Obsteinlagerung 2015

|
XO
F
XR
XS CX
HX
UX
NG
|
RECHERCHE
Obsteinlagerung 2015
Im aktuellen «Herbstbrief» wird, neben den Empfehlungen für Ernte und Lagerung, auf die Themen Ethylen und
mikrobielle Epiphyten eingegangen. Ethylen ist ein Pflanzenhormon, welches wichtig für die Reifung der Früchte
ist. Die Kontrolle der Ethylenbildung ist entscheidend für Qualität und Lagerdauer von Früchten. Bei den mikrobiellen Epiphyten handelt es sich zumeist um Schimmelpilze auf der Fruchtoberfläche, welche besonders bei feuchter Witterung während dem Anbau in Erscheinung treten.
FRANZ GASSER, SÉVERINE GABIOUD REBEAUD, AGROSCOPE
Die empfohlenen Temperatur- und CAWerte für die Lagerung haben seit der
letzten Ausgabe des Herbstbriefes nicht
geändert. Bei den Ernterichtwerten wurde
aufgrund der vierjährigen Versuche mit der
Sorte Milwa/Diwa® im Versuchszentrum
Conthey von Agroscope die Empfehlung
für den Stärkeindex bei der Ernte angepasst (neu 3–5 anstelle von 2–4).
Die empfohlenen Ernterichtwerte und
Lagerbedingungen stehen als PDF unter
www.swissfruit.ch/de/kernobst zur Verfügung.
Ethylen und die Fruchtreifung
Ethylen ist ein Pflanzenhormon, das bei vielen physiologischen Vorgängen eine Rolle
spielt, wie z. B. beim Blattfall im Herbst,
beim Auskeimen von Samen oder bei der
Reifung von Früchten. Früchte bilden je
nach Sorte unterschiedliche Mengen an
Ethylen (Tabelle 1) und sind auch unterschiedlich empfindlich auf Ethylen (Tabelle 2). Äpfel und Birnen weisen eine relativ hohe Ethylenproduktion auf, während
Erdbeeren und Trauben nur sehr wenig
produzieren. Früchte mit geringer Ethylenproduktion können sehr empfindlich auf
Ethylen reagieren, wie z. B. die Kiwi.
Ethylen greift in den Stoffwechsel von
Früchten ein und löst die Reifung und
schlussendlich die Alterung (Seneszenz)
aus. Die Fruchtreifung manifestiert sich insbesondere durch den Verlust der Festigkeit
der Früchte (Abbau der Zellwände), durch
den Abbau der grünen Farbe (Abbau von
Chlorophyll), durch die Reduktion der Säure und die Entwicklung von Fruchtaromen.
Die Wirkung von Ethylen kann nach der
20
Regenflecken auf Kanzi.
Maladie de la suie sur Kanzi.
Photos: Agroscope
Ernte durchaus erwünscht sein, wenn es
darum geht, die Reifung von Früchten zu
beschleunigen: Bananen oder Zitrusfrüchte
(Mandarinen, Orangen) werden mit Ethylen behandelt, damit sie den im Handel
erwünschten Reifegrad und die geforderte
Farbe erreichen. Neben diesen nützlichen
Aspekten ist die Wirkung von Ethylen während der Lagerung von Früchten in den
meisten Fällen jedoch nicht erwünscht. Der
Abbau der Fruchtfleischfestigkeit z. B. wird
stark durch Ethylen beeinflusst und muss
während der Lagerung auf ein Minimum
beschränkt werden. Ethylen ist schon in
sehr geringen Konzentrationen (0.1 ppm)
wirksam. Es ist deshalb notwendig, die
Anreicherung und das Vorhandensein von
Ethylen auf ein Minimum zu beschränken,
um die Qualität der Früchte nach der Ernte
optimal zu erhalten.
Die meisten Gemüse produzieren selbst
nur sehr wenig Ethylen, mit Ausnahme
der (roten) Tomaten. Viele Gemüsearten
reagieren jedoch sehr stark auf Ethylen,
mit meist nachteiligen Effekten. Karotten
z. B. entwickeln unter der Einwirkung von
Ethylen einen Bittergeschmack. Grüne Gemüse wie z. B. Kohl, Bohnen oder Broccoli werden unter dem Einfluss von Ethylen
gelb (Chlorophyllabbau). Ethylen fördert
auch die «Fasrigkeit» von Spargeln. Um
die nachteiligen Wirkungen von Ethylen
zu reduzieren, dürfen Obst und Gemüse
deshalb nicht im selben Raum gelagert
werden.
Kontrolle von Ethylen
Ethylenquellen
Nicht nur Früchte produzieren Ethylen.
Auch Verbrennungsmotoren von Trakto-
Früchte & Gemüse 8/2015 Fruits & Légumes
FORSCHUNG
ren, Lastwagen, Fahrzeugen, Gabelstaplern geben Ethylen ab, ebenso wie Zigarettenrauch. Es ist deshalb angebracht,
elektrische Gabelstapler zu verwenden, das
Rauchen zu verbieten und keine Verbrennungsmotoren im Innern von Lagereinrichtungen zu betreiben. Es wird ebenso empfohlen, Sortierabfälle und Früchte, welche
für den Kompost bestimmt sind, zu entfernen, um eine nachteilige Wirkung auf gesunde Früchte zu vermeiden.
Ventilation und Ethylenabbau
Durch geeignete Ventilation mit Ansaugen
von externer Luft kann Ethylen entfernt
werden, vorausgesetzt, die Aussenluft
enthält kein Ethylen. Weitere Methoden
zur Entfernung von Ethylen sind: Absorption mittels Aktivkohle, Oxydation durch
Kaliumpermanganat oder durch UV-Licht.
In der Regel ist jedoch bei der Lagerung
von Kernobst eine Entfernung des Ethylens nicht notwendig, wenn Kernobst bei
der empfohlenen Temperatur und bei den
optimalen CA-Bedingungen gelagert wird.
Lagertemperatur
Ethylen wird auf einem Stoffwechselweg
gebildet, der durch die Temperatur und die
Zusammensetzung der Atmosphäre beeinflusst wird. Die Lagerung bei Kühltemperaturen reduziert deshalb die Bildung von
Ethylen und trägt damit zur Qualitätserhaltung nach der Ernte bei. Äpfel und Birnen
sollten deshalb bei der für die jeweilige
Sorte tiefst möglichen Temperatur gela-
gert werden (s. Tabelle 1). Werden diese
Temperaturen nicht eingehalten bzw. wird
bei höherer Temperatur gelagert, muss mit
entsprechenden physiologischen Schäden
gerechnet werden.
Kontrollierte Atmosphäre
Die Anwendung der kontrollierten Atmosphäre (engl. CA) besteht im Wesentlichen
aus der Reduktion der Sauerstoffkonzentration und der Erhöhung des Gehaltes an
Kohlendioxid in der Lageratmosphäre. Die
CA-Atmosphäre reduziert, wie oben erwähnt, die Bildung von Ethylen, und verringert auch die Atmung der Früchte. Die
Anwendung der CA-Atmosphäre ist deshalb, neben der Temperaturabsenkung,
eine wichtige Methode, um die Qualitätserhaltung der Früchte während der Lagerung zu optimieren, vorausgesetzt, die
sortenspezifischen Empfehlungen für die
CA-Lagerung von Agroscope werden eingehalten (Tabelle 1).
Behandlung mit 1-MCP (SmartFresh™)
Die Behandlung mit dem Reifehemmer
1-Methylcyclopropen (1-MCP), vermarktet unter dem Namen SmartFresh™ durch
die Firma AgroFresh, ist in der Schweiz seit
2005 für Äpfel und seit 2013 für Birnen
zugelassen. 1-MCP besetzt dabei die Ethylenrezeptoren in der Frucht und reduziert
so die reifefördernde Wirkung von Ethylen. Dadurch werden die mit der Reifung
verbundenen Qualitätsveränderungen wie
Festigkeitsabbau, Abbau des Chlorophylls
Tabelle 1: Ethylenproduktion von Obst und Gemüse
SEHR WENIG
(< 0.1)
WENIG
(0.1–1)
MITTEL
(1–10)
Erdbeeren
Blaubeeren
BananenÄpfel
1)
HOCH
(10–100)
Kirschen Heidelbeeren
Feigen
Aprikosen
Trauben Himbeeren
Avocado
ZitrusfrüchteKaki
Melonen
KiwiNektarinen
Blattgemüse Auberginen TomatenPfirsich
WurzelgemüseGurken
Zwetschgen
KartoffelnKürbis
BlumenkohlPaprika
Broccoli
Spargeln
Quelle: CTIFL, Fiche technique l’éthylène et les produits volatils
1) µl / kg bei 20 °C
Früchte & Gemüse 8/2015 Fruits & Légumes
|
|
RX
EC
XH
XE RX
CX
HX
E
u. a. m. stark verlangsamt. Durch die Reduktion der Reifungsvorgänge wird auch
die Bildung von Aromastoffen reduziert.
Äpfel, welche mit 1-MCP behandelt werden, sollten deshalb in der zweiten Hälfte
des empfohlenen Erntefensters geerntet
werden, damit noch eine gewisse Aromabildung möglich ist. Auf der anderen Seite
sollten die Früchte für die Behandlung nicht
zu reif sein, da sonst die Reifung und die
Ethylenbildung schon zu fortgeschritten
ist und 1-MCP nicht mehr die gewünschte
Wirkung erzielt.
Mikrobielle Epiphyten
Dieses Jahr haben wir aus der Praxis Muster von verschiedenen Apfelsorten mit visuell auf der Fruchtoberfläche gut wahrnehmbaren Schäden erhalten, welche auf
sogenannte mikrobielle Epiphyten zurückgeführt werden können. Dabei handelt es
sich um Pilze bzw. «Pilzgemeinschaften»,
die sich auf der Fruchtschale ansiedeln
und vermehren. Das Vorkommen bzw. die
Vermehrung dieser Mikroorganismen wird
u. a. durch feuchte Witterung gefördert.
Wir geben nachfolgend einen kurzen Überblick. Die Abgrenzung der verschiedenen
Schadensbilder ist nicht einfach und deren
Ursachen werden teilweise unterschiedlich
interpretiert.
Tabelle 2: Ethylenempfindlichkeit
von Obst und Gemüse
GERING
MITTELHOCH
Brombeere
AprikoseÄpfel
Erdbeere Pfirsich
Avocado
FeigeBirnen
Heidelbeere
Banane
Himbeere
Kaki
Johannisbeere
Kiwi
Kirsche
Trauben
Aubergine SpargelBlumenkohl
Knollensellerie KartoffelnBroccoli
Paprika Chinakohl
Lagerzwiebeln
Kopfsalat
Karotten
Rosenkohl
Salatgurke
Tomate
Quelle: Lagerung gartenbaulicher Produkte,
KTBL Schrift 493, 2012
21
|
XO
F
XR
XS CX
HX
UX
NG
|
RECHERCHE
Weisser Hauch
Gemäss Untersuchungen im Südtirol handelt es sich beim sogenannten «Weissen
Hauch» um Pilze der Gattung Tilletiopsis
sp., welche sich auf der Oberfläche von
baumhängenden Früchten ansiedeln und
vermehren. Die Pilze bilden dabei eine feine, mattgraue Myzelschicht, die dicht und
zäh an der Kutikula der Fruchtschale anhaftet, sich aber abschaben lässt (Lindner,
2006). Der Pilzbelag tritt bei milden Temperaturen und feuchtem Wetter ab August
auf und nimmt bis zur Ernte zu. Nach den
Erfahrungen im Südtirol scheinen Blattdünger, welche nach der Blüte ausgebracht
werden, Schaderreger wie den «Weissen
Hauch» zu fördern. Demzufolge könnte
der Verzicht auf Blattdünger wie N-Blattdünger, Mehrnährstoffdünger oder chelatisierte Spurenelemente nach der Blüte,
besonders in regenreichen Jahren während
der Fruchtentwicklung, das Auftreten des
Schadens reduzieren.
Trübschaligkeit
Nicht zu verwechseln mit dem Weissen
Hauch ist die Trübschaligkeit. Diese zeigt
sich als eine milchige Verfärbung der
Fruchthaut unter Aussparung der Lentizellen-Regionen. Dieser Schalenfehler tritt auf
Früchten mit dunkelroter Deckfarbe besonders auffällig in Erscheinung. Ursache
ist eine veränderte Lichtbrechung durch
Lufteinschlüsse zwischen den Wänden
der pigmentierten Hypodermis-Zellen. Die
Trübschaligkeit hat ihren Ursprung wahrscheinlich im physiologischen Stress der
Fruchthaut während des berostungsempfindlichen Nachblüte-Zeitraums. Die Aufhellungen auf der Fruchthaut lassen sich
im Gegensatz zum «Weissen Hauch» nicht
abreiben, was die Abgrenzung zum Weissen Hauch leicht macht.
Regenflecken
Die Regenflecken entstehen erst kurz vor
der Ernte als grossflächiger, schwarzer Belag. Verursacht wird der Schaden durch Pilze, welche sich bei hoher Luftfeuchtigkeit
vermehren können. Regenflecken treten
vor allem bei Bio-Obst auf, da dort weniger
wirksame Fungizide eingesetzt werden.
Russtau
Weisser Hauch
auf Boskoop.
«Duvet blanc»
sur Boskoop.
Die Russtau-Verschmutzung auf Äpfeln,
eine dunkle, fleckige Verfärbung, kann
abgerieben werden. Der Schaden wird verursacht durch Blattläuse, Blattsauger oder
andere Insekten, welche Honigtau absondern, der die Nahrungsgrundlage für die
Russtau-Pilze bildet. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen um die 20 °C
können sich diese Pilze dank dem Nährsubstrat ab dem Frühsommer gut vermehren,
der Schaden ist ab Mai/Juni erkennbar. n
ANZEIGEN
www.iseppi.ch
Direkt vom Baum bis zu Ihnen, alles aus einer Hand
Stalder Schweizerfrüchte AG · 6287 Aesch/LU
Obst + Landesprodukte · Tel. 041 917 20 44 ISEPPI FRUTTA SA
Via Cantonale, 229a
CH-7748 Campascio (GR)
T +41 81 839 21 11
F +41 81 839 21 35
22
Weidenstrasse, 25
CH-4143 Dornach (SO)
T +41 61 706 93 11
F +41 61 706 93 25
[email protected]
www.schweizerfruechte.ch
[email protected]
Früchte & Gemüse 8/2015 Fruits & Légumes