dar, sich einmal mit weniger bekannten Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Ländern zu beschäftigen. Dies ist das
Ziel des Schulprojektes „Minderheiten in Europa – Kennst
Du Deine Nachbarn?“, an dem neben Schulen ans Netz e. V.
außerdem die Brücke/Most-Stiftung, Dresden (für Tschechien), Sulinet (Ungarn), Computrain S. A. (Polen) und
Education Highway (Österreich) beteiligt sind. Jugendliche
der neunten bis elften Klassen aus Ungarn, Polen, Tschechien, Deutschland und Österreich sind aufgerufen, sich im
Rahmen eines Schulprojektes mit Geschichte, Lebensweise
und Kultur einer ethnischen Minderheit in ihrem Land zu
beschäftigen. Projektinfos, teilnehmende Schulen, Kontaktadressen finden sich unter www.exil-club.de/european-project in deutscher und englischer Sprache. Die Ergebnisse
dokumentieren die Projektgruppen in Form einer gemeinsamen europäischen Website.
Schulklassen und -projekte finden in den Themenbereichen
und Lernstationen des Exil-Clubs Arbeitsmaterialien, historische Quellen und Links, aber auch praxisnahe und erprobte Unterrichtsvorschläge für Themen rund um die Vielfalt
Europas. So wird beispielsweise in einem Themenbereich
die interessante und weitgehend unbekannte Geschichte
polnischer Immigranten in Deutschland beleuchtet. Darüber hinaus bietet der Exil-Club nützliche Tools für eine moderne Projektarbeit: Online-Arbeitsräume zum virtuellen Kommunizieren und Datenaustausch oder einen HomepageGenerator, der das Gestalten und Veröffentlichen von Projektergebnissen auch ohne HTML-Kenntnisse ermöglicht.
Weitere Informationen zum Projekt
„Mein Freund in Europa“ gibt es beim
Oberschulamt Stuttgart, Telefon
0711 6670-215 oder per E-Mail unter
[email protected].
AKTION COMENIUS
Die Aktion Comenius ist Teil des Sokrates-Programms der Europäischen
Union, das die europäische Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen
Bildung unterstützt. Comenius ist speziell auf den Bereich der Schulbildung ausgerichtet und teilt sich auf in mehrere Unteraktionen.
Comenius 1 fördert Partnerschaften zwischen Schulen in den Ländern,
die am Sokrates-Programm teilnehmen. Unterstützt werden dabei drei
Projektarten: Schulprojekte stellen die gemeinsame Arbeit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften aus mindestens drei Teilnehmerstaaten an einem gemeinsam gewählten Thema in den Mittelpunkt. Fremdsprachenprojekte zielen auf die gemeinsame Arbeit an einem Projekt
zwischen zwei Schulen aus zwei Teilnehmerstaaten ab und fördern so die
Motivation zum Fremdsprachenlernen. Schulentwicklungsprojekte
unterstützen die pädagogische oder administrative Zusammenarbeit von
Lehrkräften oder Schulleitungen zwischen Schulen aus mindestens drei
Teilnehmerstaaten.
Darüber hinaus dient die Aktion Comenius 2 der Aus- und Fortbildung
des Schulpersonals. Dazu gehören Kooperationsprojekte in der Lehreraus- und -fortbildung (Comenius 2.1) sowie individuelle Maßnahmen
wie etwa Studienaufenthalte, Praktika oder Assistenzzeiten für angehende Fremdsprachenlehrkräfte (Comenius 2.2). Comenius 3 schließlich
fördert die Bildung von Netzwerken: Einrichtungen und Personen
können dabei ihre Zusammenarbeit auch nach dem Ende der Förderung
eines Projektes fortsetzen und vertiefen.
Nähere Informationen gibt der Pädagogische Austauschdienst
unter www.kmk.org/pad/sokrates2/
52
Weitere Infos unter www.exil-club.de.
Quelle: Schulen ans Netz e. V., Bonn