Forschungsprojekt VARIATE 2|3 A Study into the Potential of Variation Theory in EFL Teaching and Learning at Secondary and Tertiary Level ZEITRAHMEN Herbst 2015 – Sommer 2018 Kaplanhofstraße 40 4020 Linz, Österreich http://pro.ph-ooe.at/harald-spann Tel.: +43 - (0)732 - 7470 - 7022 E-mail: [email protected] PROJEKTLEITER Harald Spann Pädagogische Hochschule OÖ Institut für Sekundarstufenpädagogik Department of English PROJEKTMITGLIEDER Erwin M. Gierlinger Harald Spann Thomas Wagner Schwerpunkt: Variation Theory und SLA-Kontexte Schwerpunkt: Variation Theory und Hochschuldidaktik des fremdsprachlichen Unterrichts Englisch; Variation Theory und fremdsprachliche Literaturdidaktik (Englisch) Schwerpunkt: Variation Theory und Kompetenzorientierung im fremdsprachlichen Unterricht Englisch der Sekundarstufe EXPOSÉ VARIATE 2|3 befasst sich mit dem fachdidaktischen Potenzial der Variation Theory (VT) für den fremdsprachlichen Unterricht (Englisch) im Sekundar- und Tertiärbereich. Die VT bildet das lerntheoretische Fundament der Learning Study, einem in der Tradition der Lesson Study stehenden aktionsforschungsbasierten Professionalisierungsmodell für LehrerInnen (Lo, 2012; Stigler & Hiebert, 1999). Charakteristisch für Lesson Study und Learning Study ist, dass es sich bei diesen Modellen um methodisch-didaktische Herangehensweisen handelt, die eine gemeinsame Unterrichtsplanung und -evaluation im Team vorsehen und die gegenwärtig in österreichischen Fachkreisen als Möglichkeit für die professionelle Weiterentwicklung von LehrerInnen diskutiert werden. Das Konzept der VT besagt dabei, dass Menschen unterschiedlich wahrnehmen und verstehen, und dass folglich LehrerInnen diese intersubjektiven Variationen bei der Didaktisierung von sogenannten Lernobjekten (Lo, 2012) berücksichtigen und problematisieren müssen. Dies geschieht dadurch, dass eine Lehrperson im Dialog mit Lernenden und Forschenden die sogenannten kritischen Aspekte herausarbeitet, durch Lernaktivitäten sichtbar macht und dadurch ein tieferes Verständnis des Lernobjekts ermöglicht (Lo, 2012). Nach Sichtung der bestehenden Literatur in Bezug auf die Anwendung der VT im fremdsprachlichen Unterrichtsfach Englisch (u.a. Lo, 2012; Holmqvist & Mattisson, 2008; Tong, 2012) lassen sich folgende Problembereiche für die Fremdsprachendidaktik Englisch erkennen. Erstens scheint sich ein Mangel -1- an theoretischer Anbindung der VT an die Zweitsprachenerwerbsforschung und Fachdidaktik (Englisch) zu zeigen. Mit dem Fehlen dieses theoretischen Brückenschlags in engem Zusammenhang steht zweitens die Frage nach dem Lernobjekt, dem bei einer Learning Study eine zentrale Rolle zukommt. Drittens deutet sich eine Unschärfe des Variationsbegriffs in der Didaktisierung der Lerneinheiten an. Mit Blick auf den Untersuchungsgegenstand bedarf es schließlich der Schärfung und Verfeinerung des Forschungsdesigns und der darin zur Anwendung kommenden Analysemethoden. Vor dem Hintergrund dieser Problembereiche wendet sich VARIATE 2|3 einer Reihe von Fragestellungen zu, die folgenden Forschungskontexten zugeordnet werden können: 1. Zum Potenzial der VT für die Kompetenzorientierung im im fremdsprachlichen Unterricht Englisch der Sekundarstufe 2. Zum Potenzial der VT in Bezug auf SLA-Konzepte 3. Zum Potenzial der VT für die Hochschuldidaktik des fremdsprachlichen Unterrichts 4. Zum Potenzial der VT für die fremdsprachliche Literaturdidaktik (Englisch) Die obigen Forschungskontexte sind zentraler Gegenstand des Projekts, das sich in 2 Phasen gliedert. In Projektphase 1, der theoretisch-hermeneutischen Phase, ist das prioritäre Ziel der Untersuchung, die Potenziale der VT aber auch deren Grenzen und Redundanzen zu Theorien der Sprachlehrlernforschung und Fremdsprachendidaktik zu explizieren und theoretisch zu begründen. In dieser Phase wird weiterhin erhoben, inwiefern sich in der Praxis des Englischunterrichts an Sekundarschulen bereits variationstheoretische Elemente ausfindig machen lassen und welchen Einfluss diese auf die Fremdsprachenkompetenz der SchülerInnen haben. Im Falle einer aus der Projektphase 1 hervorgegangenen theoretischen Begründbarkeit des fremdsprachendidaktischen Potenzials der VT stehen folgende Schritte im Zentrum der 2. Projektphase, der Implementierungsphase: 1. Entwicklung und Erprobung innovativer Learning Study-Projekte im Englischunterricht an Sekundarschulen mit Hilfe von robusten quasi-experimentellen Designs 2. Implementierung von Learning Study an der PH OÖ in der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase 3. Verankerung der VT als Didaktisierungshilfe für Lehramtsstudierende des Sekundarstufenlehramts im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu. PARTNER 1. 2. 3. 4. 5. Beteiligte Institutionen Pädagogische Hochschule Oberösterreich Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz* Johannes Kepler Universität Linz* Alpen-Adria-Universität Klagenfurt* Universität Wien* Personen H. Spann E. Gierlinger T. Wagner G. Keplinger N. Stainthorpe Expertisen Projektleitung, fachdidaktische Expertise Englisch, literaturdidaktische Expertise, I. Born-Lechleitner fachdidaktische Expertise Englisch P. Posch Experte im Bereich Aktionsforschung und Lesson and Learning Study Expertise Zweitsprachenerwerb fachdidaktische Expertise Englisch C. Dalton-Puffer *potenzielle Partner vor Erstkontaktaufnahme METHODOLOGIE VARIATE 2|3 stützt sich auf ein forschungsmethodisches Mischdesign, bei dem sowohl hermeneutische als auch empirische (qualitative und quantitative) Verfahren verwendet werden. Innerhalb der Projektphase 1 kommen hermeneutische Verfahren zur Anwendung, die auf eine theoretische Begründung der weiteren Vorgangsweise abzielen. In Projektphase 2 werden mögliche quasiexperimentelle Forschungsdesigns entwickelt und evaluiert. Dazu zählt u.a. die Operationalisierung messbarer Konstrukte für einen Vorher-Nachher-Effekt. Weiters werden mögliche Bedeutungen der VT für die fremdsprachliche Literaturdidaktik durch qualitativ gestützte Unterrichtsbeobachtungen beforscht. Schließlich bedient sich die Erprobung von Learning Study an Schulen eines gemischten Designs. -2- ZEITPLAN Projektphase 2 Projektphase 1 Phase Ziele und Tätigkeiten Sichtung der relevanten englisch- und deutschsprachigen Literatur zu Learning Study und Variation Theory Projektinitiativen zur Erstkontaktaufnahme mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern Erhebung variationstheoretischer Elemente in der Praxis des fremdsprachlichen Sekundarstufenunterrichts Englisch Entwicklung eines Learning Study-Projektplans (LSPP) mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern Entwicklung und Erprobung innovativer LS-Projekte im Englischunterricht an Sekundarschulen mit Hilfe von robusten quasi-experimentellen Designs Datenerhebung Datenauswertung Implementierung von Learning Study an tertiären Institutionen Verankerung der VT als Didaktisierungshilfe für Lehramtsstudierende des Sekundarstufenlehramts im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu. Konzeption von Folgeprojekten Zeitraum 2015 – 2017 2017 – 2018 VERWENDETE LITERATUR Holmqvist, M. & J. Mattisson (2008). Variation theory: A tool to analyse and develop learning at school. Problems of Education in the 21st Century, 7, 31-38. Lo, M. L. (2012). Variation theory and the improvement of teaching and learning. Gothenburg studies in educational sciences 323. Göteburgs Universitet. Stigler, J. W. & J. Hiebert (1999). The teaching gap: best ideas from the world’s teachers for improving education in the classroom. New York: The Free Press. Tong, S. A. (2012). Applying the theory of variation in teaching reading. Australian Journal of Teacher Education, 37 (10), [http://dx.doi.org/10.14221/ajte.2012v37n10.3] -3-
© Copyright 2024 ExpyDoc