file downloaden

Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN.
DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Ausgabengleichgewicht: Nachfrage = Einkommen
Ausgaben
Kurzfristig: N  A  Y ; P
Einkommensidentität : Y = C + I + G + X
Ausgaben
C = a+b(1-t)Y;
Ausgaben
Staatsausgabenmultiplikator:
A<E
Ausgabengerade nach ΔG ↑
Ausgabengerade
Erhöhung von R
Ausgaben
Investitionsgüternachfrage: I=e-dR
Y
Ausgaben
Nettoexportfunktion: X=g-mY-nR
Leakage Effekt: Y↑  N↑  X↓
IS-Kurve: dY= dC + dI + dG + dX
LM-Kurve:
A>E
Y
Ausgaben
R
Ausgaben

LM
LM-Kurve nach M ↑ / P↓ N<A  R↓
Ausgaben
Geld- & Fiskalpolitik
IS-Kurve nach G ↑ N>A  R↑
Ausgaben
Fiskalpolitik (ΔG > 0)
 crowding out effect ( R↑)
Ausgaben
wirksam bei:
- IS-Kurve steil (geringe Zinselastizität von I & X)
- LM-Kurve flach (hohe Zinselastizität der Geldnachfrage
P
Ausgaben
kurzfristig Erhöhung von Y; langfristig R↑ (Verschiebung der LM-Kurve)
Geldpolitik (ΔM > 0)
Wirksam bei :
- IS-Kurve flach
- LM-Kurve steil
kurzfristig:: Y↑; R↓; langfristig keine Auswirkung
AD-Kurve : IS = LM
 LM-Kurve nach links
 Y↓
langfristig nur P↑
Nachfrageschock: (Verschiebung der AD-Kurve)
- antizyklische Wipo
Kein Trade-off Π / Arbeitslosigkeit
(Geld- & Fiskalpolitik)
Preisschock: ( keine Verschiebung der AD-Kurve)
- Ziel: AL↓  akkomodierende Wipo
- Ziel: Π↓  nicht-akkommodierende Wipo
P
IS
YY Y
Y
AD: ΔM > 0
AD: ΔG > 0
AD-Kurve
Ausgaben
Ausgaben
“Overshooting”
Ausgaben
Y
Ausgaben
Inflationsrate (Phillipskurve)
Ausgaben
Ausgaben
Erwartungsbildung: - adaptive Erwartung
- rationale Erwartung
Ausgaben
Ausgaben
Ausgaben
Y
Y
Akkomodierende Politik
 AD wird steiler
 Schwankungen von Y sind
kleiner
 AL ↓
Spekulationsmotiv
Rt ↑  Pt ↓
Rt ↓  Pt ↑
Rendite =
σ: Mass für das Risiko
µ: Mittelwert
Rendite E des Portefeuilles:
Ausgaben
U
Ausgaben
Geldnachfrage (Lagerhaltungsproblem)
Reale Kosten:
Ausgaben
Ausgaben
Kosten in CHF:
Ausgaben
Optimale Geldhaltung:
Ausgaben
(Notenbankgeldmenge = Banknoten + Reserven = WährungsR +
Marktlinie:
Ausgaben
Forderungen ggü Banken + Wertpapiere)
Möglichkeit Ertrag gegen Sicherheit
Geldmultiplikator:
zu tauschen
Ausgaben
r: Mindestreservensatz 0≤r≤1
- Reservehaltung:
R=rD
c: Bargeld-Einlagen-Koeffizient c>0
Bargeld
/
Einlagen:
CU
=
cD
Präferenzen
Ausgaben
Σ(max)
Ausgaben
Ausgaben
Geldmultiplikator
Ausgaben
Intertemporale
1
Anteil in Anleihen
-
R0: Opportunitätskosten
c: reale Kosten der
Geldabhebung
Ausgaben
Geldangebot
Geldmenge: M = CU + D (Banknoten + Einlagen)
Ausgaben
Geldbasis:
Marktlinie :
0
kurzfristig
langfristig: natürliche Arbeitslosenrate
Quantitätstheorie:
Ausgaben
Risiko des Portefeuilles :
E(max)
Ausgaben
Ausgaben -
Budgetbeschränkung
Lebenszyklushypothese (Modigliani; Brumberg)
Permanente Einkommenshypothese (Freidmann)
Ausgaben
consumption smoothing:
konstante Konsumausgaben
Ausgaben
- transitorische Erhöhung:
Ausgaben
- permanente Erhöhung:
Ausgaben
Ausgaben
Ausgaben
Ausgaben
Ausgaben
;
A: Vermögen
Y: Einkommen
C. Konsum
Konsumnachfrage
Intertemporale Budgetrestriktion
Arbeitsmarkt
N.B. für Nutzenf.

Grenzproduktivität:
Nutzenfunktion
Euler-Gleichung:
Relative Risikoaversion:
Reallohn:
Grenzkosten = Grenzertrag
Arbeitsnachfrage:
β: subjektiver Diskontfaktor
β klein: Konsum heute
β gross: Konsum morgen
Grenzrate der Substitution:
Verhandlungsmodell: θ Konsumschwankung
Π(w,L,)=θF(L)-wL
Intertemporale Substitutionselastizität:
Isoprofitkurve:
α < 1 SE>EE ; α > 1 SE<EE
Effekt von Rt auf Ct: Rt ↑ α = 0 [-] α < 1 [Ct↓;St↑] α>1 [Ct↑;St↓]
α=1 Einkommenseffekt = Substitutionseffekt ;α>1 EE>SE ; α< 1 EE<SE
Gewerkschaften: U(w,L)
Monopolmodell:
Max U(w,L)
s.t. L=L(w)
Investitionsgüternachfrage
Berechnung der Kapitalstocks:
- One-hoss-shay
- exponentielle Abschreibung
Nettoinvestitionen:
Elastizität der Arbeit:
δ: Abschreibungsrate
Ineffizient
für K=K*  einfacher Akzelerator
für K≠K*  flexibler Akzelerator:
Ct: Kapitalnutzungskosten
RP: Opportunitätskosten
δP: ökonomische Abauf
wa
Ξt : Körperschaftssteuer; Ξ tz t : Barwert der Steuerersparnisse durch vorzeitige Abauf
k t: Investitionszuschuss b t: Vermögenssteuersatz
Effizienzlohnhypothese
Π(w,L)=F(e(w,wa,U)L)-wL
Tobinsche Q: Verhältnis zwischen Marktwert der U & dem Wiederbeschaffungsw des K
Marginales Q
Durchschnitts Q
Q>1  Investition (neues Kapital, neue I)
Q<1  keine Investition (Übernahme einer Firma)
e: Produktivität
(not. Bed.  auflösen)
Marktgleichgewicht: w= wa
 Arbeitslosigkeit von Produktivität und nicht Produktion
abhängig
Arbeitslosigkeit
S*L=f*(# Arbeitslose)
Wechselkurs (E↑: Abwertung CHF; E↓: Aufwertung CHF)
Kaufkraftparität: P=EP* (absolute Kaufkraftparität; PPP)
 ΔlnP=Π*+ΔlnE (relative Kaufkraftparität)
Arbeitslosenrate:
Π<Π*  E<0
Π>Π*  E>0
ρ (realer Wechselkurs):EP*/P
Zinsparität:
(ungedeckte Zinsparität; UIP)
(gedeckte Zinsparität; CIP)
(PPP & UIP  reale ungedeckte Zinsparität)
nominelle Zinsänderung  reale Änderung
Wechselkursänderung hangen kaum von „ökonomischen“ Variablen ab
Spekulation:
Probleme der Wirtschaftspolitik
Verlustfunktion der SNB:
ω: Gewicht des Inflationsziels
k: Y*<Y Senkung von Arbeitslosigkeit; Potentialoutput ≠ optimaler Output (Marktverzerrung)
Erwartungsbildung:
Phillipskurve:
Phillipskurve und Geldpolitik:
Gewinn der SNB:
Reaktionsfunktion:
Verlust der SNB:
Dynamisches Modell mit Reputation
Zielfunktion:
Falls einmal Π≠0
Falls Π immer 0
Nettogewinn:
θ: Diskontfaktor
Falls θ hoch  Täuschung
Falls ξ hoch  keine Täuschung