Behandlung des unteren Frontzahnvorbisses: Bewertung unterschiedlicher Therapiemethoden Bashar Muselmani1) und Stefan Kopp2) 1) 2) Tishreen University - Faculty of Dentistry - Dept. of Orthodontics (Direktor: Prof. Dr. med. B. Muselmani, DDS), Latakia (Syrien) Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Poliklinik für Kieferorthopädie (Komm. Leiter: PD Dr. med. dent. habil. U. Langbein), Jena ZIEL MATERIAL & METHODEN Nicht erst seit der Beschreibung der sagittalvestibulären Okklusion durch ANGLE stellt die Behandlung von Patienten mit Klasse-III-Okklusion für viele Kieferorthopäden eine besondere Herausforderung dar. 30 Patienten im Alter von 4-9 Jahren mit Mesialokklusion wurden in drei Gruppen mit jeweils 10 Patienten eingeteilt. Jede Gruppe wurde mit einem anderen Therapiemittel behandelt. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte geprüft werden, welche therapieabhängigen Unterschiede in dieser Patientengruppe klinisch und kephalometrisch zu erwarten sind. Korrespondenzadresse Prof. Dr. B. Muselmani Tishreen University Lattakia, Fac. of Dentistry, Dept. of Orthod., P.O. Box 2061, Lattakia (Syrien) Tel.: ++963 41 472245, Fax: ++963 41 418504, email: [email protected] Einschlusskriterien für die Studie: unterer Frontzahnvorbiss Kieferorthopädische Geräte Gruppe 1: Kopf-Kinn-Kappe (Lebensalter 4-6) Gruppe 2: Delaire-Maske Gruppe 3: Therapie mit festsitzenden Apparaturen nach dem bioprogressiven Behandlungskonzept Auswertung & statistische Bearbeitung Patienten wurden klinisch untersucht, die kieferorthopädische Modellanalyse durchgeführt und die Fernröntgenseitenbilder (T1 vor der Behandlung, T2 nach der Behandlung ) unter Zuhilfenahme der Software FRwin analysiert. Alle Daten wurden mit der Software SPSS 11.0.5 erfasst und statistisch bearbeitet. Kephalometrische Auswertung: Behandlung mit Kopf-/Kinn-Kappe 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 T1 NSAr SArGo ArGoMe Summe SNA SNB ANB 122,2 143,5 133,3 398,2 79,4 81,5 -2,7 123,2 T2 SD t-Test 143,5 2,11 2,82 1,18 n.s. 1,51 n.s. 128,4 394,4 3,44 3,47 2 , 8 0 ** 1,60 n.s. 81,5 2,50 2,73 *** 80,5 1,5 2,23 2,00 1,79 n.s. 1,75 * S-N/ANSPNS ANSSN/GoGn PNS/GoG 38,2 29,5 n 7,5 9,5 35,6 3,22 1,43 n.s. 4,30 1 , 7 0 ** PNS 105,4 27,5 5,35 0,51 n.s. 1-ANS- 106,0 4,95 1,88 * 1-Go-Gn 84,3 88,5 3,21 1,60 n.s. 1-A-Pg sag. Stufe [mm] [mm] -5,2 -4,5 2,2 4,11 2 , 5 9 ** 2,5 ii 145,0 143,0 2,92 3,43 1,72 * 1,87 n.s. T1: Therapiestart T2: Therapieende Kephalometrische Auswertung: Behandlung mit Delaire-Maske 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 T1 SArGo ArGoMe Summe SNA SNB ANB 123,2 140,5 127,5 390,5 76,6 80,4 -4,02 123,3 T2 NSAr SD t-Test 142 129 392 80,3 2,55 4,04 3,98 3,15 1,53 n.s. 0,98 n.s. 0,90 n.s. 10,84 n.s. 2,12 1,81 * 79,2 1,1 3,15 2,29 * 2,20 1,76 * S-N/ANSPNS ANSSN/GoGn PNS/GoG 339,3 31,5 n 6,5 10,2 34,5 2,22 2,00 n.s. 1-ANSPNS 103,4 25,4 113,5 3,30 4,25 5,20 1,23 n.s. 2,55 * 0,99 n.s. 1-Go-Gn 85,5 83,2 4,50 0,75 n.s. 1-A-Pg sag. Stufe [mm] [mm] -4,5 -4,5 2,5 3,88 2,20 * 2,5 2,45 1,26 n.s. ii 191,5 143,5 2,95 1,70 n.s. T1: Therapiestart T2: Therapieende Kephalometrische Auswertung: Bioprogressive Therapie 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 -50,0 S-N/ANS- ANS- sag. ArGoMe Summe SNA SNB ANB 142,2 132,4 397,6 78,5 80,2 -2,3 7,5 37,5 30,4 102,0 86,0 -5,5 -4,4 143,5 T2 123,5 142,0 131,5 396,3 81,6 80,2 1,4 9,0 35,0 26,0 111,5 83,2 2,2 2,4 142,0 SD t-Test 2,46 2,43 3,23 2,49 2,42 2,15 1,53 n.s. 1,69 n.s. 0.98 n.s. 1,79 n.s. 1,89 * 1,76 * 1,57 2,11 n 3,21 4,23 PNS 5,23 1-Go-Gn 1-A-Pg SArGo 123,5 PNS SN/GoGn PNS/GoG 1-ANS- NSAr T1 4,53 [mm] 3,87 Stufe ii [mm] 2,91 3,20 T1: Therapiestart 1,23 n.s. 2 , 4 5 ** 2,59* 0,77 n.s. 0,87 n.s. 1,75 * 1,80 n.s. 2,62 n.s. 0,75 n.s. T2: Therapieende ERGEBNISSE SCHLUSSFOLGERUNG In allen Gruppen konnte ein positiver Frontzahnüberbiss erreicht werden. Es fanden sich in allen Gruppen deutliche Verbesserungen der kephalometrischen Werte hin zur „Norm“. Das Weichteilprofil in Gruppe 2 (Delaire) zeigte - statistisch gesichert - im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen bessere Ergebnisse bei der Bewertung der E-Linie. Der Gonion-Winkel harmonisierte sich in Gruppe 1 besser als in Gruppe 2 bzw. in Gruppe 3 (p = 0,001). Die Behandlungsdauer war in der Gruppe 1 und in der Gruppe 3 signifikant kürzer als in Gruppe 2 Die Behandlung der Klasse-III-Anomalien kann mit guten Ergebnis abgeschlossen werden. Dabei spielt die altersabhängige Wahl der Therapiemittel eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auf Grund der eher kleinen Patientenanzahl in der vorgelegten Arbeit, sollten die statistischen Kennwerte in einer breiter angelegten Studie reevaluiert werden.
© Copyright 2024 ExpyDoc