Übersetzerschule

Berufsbegleitende
Übersetzerschule
Dipl. Übersetzer/in HDS
Handels- und
Dolmetscherschule
St.Gallen
Unsere Welt ist übersetzt
Ob Betriebsanleitung oder Werbetext, Hochzeitsurkunde oder Scheidungsurteil, Film oder
Nachrichten: Texte, die den lokalen Rahmen
sprengen, werden übersetzt.
Die Welt spricht drei- bis viertausend
Sprachen! Eine Welt voller Sprachen braucht
verlässliche Mittler. Als ÜbersetzerIn vermitteln Sie nicht bloss Information, sondern
Kommunikation, nicht nur sachliche Verständigung, sondern gegenseitiges Verständnis.
Übersetzen überwindet Sprachbarrieren und
damit soziale, kulturelle und wirtschaftliche
Hindernisse.
Als AbsolventIn unserer Übersetzerschule
sind Sie sorgfältiges Arbeiten gewohnt. Sie
wissen: Man nimmt Sie beim Wort, beim Satz,
beim Sinn. Eine solide Ausbildung erlaubt
Ihnen, Verantwortung zu tragen. Die HDS
Handels- und Dolmetscherschule St.Gallen
bildet seit Jahrzehnten ÜbersetzerInnen aus.
Unsere AbsolventInnen arbeiten selbständig,
in Sprachendiensten von Firmen, Organisationen oder der Verwaltung und in Übersetzungsbüros. Einige finden zum Journalismus oder
zur Werbung, andere werden Sprachlehrende,
Dritte bringen ihr Know-how in politische
und kulturelle Projekte ein. Die Ausbildung
an der Übersetzerschule qualifiziert Sie für
Sprach- und Medienberufe. Für viele andere
Arbeitsfelder ist das anerkannte Diplom eine
nützliche und geschätzte Zusatzqualifikation.
Berufsbegleitende
Übersetzerschule
Übersetzungen machen
Unbekanntes zugänglich,
Faszinierendes erlebbar,
Unverständliches
verständlich.
Übersetzen ist Kunsthandwerk. Will man
es erlernen, müssen Werkzeuge, Techniken
und der Umgang mit dem Material vertraut
gemacht werden. Als Werkzeuge dienen
Wörterbücher, das Internet, Terminologiedatenbanken, Übersetzungs- sowie Textverarbeitungssoftware und Bibliotheken.
Künftige ÜbersetzerInnen lernen Techniken:
Texte analysieren, recherchieren, Übersetzungsstrategien formulieren. Ihr Material
sind die Sprachen. Der Tübinger Linguist
Mario Wandruszka erklärt:
«In jeder Sprache sind viele Sprachen,
die nach unterschiedlicher Übersetzung verlangen: die Nationalsprache, die staatliche
Hochsprache, die wir in der Schule lernen,
die Sprache der Bildung, der Literatur, der
Poesie, der ganze bunte Fächer der Fachsprachen, Berufssprachen, Heimatsprachen,
Landschaftssprachen, der Dialekte, Regiolekte, Soziolekte, der Slangs und Argots,
der Gruppensprachen, Sondersprachen und
Randsprachen.»
– Sie haben eine mindestens dreijährige Berufslehre oder eine höhere Schule
erfolgreich abgeschlossen und können auf eine mehrjährige Berufserfahrung zurückblicken?
– Sie verfügen über eine hohe schriftliche Kompetenz in der Zielsprache (Mutter-
sprache) und über ein ausgezeichnetes Leseverständnis in der Ausgangssprache?
– Sie gehen sicher mit dem Computer und dem Internet um?
– Sie haben vielleicht schon erste Berüh-
rungen mit dem Bereich des Übersetzens und wollen Ihre Kenntnisse vertiefen und
professionell anwenden?
– Sie wollen mit dem Erwerb des Diploms Ihre beruflichen Qualifikationen und Chancen gezielt steigern?
Dann sind Sie bei uns richtig: Unser Bildungsgang ist individuell, umfassend und flexibel.
Er vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis
vom Übersetzen – und ist zugleich eine Entdeckungsreise in die eigenen Fähigkeiten.
Zum Bildungsgang
Lehrprogramm
Gesamtlektionen
Die mindestens eineinhalbjährige berufsbegleitende Ausbildung
setzt intensives Heimstudium voraus. Pro Woche sollten zehn
Stunden für Übersetzungsaufgaben und die Lektüre von Fachliteratur vorgesehen werden.
Einführung in die Linguistik
2 Tage
16
Übersetzen
3 Tage
24
Recherchieren
2 Tage
16
Einführung in die Terminologiearbeit
3 Tage
24
Computergestütztes Übersetzen
2 Tage
16
Einzelunterricht
Übersetzen (pro Sprachrichtung)
Die Seminare
In der Gruppe erarbeiten die Teilnehmenden
Grundlagen der Sprachwissenschaft, Methoden und Modelle des Übersetzens und
terminologische Kenntnisse. Sie gewinnen
Einblick in eine Übersetzungssoftware sowie
in die Praxis des Übersetzerberufes.
Der Einzelunterricht
In Privatlektionen – dem Herzstück der Ausbildung – arbeiten Sie individuell und zeitlich
flexibel an Stärken und Schwächen Ihrer
Übersetzungen.
Die Zertifikatsarbeiten
Neun Ihrer Übersetzungen werden bewertet
und dienen als Standortbestimmung während
Ihrer Ausbildung.
Die Übersetzungsrichtung
An der HDS wird das Übersetzen von verschiedenen Sprachen aus dem Deutschen
oder ins Deutsche gelehrt. Da Fachleute
fast ausschliesslich in die Muttersprache
übersetzen, ist Ihre Muttersprache an der
HDS Zielsprache.
Die Studienorganisation
Sie können jederzeit mit Ihrem Studium beginnen, wenn Sie den Eintrittstest bestanden
und die Termine für Ihren Einzelunterricht
festgelegt haben.
Nach Absprache mit der Kursleitung besteht
die Möglichkeit, einen Teil des Einzelunterrichts mit Distance Learning (via Skype,
E-Mail-Austausch) zu absolvieren. In der
Mitte Ihrer Ausbildung erfolgt ein Standortgespräch mit dem Ziel, Ihren Lernprozess
zu optimieren.
80
Zertifikatsarbeiten
Übersetzungen
9 Arbeiten à 300 - 700 Wörter
Abschlussprüfungen
Diplomprüfung
Übersetzung à 500 Wörter, 3 Stunden
Diplomarbeit
Übersetzung à 2000 Wörter, 10 Tage
Mündliche Prüfung
Übersetzungswissenschaft, 30 Minuten
Zu den Fächern
Übersetzen
Ausgangssprache > Zielsprache
Das Handwerk «Übersetzen» lernen Sie im
Einzelunterricht. Wie meistert man die Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache?
Was für Anforderungen stellen unterschiedliche Textsorten an die Übersetzung? Wo
liegen die Tücken der Zielsprache? Welche
Qualitätsstandards verlangt der Markt?
Mit solchen Fragen beschäftigen Sie sich
in diesem Teil Ihrer Ausbildung. Vor allem
aber analysieren und übersetzen Sie unter
Anleitung erfahrener ÜbersetzerInnen Texte.
Einführung in die Linguistik
Was ist Sprache? Wie definiert sich ein Satz,
ein Wort? Womit beschäftigt sich die Semantik? Diese und viele andere grundlegende
Fragen der Sprachwissenschaft werden im
Seminar aufgegriffen und beantwortet.
Übersetzen
Wer zwei Sprachen kann, ist noch kein Übersetzer. In diesem Seminar beschäftigen wir
uns mit der Übersetzungswissenschaft: Wie
analysiere ich einen Text hinsichtlich der Übersetzung? Welche Verfahren und Methoden
gibt es? Wir lernen Unterschiede in Sprachstrukturen, Konventionen und Soziokultur
zu überwinden und dabei die Äquivalenz
zu wahren. Anhand von Theorie und vielen
Übungen erarbeiten wir uns solide Grundlagen für das praktische Übersetzen.
Recherchieren
Das Wörterbuch ist das wichtigste Werkzeug
beim Übersetzen. Doch längst nicht alle
Wörter lassen sich nachschlagen. Wenn wir
Informationen suchen, unterstützen uns eine
ausgefeilte Arbeitstechnik, Kenntnisse von
Institutionen und auch Spürsinn.
Wir lernen die wichtigsten Informationsquellen für ÜbersetzerInnen kennen, und nutzen sie optimal für unsere Übersetzerarbeit.
Einführung in die Terminologiearbeit
ÜbersetzerInnen übersetzen vor allem Fachtexte. Das setzt die Fähigkeit voraus, Fachwortschätze zu analysieren, zu gliedern und
in Glossaren oder Terminologiedatenbanken
zu speichern um sie in späteren Arbeiten
wiederzuverwenden. Ausserdem müssen
Benennungen überprüft oder gar neu gebildet werden.
In diesem Seminar üben wir die wichtigsten terminologischen Arbeitsmethoden.
Computergestütztes Übersetzen
Die Informatik bietet Übersetzenden eine
ganze Reihe von Hilfsmitteln.
In diesem Kurs lernen wir die Software
TRADOS kennen, die bei den meisten ProfiübersetzerInnen zur Standardausrüstung
gehört. Wir arbeiten mit der Terminologiedatenbank MultiTerm und beschäftigen uns
in Theorie und Praxis mit einem Translation-Memory-System. Damit können einmal
übersetzte Begriffe, Wendungen, Sätze und
ganze Textpassagen in neuen Übersetzungsarbeiten wieder genutzt werden.
Berufskunde
Wie organisiere ich meine Arbeit? Welche
Dienstleistungen kann ich als ÜbersetzerIn
anbieten? An welchen Tarifen orientiere ich
mich? Wie schaffe ich Kundenkontakte?
Viele Fragen beschäftigen angehende ÜbersetzerInnen. Wir setzen uns damit ausein- ander und gewinnen Einblick in die administrativen und kommerziellen Seiten des Berufes.
Weitere Angebote
Die HDS führt jedes Jahr eine Reihe von
Tagesseminaren für ÜbersetzerInnen durch,
die zum Teil auch Studierenden offen stehen. Wenn Sie weitergehende Interessen
haben, konzipieren und organisieren wir
gerne Seminare oder Privatlektionen nach
Ihren Bedürfnissen. Wir sind stolz auf unser
Kollegium: Übersetzungsprofis, Experten
und Expertinnen für Sprach- und Übersetzungswissenschaft, für Textanalyse, Rhetorik, Stilistik, Sprachdidaktik und Publizistik
arbeiten für Sie. Mit weiteren Fachleuten
sind wir vernetzt.
Nehmen Sie mit uns
Kontakt auf!
Auszug aus dem
allgemeinen Studienreglement
Am besten lernen Sie die HDS vor Ort kennen.
Besuchen Sie uns, diskutieren Sie mit Kursleitenden
und Studierenden oder geniessen Sie einfach unsere
internationale Atmosphäre.
So finden Sie uns
Die HDS finden Sie in der
Ecke Hodlerstrasse /
Spinnereistrasse, beim
Sportplatz Espenmoos. Zu
Fuss erreichen Sie uns in
fünf Minuten vom Bahnhof
St.Fiden oder von den
Bushaltestellen «Krontal»
(Linie 1, Stephans-horn),
«Storchenstrasse» (Linie 3,
Heiligkreuz) oder «Bachstrasse» (Linie 9). Mit dem
Auto benutzen Sie die Autobahnausfahrt «St.Fiden».
HDS Handels- und
Dolmetscherschule St.Gallen AG
Hodlerstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel: +41 71 245 30 35
Fax:+41 71 245 21 27
[email protected]
www.hds.ch
Haben Sie noch Fragen?
Gerne klären wir im Gespräch mit Ihnen, welche
Ausbildung sich für Sie
eignet. Erreichbar sind wir
unter 071 245 30 35.
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingungen sind Matura,
ein gleichwertiger Schulabschluss
oder eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufslehre sowie
das Bestehen des Eintrittstests in
der gewählten Übersetzungsrichtung.
Immatrikulation
Die Anmeldung zum Studium erfolgt
mit der unterschriebenen Immatrikulationskarte. Die Gebühren für den
Eintrittstest sind am Prüfungstag
zu entrichten. Die Immatrikulation
ist nach Bestehen des Eintrittstests
und nach Eingang des ersten Teilbetrages definitiv.
Ausbildungsdauer
Die Studierenden bestimmen die
Studiendauer selbst; sie beträgt
aber mindestens eineinhalb Jahre
und höchstens drei Jahre.
Austritt
Bei Abbruch in der ersten Hälfte des
Studiums ist die Hälfte des Kursgeldes zu bezahlen.* Der Austritt muss
schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt
der Abbruch in der zweiten Hälfte
des Studiums, wird das Kursgeld
vollumfänglich geschuldet.
*Detaillierte Angaben erhalten Sie
im Downloadbereich unserer Website www.hds.ch > Allgemeines
Studienreglement.
Schul- und Lehrmaterial
Die Lehrbücher für die Seminare
(ca. Fr. 350.–) werden separat
verrechnet.
Versicherungen
Mit Ausnahme einer Betriebshaftpflicht-Versicherung besteht keine
Versicherung der HDS gegenüber
den Studierenden. Der Abschluss
anderer Versicherungen ist Sache
der Studierenden.
Prüfungsreglement
Die Studierenden sind an das Prüfungsreglement der Berufsbegleitenden Übersetzerschule und an die
administrativen Anweisungen des
Schulsekretariats gebunden.
Schlussbestimmungen
Änderungen im Interesse von
Studierenden und Schule können
von der Schulleitung beschlossen
werden.
HDS Handels- und
Dolmetscherschule St.Gallen AG
Hodlerstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel: +41 71 245 30 35
Fax:+41 71 245 21 27
[email protected]
www.hds.ch