Schriftliche Abiturprüfung Deutsch (Baden-Württemberg) 2015 Aufgabe I: Interpretation und Vergleich der Pflichtlektüren – Werke im Kontext Aufgabe: – Interpretieren Sie die Textstelle im Kontext der vorangegangenen Handlung. – Frischs „Homo faber“, Büchners „Dantons Tod“ und Stamms „Agnes“: Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit Faber, Danton und der Ich-Erzähler in Peter Stamms „Agnes“ scheitern. [Bitte beachten Sie, dass der Schwerpunkt der Gewichtung auf der zweiten Teilaufgabe liegt.] Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht (Auszug) 5 10 15 20 25 30 35 The American Way of Life: Schon ihre Häßlichkeit, verglichen mit Menschen wie hier: ihre rosige Bratwurst-Haut, gräßlich, sie leben, weil es Penicillin gibt, das ist alles, ihr Getue dabei, als wären sie glücklich, weil Amerikaner, weil ohne Hemmungen, dabei sind sie nur schlaksig und laut – Kerle wie Dick, die ich mir zum Vorbild genommen habe! – wie sie herumstehen, ihre linke Hand in der Hosentasche, ihre Schulter an die Wand gelehnt, ihr Glas in der andern Hand, ungezwungen, die Schutzherren der Menschheit, ihr Schulterklopfen, ihr Optimismus, bis sie besoffen sind, dann Heulkrampf, Ausverkauf der weißen Rasse, ihr Vakuum zwischen den Lenden. Mein Zorn auf mich selbst! (Wenn man nochmals leben könnte.) Mein Nacht-Brief an Hanna – Am andern Tag fuhr ich hinaus an den Strand, es war wolkenlos und heiß, Mittag mit schwacher Brandung: die auslaufenden Wellen, dann das Klirren im Kies, jeder Strand erinnert mich an Theodohori. Ich weine. Das klare Wasser, man sieht den Meeresgrund, ich schwimme mit dem Gesicht im Wasser, damit ich den Meeresgrund sehe; mein eigener Schatten auf dem Meeresgrund: ein violetter Frosch. Brief an Dick. Was Amerika zu bieten hat: Komfort, die beste Installation der Welt, ready for use, die Welt als amerikanisiertes Vakuum, wo sie hinkommen, alles wird Highway, die Welt als Plakat-Wand zu beiden Seiten, ihre Städte, die keine sind, Illumination, am andern Morgen sieht man die leeren Gerüste, Klimbim, infantil, Reklame für Optimismus als NeonTapete vor der Nacht und vor dem Tod – Später mietete ich ein Boot. Um allein zu sein! Noch im Badkleid sieht man ihnen an, daß sie Dollar haben; ihre Stimmen (wie an der Via Appia), nicht auszuhalten, ihre Gummi-Stimmen überall, Wohlstand-Plebs. Brief an Marcel. Marcel hat recht: ihre falsche Gesundheit, ihre falsche Jugendlichkeit, ihre Weiber, die nicht zugeben können, daß sie älter werden, ihre Kosmetik noch an der Leiche, überhaupt ihr pornografisches Verhältnis zum Tod, ihr Präsident, der auf jeder Titelseite lachen muß wie ein rosiges Baby, sonst wählen sie ihn nicht wieder, ihre obszöne Jugendlichkeit – Ich ruderte weit hinaus. Hitze auf dem Meer – Sehr allein. 2015-1 40 45 50 Ich las meine Briefe an Dick und an Marcel und zerriß sie, weil unsachlich; die weißen Fetzchen auf dem Wasser; mein weißes Brusthaar – Sehr allein. Später wie ein Schulbub: ich zeichne eine Frau in den heißen Sand und lege mich in diese Frau, die nichts als Sand ist, und spreche laut zu ihr – Wildlingin! Ich wußte nicht, was anfangen mit diesem Tag, mit mir, ein komischer Tag, ich kannte mich selbst nicht, keine Ahnung, wie er vergangen ist, ein Nachmittag, der geradezu wie Ewigkeit aussah, blau, unerträglich, aber schön, aber endlos – bis ich wieder auf der Prado-Mauer sitze (abends) mit geschlossenen Augen; ich versuche mir vorzustellen, daß ich in Habana bin, daß ich auf der Prado-Mauer sitze. Ich kann es mir nicht vorstellen, Schrecken. Alle wollen meine Schuhe putzen – Lauter schöne Menschen, ich bewundere sie wie fremde Tiere, ihr weißes Gebiß in der Dämmerung, ihre braunen Schultern und Arme, ihre Augen – ihr Lachen, weil sie gerne leben, weil Feierabend, weil sie schön sind. Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1955 Lösungsvorschlag in Grundzügen Hinweise und Tipps r r r r r r Der Aufgabentyp I bezieht sich auf die Werke, die für den jeweiligen Abiturjahrgang als Pflichtlektüren vorgeschrieben sind und im Unterricht ausführlich behandelt wurden. Für diesen Aufgabentyp sind Sie bestens gerüstet, wenn Sie die Werke mit Interesse gelesen und im Unterricht mitgearbeitet haben. Durch eine nochmalige Lektüre und die Rekapitulation Ihrer Unterrichtsmaterialien und -mitschriften vor dem Abitur, eventuell ergänzt durch Lektürehilfen, können Sie sich inhaltlich gezielt darauf vorbereiten. r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r Teilaufgabe 1 Die Aufgabenstellung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten wird die Interpretation eines Textauszugs – hier aus „Homo faber“ – verlangt, im zweiten die vergleichende Betrachtung der literarischen Werke („Sternchenthemen“). Beide Teilaufgaben sind durch Spiegelstriche kenntlich gemacht. Sie sollen nicht, wie z. B. die nummerierten Aufgaben in Mathematikklausuren, einfach nacheinander abgehandelt werden, sondern ein stimmiges Ganzes ergeben. Die übliche Gliederung in Einleitung, Hauptteil (hier zweiteilig, s. Aufgabenstellung) und Schluss mit passenden Überleitungen ist also auch hier erforderlich. Machen Sie sich in einer Themenanalyse bewusst, was genau von Ihnen erwartet wird, und beachten Sie hierzu die verwendeten Operatoren. Der Operator „interpretieren“ (erste Teilaufgabe) wird ergänzt durch den Hinweis auf den Kontext der vorangegangenen Handlung. Es gilt also, die Textstelle in den Handlungsverlauf einzuordnen, nicht jedoch die komplette (Roman-)Handlung wiederzugeben oder gar nachzuerzählen. Überprüfen Sie beim Schreiben deshalb immer wieder, ob Sie ein sogenanntes besprechendes Tempus (Präsens, bei Vorzeitigkeit Perfekt) verwenden. Wie bei allen Interpretationsaufgaben müssen Sie Ihre Erkenntnisse begründen und am Text durch Zitate belegen. Berücksichtigen Sie in Ihrer Interpretation auch die literarische Gattung des Texts (hier: Roman), seine Struktur (Aufbau des „Berichts“ von Walter Faber in zwei „Stationen“, Verwendung der Tagebuchform, Chronologie der Ereignisse und des Berichts) und seine sprachliche Gestaltung (z. B. Satzbau, Satzzeichen, Verwendung des Konjunktivs). 2015-2 r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r Teilaufgabe 2 Die zweite Teilaufgabe nimmt alle drei Pflichtlektüren unter dem thematischen Vergleichsaspekt des Scheiterns der männlichen Protagonisten in den Blick. Denken Sie deshalb zunächst gründlich über die Bedeutung dieses Begriffs nach (evtl. mithilfe eines Wörterbuchs): Synonyme wären etwa Missglücken, Misslingen, Versagen, Fehlschlagen; Antonyme z. B. Gelingen, Gedeihen. Versuchen Sie sodann, die Frage möglichst differenziert für die drei Protagonisten zu beantworten und dabei auf die jeweilige Art und das Ausmaß ihres Scheiterns einzugehen (s. Aufgabenstellung: „inwieweit“). Zu den Vorarbeiten gehört es auch, die Werke nach relevanten Textstellen zu durchsuchen und diese mit Seitenangabe und knappen Stichworten zusammenzustellen, etwa in einer Tabelle oder Mindmap (Hinweis: Bei „Dantons Tod“ wird im Folgenden aus der Reclam-Ausgabe zitiert). Bei der Darstellung Ihrer Untersuchungsergebnisse im Aufsatz verlangt die Aufgabenstellung eine erörternde Schreibhaltung. Im Unterschied zur ersten Teilaufgabe wird keine detaillierte Textarbeit erwartet, lediglich zentrale Ergebnisse müssen durch Verweise und / oder Zitate abgesichert werden. Konzeptionell sind bei der Vergleichsaufgabe mehrere Vorgehensweisen möglich, z. B. eine blockweise Untersuchung der drei Werke, die mit einem pointierten Fazit abgeschlossen wird, oder eine parallelisierende Darstellung der Vergleichsergebnisse, die nach Teilaspekten des Scheiterns geordnet werden (z. B. beruflicher Bereich, menschliche Beziehungen, Weltanschauung usw.). Beim vorliegenden Thema bietet es sich an, auf der Grundlage der Ergebnisse aus der ersten Teilaufgabe mit Walter Faber zu beginnen. Damit Ihr Aufsatz auch von einem Leser ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann, ist es unerlässlich, dass Sie auch die Vergleichswerke knapp vorstellen. Informieren Sie deshalb über Autor, Textgattung, Zeit der Entstehung und Handlung, zentrale Figuren und Themen, soweit dies jeweils für das Verständnis Ihres Aufsatzes nötig ist. Lösungsvorschlag in Grundzügen „Wenn man nochmals leben könnte.“ – Fast jeder Mensch macht in seinem Leben Erfahrungen, die ihn zu solchen Überlegungen führen. Habe ich etwas falsch gemacht, Schuld auf mich geladen? Wie kann ich Verfehlungen wiedergutmachen? Könnte ich verpasste Chancen nicht noch einmal bekommen, die Weichen neu stellen? Einleitung Auch Walter Faber, der Protagonist in Max Frischs Roman „Homo faber. Ein Bericht“ (1957), lässt kurz vor seinem Tod wichtige Stationen seines Lebens noch einmal Revue passieren und äußert diesen unerfüllbaren Wunsch: „Wenn man nochmals leben könnte“ (Z. 10). Teilaufgabe 1 M. Frischs Roman „Homo faber“ und der Protagonist Walter Faber Der Roman setzt bei Fabers Abflug vom New Yorker Flughafen La Guardia ein, von wo er im Auftrag der UNESCO zu einer dienstlichen Reise nach Mexiko startet. Der Plan des 50-jährigen Schweizer Ingenieurs, der in New York lebt, geht jedoch nicht auf, denn entgegen aller Wahrscheinlichkeit und Statistik kommt es zu einer Notlandung in der Wüste von Tamaulipas, wo er den Bruder seines ehemaligen Studienfreundes Joachim kennenlernt und erfährt, dass dieser Fabers Jugendliebe Hanna geheiratet hat. In der Folge häufen sich die Zufälle, die in Fabers rational-technischem Weltbild nicht vorgesehen sind. In der Begegnung mit der jungen Elisabeth Piper, die er auf einer Schiffsreise nach Europa kennenlernt, wird aus Zufall Schicksal. Denn aus anfänglicher Freundschaft entwickelt sich eine Liebesbeziehung und gegen alle Berechnungen stellt sich heraus, dass Sabeth nicht nur Hannas, sondern auch sein eigenes Kind ist. Sabeth er2015-3 Romanhandlung, Motive
© Copyright 2024 ExpyDoc