Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung

Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Die Baha’i Gärten in Haifa gelten als Friedenssymbol und Ort der Ruhe
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
ABSTRACT
3
1.
4
WHY RELIGION MATTERS?
2. DIE ENTDECKUNG DER RELIGION IN DER ENTWICKLUNGSPOLITIK UND ZUSAMMENARBEIT
8
2.1 Stand der Auseinandersetzung internationaler Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
9
2.2 Forschungsergebnisse und Herausforderungen
21
3. ANKNÜPFUNGSPUNKTE, PERSPEKTIVEN UND FRAGEN FÜR DAS
SEKTORVORHABEN
28
4.
29
BEISPIELE GELUNGENER KOOPERATION
LITERATURVERZEICHNIS
32
ANHANG
35
Übersicht der Aktivitäten der verschiedenen Organisationen
35
Abkürzungsverzeichnis
39
Literaturübersicht
41
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 2
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Abstract
In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wurden die Potenziale von Religion
für nachhaltige Entwicklung und Frieden bisher kaum systematisch berücksichtigt. Aufgrund
ihres säkularen Selbstverständnisses wird die Beschäftigung mit dem Thema Religion in der
EZ zum Teil als unprofessionell wahrgenommen. Fakt ist jedoch, dass sich weltweit 8 von 10
Menschen einer Religion zugehörig fühlen und Religion in ihrem Alltag eine wesentliche Rolle spielt. Seit einigen Jahren haben verschiedene Geber deshalb faith-based organisations
(FBOs)1 und Religionsgemeinschaften als agents of change ausgemacht. Sie leisten oft
schon entwicklungsrelevante Arbeit, bevor Akteure der staatlichen EZ oder säkulare NGOs
auf der Bildfläche erscheinen. Ihre Aktivitäten sind äußerst vielfältig, so engagieren sie sich
insbesondere in den Bereichen Wohlfahrt, Nothilfe, Bildung und Gesundheit. In autoritären
Staaten bilden FBOs meist die einzig effektive zivilgesellschaftliche Kraft. Die Arbeit religiöser Akteure ist von einer langfristigen Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort und dem
Aufbau von dauerhaften und vertrauensvollen Beziehungen über lokale Partnergemeinden
geprägt. Das Verhältnis von Religion und Entwicklung ist allerdings ambivalent, da Religion
oft auch zur Legitimierung von Vorherrschaft und Ausbeutung missbraucht wird. Deshalb
muss differenziert betrachtet werden, ob, unter welchen Umständen und warum Religionen
fördernd oder hemmend auf Entwicklungsprozesse wirken. Hier gibt es nach wie vor große
Wissensdefizite, obwohl Geber wie die Weltbank, der UN Population Fund, das Britische
Department for International Development und das Dutch Ministry of Foreign Affairs sich
schon seit einigen Jahren mit dem Thema befassen. Offene Fragen ergeben sich u.a., da
viele FBOs ihre Arbeit nicht systematisch evaluieren. Erste Studien zeigen aber, dass ihre
Arbeit ähnlich gemischte Ergebnisse erzielen, wie die Arbeit säkularer Organisationen. Wenn
sich säkulare Entwicklungsorganisationen mit Religion befassen, sind ihre Annahmen häufig
von einem christlichen Religionsverständnis geprägt. Christliche FBOs haben eine Vormachtstellung gegenüber den häufig weniger strukturierten und in der Wahrnehmung weniger präsenten nicht-christlichen Organisationen. Um das vielfältige Potenzial verschiedener
Religionen besser einzubeziehen muss die religious literacy – die Kompetenz im Umgang
mit Religion – insbesondere in der Ausbildung von EZ-Personal, verbessert werden. Weitere
systematische Analysen zur Kooperation zwischen Gebern, Religionsgemeinschaften und
FBOs sowie zu den Ergebnissen dieser Zusammenarbeit könnten Wissenslücken schließen.
Die Identifizierung geeigneter Partner ist eine weitere Herausforderung, da häufig unklar ist,
wer legitimer Weise für eine Religionsgemeinschaft spricht.
Die zunehmende Kooperation staatlicher Geber mit FBOs sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, religiöse Akteure für eigene Entwicklungsziele zu instrumentalisieren. Diesem Risiko
kann mit Transparenz sowie durch einen offenen Austausch über gemeinsame Ziele und
Vorstellungen begegnet werden. Religion ist ein relativ neues Thema in der EZ und braucht
1
Zur Problematik des Begriffs faith bzw. faith-based siehe Ausführungen auf Seite 21. Da der Begriff FBOs in der internationalen Debatte ein lang etablierter Terminus ist, verwenden wir ihn trotz dieser Schwierigkeiten. Für uns schließt der Begriff FBOs alle Religionsgemeinschaften ein, auch solche, die sich nicht über den Glauben, sondern über Spiritualität definieren. Siehe hierzu auch die Definition von FBOs von UNFPA (2009) p.12, die ebenfalls religiöse Organisationen in diesen
Begriff einschließt.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 3
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
deshalb wahrscheinlich noch mehrere Jahre und einige Investitionen bis es als Querschnittsthema in der Entwicklungspolitik angekommen sein wird. Die Bewältigung der zentralen Herausforderungen der Menschheit erfordert allerdings nicht nur neue Kooperationen und technische Expertise, sondern eine gemeinsame Werteorientierung. Damit Entwicklung nachhaltig ist, muss sie das mindset der Menschen ansprechen. Hierzu kann Religion einen wichtigen Beitrag leisten.
1. Why religion matters?
„In short, much faith-inspired work still flies below the radar of most development
policy makers. This obscures both good and bad experience and detracts from efforts to design and implement coherent, focused development strategies.”2
(Ton Groeneweg)
In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wurden die Potenziale von Religion
für Entwicklung bisher kaum systematisch berücksichtigt. Westliche Geber sind von der Annahme ausgegangen, dass mit zunehmender Modernisierung auch ein Rückgang der Bedeutung von Religion und eine Säkularisierung der Gesellschaften einhergehen werden, wie
es in Teilen Europas und Nordamerikas der Fall ist. Hinter der Annahme steht teilweise auch
die Überzeugung, dass Religiosität per se ein Ausdruck von Rückständigkeit ist, Entwicklung
hemmt und daher überwunden oder zumindest auf den Privatbereich beschränkt werden
sollte. In den letzten 20 Jahren hat die Welt aber das Gegenteil einer Abkehr von Religion
erlebt.3 Über 80% der Menschen weltweit fühlen sich einer Religion zugehörig. Immer mehr
Akteure der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, aber auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie religiöse Institutionen wie die Kirchen befassen sicher daher damit, wie
die Potenziale von Religion für nachhaltige Entwicklung und Frieden besser als bisher genutzt werden können. Staatliche Entwicklungspolitik kann dabei nicht nur aus den Erfahrungen religiöser Akteure im Bereich der Nothilfe lernen. Gerade auch bei der Bewältigung der
aktuellen globalen Zukunftsherausforderungen und der dafür notwendigen Weiterentwicklung
von einer vor allem ökonomisch orientierten hin zu einer ganzheitlicheren und wertebasierten
Entwicklungszusammenarbeit kann Religion eine wichtige Ressource spielen.4
Die großen Weltreligionen haben seit Jahrhunderten internationale Strukturen und ihr Einfluss reicht bis in die entlegensten Gegenden.5 Sie bieten ihren Religionsgemeinschaften
Unterstützung und Beratung, die weit über die lokalen Kontexte und nationalstaatliche Grenzen hinausgehen und stiften Identitäten.6 Zudem ist festzustellen, dass die Zahl der Men-
2
Berkley Center (2013): Aid Effectiveness and Faith-Inspired Organizations, Policy Brief, p.2.
Groeneweg, Ton (2011): An Uncomfortable Instrument: The Weak Vilification of Religion in Development Discourse, Conference Paper.
4
Dillon, Eilish (2013): What role do faith-based values play in the development process and in wider social and economic
change in developing countries? Kimmage Development Studies Center, Conference on Mission Today and Tomorrow,, p.4.
5
JLI (2013), p.4.
6
Religions and Development (2007): Understanding the Roles of Religions in Development: The Approach of the RaD Programme, Working Paper 9, p.11.
3
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 4
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
schen, die sich einer Religion zugehörig fühlen, aufgrund der zunehmenden Weltbevölkerung und Konvertierungen steigt.7
Zu den größten Religionsgemeinschaften weltweit zählen: Das Christentum mit 2,2 Milliarden Menschen, der Islam mit 1,6 Milliarden Gläubigen, der Hinduismus mit 1 Milliarde Anhängern, fast 500 Millionen Menschen bekennen sich zum Buddhismus, 23 Millionen zur
Sikh-Religion und 14 Millionen zum Judentum. Über 400 Millionen weitere Menschen praktizieren traditionelle Religionen.
Verbreitung der Religionen weltweit: Der Hinduismus (zu 99%), Buddhismus (zu 99%),
traditionelle Religionen (zu 90%), Muslime (zu 62%) sowie vergelichsweise kleinere
Weltreligionen (89%) wie die Sikh-Religion sind stark im asiatisch-pazifischen Raum
vertreten. Fast 75% aller Menschen, die sich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig fühlen,
leben ebenfalls hier. Im Mittleren Osten und Nordafrika leben rund 20% aller Muslime
weltweit und in Subsahara-Afrika weitere 16%. Christen verteilen sich am gleichmäßigsten
über den Globus. Jeweils ungefähr ein Viertel von ihnen lebt in Europa, Lateinamerika und
der Karibik sowie Subsahara-Afrika. In Nordamerika leben 44% aller Juden und weitere 41%
im Mittleren Osten und Nordafrika, vor allem in Israel.8 Fast Dreiviertel aller Menschen leben
in Ländern, in denen die Anhänger ihrer eigenen Religion zur Bevölkerungsmehrheit
gehören. Nur ca. 27% der Weltbevölkerung gehören einer religiösen Minderheit
(ausgenommen Untergruppen großer Religionsgemeinschaften) im eigenen Land an.9
Muslimen und Hindus sind mit im Durchschnitt 23 und 26 Jahren wesentlich jünger als das
Mittel der Weltbevölkerung (28 Jahre). Christen sind durchnittlich 30 Jahre alt, Anhänger
traditioneller Religionen 33 Jahre, Buddhisten 34 Jahre und Juden 36 Jahre alt.10 Auch wenn
die Anzahl der Menschen in Subsahara-Afrika, die allein traditionellen Glaubensrichtungen
folgen von ca. 75% im Jahr 1900 auf 13% im Jahr 2010 geschrumpft ist, prägen dort traditionelle Glaubensvorstellungen dennoch die Auslegung verfasster Religionen.
7
Pew Research Center (2015): The Future of World Religions: Population Growth Projections 2010-2050.
Pew Research Center (2010): The Global Religious Landscape. A Report on the Size and Distribution of the World’s Major
Religious Groups as of 2010, The Pew Forum on Religion and Public Life, p.10f.
9
Pew Research Center (2010): The Global Religious Landscape. A Report on the Size and Distribution of the World’s Major
Religious Groups as of 2010, The Pew Forum on Religion and Public Life, p.11.
10
Pew Research Center (2010): The Global Religious Landscape. A Report on the Size and Distribution of the World’s Major
Religious Groups as of 2010, The Pew Forum on Religion and Public Life, p.13.
8
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 5
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Quelle: Gallup Poll (2009)11
Nach einer Gallup Umfrage von 2008/09 zählen Ägypten, Bangladesch, Sri Lanka,
Indonesien, Demokratische Republik Kongo, Sierra Leone, Malawi, Senegal, Djibouti,
Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate zu den zehn Ländern, in denen die
Bevölkerung sich zu fast 100% als religiös bezeichnet. Zu den zehn am wenigsten religiösen
Ländern zählen Estland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Tschechische Republik,
Aserbaidschan, Hong Kong, Japan, Frankreich, Mongolei und Weißrussland.12
Religionen sind nicht nur durch ihre globale Präsenz ein wichtiger Faktor im Leben der Menschen. Religiöse Akteure leisten oft schon entwicklungsrelevante Arbeit, bevor Akteure der staatlichen EZ oder säkulare NGOs auf der Bildfläche erscheinen. Dabei gehören
sie in vielen Fällen nicht unbedingt einer verfassten Religionsgemeinschaft oder einer spezifischen Organisationen an, sondern zeichnen sich zum Teil durch eine große spirituelle
Diversität aus. Dieser Tatsache sind sich die meisten säkularen Geber und Entwicklungsorganisationen nicht immer bewusst.13 Insgesamt kann festgestellt werden, dass religiöse Akteure vielschichtige Beiträge zu Entwicklungsprozessen leisten:
11
Gallup Poll (2009): What Alabamians and Iranians Have in Common. A global perspective on Americans’ religiosity offers
a few surprises, Steve Crabtree/ Brett PelhamWashingotn D.C.
12
Gallup Poll (2009): What Alabamians and Iranians Have in Common. A global perspective on Americans’ religiosity offers
a few surprises, Steve Crabtree/ Brett PelhamWashingotn D.C.
13
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.5ff.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 6
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung







Da religiöse Akteure zumeist nicht in Projektphasen denken, arbeiten sie langfristig mit
den Menschen zusammen. Als Teil der lokalen Gemeinschaft gelingt es ihnen häufig,
langfristige und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und zu nachhaltigen Veränderungen beizutragen.14 Sie setzen dabei auf einen Einstellungs-, und Verhaltenswandel
und nicht primär auf strukturelle Entwicklungen.15
Häufig sind es religiöse Orte und Gemeinden, bei denen Menschen in akuter Not zuerst
Zuflucht suchen und finden. Die Weltbankstudie Voices of the Poor von 1999 stellte fest,
dass religiöse Autoritäten und Institutionen das meiste Vertrauen in Entwicklungsländern
entgegen gebracht wird. Laut einer Gallup Umfrage von 2008 geben 82% der Menschen
in Subsahara-Afrika an, religiösen Organisationen mehr zu vertrauen als anderen sozialen Einrichtungen.16 Glaubwürdigkeit, Akzeptanz und Legitimität ist die grundlegendste
Basis der Arbeit religiöser Organisationen.17
Die Aktivitäten religiöser Organisationen sind äußerst vielfältig. Sie finden insbesondere
in den Bereichen Wohlfahrt, Nothilfe, Bildung und Gesundheit statt. Sie stellen 30 bis
40% der weltweiten Leistungen im Gesundheitsbereich bereit. In Konfliktregionen sind es
sogar bis zu 75%.18 In Subsahara Afrika stellen Religionsgemeinschaften sogar über
50% der Leistungen im Bildungs-, Gesundheits-, und Sozialbereich zur Verfügung.19
In autoritären Staaten bilden religiös motivierte Organisationen meist die einzig effektive
zivilgesellschaftliche Kraft. Sie sorgen für soziale Dienstleistungen und leisten effektive
Beiträge zum sozialen Zusammenhalt, an Stelle des Staates oder anderer Institutionen.
Religiöse Organisationen verfügen über viele freiwillige Helfer und haben damit sehr gute
Möglichkeiten der sozialen Mobilisation. Frauen stellen in einigen Fällen bis zu 90% der
Leistungen religiöser Organisationen bereit.20
Religiöse Gemeinschaften schaffen Raum für gesellschaftlich relevante Debatten wie
zum Beispiel Familienplanung, sozialen Ausgleich oder Umweltschutz.
Religionen beeinflussen das gesellschaftliche Miteinander, indem sie Orientierung für
den gegenseitigen Umgang und Herausforderungen geben, die über gesetzliche Regelungen hinausgehen und in Konfliktfällen traditionelle Formen der Mediation und Verständigung anbieten.
14
JLI (2013), p.4.
Wilton Park (2014), p.9; JLI (2013): Joint Learning Initiative On Faith & Local Communities – Theory of Change, p.3.
16
Nach: Danish Institute for Human Rights et al(2014): Religion, human rights and democratization: A mapping of faithbased organizations and donor initiatives. Final Report, Danish Institute for Human Rights, Knowledge Center for Religion
and Development, Nordic Consulting Group A/S, p.40.
17
JLI (2013), p.4.
18
Karam, Azza (2013): Religion as part of energizing the UN, p.88, in: Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.): Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
19
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013): Faith in Civil Society.Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University,
p.13f.
20
Karam, Azza (2013): Religion, civil society and women: Reflections from the the Middle East and North Africa, p.56, in:
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.): Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
15
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 7
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung

In vielen Kontexten stärken die Religionen nach Naturkatastrophen und Kriegen die individuelle und gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit, da sie Kraft schenken, um mit
Schicksalsschlägen umzugehen.
2. Die Entdeckung der Religion in der Entwicklungspolitik und zusammenarbeit
“Simple generalizations about religion’s role in development
can be more misleading than illuminating.”
(Oslo Centre for Peace and Human Rights)
21
Im Jahr 1980 hat die Zeitschrift World Development eine Sonderausgabe zur Rolle der Religion in der Entwicklungszusammenarbeit herausgegeben. Im weiteren Verlauf erfolgte jedoch keine systematische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex. Auf Grundlage
einer umfassenden Literaturrecherche zwischen 1982 und 1998 kommt der Sozialwissenschaftler Kurt Alan ver Beek zu dem Schluss, dass Spiritualität und Religion in diesem Zeitraum kaum eine Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit spielten.22 Im Rahmen der großen UN Entwicklungskonferenzen nach den Anschlägen des 11. September und mit den
Herausforderungen der Umsetzung der Millennium Development Goals (MDGs) vor Augen,
stehen Religionsgemeinschaften seit einigen Jahren zunehmend im Fokus der EZ.23 Im Jahr
2006 schreiben Gerrie Ter Haar und Stephen Ellis in einem Artikel für das European Journal
of Development Research, dass zur Überraschung der weltweiten staatlichen Akteure der EZ
Religion als Faktor eine immer stärkere Bedeutung gewinnt.24
Der World Faiths Development Dialogue aus dem Jahr 2001 wertet das bisherige Entwicklungsmodell als wirtschaftszentriert und meint: “this approach to development has contributed to the destruction of many societies and community structures. It has brought with it the
imposition of the cultural norms of the development institutions and their agents, as though
these had some kind of universal validity.”25 Dahinter steht die Annahme, dass gerade staatliche Entwicklungsprogramme keine nachhaltigen Veränderungen im Sinne der Zielgruppen
bewirken können, wenn sie nicht religiöse, kulturelle und soziale Werte einer Gesellschaft
angemessen berücksichtigen. Entwicklungsmodelle und Religionen - egal ob Christentum,
Islam, Hinduismus oder traditionelle Religionen - haben jeweils Visionen eines guten Lebens
21
The Oslo Centre (2012): Four Lessons of Religion and Development, http://www.oslocenter.no/en/2012/09/four-lessonsof-religion-and-development/.
22
Religions and Development (2011): Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the Links between Religion and
Development, Working Paper 66, p.4.
23
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein
Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010, p.1.
24
ter Haar, Gerrie and Ellis, Stephen (2006): The role of religion in development: Towards a new relationship between the
European Union and Africa, The European Journal of Development Research, vol 18, no 3, pp 351-67; Dillon, Eilish (2013):
What role do faith-based values play in the development process and in wider social and economic change in developing
countries?, Kimmage Development Studies Centre, p.2.
25
World Faith Development Dialogue (2001): Cultures, Spirituality and Development, UK, p.3.; Brennan, Niamh (2007):
Faith: An Obstacle or an Element of Development?, p.6.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 8
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
und der Rolle des Menschen, die einen echten Mehrwert in Entwicklungsprozessen schaffen
könnten. Das neue Interesse an Religion geht daher mit einem Übergang von klassisch ökonomischen hin zu menschlichen Entwicklungsmodellen (human development) einher. Diese
basieren auf Partnerschaft, Solidarität und gegenseitigem Respekt – und der Erkenntnis,
dass Entwicklungsmodelle ähnlich wie Religionen einer bestimmten Vision des „guten Lebens“ folgen.26 Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Weg und das Ziel gemeinsam und fair
ausgehandelt und die Umsetzung gemeinsam eingeübt werden müssen.
Welche Werte und gesellschaftliche Praktiken notwendig sind, um die Herausforderungen
der Menschheit nachhaltig zu bewältigen, steht somit im Mittelpunkt einer zukunftsfähigen
Entwicklungszusammenarbeit. Da Religion einen zentralen Beitrag hierzu leistet, muss ihr
Potenzial viel ernster als bisher genommen und in die Praxis eingebracht werden. Hier liegt
die Chance, die Entwicklungsdebatte und vor allem die Implementierung der neuen
Sustainable Development Goals (SDG) so zu gestalten, dass eine einseitige Fokussierung
auf technische und wirtschaftlich vordergründig effiziente Lösungen, die angesichts der Herausforderungen ebenfalls erforderlich sind, gemieden werden können. Denn technische Lösungen und capacity building-Maßnahmen, in denen der Mensch nicht im Mittelpunkt steht,
laufen langfristig ins Leere, wenn sie nicht mit dem gebotenen Respekt umgesetzt und mit
den Werten der Partner und Zielgruppen vor Ort übereinstimmen.
2.1 Stand der Auseinandersetzung internationaler Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
Das verstärkte Interesse an Religion als Faktor in Entwicklungsprozessen spiegelt sich auch
in verschiedenen Initiativen und Forschungsaufträgen einschlägiger internationaler Geberorganisationen seit der Jahrtausendwende wider. Die Weltbank, der UN Populations Fund
(UNFPA), das Britische Departments for International Development (DFID) und das Dutch
Ministry of Foreign Affairs gehörten zu den ersten und aktivsten Gebern im Themenfeld. Abgesehen von UN und Weltbank gibt es bisher keine relevanten multilateralen Initiativen.
Seit 1997 ist die Weltbank vor allem durch die Initiative ihres damaligen Präsidenten James
Wolfensohn aktiv an der Aufarbeitung von Fragestellungen zu Religion und Entwicklung engagiert, was nicht nur positive Reaktionen hervorrief.27 Wolfensohn und der Erzbischof von
Canterbury, Lord George Carey, haben 1998 den World Faiths Development Dialogue
(WFDD) ins Leben gerufen, um eine Brücke zwischen säkularen und religiösen Akteuren zu
bauen. Auf Konferenzen und mit Hilfe von Fallstudien wird bis heute der Austausch zwischen
den verschiedenen Akteuren gefördert. Im Jahr 2000 hatte die Weltbank für einen begrenzten Zeitraum zusätzlich die Einheit Development Dialogue on Values and Ethics, die das
Verständnis von ethischen Glaubensgrundsätzen und Dienstleistungserbringung sowie Emp-
26
Ter Haar, G. and Ellis, S. (2006), p.3.
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein
Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010, p.2.
27
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 9
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
fehlungen dazu ausarbeitet, eingerichtet.28 Neben einer Vielzahl an Publikationen zum Thema veranstaltet die Weltbank auch immer wieder Konferenzen und Workshops. Zuletzt gab
es im Februar 2015 den Roundtable with Faith-Based Organisations and Religious Leaders.
Die Weltbank verbindet die Zusammenarbeit mit faith-based organisations (FBOs)29 und religiösen Autoritäten mit dem klaren Ziel, so die extreme Armut auf der Welt zusammen schneller zu reduzieren.30 Die Social Media Initiative #Faith2EndPoverty soll die relevanten internationalen Akteure vernetzen. Über 30 internationale FBOs haben sich am 9. April 2015 hinter
dem Statement „Ending Extreme Poverty: A Moral and Spiritual Imperative” zusammengetan, um bis 2030 die extreme Armut zu beenden. Am 15. April fand ein Treffen mit FBOs,
wichtigen religiösen Führern und Weltbankpräsident Jim Yong Kim statt, bei dem mögliche
Rollen von FBOs und religiösen Führern bei der Bekämpfung der extremen Armut diskutiert
wurden.
Die Vereinten Nationen kooperieren ebenfalls seit längerem - insbesondere im Rahmen des
UNFPA unter der Direktion von Thoraya Ahmed Obaid - mit FBOs. Unter dem Stichwort cultural lens hat der Fond seit 2001 kultursensible Herangehensweisen für die eigene Arbeit
entwickelt. Gemeinsam mit Partnern; wie der Swiss Development Cooperation (SDC), hat
UNFPA 2008 über 160 religiöse Führer, FBOs und Vertreter der UN in Istanbul versammelt,
um ein Interfaith Network for Population and Development aufzubauen. UNFPA und die anwesenden Religionsvertreter konstatierten beidseitig große Übereinstimmungen in der Sprache. So sprechen sowohl die UN als auch FBO zunehmend vom right to human dignity. UNFPA bestätigt insbesondere die wichtige Rolle von FBO in der grassroot-level Arbeit. Sowohl
FBO als auch UNFPA bekräftigen die Notwendigkeit, Kooperationen weiter auszubauen.
Derzeit sind etwa 500 FBOs in dem Netzwerk organisiert.31 UNFPA hat 2009 eine InterAgency Task Force on FBOs and the Millennium Development Goals und ein Trainingsprogramm mit dem Fokus Religion und Entwicklung für UN Personal ins Leben gerufen. Zwischen 2006 und 2008 hat UNFPA das eigene Engagement mit FBOs eingehend betrachtet.
Ein Ergebnis hiervon ist, dass obwohl die UN Zentrale oder Entwicklungsorganisationen häufig zögerlich bei der Zusammenarbeit mit FBOs waren, dennoch 75 von 112 Länderbüros mit
FBOs kooperiert haben.32 UNFPA hat daraufhin 2009 die Guidelines for engaging faithbased
organisations (FBOs) as agents of change“ erlassen.33 Die fünf zentralen Prinzipien sind: 1)
28
Deneulin, Séverine/ Rakodi, Carole (2011): Religion and the Transformation of Development Studies: Re-Assessing the
Relationship between Religion and Development , University of Barth, p.4.
29
Zur Problematik des Begriffs faith bzw. faith-based siehe Ausführungen auf Seite 21. Da der Begriff FBOs in der internationalen Debatte ein lang etablierter Terminus ist, verwenden wir ihn trotz dieser Schwierigkeiten. Für uns schließt der Begriff FBOs alle Religionsgemeinschaften ein, auch solche, die sich nicht über den Glauben, sondern über Spiritualität definieren. Siehe hierzu auch die Definition von FBOs von UNFPA (2009) p.12, die ebenfalls religiöse Organisationen in diesen
Begriff einschließt.
30
Worldbank Group (2015): WGB Roundtable with Faith-Based Organizations and Religious Leaders, p.III.
31
UNFPA (2009): Global Forum of Faith-based Organisations for Population and Development, p.3.; SSRC (2011): Religion,
Development and the United Nations, p.5; p.69ff.
32
UNFPA (2009): Guidelines for engaging faithbased organisations (FBOOs) as agents of change, p.1f.; SSRC (2011): Religion,
Development and the United Nations, p.5.
33
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013): Faith in Civil Society.Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University,
p.89; .Berkley Center (2011): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.28.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 10
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Strategic, issue‐based alliances; 2) A level playing field; 3) Diversity of outreach; 4) Clarity,
accountability and consistence; 5) South‐South engagement and global continuity. Im Jahr
2011 haben der Social Science Research Council (SSRC), UNFPA und das Interfaith Center of New York (ICNY) verschiedene Gespräche mit Vertretern von UN Agenturen, FBOs,
NGOs und Wissenschaftlern geführt. Der entstandene Bericht Religion and the United Nations reflektiert die Schlüsselfragen und Ergebnisse der Gespräche. Zu den Empfehlungen
und Ergebnissen des Berichts zählen u.a.: 1) Ausbau von Austauschforen zum Abbau von
Spannungen zwischen säkularen und religiösen Sichtweisen und Identifizierung gemeinsamer Ziele; 2) Verstärkter Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen von Entwicklung und peacebuilding; 3) Bedarf nach systematischen Analysen zur Kooperation zwischen UN Organisationen, Entwicklungsakteuren und FBOs und ihren Ergebnissen 4) Erhöhung der religious literacy für eine verbesserte Kooperation und 5) Nachfrage nach größerer
Flexibilität der UN Zentrale bezüglich der Kooperation mit neuen Partnern vor Ort und Entscheidungsfreiheit des Personals vor Ort bei der Kooperation mit FBOs. 34 Im Jahr 2014 richtete UNFPA eine Konferenz mit Geberorganisationen, UN Entwicklungsorganisationen und
FBOs mit dem Titel Religion and Development Post-2015 aus. Zu den diskutierten Themen
zählten u.a. die Instrumentalisierung von FBOs, der Bedarf an weiterer empirischer Forschung zur Arbeit und Wirkung religiöser Akteure, die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung zur Rolle von Religion in Konflikten und der weitere Klärungsbedarf zur Rolle von
FBOs im Post 2015 Prozess. Die Teilnehmer kamen überein, ein loses Netzwerk Interessierter zu gründen, um Informationen auszutauschen und sich beratend zur Seite zu stehen. Ein
Nachfolgetreffen ist für Sommer 2015 unter dem Titel Religion, Development and International Relations [Post 2015] – Donor-UN-FBO Consultation II in New York geplant. Fokusthemen sind u.a. Regierungsführung und Demokratisierung; Geschlechtergleichheit und Frauenförderung sowie Konflikt, Frieden und Sicherheit.35 Im Rahmen seiner Arbeit hat UNFPA
im Nahen Osten in vertraulichem Rahmen religiöse Führer mit Prostituierten und HIV-AidsBetroffenen zu Gesprächen zusammengebracht und mit dieser Form der exposure to reality,
Erfolge erzielt.36
Die 2009 eingerichtete UN Inter-Agency Task Force on Engaging with Faith Based Organizations for Sustainable Development (IATF-FBOs) umfasst 15 verschiedene Organisationen
und UN Einheiten und dient als Austausch- und Informationsplattform über das jeweilige Engagement im Themenfeld. Auf Initiative König Abdullahs II. von Jordanien hat die UN Generalversammlung 2010 die World Interfaith Harmony Weeks ins Leben gerufen. Jeweils eine
Woche im Jahr haben FBOs hier die Chance, ihre Arbeit auf verschiedenen Veranstaltungen
weltweit zu präsentieren und Kontakte auf- und auszubauen. Die United Nations Alliance of
Civilizations (UNAOC) soll seit 2005 Brücken zwischen Kulturen und Religionen bauen. Seit
dem Jahr 2009 gibt es die Webseite Education about Religions and Beliefs, die sowohl Informationen bereitstellt, aber auch als online Austauschplattform dienen soll. 2012 fand die
34
SSRC (2011): Religion, Development and the United Nations, A Report of the Social Research Council, p.25ff.
UNFPA (2014): Religion and Development Post 2015. Report of a Consultation among Donor Organizations, United Nations Development Agencies and Faith-Based Organizations, New York, p.53f.
36
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein
Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010, p.5.
35
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 11
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
erste Konferenz in Marokko zum Thema Religion, Spirituality, and Education for Human
Flourishing statt.
Andere UN Organisationen wie UNHCR nutzen das Potenzial von Religionen erst seit kurzem, die beispielweise 2014 die Partnership Note: On Faith-based organizations, Local Faith
Communities and Faith Leaders veröffentlicht hat.37 UNICEF hat 2012 die Publikation Partnering with Religious Communities for Children herausgegeben und UNAIDS hat 2009 die
Partnership with faith-based organizations: UNAIDS strategic framework veröffentlicht.38 Seit
1986 gibt es auf UN-Ebene das Amt des UN-Sonderberichterstatters über Religions- und
Weltanschauungsfreiheit, das seit 2010 der deutsche Professor, Heiner Bielefeldt, innehat.
Im März 2015 ist der aktuellste Bericht zum Thema Prävention von Gewalt im Namen der
Religion erschienen. Bielefeldt hebt darin hervor, dass Religionsgemeinschaften und religiösen Führern eine besondere Rolle zukommt, sich mit Gewaltphänomenen und vereinfachten
Auslegungen ihrer Religion auseinanderzusetzen. Die weitere Zivilgesellschaft, Medien und
der Staat müssen aber auch ihren Teil beitragen, um ökonomischen, sozialen und politischen Ursachen von Gewalt etwas entgegenzusetzen. Auch der interreligiöse Dialog ist ein
Instrument, um Gewalt vorzubeugen.39
Auf EU-Ebene gab es bisher wenig Initiativen im Bereich Religion und Entwicklung. 2013
wurden die EU Guidelines on the promotion and protection of freedom of religion or belief
erlassen. Nach den Anschlägen in Paris und Dänemark äußern EU Politiker allerdings verstärkt, dass religiöse Überzeugungen und Werte einen Einfluss auf die Sicherheitssituation in
Europa haben und das wertebasierte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend eine Rolle bei der Erreichung gemeinsamer Ziele spielen. Mitglieder von Act Alliance
haben deshalb eine Anfrage an die Europäische Kommission und den Auswärtigen Dienst
gestellt, um in Erfahrung zu bringen, wie die EU sich die künftige Zusammenarbeit mit FBOs
und religiösen Führern vorstellt und ob sie in die Umsetzung der SDGs miteinbezogen werden sollen. Die Vertreter der Zivilgesellschaft schlagen der Kommission zudem vor, Guidelines für Kooperation und Dialog im Themenfeld Religion und Entwicklung zu erstellen.
Die Afrikanische Union (AU) hat 2009 ein Draft Concept Facilitating Dialogue among FaithBased Organisations (FBOs) verabschiedet. Ein Jahr später fand das erste African Union
Interfaith Dialogue Forum in Nigeria statt. Im Jahr 2013 wurde ein Memorandum of Understanding between the African Union Commission and Faith-Based Organisations unterzeichnet. Zudem finden regelmäßig Konsultationen mit afrikanischen FBOs statt, wie zuletzt im
November 2014 in Nairobi. Dort wurden u.a. Möglichkeiten der Einbeziehung von FBOs in
die Agenda 2063 - The Africa We Want – Initiative der AU diskutiert.40 Letztes Jahr erschien
37
UNFPA (2014): Religion and Development, Report of a Consultation among Donor Organizations, United Nationa Development Agencies and Faith-Based Organizations, New York.
38
UNAIDS (2009): Partnership with faith-based organizations: UNAIDS strategic framework.
39
Deutsches Institut für Menschenrechte (2015): Prävention von Gewalt im Namen der Religion.
Zusammenfassende Information zum Bericht des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen über Religions- und
Weltanschauungsfreiheit, Heiner Bielefeldt.
40
AU: The future we want for Africa: http://agenda2063.au.int/en/events/consultation-african-faith-groups-nairobi-kenya
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 12
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
ebenfalls der Bericht The African Faith Leaders Position Paper Beyond Post-2015 Development Agenda. In ihrem Bericht rufen die Religionsführer die UN dazu auf, religiöse Gemeinschaften in Afrika in die Planung und Umsetzung der SDGs einzubeziehen.41
Als Kooperation zwischen der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) und der EU
gibt es seit 2005 die ASEM Interfaith Dialogues. Im Jahr 2012 hat die ASEAN das ASEAN’s
Concept Paper on Global Movement of Moderates erstellt. Dieser Zusammenschluss soll in
erster Linie religiösen Extremismus zurückdrängen.42 Die National University of Singapore
(NUS) hat ein Forschungscluster zu Religion eingerichtet. Ein von 2012-2016 laufendes Forschungsprojekt fokussiert sich auf den Themenkomplex Religion and Development in Asia.
Im Juni 2013 fand ein Roundtable zum Thema Interfaith approaches to development statt. In
Kooperation mit der Henry Luce Foundation gab es 2013 eine weitere Konferenz mit dem
Titel Religion and the politics of development: Priests, Potentates and Progress.43 Die Universität kooperiert mit verschiedenen anderen asiatischen Forschungseinrichtungen, die
ebenfalls zum Thema Religion und Entwicklung/Politik forschen, wie dem Indonesian Consortium for Religious Studies der Universität von Gajah Mada, dem Centre for Political Studies der Jawaharlal Nehru Universität, dem Center for Philosophy der Universität von Tokyo,
dem Center for Southeast Asian Studies der University of Kyoto oder dem Department of
Anthropology and Sociology der Universität von Malaysia. Das Institute of World Religions in
China verfügt ebenfalls über ein Forschungsprogramm zu Religion und Entwicklung.
Das U.S. State Department hat 2003 das Office of Faith Based Community Initiatives
gegründet. Das heutige Center for Faith-Based and Community Initiatives (CFBCI) bringt
kommunale FBOs mit USAID zusammen und stärkt die Zusammenarbeit bei verschiedenen
Entwicklungsthemen. Im Jahr 2006 entstand das Berkley Center for Religion, Peace and
World Affairs, das sich mit der interdisziplinären Forschung zu Religion, Ethik und dem Öffentlichen Leben befasst. Im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsvorhabens hat sich das
Berkley Center zusammen mit Partnern wie der Henry R. Luce Foundation und der Georgetown University Walsh School of Foreign Service insbesondere dem Themenkomplex Religion und Entwicklung in Politik und Praxis gewidmet. Die Aufarbeitung des Themas erfolgte
sowohl über Literaturbetrachtungen als auch in Form des Aufbaus einer Plattform zum Austausch mit FBOs, entwicklungspolitischen Akteuren, Wissenschaftlern und religiösen Autoritäten und Gemeinschaften über Politik und gelungenen Beispielen. Die MDGs dienten dem
Projekt als Leitlinien für die Festlegung von Arbeitsschwerpunkten.44 Im Rahmen des Projekts des Berkley Centers wurden die Aktivitäten von FBOs nach Regionen und nach Themen abgebildet. Unter George W. Bush hat sich das Budget der US Entwicklungshilfe an
FBOs von 10,5% im Jahr 2001 auf 19,9% 2005 fast verdoppelt.45
41
African Faith Leaders’ Summit (2014): The African Faith Leaders Position Paper Beyond Post-2015 Development Agenda,
Uganda.
42
ASEAN (2012): ASEAN’s Concept Paper on Global Movement of Moderate.
43
44
NUS/ ARI: Religion Cluster (Link)
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.5.
45
James, Rick (2009): Handle With Care: Engaging with faith-based organisations in development, INTRAC, p.5.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 13
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Zu den FBOs, die zu den Hauptpartnern des britischen Departments for International Development (DFID) gehören Islamic Relief, CAFOD und Christian Aid. DFID förderte zwischen
2005 und 2010 das Forschungsprogramm Religions and Development Program (RaD)“ mit
rund £3,5 Millionen und hat 2011 die Faith Partnership Principles als Grundlage der gemeinsamen Arbeit mit FBOs erlassen.46 DFID unterstützt das Humanitarian Forum, das von Islamic Relief Worldwide, dem britischen Roten Kreuz sowie Oxfam initiiert wurde, um die Kooperation zwischen muslimischen NGOs, säkularen NGOs und Gebern zu erleichtern. Das
RaD Forschungsprogramm der Universität Birmingham wurde gemeinsam mit Partneruniversitäten in Indien, Nigeria, Tansania und Pakistan durchgeführt. Die zentralen Fragen des
Vorhabens betreffen den Einfluss von religiösen Überzeugungen und Werten auf die entwicklungspolitische Arbeit; den Einfluss dieser Werte und religiösen Grundsätze auf die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen Religionsgemeinschaften und dem Staat.47 Obwohl das Weißpapier von DFID Eliminating World Poverty:
Building our common future aus dem Jahr 2009 vorsieht, die Unterstützung für FBOs zu verdoppeln, äußerst sich die Leiterin des RaD Programms, Carole Rakodi, skeptisch über dessen Wirkungen.48 Die Arbeit ihres Teams ist auf relativ wenig Resonanz bei DFID gestoßen.
Auch die Universität Birmingham war nach dem Auslaufen des Programms nicht willens, das
Thema weiter zu bearbeiten. Keines der Partnerinstitute des RaD Programms in Pakistan,
Indien, Nigeria oder Tansania hatte zuvor zu diesem Thema gearbeitet und keinem war es
dauerhaft möglich, ein Forschungszentrum einzurichten. Einigen der Forschungsprojekte
konnten keine Publikationen vorweisen, da die Wissenschaftler entweder nicht ausreichend
geschult darin waren, Forschungsergebnisse zu publizieren oder die Forschungsgruppen
aufgrund ihrer Interdisziplinarität zu unterschiedliche Herangehensweisen an den Tag legten.
Rakodi kategorisiert die europäischen Geber auf einer Skala des Interesses am Thema Religion und Entwicklung. Die Swedish International Development Cooperation Agency (Sida) ist
ihr zufolge am skeptischsten, DFID und die Danish International Development Agency
(DANIDA) sind in der Mitte anzusiedeln und die Niederländer spielen demnach die aktivste
Rolle. Die RaD Programmleiterin beschreibt die Herausforderung für DFID wie folgt:
“The primary difficulty for DFID may have been that they did not know where this research
sat within the department, which I imagine is true in a number of agencies and governments.
Even if there is staff interest, there is not an institutional home for our research, and no one
to take responsibility for it .”
Religion ist ein relativ neues Thema in der Entwicklungsdebatte und wird erst seit wenig
mehr als 10 Jahren überhaupt aufgearbeitet. Deshalb braucht es, laut Rakodi, ähnlich wie
beim Thema Gender wahrscheinlich noch mindestens 10 Jahre und einige Investitionen bis
46
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013), p.22.
Religions and Development (2011): Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the Links between Religion and
Development, Working Paper 66.
48
DFID (2009): White Paper. Eliminating World Poverty: Building our common future.
47
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 14
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
das Thema als Querschnittsthema in der Entwicklungspolitik angekommen sein wird. Rakodi
schlägt zwei wesentliche Schritte vor:
1.) Im Rahmen der Ausbildung von Entwicklungsfachleuten sollte mehr Gewicht auf Bildung
und Training für ein verbessertes Kontextbewusstsein gelegt werden. Zudem muss während
der Ausbildung die religious literacy – die Kompetenz im Umgang mit Religion – verbessert
werden. 2.) Die Arbeit zu Religion und Entwicklung muss einen stärkeren Praxisbezug aufweisen.49
In den Niederlanden wurde 2006 das Knowledge Center on Religion and Development
(KCRD) von Protestanten, Katholiken, Muslimen, Hindus und NGOs aufgebaut. Es dient als
Netzwerk und Austauschplattform für FBOs, NGOs und dem Directorate General for International Cooperation.50 Das Zentrum hat verschiedene Schwerpunkte wie Bildung, HIV und
Aids, Religion und Konflikt sowie ökologische Nachhaltigkeit. Es geht vor allem darum, praktische Ansätze der Zusammenarbeit zwischen staatlicher EZ und FBOs zu identifizieren.
Dieser praktische Ansatz soll vor allem über zwei Maßnahmen umgesetzt werden: 1.) Zusammenarbeit von staatlichen Analysten und Mitarbeitern von FBOs bei der Recherche zu
Staaten, die von Konflikt oder Instabilität betroffen sind und 2.) Untersuchungen zu SynergieEffekten anhand praktischer Beispiele. Dazu müssen die relevanten Akteure sich zunächst
zusammensetzen und gemeinsame Interessen als Basis der Zusammenarbeit formulieren.51
Im Gegensatz zu DFID und den Niederlanden sehen sich andere europäische Geber und
ihre Durchführungsorganisationen mit größeren politischen Hürden bei der Einbeziehung von
FBOs in ihre Arbeit konfrontiert.52 Die niederländische Regierung hat zudem eine Policy Platform zum Thema Religion eingerichtet und einige FBOs gebeten, den Mehrwert ihrer Religion für die eigene Arbeit zu benennen und finanziert das FBOs Netzwerk Religions for
Peace.53
Die Abteilung Internationale Partnerschaften der Schweizerischen Direktion für Entwicklung
und Zusammenarbeit (DEZA) befasste sich zwischen 2002 und 2009 mit dem Themenkomplex Religion und Spiritualität. Zunächst fanden 2003 fünf Workshops zu den Themen 1)
Religion und Spiritualität im ganzheitlichen Verständnis der EZ und 2) Religion und Spiritualität als wichtige soziokulturelle Faktoren/Beobachtungen ihrer Wirkungen im Umfeld von Programmvorhaben/Konsequenzen für die Programmpartnerschaften und das project cycle management. Gemeinsam mit NGOs untersuchte sie in verschiedenen Fallstudien aus christlichen, islamischen und endogenen Religionsgemeinschaften u.a. in Haiti, Peru, Ecuador,
Marokko, Afghanistan, Ägypten und Kamerun Beispiele der Arbeit von FBOs. Das Schweizer
Programm kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass Religion und Spiritualität in der Tat ambivalente Wirkungen auf Entwicklungsprozesse haben und die Thematik deshalb hohe Anforderun-
49
Berkley Center (2011): A Discussion with Carole Rakodi, former Director, Religions and Development Programme, University of Birmingham (Link)
50
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013), p.22.
51
SIDA (2009): The Role of Religion in Development Cooperation , SIDA Partnership Forum, p.16ff.
52
Carbonnier, Gilles (ed.) (2013): Religion and Development, International Development Policy, Palgrave Macmillan.
53
James, Rick (2009): Handle With Care: Engaging with faith-based organisations in development, INTRAC, p.5.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 15
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
gen an EZ-Akteure stellt. Ambivalenzen und Spannungen können nicht immer, wie häufig in
westlicher Kultur gewünscht, aufgelöst werden, sondern müssen auch ausgehalten werden.
Zudem stößt die Beschäftigung mit dem Thema auf verschiedenste Widerstände, die mit der
mentalen Prägung der Beteiligten erklärt wird. Die Schweizer bestätigen, dass die Beschäftigung mit Religion und Spiritualität als unprofessionell wahrgenommen wird und teilweise mit
Tabus belegt ist. Um den vielfältigen Ausprägungen von Religion und Spiritualität in der Religionspraxis gerecht zu werden, hat sich die DEZA für die Arbeit mit Fallbeispielen entschieden, die im Wesentlichen nach 1) Potenzialen und Risiken von Religion und Spiritualität in
einem gegeben Umfeld, 2) Wirkungsbeobachtungen (Methoden und Instrumenten) sowie 3)
dem Umgang mit Dilemma-Situationen und Instrumentalisierungstendenzen fragen.54 Die
DEZA war zudem Initiator der Montreux Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, nach den
Anschlägen des 11. September und trotz des War on Terror, Hürden für muslimische FBOs
in ihrer internationalen Arbeit abzubauen.
Die skandinavischen Geber, die Norwegian Agency for Development Cooperation (NORAD),
DANIDA und Sida sind im Zuge der Erreichung der MDGs verstärkt Kooperationen mit Religionsgemeinschaften eingegangen.55 Das finnische Außenministerium finanziert das Sekretariat des 2013 von Finn Church Aid gegründeten Peace mediation network of religious and
traditional leaders. Das norwegische Entwicklungsministerium hat 2011 unter der Leitung
des Ministers Erik Solheim ein Projekt zu Religion und Entwicklung auf den Weg gebracht
und das Oslo Centre for Peace and Human Rights damit beauftrage Wissenslücken zum
Thema zu bearbeiten und im Rahmen verschiedener Veranstaltungen eine öffentliche Debatte anzustoßen. Ein Jahr später (2012) ist ein Bericht zum Thema erschienen, der zu dem
Ergebnis kommt, dass es nach wie vor eine große Wissenslücke zum Nexus Religion und
Entwicklung bei allen großen Gebern weltweit gibt. Das Projekt fokussierte sich auf drei
Hauptthemen: 1) Religion, conflict, peace and reconciliation, 2) Religion, democracy and
human rights und 3) Religion, modernity and economic growth. Auf Grundlage der Erfahrungen von DFID und den Niederländern kommt auch das norwegische Projekt zu dem Schluss,
dass Forschung zum Thema Religion und Entwicklung viel Zeit kostet und keine schnellen
Ergebnisse für die politische Arbeit bereit hält. Unterstützung von Individuen im Gegensatz
zu einer Institutionalisierung des Themas führte dazu, dass es häufig wieder fallen gelassen
wurde.56
In Dänemark wurde 2010 von Wissenschaftlern eine Vortragsserie zum Thema Religion und
Entwicklung gestartet. Seit 2014 baut das Danish Mission Council Development Department
ein Network on Religion and Development für Akteure der dänischen Zivilgesellschaft auf.
Die Universität von Kopenhagen hat außerdem einen Forschungsschwerpunkt zum Thema
54
Holenstein, Anne-Marie (Hrsg.) (2009): Entwicklung und Religion. Teil: Schlussdokument. Folgerungen für die Praxis :
Methoden und Instrumente, DEZA, Bern, p.1ff
55
Deneulin, Séverine/ Rakodi, Carole (2011): Religion and the Transformation of Development Studies: Re-Assessing the
Relationship between Religion and Development , University of Barth, p.4.
56
The Oslo Centre (2012): Final Report for Religion and Development, http://www.oslocenter.no/en/2012/09/final-reportfor-religion-and-development/; The Oslo Centre (2012): Four Lessons of Religion and Development,
http://www.oslocenter.no/en/2012/09/four-lessons-of-religion-and-development/.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 16
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Religion und Politik eingerichtet. Das Thema Religion findet allerdings in keiner der wesentlichen Strategien oder Guidelines von DANIDA Erwähnung.57
Sida hat bereits 2004 einen Workshop zusammen mit der schwedischen Kirche und anderen
Organisationen zur Rolle von Religion in der Entwicklungszusammenarbeit abgehalten.58 Im
Jahr 2009 hat die schwedische Regierung ihre erste Strategy for special initiatives for democratization and freedom of expression 2009-2011 ins Leben gerufen, die FBOs und Religionsgemeinschaften als agents of change ausgemacht hat. Daraufhin wurden verschiedene
Initiativen finanziert, die das Potenzial religiöser Akteure näher betrachten sollten. Eine direkte Finanzierung von FBOs in Partnerländern kam allerdings nicht zustande. Als Teil des u.a.
von Sida zwischen 2009 und 2013 finanzierten Projekts Civil Society in International Development: Research and Practice, fand die Konferenz Faith in Civil Society: Religious Actors
as Drivers of Change 2012 in Uppsala statt.59 Sida ist der größte unter den nordischen Gebern und unterhält Rahmenverträge mit vier christlichen Organisationen (Diakonia, Svenska
Missionrådet, Svenska kyrkan and PMU Interlife). Andere FBOs werden durch verschiedene
Budgetlinien ebenfalls gefördert. 60 Im letzten Jahr hat Sida beim Danish Institute for Human
Rights, dem KCRD und der Nordic Consulting Group den Bericht Religion, human rights and
democratisation: A mapping of faith-based organizations and donor initiatives in Auftrag gegeben, der sich vor allem auf FBO Initiativen zur Religionsfreiheit in repressiven Staaten fokussiert. Das Mapping soll dazu dienen verlässliche Partner in diesem Themenbereich zu
identifizieren und enthält eine ausführliche Übersicht verschiedenster FBOs geordnet nach
Regionen, religiöser Orientierung und dem bearbeiteten Themenbereichen sowie der Kapazität große Fördersummen zu betreuen. Ein Ergebnis des Berichts ist, dass es wenige FBOs
gibt, die zu diesem Thema arbeiten, da Menschenrechte häufig als säkulares, westliches
Konzept angesehen werden. In autoritären Ländern fokussieren sich FBOs auf die Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich Gesundheit oder Bildung. Der Bericht zeigt die Tendenz auf, dass FBOs in der MENA Region, die zu Demokratisierung und Menschenrechten
arbeiten, häufig interreligiös organisiert sind. Die Autoren vermuten, dass es für die beteiligten Akteure sicherer ist von einer interreligiösen Position aus zu argumentieren und sie sich
so weniger dem Vorwurf Parteigänger einer politischen Gruppierung zu sein, aussetzen. Bezogen auf die Arbeit von Sida im breiteren Themenfeld Religion und Entwicklung kommt der
Bericht zu folgenden Empfehlungen: 1) Sida sollte das Wissen zum Thema Religion aus-
57
Sørbø, Gunna / Helland, Johan (2001): Danida and Danish Development Research: Towards a New Partnership, Chr. Michelsen Institute Development Studies and Human Rights, Bergen, Norway, p.114.; Danish Institute for Human Rights et
al(2014): Religion, human rights and democratization: A mapping of faith-based organizations and donor initiatives. Final
Report, Danish Institute for Human Rights, Knowledge Center for Religion and Development, Nordic Consulting Group A/S,
p.43.
58
SIDA (2009): The Role of Religion in Development Cooperation , SIDA Partnership Forum; Ershammar, Stefan (2010):
Having faith in development work? A case study about the role of Christian faith in the development work of a church in
India.
59
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013): Faith in Civil Society.Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University,
p.89; .Berkley Center (2011): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.2.
60
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013): Faith in Civil Society.Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University,
p.89; .Berkley Center (2011): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.25.;
James, Rick (2009): Handle With Care: Engaging with faith-based organisations in development, INTRAC, p.5.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 17
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
bauen, systematisieren und institutionalisieren. Dazu gehört auch der Eingang dieses Wissens in die Personalausbildung, die Aufzeichnung (mapping) bestehender Initiativen und die
Sammlung von best practices; 2) Die systematische Integration und das Mainstreaming von
Fragen zum Thema Religion sollten in der Projektarbeit, den Instrumente und Berichten gewährleistet sein und 3) sollte Sida mit FBOs verschiedener Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten. Der Bericht stellt ebenfalls dar, dass Sida zwar in den letzten Jahren verstärkt intern über den Nexus Religion und Entwicklung reflektiert hat, viele FBOs aber anmerken, dass sie nicht ausreichend in diese Reflektionen einbezogen wurden.61 Auf Grundlage von Befragungen von Mitarbeitern verschiedener FBOs wie DanChurchAid oder Islamic
Relief nach dem Mehrwert ihrer Arbeit als religiöse Organisation heißt es zusammenfassend
im Bericht: „Religion (then) should be seen as an important verhicle for communication and
trust building (…) Furthermore, these organizations may contribute to translating the often
abstract secular, legal language of human rights to a locally relevant, religious language.“62
Zu den weiteren Vorteilen der Zusammenarbeit mit FBOs gehören: 1) FBOs haben zumeist
lang bestehende Netzwerke auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene; 2) FBOs haben lange und umfassende Erfahrung in interreligiösen Dialogen und Kooperationen und
nutzen zum Teil innovative Methoden und Instrumente; 3) FBOs haben die Möglichkeit auch
konservative, fundamentalistische und gewaltbereite religiöse Akteure von einem religiösspirituellen Standpunkt aus einzubeziehen und ggf. ihre religiöse Rhetorik zu entkräften und
4) FBOs können vertrauensvolle Beziehungen zu lokalen religiösen Autoritäten aufbauen.
Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit mit den großen, etablierten, relativ liberalen
FBOs zusammenzuarbeiten. Allerdings stellt er aber auch die Vorteile dar, jenseits der „üblich Verdächtigen“ weitere ebenso einflussreiche FBOs einzubeziehen, da sie oftmals gatekeeper Funktionen übernehmen. Diese eher konservativen Organisationen müssen nicht
als direkte Partner fungieren, allein der Beginn eines Dialogs kann schon hilfreich sein. Weitere Partner, die der Bericht für Sida vorschlägt, sind religiöse Universitäten, die es insbesondere in mehrheitlich muslimischen Ländern, aber ebenso in Kenia oder Südafrika gibt.
Eine weitere Kategorie religiöser Partner stellen staatliche Strukturen wie Religionsministerien dar.63
In einem Kapitel des Berichts werden die bisherigen Initiativen anderer Geber analysiert und
kategorisiert. Zentrale Ergebnisse sind, dass alle Geberinitiativen ein Element des Wissensaufbaus beinhalten. Vielen Gebern war der Prozess der religiösen Sensibilisierung ihrer
Mitarbeiter wichtig. Neben der neuen Auseinandersetzung zahlreicher Geber mit teilweise
lange bestehenden Partnerschaften zu FBOs, die nun verstärkt evaluiert werden, steht auch
die Zusammenarbeit mit religiösen Führungspersönlichkeiten neu im Fokus. Viele Geber
versprechen sich durch eine Einbeziehung ein bessere Verständnis verschiedener Weltsichten und letztendlich eine Verbesserung der Erreichung der Entwicklungsziele. Ein weiterer
Aspekt in den Programmen vieler Geber ist die Fortbildung des eigenen Personals (religious
61
Danish Institute for Human Rights et al(2014): Religion, human rights and democratization: A mapping of faith-based
organizations and donor initiatives. Final Report, Danish Institute for Human Rights, Knowledge Center for Religion and
Development, Nordic Consulting Group A/S, p.2ff; 23ff.
62
Danish Institute for Human Rights et al(2014), p.34.
63
Danish Institute for Human Rights et al(2014), p.34ff.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 18
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
literacy), die bisher aber zumeist nur angekündigt wurde. UNFPA hat inzwischen ein Trainingsprogramm Religion, Development and Humanitarian Relief gestartet.64
Die Teilnehmer der vom Foreign and Commonwealth Office und DFID organisierten Wilton
Park Conference 2014 Religion, foreign policy and development: making better policy to
make a bigger difference, darunter Wissenschaftler, Diplomaten, Politiker und religiöse Führer, kommen zu dem Schluss, dass politische Entscheidungsträger ermutigt werden sollten,
den Mehrwert von FBOs in den verschiedenen Phasen des politischen Prozesses zu erkennen und sie nicht lediglich für eigene Interessen und Ziele zu instrumentalisieren. 65 Es sollte
auch nicht darum gehen, FBOs und religiöse Arbeit als solche nur im Rahmen des Kampfs
gegen den Terrorismus zu unterstützen.66 Die Beschäftigung mit Risiko und dem Potenzial
von Religion sollte demnach den Fokus auf den Islam hinter sich lassen und den Blick für
andere Religionen, Spiritualität und Werte öffnen. Auch eine rein an sicherheitspolitischen
Interessen ausgerichtete Betrachtung greife zu kurz. Erst eine umfassende Betrachtung
würde dem Potenzial von Religion in der entwicklungspolitischen Arbeit gerecht werden, so
das Ergebnis der Konferenz.67
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet
bereits seit 50 Jahren mit verschiedenen kirchlichen Hilfswerken zusammen und unterstützt
die Katholische sowie die Evangelische Zentralstelle jährlich mit ca. 218 Millionen Euro. Um
eine grundsätzliche Diskussion über Werte, Religion und Entwicklung in Gang zu setzen,
wurden unter der Leitung des Bundesministers Dr. Gerd Müller neue Strukturen und Inhalte
geschaffen:




Im Frühjahr 2014 wurde eine Task Force ins Leben gerufen. Ziel der Arbeitsgruppe ist
es, Fachwissen aus den unterschiedlichen Abteilungen des BMZ stärker zu bündeln. Relevante Maßnahmen sollen besser abgestimmt und zu einem neuen Gesamtansatz verbunden werden. Gleichzeitig sollen neue Konzepte und Strategien entwickelt werden.
Die im November 2014 verabschiedete Zukunftscharta widmet sich explizit dem Thema
in dem Kapitel Kulturelle und religiöse Vielfalt respektieren und schützen.
Ein nationales Thementeam aus Religionsvertretern, Vertretern kirchlicher Hilfswerke,
politischen Stiftungen und Durchführungsorganisationen wurde im Dezember 2014 berufen, um einen offenen Austausch mit wesentlichen Stakeholdern auf nationaler Ebene zu
fördern.
Zusammen mit internationalen Entwicklungsorganisationen und anderen Gebernationen
soll langfristiges ein like-minded-group aufgebaut werden, um gegenseitig von Erfahrungen zu lernen und Kooperationsfelder zu erschließen. Ein wichtiger Partner des BMZ
beim Thema Religion ist die Weltbank. Im Mai 2014 fand in Berlin ein Gesprächskreis mit
64
Danish Institute for Human Rights et al(2014), p.40ff.
Wilton Park (2014): Religion, foreign policy and development: making better policy to make a bigger difference, conference report, p.4.
66
Wilton Park (2014), p.4.
67
Wilton Park (2014), p.1.
65
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 19
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung





Bundesentwicklungsminister Müller, Weltbank-Präsident Kim und verschiedenen Religionsvertretern statt.
Das BMZ plant ein Konzept zur wertebasierten EZ sowie ein Konzept zur Rolle von Religion in der Entwicklungspolitik herauszugeben.
Es soll ein Treffen der Weltreligionen in Berlin organisiert werden, um politisch ein Signal
zu setzen, die Potenziale von Religion für Frieden und Entwicklung besser zu nutzen.
Zur konzeptionellen und operativen Unterstützung der vielfältigen Maßnahmen hat das
BMZ Anfang 2015 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH mit der Durchführung des Sektorvorhabens Werte, Religion und Entwicklung beauftragt. Aus dem Sektorvorhaben ist im Februar 2015 die neue Dialogreihe des BMZ
Religion Matters! Religionsvertreter im Dialog hervorgegangen. Ziel ist es, dass BMZ regelmäßig bedeutende Vertreter verschiedener Weltreligionen einlädt, um neue Perspektiven auf Werte, Religion und Entwicklung zu eröffnen und das Potenzial von Religion für
die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele zu diskutieren.68 Religionsvertreter können mit ihrer Erkenntnis und Erfahrung neue Sichtweisen und Lösungen für existenzielle
Fragen und globale Herausforderungen der Menschheit bieten. Deshalb lohnt es sich,
ihnen zuzuhören.
Ab Juli 2015 wird das German Institute of Global and Area Studies (GIGA) im Auftrag des
BMZ ein zweieinhalbjähriges Forschungsprojekt zu Fragestellungen des Einflusses von
Religion auf Entwicklung durchführen.
Im Sommer 2015 werden BMZ/ GIZ gemeinsam mit Weltbank und anderen bedeutenden
Gebern zu einem Think Tank Meeting zu Religion, Faith and Sustainable Development in
Washington DC einladen. Der sogenannte Evidence Summit 7.-9. Juli soll eine neue
Qualität in die Kooperation zwischen der Gebergemeinschaft führen und helfen einen
Kreis der Willigen/like-minded group aufzubauen, der die Einbeziehung der FBOs und
Religionsgemeinschaften in die Umsetzung der SDGs besser koordiniert und den gemeinsamen Mehrwert der Kooperation herausarbeitet.
Dem verstärkten Interesse an Religion seitens vieler Geber und internationaler Organisationen steht auch eine immer größere Anzahl an FBOs weltweilt gegenüber. Zu den größten
Organisationen zählen World Vision, Aga Khan Development Network, Catholic Relief Services oder Islamic Relief. Die große Mehrheit der FBOs weltweit sind christlich und europäischen Ursprungs. Unter den internationalen NGOs, die bei der UN registriert sind, sind 50%
christlich, 15% muslimisch und nur wenige hinduistische, buddhistische oder Sikh Organisationen.69 Dies liegt auch daran, dass viele nicht-christliche Religionsgemeinschaften nicht so
hierarchisch aufgebaut und institutionalisiert sind.
68
https://www.facebook.com/religionmattersGIZ
Danish Institute for Human Rights et al(2014): Religion, human rights and democratization: A mapping of faith-based
organizations and donor initiatives. Final Report, Danish Institute for Human Rights, Knowledge Center for Religion and
Development, Nordic Consulting Group A/S, p.17ff.
69
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 20
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
2.2 Forschungsergebnisse und Herausforderungen
Wissen
Die Potenziale und Risiken von Religionen bzw. religiösen Akteuren in der Entwicklungszusammenarbeit wurden bisher nicht umfassend analysiert.70 Fest steht, dass differenziert betrachtet werden muss, ob, unter welchen Umständen und warum Religionen fördernd oder
hemmend auf Entwicklungsprozesse wirken.71 Nicht vorhandenes Wissen oder das Unvermögen die Realität zu beschreiben, da man unterschiedliche (religiöse und säkulare) Sprachen spricht, kann ebenfalls hemmend auf Entwicklungsprozesse wirken.72
Eine erste Herausforderung besteht bereits bei den Begrifflichkeiten. Die prägenden Begriffe
im Diskurs von Religion und Entwicklung sind faith (Glaube) und faith based organisation.
Beide sind aber nicht unproblematisch. Denn sie folgen einem westlichen Verständnis von
dem was Religion ausmacht, nämlich Glaube (faith). Die Begriffe negieren somit andere
Weltreligionen, die sich nicht über ihren Glauben definieren. Eine Unterscheidung in FBOs
und säkulare Organisationen ist oftmals gar nicht eindeutig möglich, da bspw. viele säkular
agierende Organisationen religiöse Wurzeln haben. UNFPA definiert FBOs wie folgt:
“Faith-Based Organisations (FBOs) are religious, faith-based, and/or faith-inspired groups,
which operate as registered or unregistered non-profit institutions.”73
Gerard Clarke, Lehrbeauftragter am Development Studies Institute der Swansea University,
unterscheidet fünf Kategorien: 1) faith-based representative organisations, 2) faith-based
charitable or development organisations, 3) faith-based socio-political organisations, 4) faithbased missionary organisations und 5) faith-based illegal, terrorist or radical organisations.74
Kontextualisierung
Ein zentrales Ergebnis der Forschung des Berkley Center ist, dass sich Nordamerikanische
und Europäische FBOs im Fokus ihrer Arbeit von ihren südlichen Partnern unterscheiden. Während in Nordamerika und Europa FBOs vor allem Interessenvertretung und
Lobbyarbeit machen, konzentrieren sich FBOs und religiöse Gruppen in Entwicklungsländern
auf die operationelle Arbeit.75 Laut dem Berkley Center evaluieren viele FBOs ihre Arbeit
nicht systematisch. Ergebnisse von vorhandenen Evaluationen zeigen allerdings, dass ihre
70
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.5.
Religions and Development (2007): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development,, Working
Paper 69, p.72
72
Jakobsson, Petter (2013): Everyday religion and change, p.10, in: Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.): Faith in Civil Society.
Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
73
UNFPA (2009): Global Forum of Faith-based Organisations for Population and Development, p.12.
74
Clarke G. (2006): Faith Matters: Faith-based Organisations, Civil Society and International Development, in: Journal of
International Development, vol.18, pp. 835-848, zitiert nach Nwaiwu, Bernard C. (2011): Do Faith Based Organisations (FBO)
bring Significant Contributions to Development?, CEDE Trust Fund, Working Paper 1.2, p.2.
75
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.22.
71
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 21
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Arbeit ähnlich gemischte Wirkungen erzielen wie die Arbeit säkularer Organisationen.76 Das
RaD Programm konstatiert außerdem, dass es keine eindeutige Wirkungsbeziehung zwischen der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft, den Werten und Überzeugungen
eines Menschen und seinen Handlungen gibt.77
Inwiefern sich die Arbeit von religiösen und säkularen Organisationen unterscheidet, hängt
sehr vom jeweiligen Kontext ab. Das RaD Programm fand heraus, dass sich die Arbeit von
FBOs und NGOs bei der HIV/Aids Hilfe in Nigeria und Tansania kaum unterscheidet. Am
Beispiel Pakistans macht das RaD Programm deutlich, dass eine Unterscheidung in FBOs
und säkulare Organisationen nicht hilfreich ist. Unterschiede lassen sich vor allem in der Arbeit von kleineren, lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und größeren, professionellen Entwicklungsorganisationen feststellen, unabhängig davon, ob sie religiös motiviert sind oder
aus anderen wertebasierten Überzeugungen agieren.78 Es ist bisher ungeklärt bzw. nicht
erwiesen, ob es FBOs besser gelingt die wirklich armen Bevölkerungsschichten einer Gesellschaft zu erreichen, als anderen NGOs oder staatlichen Organisationen. Das SV empfiehlt, diese Fragen im Rahmen eines Forschungsvorhabens zu beantworten. Religiöse Akteure scheinen vor allem einen Mehrwert in der grassroot-level Arbeit zu haben. Sie sind dort
aktiv, wo der Staat oder private Anbieter nicht präsent sind – bspw. im Bildungs- und Gesundheitsbereich sowie in der Kinder- und Jugendfürsorge.79 Andere Beispiele zeigen, dass
sich religiöse Akteure in Fragen sozialen Ausgleichs und sozialer Gerechtigkeit zum Teil
staats- und regierungskritisch an die jeweiligen Autoritäten wenden und eine Stimme für ärmere Bevölkerungsgruppen darstellen. Aus Sicht des SV wäre zu untersuchen, ob dieser
Glaubwürdigkeitsvorteil der nicht-staatlichen Gruppen für die Erreichung der SDGs sinnvoll genutzt werden könnte oder dieser Vorteil den Gruppen verloren ginge, wenn sie mit
staatlicher EZ Kooperationen eingingen.
Auch religiös motovierte Akteure verwenden eine säkularisierte Sprache, um sich den
Standards staatlicher Geber und multilateraler Organisationen anzupassen. Einerseits
benutzen insbesondere nordamerikanische und europäische FBOs diese säkulare Sprache,
um sich dem Duktus der säkularen Entwicklungspolitik anzuschließen und Gelder einwerben
zu können. Andererseits sprechen FBOs und säkulare Akteure häufig dennoch nicht dieselbe Sprache. Wenn sich säkulare Entwicklungsorganisationen mit Religion befassen, sind
ihre Annahmen über Religion und Glauben häufig von einem christlichen Religionsverständnis geprägt.80 Viele säkulare Akteure sind vorsichtig sich mit dem Thema Religion zu befassen oder sehen die Beschäftigung sogar als unprofessionell an.81 Es ist deshalb notwendig, dass gegenseitige Verständnis zu verbessern und die religious literacy (faith lite-
76
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.24.
Religions and Development (2011): Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the Links between Religion and
Development, Working Paper 66., p.17.
78
Religions and Development (2007): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development,, Working
Paper 69, p.100ff
79
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.23ff.
80
Religions and Development (2011): Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the Links between Religion and
Development, Working Paper 66, p.22.
81
Wilton Park (2014), p.2.
77
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 22
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
racy) ebenso wie die policy literacy (development literacy) zu erhöhen und gelungene
Vorgehensweisen der Zusammenarbeit publik zu machen.82 Dabei kommt es laut DEZA
darauf an, dass mit „(…) faith literacy nicht abstraktes Religionswissen gemeint ist. Stattdessen sollte es in der Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort aufgebaut und trainiert werden.“83 Selbst Vertreter der großen kirchlichen Hilfswerke wie Misereor geben an, dass Fragen von Religion und Kultur nicht ausreichend in der eigenen Arbeit berücksichtigt werden.
Teilnehmer der Wilton Park Konferenz zum Thema kommen zu einem ähnlichen Ergebnis:
„Religious engagement requires a highly developed understanding of the faith-based world.
This compounds the problem of low religious literacy among policy makers who often do not
understand the multi-faceted nature of religious communities, the diverse authority structures
of different religions or the political significance of emergent religious movements.” 84
Eine abstrakte Beschäftigung mit dem Thema Religion und eine darauf basierende Wissensvermittlung sind für die praktische Arbeit nicht zielführend. Religion und Spiritualität sowie ihr
Einfluss auf Entwicklungs- und Veränderungsprozesse kann nur auf Grundlage der gelebten
Religion der Menschen im lokalen Kontext verstanden werden. Diese Einsicht ist aus Sicht
des SV zentral, um der Gefahr zu widerstehen, die Religionsgemeinschaften für staatl. EZZwecke und -Ziele zu instrumentalisieren. Gelingt dies, so sagt auch die Auswertung der
Berkley Studien, sind grundlegenden Voraussetzungen für einen Wertedialog auf Augenhöhe geschaffen.
Ebenso wichtig wie die religiöse Alphabetisierung ist die religious agency. Die eigene
Religion folgt nicht einfach vorgegebenen Überzeugungen, sondern entsteht durch Aushandlungsprozesse in dem jeweiligen Kontext. Die agency im Sinne von religiöser Identität und
Selbstbewusstsein entsteht dabei sowohl aus der Infragestellung bestimmter Überzeugungen und Praktiken als auch in ihrer überlegten Annahme.85 Hier sehen wir die zweite Voraussetzung für einen potentiellen Wertedialog auf Augenhöhe sprich erst wenn die eigene
Identität/agency gefunden und verortet ist, ist kritischer Dialog möglich.
Weder ganze Organisationen noch einzelne Akteure lassen sich ohne weiteres in säkular
und religiös motivierte Gruppen einteilen. Die Trennung zwischen liberalen und konservativen Einstellungen über religiöse Grenzen hinweg ist häufig für die Ansichten von Personen
ausschlaggebender als die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft.86
Auch innerhalb derselben Religion kann es erhebliche Unterschiede in der Glaubenspraxis
und damit in den Auswirkungen auf die entwicklungspolitische Arbeit geben. Eine differen-
82
Wilton Park (2014), p.2; 7.
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein
Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010, p.4.
84
Wilton Park (2014), p.5f.
85
Groeneweg, Ton (2011): An Uncomfortable Instrument: The Weak Vilification of Religion in Development Discourse,
Conference Paper, p.5,6.
86
Religions and Development (2011): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development, Working
Paper 67, p.13.
83
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 23
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
zierte Betrachtung von religiös motivierten Organisationen ist deshalb wichtig. Eine
Unterscheidung zwischen verfassten Religionsgemeinschaften, ihren jeweiligen (lokalen)
religiösen Eliten und dem Alltagsglauben der Menschen spielt für die Erkennung von Potenzialen und Risiken eine wichtige Rolle.87
Deshalb wird eine weitere Voraussetzung für den Dialog der Werte auch sein, dass im Vorfeld eine Akteurs- und Interessenanalyse stattfindet. Hierzu wird das Sektorvorhaben einen
weiteren Vorschlag vorlegen.
Organisation
Aufgrund nicht eindeutiger Definitionen, welche Akteure religiös motiviert und welche säkular
sind und einer Unklarheit, was genau als entwicklungsrelevante Arbeit gewertet werden
kann, gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Beitrag religiöser Akteure. Viele, insbesondere kleine, lokal agierende Organisationen sind nicht registriert oder kommunizieren ihre
Arbeit kaum oder gar nicht, z.T. aus einer religiösen Demutshaltung heraus.88
Regierungen wie auch internationale Organisationen stehen vor der Herausforderung
zu entscheiden, mit wem sie zusammenarbeiten sollen. Es ist oft schwierig zu entscheiden, welche Vertreter legitimer Weise für eine Religionsgemeinschaft sprechen können und
sollen. Die Stimmen von Frauen und Kindern sind zumeist wenig repräsentiert und ihre
Themen und Anliegen werden von religiösen Eliten oft vernachlässigt. Diese Lücke gilt es zu
beachten und wo möglich zu schließen.89 Religionsgemeinschaften sind sehr unterschiedlich
organisiert. Christliche Religionsgemeinschaften sind i.d.R. hierarchisch und patriarchal aufgebaut, wohingegen andere, insbesondere kleine Religionsgemeinschaften, wesentlich dezentraler organisiert sind und nicht über lang gewachsene Strukturen verfügen.
Politik
Religionen können gleichermaßen unterstützend wie hemmend auf Entwicklungsprozesse
einwirken. Obwohl in den Medien die Negativbeispiele wie Terror im Namen der Religion
dominieren, bieten Religionen neben Risiken auch zahlreiche Potenziale. Dieser Ambiguität
nachzugehen und genauer zu verstehen, wann und wie Religion positiv oder negativ
wirkt, ist nicht nur für die Entwicklungszusammenarbeit grundlegend. Viele Länder
haben dies erkannt und spezielle Einheiten wie das Office of Faith Based Community Initiatives des U.S. State Departments geschaffen, um dem Themenkomplex gerecht zu werden.
Diese Spezialisierung kann aber auch Nachteile haben, wenn dadurch ein Querschnittsthema lediglich in Spezialeinheiten behandelt und von anderen Stellen weiterhin vernachlässigt
wird.90
87
Holenstein, Anne-Marie (2010): Religion und Entwicklung: Potential oder Hindernis?, MMS Bulletin #118.
Religions and Development (2007): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development,, Working
Paper 69, p.102f.
89
Wilton Park (2014), p.5f.
90
Wilton Park (2014), p.5.
88
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 24
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Häufig werden die Aktivitäten religiöser Akteure von den großen Gebern und der
staatlichen Entwicklungspolitik nicht angemessen berücksichtigt, da sie kaum systematisch in entwicklungspolitische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. FBOs sind
selbst dort kaum eingebunden, wo sie selbst den wichtigsten Beitrag leisten, wie in Bereichen der Gesundheitsversorgung. Die schlechte Informationslage und geringe Kommunikation über bestehende Programme, geringe Anreize zur Ausrichtung an nationalen Strategien,
Vorbehalte gegenüber religiösen Akteuren, geringe Ressourcen die verschiedenen Aktivitäten zu koordinieren, sind einige der Herausforderungen, denen sich FBOs gegenüber sehen.91 Im Ergebnis sind die meisten weder national noch international in offizielle Koordinationsstellen eingebunden, obwohl FBOs seit Jahrzehnten entwicklungspolitische Arbeit leisten.92 Dies führt zu Einbußen der Effektivität und potentieller Synergie-Effekte. Auch dieses
Faktum spricht für eine systematischere Aufbereitung der Rolle der FBOs in der internationalen Zusammenarbeit. Hierzu werden vielerlei vertrauensbildende Maßnahmen zwischen
staatlichen EZ-Institutionen, Wissenschaft, NGOs und FBOs erforderlich sein, damit auch
messbare Effekte aus EZ-Sicht ausgetauscht werden können.
Azza Karam von UNFPA stellt fest, dass christliche FBOs eine Vormachtstellung gegenüber
den häufig weniger strukturierten und in der Wahrnehmung weniger präsenten nichtchristlichen FBOs haben.93
Wo die Linie zwischen Missionierung einerseits und entwicklungspolitischer und sozialer
Arbeit andererseits verläuft, wird von religiösen und säkularen Akteuren unterschiedlich ausgelegt. Auch hierüber sollte ein offener Dialog stattfinden, da dies häufig zu den kritischsten
Fragen einer möglichen Kooperation zwischen vermeintlich neutralen und religiösen Akteuren zählt. Grundlagen der Diskussion könnte beispielsweise die Leitlinien und Grundsätze
des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz sein, die Richtlinien zur Neutralität der Arbeit
im Kontext der humanitären Hilfe festlegen. Ob diese jedoch 1:1 auf entwicklungspolitische
Realitäten zu übertragen sind, wird hier bezweifelt.
Eine der größten Herausforderungen, die von vielen Organisationen und Gebern benannt wird, ist das Risiko der Instrumentalisierung von Religionen.94 Diesem kann mit
Transparenz, einem offenen Austausch über gemeinsame Ziele und Vorstellungen sowie
durch Identifizierung von beidseitigen Vorteilen begegnet werden. Hierzu wird das SV Vorschläge machen, anhand welches EZ-Kontexts, Land oder Region die gegenseitigen Vorteile
schon identifiziert wurden oder noch werden müssen. Dies wird die Recherche guter Beispiele von Kooperationen zwischen FBOs und staatl. EZ-Institutionen hoffentlich ergeben.
91
Berkley Center (2013): Aid Effectiveness and Faith-Inspired Organizations, Policy Brief, p.2.
Marshall, Katherine (2013): Aid Effectiveness and Faith Inspired Organizations, Berkley Center, Policy Brief, p.2.
93
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein
Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010, p.5.
92
94
Wilton Park (2014), p.4; Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps,
Summary Report, p.9.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 25
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Interviews mit Mitarbeitern von DFID 2004/5 haben ergeben, dass es eine Kluft zwischen
denen gibt, die das moralische Potenzial von Religionsgemeinschaften für die Erreichung der
Millennium Development Goals (MDGs) nutzen wollen und anderen, die mit Besorgnis die
Erosion der säkularen Basis von DFID befürchten. Letztere argumentierten zudem, dass die
religiöse Identität von Menschen in den Partnerländern nicht über die anderen Identitäten
gestellt werden sollte. Klassen- oder Gender-Identitäten hätten mehr Potenzial des empowerment.95 Hierin zeigt sich die große zum Teil innerinstitutionelle Skepsis gegenüber verstärkten Kooperationsansätzen zwischen vermeintlich „neutraler“ staatlicher EZ und FBOs
und deren Ansätzen. Aus Sicht des SVs sind diese jedoch unbegründet, wie auch die Auswertungen der RaD und vom Berkley Center verdeutlichen.
Wenn politische Entscheidungsträger und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
verstärkt mit Religionsgemeinschaften kooperieren wollen, bedeutet das auch, dass
sie sich mit religiösen und spirituellen Überzeugungen offen und ernsthaft auseinandersetzen müssen. Dies ist zentral, da Wissenschaftler festgestellt haben, dass viele
der Schwachstellen in der Entwicklungszusammenarbeit aus dem Unvermögen rühren, metaphysische Fragestellungen des menschlichen Lebens einzubeziehen.96 Die
folgende Tabelle dient als Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der bisherigen
Forschungsvorhaben und praktischen Erfahrungen anderer Geber.
95
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (eds.)(2013), p.18.
Ter Harr, Gerrie/ Ellis, Stephen (2006): The role of religion in development: Towards a new relationship between the
European Union and Africa, in ter Haar, Gerrie (2006): Religion and Development-What’s in Two Names. Symposium on the
th
10 Anniversary of the Chair of Religion and Development, Institute of Social Studies, The Hague, p.66f.
96
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 26
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Übersicht bisheriger Forschungsergebnisse & Kernherausforderungen in Bezug auf
Religion und Entwicklungszusammenarbeit
Wissen/ Kontextualisierung
Es bestehen Wissenslücken bzgl. Einfluss von religiösen Überzeugungen auf Entwicklungsprozesse
Forschung zum Thema Religion und Entwicklung kostet viel Zeit und bringt keine schnellen
Ergebnisse für die politische Arbeit
Es gibt kaum verlässliche Zahlen zum Beitrag religiöser Akteure bzw. fehlen systematische
Auswertungen (lessons learned von FBOs)
Viele FBOs evaluieren ihre Arbeit nicht systematisch
Arbeit von FBOs scheinen ähnlich gemischte Ergebnisse, wie die Arbeit anderer EZ-Akteure
zu erzielen
Keine eindeutige Wirkungsbeziehung zwischen Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft und Überzeugungen sowie Handlungen eines Menschen
Unterschiede in der Arbeit lassen sich zwischen kleineren, lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und größeren, professionellen Entwicklungsorganisationen feststellen
FBOs haben zumeist lang bestehende Netzwerke auf internationaler, nationaler und lokaler
Ebene
FBOs haben lange und umfassende Erfahrung in interreligiösen Dialogen und Kooperationen
und nutzen zum Teil innovative Methoden und Instrumente
Religiös motovierte Akteure verwenden häufig eine säkularisierte Sprache
Religiöse Akteure haben vor allem Mehrwert in der grassroot-level Arbeit, (Glaubwürdigkeitsbonus)
In autoritären Ländern fokussieren sich FBOs vor allem auf die Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich Gesundheit oder Bildung
Wenn sich säkulare Entwicklungsorganisationen mit Religion befassen, sind ihre Annahmen
über Religion und Glauben häufig von einem christlichen Religionsverständnis geprägt
Die Trennung zwischen liberalen und konservativen Einstellungen ist häufig für die Ansichten
ausschlaggebender, als die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft
Organisation
Kleine, lokal agierende Organisationen sind nicht registriert oder kommunizieren ihre Arbeit
kaum
Auswahl der Partner ist schwierig, da häufig unklar, wer legitimer Weise für eine Religionsgemeinschaft spricht
Die große Mehrheit der FBOs weltweit sind christlich und europäischen Ursprungs
Viele nicht-christliche Religionsgemeinschaften sind weniger hierarchisch aufgebaut und
kaum institutionalisiert
Religiöser Akteure sind kaum systematisch in entwicklungspolitische Entscheidungsprozesse
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 27
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
eingebunden
Politik
Querschnittsthema Religion wird bei vielen Gebern in Spezialeinheiten behandelt, deshalb
von anderen Einheiten vernachlässigt und erreicht zum Teil nicht die Programmebene und
die Regelverfahren der Geber- und Implementierungsorganisationen
Querschnittsthema Religion wird bei Gebern oft in Spezialeinheiten behandelt und erreicht
nicht die Programmebene
Christliche FBOs haben eine Vormachtstellung gegenüber nicht-christlichen FBOs
Nord-FBOs machen Interessenvertretung und Lobbyarbeit; FBOs in Entwicklungsländern
konzentrieren sich auf operationelle Arbeit
Es besteht ein Risiko der Instrumentalisierung von FBOs
Unterschiedliches Verständnis von Missionierung zwischen säkularen und religiösen Akteuren
Frauen/Kinder zumeist wenig repräsentiert; Ihre Anliegen werden von Eliten vernachlässigt
Auswertung Weitere Vorschläge vom SV zur Bearbeitung dieser Schlussfolgerungen folgen.
3. Anknüpfungspunkte, Perspektiven und Fragen für das Sektorvorhaben
“There is a need for a broader understanding of the nature of religion and how it
impacts the lives of global communities. We need to move beyond a conversation
about ‘what people believe’ to better understand how these believes contribute to
worldviews, how people live their lives, and how they engage politically.”
(Wilton Park)
97
Handlungsfeld 1 des SV: Konzeptionelle und empirische Grundlagen


97
98
Die Aufarbeitung und Verbreitung gelungener Vorgehensweisen im Bereich der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit ist wichtig, um die bisher erzielten Wirkungen
und Potenziale der Religionen und ihrer verfassten Gemeinschaften für die Menschen vor Ort aufzuzeigen und die bestehende Skepsis gegenüber der Religion in
vielen Teilen der EZ abzubauen.98
Die Wechselbeziehung zwischen Religion und Entwicklung sowie geeignete Maßnahmen, das Potenzial von Religionen zu nutzen und die möglichen Risiken einzukalkulieren, ist bisher nicht ausreichend in die Ausbildung von Mitarbeitern der Entwicklungszusammenarbeit eingeflossen und muss daher systematischer berücksich-
Wilton Park (2014), p.5.
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.32.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 28
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
tigt werden.99 Hierzu müssen konkrete Fort- und Ausbildungsreihen entwickelt werden, die bisher nicht vorhanden sind.
Handlungsfeld 2 des SV: Kooperationen



In Religion and Development Post-2015 Bericht kündigt UNFPA an, ein Netzwerk
Peers on Religion and Development Post-2015 zu initiieren. Hier ergeben sich womöglich Synergien und Koordinationsbedarf zur geplanten like-minded Group bzw.
dem Geber-Dialog.
Plattformen für ein Kennenlernen, die Koordination der Arbeit und den allgemeinen
Austausch zwischen FBOs und säkularen Organisationen und Akteuren bestehen
kaum. Sie sind allerdings die Grundlage für ein gegenseitiges Verständnis und die
Schaffung von Synergie-Effekten.100
Sowohl die Wilton Park Initiative als auch der inzwischen 20-jähirge Dialog entscheidender FBOs und staatlichen Stellen in Südafrika scheint aus heutiger Sicht ein wichtiger Kontext mit den gewünschten Lernfeldern. SV empfiehlt, sich in diesen Dialog
einzubringen. Ein gesondertes Mapping aller internationalen follow up-Prozesse der
verschiedenen Geber wird vorgelegt (siehe Stakeholder Mapping im OP) und sollte
ebenfalls in den eigenen Geber-Dialog einfließen.
Handlungsfeld 3 des SV: Praktische Umsetzung


Viele Studien zum Thema Religion und Entwicklung unterstreichen, dass ein case-bycase Ansatz am geeignetsten scheint, um zu validen Ergebnissen zum Potenzial von
Religion in Entwicklungsprozessen zu gelangen. Dies bestätigt die Wichtigkeit von Pilotmaßnahmen, die das Sektorvorhaben Werte, Religion und Entwicklung in Absprache mit dem BMZ durchführen wird.
Pilotmaßnahmen sollten spezifische Fragestellungen sowie Formen der Kooperation
zwischen FBOs und Regierungsinstitutionen in den Partnerländern umfassen. So
können nach Abschluss der Pilotmaßnahmen entsprechende Schlussfolgerungen für
die konzeptionelle Ausrichtung der Deutschen EZ benannt werden.
4. Beispiele gelungener Kooperation
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kooperiert bereits in Einzelfällen mit religiösen
Akteuren. Hieraus können ausgehend von einer genaueren Analyse der Projektansätze vielversprechende Ansätze zur systematischeren Einbindung religiöser Akteure abgeleitet werden.
Gemeinsam mit Regierungen, Zivilgesellschaft und insbesondere auch mit religiösen Akteuren werden Aussöhnungsprozesse und Friedensbemühungen unterstützt. In Bosnien und
99
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.33.
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next Steps, Summary Report, p.33.
100
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 29
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Herzegowina wurden Jugendleiter ausgebildet und interreligiöse Jugendcamps veranstaltet,
um verfeindete Bevölkerungsgruppen anzunähern. Im Libanon wurden junge Leiterinnen von
Pfadfindergruppen im gewaltfreien Umgang mit Konflikten geschult. Da Pfadfinder nach Religionen getrennt organisiert sind, treffen viele Jugendliche in diesem Training erstmals mit
Angehörigen anderer Religionen zusammen. In den Palästinensischen Gebieten und Israel
wurden durch das Center for Conflict Resolution and Reconciliation (CCRR) israelische Teilnehmer an die palästinensische Lebensrealität herangeführt, um einen Perspektiven- aber
auch Verhaltenswechsel zu ermöglichen. Christliche, jüdische und islamische Religionsgelehrte bereiten den Religionsdialog vor und stehen der Institution CCRR beratend zur Verfügung. Auf den Philippinen konnte durch eine Reise zu den historisch Orten von Konflikt und
Versöhnung den christlichen, muslimischen als auch indigenen Teilnehmenden Raum für
Dialog und Verständnis für die jeweils „Anderen“ geweckt werden. Zudem konnte in ungeklärten Landbesitzverhältnissen, die zuvor zu Auseinandersetzungen zwischen den Bevölkerungsgruppen geführt haben, entschärft werden. In Bolivien etabliert sich die katholische
Kirche immer erfolgreicher in ihrer Schlichterfunktion zwischen Regierung, Opposition und
Zivilgesellschaft, da sie ein hohes Vertrauen in der Gesellschaft genießt. Zudem unterstützt
die Kirche die Zivilgesellschaft bei der Kontrolle der öffentlichen Ausgaben zur Armutsreduzierung. Seit 2002 besteht ein gemeinsam betriebener Kontrollmechanismus, der überwacht,
dass Entwicklungsgelder auch bei den Armen der Ärmsten ankommen.
Auch im Bereich Biodiversität, Umwelt und Wasser sind religiöse Akteure aktiv beteiligt. In
Algerien wurden Imame und Koranschullehrer in Zusammenarbeit mit Vertretern des Ministeriums für religiöse Angelegenheiten und Stiftungen die Möglichkeit gegeben, sich mit Umweltproblemen auseinanderzusetzen und gemeinsame Standpunkte im Einklang mit ihrer
Religion zu erarbeiten. Dadurch sind konkrete Beiträge zum inner-algerischen Versöhnungsprozess nach dem Bürgerkrieg geleistet worden. Das daraus entstandene Handbuch für die
Imam-Ausbildung Rolle der Moscheen in der Umwelterziehung wird im neu eingeführten Unterrichtsfach „Biodiversität an Koranschulen“ verwendet und soll im Rahmen einer Süd-Süd
Kooperation nach Pakistan übertragen werden. In Jordanien arbeiten Vertreter von Ministerien, Forschung, Schulen und öffentlicher Verwaltung gemeinsam mit religiösen Autoritäten
an der Verbesserung der kommunalen Wassereffizienz und -versorgung. Ausgehend von
muslimischen Werten werden syrische Flüchtlinge und die Bevölkerung in aufnehmenden
Gemeinden für den sparsameren Umgang mit Wasser sensibilisiert und Moscheen werden
zu wassersparenden „Wasser-Plus-Moscheen“ umgebaut.
Wir können nicht nur auf Erfahrungen aus staatlich finanzierten Projekten, die das Potenzial
von Religionen einbeziehen, zurückgreifen. Überall auf der Welt tragen – auch kleinere
Religionsgemeinschaften - erfolgreich zu Nothilfe und Entwicklung bei. Die weltweite
Baha'i Gemeinde unterstützt seit Jahren Jugendliche dabei, ihre Verantwortung für die Umwelt durch die Umsetzung sozialer Projekte in ihrem Lebensumfeld zu stärken. In Moldawien
arbeiten Jugendliche mit ehrenamtlichen Helfern in der Hauptstadt daran, Sensibilität für den
Umweltschutz zu wecken. Die Bevölkerung wird über den Schaden durch Plastikabfall und
Plastiktüten informiert. Angehörige der Sikh-Religion unterstützen regelmäßig in den USA
nach Hurrikans bei der Notversorgung, nehmen an Konsultationen zum Umweltschutz im
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 30
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Weißen Haus teil und unterstützen Opfer von Naturkatastrophen in Nord-Indien.101 Eine
Lernerfahrung ist dabei, dass gerade die Hilfe einer Religionsgemeinschaft über religiöse
Zugehörigkeiten der profitierenden Zielgruppen hinweg, Respekt, Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
Im Rahmen des SV werden diese Beispiele spezifischer ausgewertet. Es wird nach den gemeinsamen Werten der Religionsgemeinschaften und staatlichen Akteure zu forschen sein,
um herauszufinden, ob diese Kooperationen aufgrund gemeinsam identifizierter religiöser
Werte geschieht oder vielerorts eher aus pragmatischen Gründen.
101
Siehe u.a. www.unitedsikhs.org und www.ecosikh.org.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 31
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Literaturverzeichnis
AU: The future we want for Africa: http://agenda2063.au.int/en/events/consultation-africanfaith-groups-nairobi-kenya (Zugriff:15.04.2015).
African Faith Leaders’ Summit (2014): The African Faith Leaders Position Paper Beyond
Post-2015
Development
Agenda,
Uganda,
http://www.beyond2015.org/sites/default/files/Faith%20Leaders%20Position%20on%20SDG
s%20July%202014%20Final.pdf (Zugriff:15.04.2015).
ASEAN (2012): ASEAN’s Concept Paper on Global Movement of Moderate.
Berkley Center (2011): A Discussion with Carole Rakodi, former Director, Religions and
Development Programme, University of Birmingham (Link)
Berkley Center (2012): Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next
Steps, Summary Report.
Berkley Center (2013): Aid Effectiveness and Faith-Inspired Organizations, Policy Brief.
Brennan, Niamh (2007): Faith: An Obstacle or an Element of Development?.
Carbonnier, Gilles (Hrsg.) (2013): Religion and Development, International Development
Policy, Palgrave Macmillan.
Clarke G. (2006): “Faith Matters: Faith-based Organisations, Civil Society and International
Development”, in: Journal of International Development, vol.18, S. 835-848.
Danish Institute for Human Rights et al (2014): Religion, human rights and democratization: A mapping of faith-based organizations and donor initiatives. Final Report, Danish Institute for Human Rights, Knowledge Center for Religion and Development, Nordic Consulting
Group A/S.
Deneulin, Séverine/Rakodi, Carole (2011): Religion and the Transformation of Development
Studies: Re-Assessing the Relationship between Religion and Development, University of
Barth.
DEZA (2010): Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Synthesebericht, DEZA-Tagung, 26. November 2010.
DFID (2009): White Paper. Eliminating World Poverty: Building our common future.
Dillon, Eilish (2013): What role do faith-based values play in the development process and in
wider social and economic change in developing countries?, Kimmage Development Studies
Center, Conference on Mission Today and Tomorrow.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 32
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Gallup (2009): What Alabamians and Iranians Have in Common. A global perspective on
Americans’ religiosity offers a few surprises, Steve Crabtree/ Brett PelhamWashingotn D.C.
Gallup (2010): Religiosity Highest in World's Poorest Nations, Steve Crabtree, Washingotn
D.C.
Groeneweg, Ton (2011): An Uncomfortable Instrument: The Weak Vilification of Religion in
Development Discourse, Conference Paper.
Holenstein, Anne-Marie (2010): Religion und Entwicklung: Potenzial oder Hindernis?, MMS
Bulletin, No. 118.
Jakobsson, Petter (2013): “Everyday religion and change”, in: Moksnes, Heidi/Melin, Mia
(Hrsg.): Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
James, Rick (2009): Handle With Care: Engaging with faith-based organisations in development, INTRAC, S. 5.
JLI (2013): Joint Learning Initiative On Faith & Local Communities – Theory of Change.
Karam, Azza (2013): “Religion as part of energizing the UN”, in: Moksnes, Heidi/Melin, Mia
(Hrsg.): Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
Karam, Azza (2013): “Religion, civil society and women: Reflections from the the Middle
East and North Africa”, in: Moksnes, Heidi/Melin, Mia (Hrsg.): Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers of Change, Uppsala University.
Marshall, Katherine (2013): Aid Effectiveness and Faith Inspired Organizations, Berkley
Center, Policy Brief.
Moksnes, Heidi/ Melin, Mia (Hrsg.)(2013): Faith in Civil Society.Religious Actors as Drivers
of Change, Uppsala University.
NUS/ ARI: Religion Cluster (Link)
Nwaiwu, Bernard C. (2011): Do Faith Based Organisations (FBO) bring Significant Contributions to Development?, CEDE Trust Fund, Working Paper 1.2.
Pew Research Center (2010): The Global Religious Landscape. A Report on the Size and
Distribution of the World’s Major Religious Groups as of 2010, The Pew Forum on Religion
and Public Life.
Pew Research Center (2015): The Future of World Religions: Population Growth Projections 2010-2050.
Religions and Development (2007a): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development, Working Paper 69.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 33
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Religions and Development (2007b): Understanding the Roles of Religions in Development: The Approach of the RaD Programme, Working Paper 9.
Religions and Development (2011a): Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the
Links between Religion and Development, Working Paper 66.
Religions and Development (2011b): A Guide to Analyzing the Relationship between Religion and Development, Working Paper 67.
SIDA (2009): The Role of Religion in Development Cooperation, SIDA Partnership Forum.
Sørbø, Gunna/Helland, Johan (2001): Danida and Danish Development Research: Towards
a New Partnership, Chr. Michelsen Institute Development Studies & Human Rights, Bergen.
SSRC (2011): Religion, Development and the United Nations.
Ter Harr, Gerrie/Ellis, Stephen (2006): “The role of religion in development: Towards a new
relationship between the European Union and Africa”, in: ter Haar, Gerrie (Hrsg.) (2006):
Religion and Development-What’s in Two Names. Symposium on the 10th Anniversary of the
Chair of Religion and Development, Institute of Social Studies, The Hague.
The Oslo Centre (2012): Final Report for Religion and Development,
http://www.oslocenter.no/en/2012/09/final-report-for-religion-and-development/
(Zugriff:15.04.2015).
The Oslo Centre (2012): Four Lessons of Religion and Development,
http://www.oslocenter.no/en/2012/09/four-lessons-of-religion-and-development/
(Zugriff:15.04.2015).
UNAIDS (2009): Partnership with faith-based organizations: UNAIDS strategic framework.
UNFPA (2009): Global Forum of Faith-based Organisations for Population and Development.
UNFPA (2009): Guidelines for engaging faith-based-organisations (FBOs) as agents of
change.
UNFPA (2014): Religion and Development, Report of a Consultation among Donor Organizations, United Nations Development Agencies and Faith-Based Organizations, New York.
Wilton Park (2014): Religion, foreign policy and development: making better policy to make
a bigger difference, conference report.
Worldbank Group (2015): WGB Roundtable with Faith-Based Organizations and Religious
Leaders.
World Faith Development Dialogue (2001): Cultures, Spirituality and Development, UK.
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 34
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Anhang
Übersicht der Aktivitäten der verschiedenen Organisationen
Weltbank
1998
2000
2015
2015
World Faiths Development Dialogue
Development Dialogue on Values and Ethics
Einrichtung: Roundtable with Faith-Based Organizations and Religious Leaders
#Faith2EndPoverty
Verschiedenste Publikationen (siehe Literaturliste)
United Nations (UN)
1986
Einrichtung: Amt des UN-Sonderberichterstatters über Religions- und Weltanschauungsfreiheit
2009
Einrichtung: Inter-Agency Task Force on Engaging with Faith Based organizations for Sustainable Development (IATF-FBOs)
2010
World Interfaith Harmony Weeks
United Nations Population Fund (UNFPA)
2001
Kultursensible Herangehensweisen „cultural lens“
2006-2008 Betrachtung des eigenen Engagement mit FBOs
2008
Aufbau: Interfaith Network for Population and Development
2008
Publikation: Culture Matters. Lessons from a Legacy of Engaging Faith-based
Organizations.
2009
Gründung: Inter-Agency Task Force on FBOs and the Millennium Development
Goals
2009
Trainingsprogramm mit dem Fokus Religion und Entwicklung für UN Personal
2009
Publikation „Guidelines for engaging faithbased organisations (FBOs) as
agents of change“
2009
Publikation: Global Forum of Faith-based Organisations for Population and
Development
2011
Bericht: Religion and the United Nations
2014
Konferenz: Religion and Development Post-2015
2014
Gründung eines Netzwerks Interessierter zum Thema Religion and Development Post-2015
2014
Publikation: Religion and Development Post 2015
2015
Konferenz: Religion, Development and International Relations [Post 2015] –
Donor-UN-FBO Consultation II
United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC)
2009
Website: Education about Religions and Beliefs
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 35
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
2012
Konferenz: Religion, Spirituality, and Education for Human Flourishing
United Nations Children’s Fund (UNICEF)
2012
Publikation: Partnering with Religious Communities for Children
UN-AIDS
2009
Publikation: Partnership with faith-based organizations: UNAIDS strategic
framework
United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR)
2014
Publikation: Partnership Note: On Faith-based organizations, Local Faith
Communities and Faith Leaders
European Union
2013
Publikation: EU Guidelines on the promotion and protection of freedom of religion or belief
2015
European Parliament Intergroup on Freedom of Religion or Belief and Religious Tolerance
African Union
2009
Publikation: Draft Concept Facilitating Dialogue among Faith-Based Organisations (FBOs)
2010
African Union Interfaith Dialogue Forum
2013
Publikation: Memorandum of Understanding between the African Union Commission and Faith-Based Organisations
2014
Publikation: The African Faith Leaders Position Paper Beyond Post-2015 Development Agenda
Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)
2005
ASEM Inter-Faith Dialogue
2012
ASEAN’s Concept Paper on Global Movement of Moderates
US (State Department)
2003
Gründung: Office of Faith Based Community Initiatives/ Center for Faith-Based
and Community Initiatives; heute: Center for Faith-Based and Community Initiatives (CFBCI)
2006
Einrichtung: Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs
Großbritannien (DFID)
2005-2010 Forschungsprogramm: „Religions and Development Program (RaD)
2005
Publikation: Faith in Development
2011
Publikation: Faith Partnership Principles
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 36
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
2014
Wilton Park Conference: Religion, foreign policy and development: making better policy to make a bigger difference
Unterstützung: Humanitarian Forum
Verschiedenste Publikationen im Rahmen des RaD Programm (siehe Literaturliste)
Niederlande (DGIS)
2006
Einrichtung: Knowledge Center on Religion and Development
Policy Platform zum Thema Religion
Finanzierung: FBOs Netzwerk: Religions for Peace
Verschiedenste Publikationen im Rahmen des KCRD (siehe Literaturliste)
Schweiz (DEZA)
2002-2009 Forschungsprogramm zu Religion und Spiritualität
Initiator der Montreux Initiative
2005
Publikation: Rolle und Bedeutung von Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit
2008
Publikation: Leitfragen und Qualitätskriterien zum Umgang mit Potenzialen und
Risiken von Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit
2008
Publikation: Erfahrungen aus christlich geprägten Umfeldern : vier Fallbeispiele
zum Umgang mit Potenzialen und Risiken
2009
Publikation: Schlussdokument. Folgerungen für die Praxis : Methoden und Instrumente
2010
Publikation: Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und
Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Synthesebericht.
2013
Publikation: Hilfe als religiöse Mission. Die Rolle von Religionen ist in der internationalen Zusammenarbeit umstritten
Dänemark (DANIDA)
Universität Kopenhagen richtet Forschungsschwerpunkt zum Thema Religion
und Politik ein
2010
Verschiedene Seminare zum Thema
2014
Aufbau: Network on religion and development des Danish Mission Council Development Department
Schweden (Sida)
2004
Workshop zur Rolle von Religion in der Entwicklungszusammenarbeit
2009-2013 Projekt: Civil Society in International Development: Research and Practice
2009
Publikation: The Role of Religion in Development Cooperation
2010
Publikation: Faith, Freedom and Change. How Freedom of Religion or Belief
can be integrated into Swedish Foreign Policy
2012
Konferenz: Faith in Civil Society: Religious Actors as Drivers of Change
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 37
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
2014
Publikation: Religion, human rights and democratisation: A mapping of faithbased organizations and donor initiatives
Norwegen (Norad)
2011-2012 Projekt zu Religion und Entwicklung
2013
Publikation: Lobbying for Faith and the Family. A Study of Religious NGOs at
the United Nations
Finnland (Formin)
2013
Finanzierung des Sekretariats: Peace mediation network of religious and traditional leaders
Deutschland (BMZ)
2012
Publikation: Vertrauen auf die Kraft der Armen. 50 Jahre Kooperation von Staat
und Kirche in der EZ
2014
Gründung: Task Force
2014
Beauftragung: Sektorvorhabens Werte, Religion und Entwicklung
2014
Einrichtung: Nationales Thementeam
2015
Beauftragung: Forschungsvorhaben
2015
Dialogreihe „Religion matters“
2015
Konferenz: Treffen der Weltreligionen
2015
Publikation: BMZ Konzept
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 38
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Abkürzungsverzeichnis
AU
Afrikanische Union
ASEAN
Association of Southeast Asian Nations
BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
CCRR
Center for Conflict Resolution and Reconciliation
CFBCI
Center for Faith-Based and Community Initiatives
DANIDA
Danish International Development Agency
DEZA
Internationale Partnerschaften der Schweizerischen Direktion für Entwicklung
und Zusammenarbeit
DFID
Department for International Development
EZ
Entwicklungszusammenarbeit
FBOs
Faith-Based Organisations
GIGA
German Institute of Global and Area Studies
GIZ
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
IATF-FBOs
Inter-Agency Task Force on Engaging with Faith Based organizations for Sustainable Development
KCRD
Knowledge Center on Religion and Development
MDGs
Millennium Development Goals
NGO
Non-Governmental Organisation
NORAD
Norwegian Agency for Development Cooperation
NUS
National University of Singapore
RaD
Religions and Development Program
SDC
Swiss Development Cooperation
SDGs
Sustainable Development Goals
SIDA
Swedish Internationale Development Cooperation Agency
SSRC
Social Science Research Council
UNAOC
United Nations Alliance of Civilizations
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 39
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
UNFPA
UN Populations Fund
UNHCR
United Nations High Commissioner for Refugees
UNICEF
United Nations Children’s Fund
WFDD
World Faiths Development Dialogue
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 40
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Literaturübersicht
Thema
Unterthema/
Titel
Institution/ Organisation
Format
Zugriff/
Quelle
Grundlagen
Knowledge Centre Religion & Development
Religions and Development
KCRD (Niederlande)
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Website
Website
Link
Link
Website
Link
Berkley Center, Georgetown University
European Consortium
for Political Research
(ECPR)
Lancaster University
Weltbank
Berkley Center, Georgetown University
Berkley Center, Georgetown University
USAID
The Lutheran World
Federation
GIGA
Website
Link
Website
Link
Website
Website
Website
Link
Link
Link
Website
Link
Website
Website
Link
Link
Website
Website
Website
Link
Link
Link
Website
Link
Research Results
Religions and Development Research Programme Consortium
(RaD)
Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs
ECPR Standing Group on Religion and Development
The Religion and Society Research Programme
Development Dialogue on Values and Ethics
Religion and Development: Country-Level Mapping
Religion and Global Development Issues Survey
USAID "Rule" for Participation by Religious Organizations
Religion and Development
Religion, Konflikt und Politik
Buddhism for Development
Research Religion & Public Life Project
World Values Survey
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 41
Jahr
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Development experts: The one-eyed giants
The Code of Conduct for the International Red Cross and Red
Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief
When Sacred and Secular Mix: Religious Nonprofit Organizations
and Public Money
Publikation
ICRC
Publikation
Publikation
Entwicklungspolitik als globale Herausforderung. Methodische und
ethische Grundlegung
Publikation
The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World
Politics
Publikation/
Sammelband
Can Anyone Hear Us ? Voices From 47 Countries
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung um zwei Dimensionen
erweitern (die kulturelle und religiöse).
Weltbank
Publikation
Publikation
Rediscovering the Resources of Religion.”
In The Lab, the Temple, and the Market: Reflections at the Intersection of Science, Religion and Development
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Seite 42
Goulet, Denis (1980): “Development experts:
The one-eyed giants”, World Development,
Vol.8, Issue 7-8.
Link
1980
Monsma, Stephen V. (1996): When Sacred
and Secular Mix: Religious Nonprofit Organizations and Public Money, Rowman and
Littlefield Publishers, Lanham.
Müller, Johannes (1997): Entwicklungspolitik
als globale Herausforderung. Methodische und
ethische Grundlegung, Kohlhammer, Stuttgart.
Berger, Peter L. (Hg.) (1999): The Desecularization of the World. Resurgent Religion and
World Politics, Eerdmas Publishing,
Cambridge.
Link
Stückelberger, Christoph (1999): „Das Konzept
der nachhaltigen Entwicklung um zwei Dimensionen erweitern (die kulturelle und religiöse).
Ein Beitrag der Entwicklungsethik“, in: Peter,
H. B. (Hg.), Globalisierung, Ethik und Entwicklung, Bern, S. 103-122.
Harper, Sharom M.P. (2000): Rediscovering
the Resources of Religion. In The Lab, the
Temple, and the Market: Reflections at the
Intersection of Science, Religion and Development, Kumarian International Development
1996
1995
1997
1999
1999
1999
2000
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Faith in Development
Cultures, Spirituality and Development
Spirituality – a Development Taboo
Weltbank
World Faiths Development Dialogue (WFDD)
Publikation
What makes Christian Development Christian?
Publikation
Where’s the Religion? Distinguishing FaithBased from Secular Social Service Agencies
Publikation
Politik und Religion im Übergang - Tendenzen und
Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts
Publikation
Mind, Heart and Soul in the Fight Against Poverty
Weltbank
Publikation
Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur
Stand: 13.05.2015
Publikation
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Seite 43
Research Center, Ottawa.
Link
Link
Ver Beek, Kurt A. (2002): “Spirituality – a Development Taboo”, in: Development in Practice, Volume 10, Nr. 1, S. 31-43.
Chester, T (2002): What makes Christian
Development Christian?, Paper presented at
the Global Connections Relief and Development Forum.
Ebaugh, Helen/Pipes, Paula/Saltzman Chafetz, Janet/Daniels, Martha (2003): “Where’s
the Religion? Distinguishing FaithBased from Secular Social Service Agencies”,
in: Journal for the Scientific Study of Religion
42, Nr. 3, S. 411-426.
Willems, Ulrich/Minkenberg, Michael (2003):
„Politik und Religion im Übergang - Tendenzen
und
Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts“, in: dies. (Hrsg.): Politik und Religion, PVS - Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 33/2002, Wiesbaden, S. 13–41.
Link
Marshall, Katherine/Keough, Lucy (2004):
Mind, Heart and Soul in the Fight Against
Poverty, The World Bank, Washington DC.
Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen
2001
2001
2002
2002
2003
2003
2004
2004
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The Forgotten Factor: The Uneasy Relationship between Religion
and Development
Finding global balance - common ground between the worlds of
development and faith
Faith in Development
Faith-Based and Secular Humanitarian Organizations
Weltbank
Publikation
DFID
Publikation
Publikation
The role of faith-based associations in political change and development
Who’s afraid of religion? The question of God in development’
ODI
Publikation
Publikation
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Link
Ferris, Elizabeth (2005): “Faith-Based and
Secular Humanitarian Organizations”, in: International Review of the Red Cross, 87, no.
858, S. 311-325.
Link
2005
2005
2005
2005
Deutschen Bischofskonferenz
DEZA
Publikation
Hovland, I. (2005): Who’s afraid of religion?
The question of God in development, Paper
presented at DSA Conference, Milton Keynes.
Kratochwil, Friedrich (2005): “Religion and
(Inter-) National Politics. On the Heuristics of
Identities, Structures, and Agents”, in: Alternatives: Global, Local, Political, 30/2, S. 113–
140.
Link
Publikation
Link
2005
GTZ
The Graduate Institute
of International Studies,
Geneva
Publikation
Workshop Paper
Link
The Graduate Institute of International Studies
(2005): Proceedings of the Workshop Religion,
Politics, Conflict and Humanitarian Action
2005
2005
Religion and (Inter-) National Politics. On the Heuristics of Identities,
Structures, and Agents
Interreligiöse Entwicklungszusammenarbeit Bestandsaufnahme bei
den katholischen Hilfswerken und Literaturstudie
Rolle und Bedeutung von Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit
Entwicklungszusammenarbeit in islamisch geprägten Ländern
Proceedings of the Workshop Religion, Politics, Conflict and Humanitarian Action Faith-Based Organisations as Political, Humanitarian
or Religious Actors
Kultur, C.H. Beck, München.
Selinger, L. (2004): “The Forgotten Factor: The 2004
Uneasy Relationship between Religion and
Development”, in: Social Compass, 51, S. 523543.
Link
2005
Publikation
Seite 44
2005
2005
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The Challenges of Incorporating Muslim Women’s Views into Development Policy: Analysis of a Dutch Action Research Project in
Yemen
Menschenrechte in der kirchlichen Entwicklungsarbeit
Religion: a source for human rights and development cooperation
Transformation des Religiösen in der modernen Kultur
Interreligiöse Entwicklungszusammenarbeit.
Ein viel versprechender Weg zum Dialog der Religionen
Stand: 13.05.2015
Publikation
Misereor
Knowledge Centre
Religion and Development
Publikation
Publikation
Forum Weltkirche
Publikation
Publikation
Religion and a Rights-Based Approach to Development
Publikation
Visions of Development: Faith-based Initiatives
Publikation
Faith Matters: Faith-based Organisations, Civil Society and International Development
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 45
Faith-Based Organisations as Political, Humanitarian or Religious Actors, Geneva.
Link
Bartelin, B./Buitelaar, M. (2006): “The Challen- 2006
ges of Incorporating Muslim Women’s Views
into Development Policy: Analysis of a Dutch
Action Research Project in Yemen”, in: Gender
& Development, 14 (3), S.351-362.
Link
2006
Link
2006
Gräb, Wilhelm (2006): Transformation des
Religiösen in der modernen Kultur, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Müller, Johannes (2006): „Interreligiöse Entwicklungszusammenarbeit.
Ein viel versprechender Weg zum Dialog der
Religionen“, in: Forum Weltkirche, 125/1, S.
17-22.
Tomalin, E. (2006): “Religion and a RightsBased Approach to Development”,
in: Progress in Development Studies, 6(2), S.
93-108
Tyndale, Wendy (2006): Visions of Development: Faith-based Initiatives, Ashgate, Aldershot.
Link
Clarke G. (2006): “Faith Matters: Faith-based
Organisations, Civil Society and International
2006
2006
2006
2006
2006
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Islamic and Christian Inspired Relief NGOs: Between Tactical Collaboration and Strategic Diffidence
Publikation
The role of religion in development: Towards a new relationship
between the European Union and Africa
Publikation
Development Cooperation in Muslim Countries. The Experience of
German Technical Cooperation
GTZ
Publikation
Religion, A Source for Human Rights and Development Cooperation
Cordaid
Publikation
Religion and Society: An Agenda for the 21st Century
Publikation
Glaube und Entwicklung
Publikation
Development and Faith. Where Mind, Heart, and Soul Work Together
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Weltbank
Publikation
Seite 46
Development”, in: Journal of International
Development, Vol.18, S. 835-848.
Benedetti, C. (2006): “Islamic and Christian
Inspired Relief NGOs: Between Tactical Collaboration and Strategic Diffidence”, in: Journal
of International Development, Vol. 18, S. 849859.
Ter Haar, Gerrie/Ellis, Stephen
(2006): „The role of religion in development:
Towards a new relationship between the European Union and Africa”, in: The European
Journal of Development Research, Vol. 18, Nr.
3, S. 351-67.
Ganter, E., Bigalke, R. (Hrsg.) (2006): Development Cooperation in Muslim Countries. The
Experience of German Technical Cooperation,
Nomos, Baden-Baden.
Grotenhuis, R./van Ham, J./de la Rive Box, L.
(Hrsg.) (2006): Religion, A Source for Human
Rights and Development Cooperation,
Cordaid, ICCO and Institute of Social Studies.
Link
Ter Haar, Gerri/Tsuruoka, Yoshio (Hrsg.)
(2007): Religion and Society: An Agenda for
the 21st Century, Brill, Leiden.
Entwicklung und Zusammenarbeit (2007):
Glaube und Entwicklung : Schwerpunkt, 48/10,
S. 362-379.
Marshall, K./Bronwyn van Saanen, M. (2007):
Development and Faith. Where Mind, Heart,
2006
2006
2006
2006
2007
2007
2007
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Faith: An Obstacle or an Element of Development?
Agents of Transformation? Donors, faith-based organizations and
international development
Milltown Institute
Publikation
Publikation
Understanding the Roles of Religions in Development: The Approach of the RaD Programme
The Relationships between Religion and Development – Views from
Anthropology, Religions and Development
RaD/University of Birmingham/ DFID
Publikation
Publikation
Religion und Entwicklung : Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft
Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen
Deutschen Bischofskonferenz
Religion and Development. Conflict or Cooperation?
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Publikation
Seite 47
and Soul Work Together, World Bank Publications, Washington.
Link
Link
Clarke, Gerard (2007): “Agents of Transformation? Donors, faith-based organizations and
international development”, in: Third World
Quarterly, Vol. 28, Nr. 1.
Link
2007
2007
2007
Bradley, Tamsin (2007): The Relationships
between Religion and Development – Views
from Anthropology, Religions and Development Working Paper Nr. 5.
Faschingeder, Gerald (2007): Religion und
Entwicklung : Wechselwirkungen in Staat und
Gesellschaft, Mandelbaum-Verlag, Wien.
2007
Müller, Johannes/Reder, Michael (Hg.) (2007):
Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die
Armen. Beiträge zu einer Fachkonferenz zur
Interreligiösen Entwicklungszusammenarbeit
der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für
weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28. März 2006, LitVerlag, Berlin/Münster.
Haynes, Jeff (2007): Religion and Development. Conflict or Cooperation?, Palgrave
Macmillan.
2007
2007
2007
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Explaining the Political Ambivalence of Religion
Publikation
The Role of Pastoral Care in Development – is it really development?
Publikation
Mixing God’s Work and the Public Business: A Framework for
the Analysis of Faith-Based Service Delivery
Publikation
Frieden im Islam
Challenges of Change: Faith, Gender, and Development
Ancient and Contemporary Wisdom and Practice on Governance as
Religious Leaders Engage in International Development
Transforming Development. Exploring approaches to development
from religious perspectives
Religion and development policy: an ambiguous relationship
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
2007
Publikation
Link
2008
Publikation
Marshall, Katherine (2008): “Ancient and Contemporary Wisdom and Practice on Governance as Religious Leaders Engage in International Development”, in: Journal of Global
Ethics 4, Nr. 3, S. 217-229.
Link
2008
Jong, Dennis (2008): Religion and Development Policy, Knowledge Center Religion and
Development.
Link
Banchoff, Thomas (2008): Religious Pluralism,
Globalization, and World
2008
AphorismA Kulturstiftung
(DED)
Berkley Center, Georgetown University
Publikation
Knowledge Centre
Religion and Development
Knowledge Centre
Religion and Development
Publikation
Religious Pluralism, Globalization, and World
Politics
Stand: 13.05.2015
Philpott, Daniel (2007): “Explaining the Political
Ambivalence of Religion”, in: American Political Science Review, 101/3, S. 505–525.
Barron, M. (2007): The Role of Pastoral Care
in Development – is it really development?,
IMU Report, March-May.
Hula, Richard/Jackson-Elmoore, Cynthia/Reese, Laura (2007): Mixing God’s Work
and the Public Business: A Framework for
the Analysis of Faith-Based Service Delivery,
Review of Policy Research 24, Nr. 1, S. 67-89.
Salameh, N./Khalil Saleh Khaneh, M. (2008):
Frieden im Islam, AphorismA Verlag, Berlin.
Publikation
Publikation
Seite 48
2007
2007
2008
2008
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Stand: 13.05.2015
Development, Civil Society and Faith-Based Organisations. Bridging
the Sacred and the Secular
Publikation
The Origin and Evolution of Religious Prosociality
Publikation
Leitfragen und Qualitätskriterien zum Umgang mit Potentialen und
Risiken von Religion und Spiritualität in der Entwicklungszusammenarbeit
Teil: Reader 2. Erfahrungen aus islamisch geprägten Umfeldern :
vier Fallbeispiele zum Umgang mit Potentialen und Risiken
DEZA
Publikation
DEZA
Publikation
Erfahrungen aus christlich geprägten Umfeldern : vier Fallbeispiele
zum Umgang mit Potentialen und Risiken
DEZA
Publikation
On the Role of Religion in Development Cooperation. A first-hand
report from the discussion among governmental and nongovernmental development agencies in Switzerland
Lutheran World Federation
Conference Paper
Culture Matters. Lessons from a Legacy of Engaging Faith-based
organizations
UNFPA
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 49
Politics, Oxford University Press, New York.
Clarke, G./Jennings, M. (2008): Development,
Civil Society and Faith-Based Organisations.
Bridging the Sacred and the Secular, Palgrave
Macmillan, Basingstoke.
Norenzayan, Ara,/Azim, Shariff (2008): “The
Origin and Evolution of Religious Prosociality”,
in: Science, Vol. 322, Nr. 5898, S. 58-62.
Link
Holenstein, Anne-Marie (Hrsg.) (2008): Entwicklung und Religion. Teil: Reader 2. Erfahrungen aus islamisch geprägten Umfeldern :
vier Fallbeispiele zum Umgang mit Potentialen
und Risiken, DEZA, Bern.
Holenstein, Anne-Marie (Hrsg.) (2008): Entwicklung und Religion. Teil: Reader 1. Erfahrungen aus christlich geprägten Umfeldern :
vier Fallbeispiele zum Umgang mit Potentialen
und Risiken, DEZA, Bern.
Dietschy, A. (2008): On the Role of Religion in
Development Cooperation. A first-hand report
from the discussion among governmental and
non-governmental development agencies in
Switzerland, Paper presented at the Lutheran
World Federation Global Conosultaion on
Diakonia, Addis Ababa, October 13-17.
UNFPA (2008): Culture Matters. Lessons from
a Legacy of Engaging Faith-based Organiza-
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Should God play a role in development?
Publikation
Religion und Globale Entwicklung
Religious Narratives on Jerusalem and Their Role in Peacebuilding.
Proceedings of an interreligious conference
KAS
KAS
Al-Wasatia
Publikation
Sitzungs-bericht
Zwei Fallbeispiele zu Fragen der Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Institutionen, drei Fallbeispiele aus Umfeldern endogener
Kulturen
DEZA
Publikation
Schlussdokument. Folgerungen für die Praxis : Methoden und Instrumente
DEZA
Publikation
Religion und globale Entwicklung: der Einfluss der Religionen auf
die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung
Stand: 13.05.2015
Publikation
Religion Provides Emotional Boost to World’s Poor
Gallup
This world and the next. The interrelationship between religion and
development
University of California
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 50
Publikation/ Umfrage
Publikation/ Dissertation
tions, UNFPA.
Link
De Kadt, E. (2009): „Should God play a role in
development?”, in: Journal of International
Development, 21(6), S. 781-786.
Link
Gehlen von, K. (Hrsg.) (2009): Religious Narratives on Jerusalem and Their Role in Peacebuilding. Proceedings of an interreligious conference, KAS, Jerusalem.
Holenstein, Anne-Marie (Hrsg.) (2009): Entwicklung und Religion.
Teil: Reader 3. Zwei Fallbeispiele zu Fragen
der Zusammenarbeit zwischen kirchlichen
Institutionen, drei Fallbeispiele aus Umfeldern
endogener Kulturen, DEZA, Bern.
Holenstein, Anne-Marie (Hrsg.) (2009): Entwicklung und Religion. Teil: Schlussdokument.
Folgerungen für die Praxis : Methoden und
Instrumente, DEZA, Bern.
Wilhelm, Jürgen/Ihne, Hartmut (Hrsg.) (2009):
Religion und globale Entwicklung: der Einfluss
der Religionen auf die soziale, politische und
wirtschaftliche Entwicklung, Berlin University
Press, Berlin.
Link
Link
Noy, Darren (2009): This world and the next.
The interrelationship between religion and
2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The Role of Religion in Development Cooperation
Partnership with faith-based organizations: UNAIDS strategic
framework.
A call for clarification and critical analysis of the work of faith-based
development organizations
Stand: 13.05.2015
SIDA
USAIDS
Publikation
Publikation
development, Doctoral Dissertation, University
of California.
Link
Link
2009
2009
Faith-Inspired Organizations and Global Development Policy: A
Background Review "Mapping" Social and Economic Development
Work in Europe and Africa
Religion and Development What’s in Two Names
Berkley Center
Publikation
Bradley, T. (2009): “A call for clarification and
critical analysis of the work of faith-based
development organizations (FBDO)”, in: Progress in Development Studies, 9/2, S. 101114.
Deneulin S./Bano M. (2009): Religion in Development: Rewriting the Secular Spirit, Zed
Books.
Lunn J. (2009): “The Role of Religion, Spirituality and Faith Development”, in: Third World
Quarterly, Vol. 30, Nr. 5, S. 937-951.
Link
ISS
Publikation
Link
2009
What is Distinctive About FBOs? How European FBOs Define and
Operationalise Their Faith
INTRAC
Publikation
2009
Handle With Care: Engaging with faith-based organisations in development
Global Forum of Faith-based Organisations for Population and De-
INTRAC
Publikation
Rick, J. (2009): What is Distinctive about
FBOs? How European FBOs define and operationalize their Faith, Praxis Paper, INTRAC,
Oxford.
Link
Link
UNFPA
Publikation
Link
2009
Religion in Development: Rewriting the Secular Spirit
Publikation
The Role of Religion, Spirituality and Faith Development
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 51
2009
2009
2009
2009
2009
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
velopment
Guidelines for engaging Faithbased Organisations (FBOs) as
agents of change
Religion und transnationale Weltgesellschaft
Facilitating Dialogue Among Faith-Based Organisations (FBOs)
UNFPA
CIDO
(African Union)
Material and Spiritual Conceptions of Development. A Framework of
Ideal Types
Stand: 13.05.2015
Publikation
Link
2009
Publikation
Leggewie, Claus (2009): „Religion und transnationale Weltgesellschaf“, in: Meyns, Peter
(Hrsg.): Handbuch eine Welt, Peter Hammer.
African Citizen’s Directorate (CIDO) (2009):
Facilitating Dialogue Among Faith-Based Organisations (FBOs), Draft Concept Paper,
CIDO, African Union, Abuja.
Link
Noy, D. (2009): “Material and Spiritual Conceptions of Development. A Framework of
Ideal Types”, in: Journal of Developing Societies, 25/3, S. 275-307.
Link
Link
2009
2010
Konzeptpapier
(Entwurf)
Publikation
Report of the Meeting of the AU-Interfaith-Dialogue Steering Committee
International Religious NGOs at the United Nations. A Study of a
Group of Religious Organizations
African Union
Researching religions and development: experience of comparative
research on religion, politics and governance
Faith, Freedom and Change. How Freedom of Religion or Belief can
be integrated into Swedish Foreign Policy
Religion and the United Nations
Berkley Center/ DFID
Power Point
Juul Petersen, M. (2009): “International Religious NGOs at the United Nations. A Study of a
Group of Religious Organizations”, in: Journal
of Humanitarian Affairs.
Link
SIDA
Publikation
Link
2010
Publikation
2010
Transforming Sustainable Development. Exploring religion-sensitive
Knowledge Centre
Karam, A./Wiener, M. (Hrsg.) (2010): “Religion
and the United Nations”, in: Cross Currents
Journal, Vol. 60, Nr. 3.
Link
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Bericht
2009
Publikation
Seite 52
Publikation
2010
2010
2010
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
approaches in Light Development
Religion in contemporary international relations
Publikation
In God we trust? Diskursive Macht religiöser Akteure in der Entwicklungspolitik
Religion Matters – Why and How? Impulse für Diskussion und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Synthesebericht.
Religion – Macht – Politik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltordnung
DEZA
2010
Publikation
Xu, Yihua (2012): “Religion in contemporary
international relations”,
in: China International Studies, 3, S. 69-82.
Link
Tagungs-bericht
Link
2010
Publikation/ Monographie
Raiser, Konrad (2010): Religion – Macht –
Politik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltordnung, Lembeck.
Holenstein, Anne-Marie (2010): Religionen –
Potential oder Gefahr. Fallstudien und Methoden zum Umgang mit Religion und Spiritualität
in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit, LIT.
Lehmann, Karsten (2010): „Interdependenzen
zwischen Religionsgemeinschaften und internationaler Politik. Religionswissenschaftliche
Anmerkungen zu politikwissenschaftlichen
Religionskonzepten“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17/1, S. 75–99.
McDuie-Ra, D./Rees, J.A. (2010): “Religious
Actors, Civil Society and the Development
Agenda: The dynamics of inclusion and exclusion”, in: Journal of International Development,
22(1), S. 20-36.
(2010): Faith-based Organizations Forum on
Multi-religious Cooperation for Humanitarian
2010
Religionen – Potential oder Gefahr. Fallstudien und Methoden zum
Umgang mit Religion und Spiritualität in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit
Publikation/ Monographie
Interdependenzen zwischen Religionsgemeinschaften und internationaler Politik. Religionswissenschaftliche Anmerkungen zu politikwissenschaftlichen Religionskonzepten
Publikation
Religious Actors, Civil Society and the Development Agenda: The
dynamics of inclusion and exclusion
Publikation
Faith-based Organizations Forum on Multi-religious Cooperation for
Humanitarian Relief, Development and Peace
Stand: 13.05.2015
Religion and Development
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Religions for Peace
Seite 53
Conference Report
2010
2010
2010
2010
2010
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Revisiting religion: development studies thirty years on
Publikation
Beyond faith-based organizations: critiquing recent work on religion
and development
Religion, Development and the United Nations
Inspirational, Inhibiting, Institutionalized: Exploring the Links
between Religion and Development
A Guide to Analyzing the Relationships between Religion and Development
Religion, Politics and Governance in India, Pakistan, Nigeria and
Tanzania
New forms of religious transnationalism and development initiatives
Publikation
Relief, Development and Peace, Report and
Recommendations, Religions for Peace,
Toronto.
Link
Clarke, G. (2010): “Trans-faith Humanitarian
Partnerships: The Case of Muslim Aid and the
United Methodist Committee on Relief”, in:
European Journal of Development Research,
Vol. 22/4, S. 510.
Marshall, K. et al. (2011): Women in Religious
Peacebuilding, Conference Paper, Symposium
July 2010, Berkley Center.
Deneulin, Severine and Rakodi, Carole (2011):
“Revisiting religion: development studies thirty
years on”, in: World Development, 39/1, S. 4554.
Link
Publikation
Publikation
Link
Link
2011
2011
Publikation
Link
2011
Publikation
Link
2011
Publikation/ Policy
Brief
Publikation
Publikation
Link
2011
Link
Link
2011
2011
Trans-faith Humanitarian Partnerships: The Case of Muslim Aid and
the United Methodist Committee on Relief
Swansea University
Publikation
Women in Religious Peacebuilding
Berkley Center
Conference Paper
Religion, Change and Development
Can Religion Contribute to Development?
The Road from ‘Truth’ to ‘Trust’
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
SSRC
RaD/University of Birmingham/ DFID
RaD/University of Birmingham/ DFID
RaD/University of Birmingham/ DFID
RaD/University of Birmingham/ DFID
Wilton Park
University Nijmegen
Seite 54
2010
2011
2011
2011
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Religion and the Transformation of Development Studies: Reassessing the relationships between Religion and Development
Religion and Development: Ways of Transforming the World
Faith Partnership Principles
An Uncomfortable Instrument: The Weak Vilification of Religion in
Development Discourse
Development And Religion
Religion and Development. Practitioners’ Guide
Do FBO bring significant contributions to development?
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Link
2011
Publikation
Ter Haar, Gerrie (Hrsg.) (2011): Religion and
Development: Ways of Transforming the
World, Columbia University Press, New York.
Link
Link
2011
DFID; UKAID
Knowledge Centre
Religion and Development
Publikation
Publikation/ Conference Paper
Publikation
Clarke, Matthew (2011): Development And
Religion. Theology and Practice, Edward Elgar
Publishers.
2011
Knowledge Centre
Religion and Development
Publikation
2011
CEDE Trust Fund
Publikation
Boender, W./Dwarswaard, E./Westendorp, M.
(2011): Religion and Development. Praciticioners Guide, Knowledge Center Religion and
Development, Utrecht.
Link
Link
Instrumentalist, narrow, normative? Reviewing recent work on religion and development
Religion and Development. Australian Faith-based Development
Organisations
Publikation
Publikation
Australian Council for
International Development (ACFID)
Seite 55
Publikation
2011
2011
2011
Jones, B./Juul Petersen, M. (2011): “Instru2011
mentalist, narrow, normative? Reviewing recent work on religion and development”, in:
Third World Quarterly, 32(7), S. 1291-1306.
Hoffstaedter, Gerhard (2011): Religion and
2011
Development. Australian Faith-based Development Organisations, ACFID Resarch in Development Series Report, Nr. 3.
Link
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Thinking about faith-based organizations in development: where
have we got to and what next?
Four Lessons of Religion and Development
Faith and Development: a Mutual Challenge
Religions and Development
Partnering with Religious Communities for Children
Oslo Center for Peace
and Human Rights
International Institute of
Social Studies in The
Hague
Publikation
UNICEF
Publikation
Rede
Publikation
Introduction: Religion and development: subjecting religious perceptions and organisations to scrutiny
Publikation
Review of 'Poverty and Morality: Religious and Secular Perspectives'
Publikation
Multi-Faith Response to HIV/AIDS in
Ethiopia and Tanzania. Stories of Lives transformed
Vertrauen auf die Kraft der Armen. 50 Jahre Kooperation von Staat
und Kirche in der EZ
Religion and Development: African Traditional Religion’s Perspective
Stand: 13.05.2015
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Religions for Peace
BMZ, Misereor, EED
Publikation/ Best
practices
Publikation
Publikation
Seite 56
Tomalin, E. (2012): “Thinking about faithbased organizations in development: where
have we got to and what next?”, in: Development in Practice, 22(5), S. 689-703.
Hegertun, N. (2012): Four Lessons of Religion
and Development, Oslo.
Link
2012
Tomalin, Emma (2012): Religions and Development, Routledge, London.
Hanmer, S./Robinson, M. (2012): Partnering
with Religious Communities for Children,
UNICEF.
Link
Rakodi, Carole (Hrsg.) (2012): “Introduction:
Religion and development: subjecting religious
perceptions and organisations to scrutiny”, in:
Development in Practice, 22(4-5), S. 621-633.
Rakodi, Carole (2012): “Review of 'Poverty
and Morality: Religious and Secular Perspectives'”, Journal of Development Studies, 48/4.
Link
2012
Link
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
Awuah-Nyamekye, Samuel (2012): “Religion
2012
and Development: African Traditional Religion’s Perspective”, Religious Studies and Theology, Vol 31, Nr. 1.
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next
Steps
Principles on Sharing Values across Cultures and Religions (Globethics.net)
Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion
Berkley Center
Religion og utvikling. En rapport for Prosjektet Religion og utvikling
2011-1012
Oslosentered
Publikation
Development and Religion. A Discussion Paper
APRODEV
Publikation
Manual for Interreligious Dialogue
ZFD/AGEH
Publikation
Religion as part of energizing the UN
Uppsala University
Aufsatz in Sammelband
(Link)
Religion and Development
The Graduate Institute
Geneva
Schriftenreihe
Globethics
Global Institutions of Religion. Ancient Movers, Modern Shakers
First Global Consultation of the Faith Based Development Organisations on Participation in the Civil Society Partnership for Development Effectiveness
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation/
Summary Report
Publikation
Link
2012
Link
2012
Publikation
Khorchide, M. (2012): Islam ist Barmherzigkeit.
Grundzüge einer modernen Religion, Herder,
Freiburg.
Oslosentered (2012): Religion og utvikling. En
rapport for Prosjektet Religion og utvikling
2011-1012, Haugesund.
(2012): Development and Religion. A Discussion Paper, APRODEV, Brüssel.
Link
Kefa, A./Moses, O. (2912): Manual for Interreligious Dialogue, Limuru.
Link
Karam, A. (2013): “Religion as part of energizing the UN”, in: Moksnes, H./Melin,M. (Hrsg.):
Faith in Civil Society. Religious Actors as Drivers for Change, Uppsala University, Uppsala.
International Development Policy, Religion and
Development, The Graduate Institute Geneva,
Palgrave Macmillan, Basingstoke.
Marshall, Katherine (2013): Global Institutions
of Religion. Ancient Movers, Modern Shakers,
Routledge.
Parhiala, P./Simango, G. (2013): First Global
Consultation of the Faith Based Development
Organisations on Participation in the Civil
Society Partnership for Development Effec-
2012
Publikation
ActAlliance
Conference report
Seite 57
2012
2012
2012
2013
2013
2013
2013
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
What Role Do Faith-based values play in the development process
and in wider social and economic change in developing countries?
Vom Störfaktor zum Operator : Religion im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit
Kimmage Development
Studies Centre
Publikation
Religion und Politik
Publikation
Handbook of Research on Development and Religion
Publikation/
Sammelband
Faith in Civil Society Religious Actors as Drivers of Change
Joint Learining Initiative on Faith & Local Communities – Theory of
Change
Religion and Development
Uppsala University
JLI
Aid Effectiveness and Faith-Inspired Organizations
Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Publikation
Publikation/
Sammelband
The Perils of Entanglement – Bilateral Donors, Faith-Based Organisations and International Development
Stand: 13.05.2015
Publikation
Publikation/
Sammelband
Berkley Center
Seite 58
Publikation
Publikation/
Sammelband
tiveness, Conference Report, ActAlliance,
Geneva.
Link
Link
2013
Garling, Stephanie (2013): Vom Störfaktor
zum Operator : Religion im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit, Springer VS,
Wiesbaden.
Entwicklung und Zusammenarbeit (2013):
Religion und Politik, 54/5, Frankfurt/Main S.
188-211.
Clarke, Matthew (Hrsg.) (2013): Handbook Of
Research On Development And Religion,
Edward Elgar Publishing, Melbourne.
Link
Link
2013
Carbonnier, Gilles (Hrsg.) (2013): Religion and
Development: International Development Policy, Palgrave Macmillan.
Clarke, Gerard (2013): “The Perils of Entanglement – Bilateral Donors, Faith-Based
Organisations and International Development”,
in: International Development Policy: Religion
and Development, Nr. 4, Palgrave McMillan, S.
65-78.
Link
Graf, Friedrich W./Meier, Heinrich (Hrsg.)
(2013): Politik und Religion. Zur Diagnose der
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Hilfe als religiöse Mission. Die Rolle von Religionen ist in der internationalen Zusammenarbeit umstritten
Faith and Development. Challenges for Donors
DEZA
Publikation/ Magazin
Publikation
Faithbased Organizations, Development and the World Bank
Publikation
Religious Freedom in US International Development Assistance and
Humanitarian Relief: Ideas, Practice, and Issues
Publikation
Lobbying for Faith and the Family. A Study of Religious NGOs at
the United Nations
NORAD
Publikation
Faith-based Organisations at the United Nations
European University
Institute
Publikation
Religion, Human Rights and Democratization: A mapping of Faith
Based Organizations and Donor Initiatives
Knowledge Centre for
Religion and Development (Danish Institute
for Human Rights)
Report
Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Seite 59
Gegenwart, C.H. Beck, München.
Link
Clarke, G. (2013): “Faith and Development.
Challenges for Donors, in: Moksnes, H. /Melin,
M.: Faith in Civil Society. Religious Actors as
Drivers for Change, Uppsala University Press,
Uppsala.
Hanes, J. (2013): “Faithbased Organizations,
Development and the World Bank”, in: Development Policy, 4, S.49-64.
Marshall, K. (2013): “Religious Freedom in US
International Development Assistance and
Humanitarian Relief: Ideas, Practice, and
Issues”, in: The Review of Faith and International Affairs, II(1), S. 38-48.
Vik, I. (2013): Lobbying for Faith and the Family. A Study of Religious NGOs at the United
Nations, NORAD.
Haynes, J. (2013): Faith-based Organisations
at the United Nations, EUI Working Paper,
Badia Fiesolana.
Link
Petersen, M.J. u.a., Religion, Human Rights
and Democratization: A mapping of Faith Based Organizations and Donor Initiatives,
Danish Institute for Human Rights.
Link
Gerhardt, V. (2014): Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche, C.H.Beck, München.
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2014
2014
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Handbuch Christentum und Islam in Deutschland
Eugen Biser Stiftung
Handbuch
Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität
Georges Anawati Stiftung
Publikation
Religion and Development Post 2015
Religion, Foreign Policy and Development: Making Better Policy to
Make a Bigger Difference
Religion and Development
Die politische und kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit
UNFPA
Wilton Park
Publikation
Publikation
Harvard University
BMZ
Publikation
Publikation/ Kurzdokumenta-tion
Religionen in Bewegung
Religion: Hilfe oder Hemmnis für Entwicklung?
Zeitschrift
Lutherischer WeltbundDokumentationen
Religion and Development: Lessons Learned from Three Donor
Countries
Partnership Note: On Faith-based organizations, Local Faith Communities and Faith Leaders
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Schriftenreihe
Publikation
UNHCR
Publikation
Seite 60
Rohe, M., Engin H., Khorchide M., Özsoy Ö.,
Schmid H. (Hrsg.) (2014): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Herder, Freiburg.
Hamdan, H. (2014): Der christlich-islamische
Dialog der Azhar-Universität, Schriftenreihe
der Georges Anawati Stiftung (13), Herder,
Freiburg.
Link
Link
2014
Link
Link
2014
2014
PERIPHERIE (2014): Religionen in Bewegung, Zeitschrift für Politik und Ökonomie in
der Dritten Welt, 134/135, Westfälisches
Dampfboot.
Mtata, K. (Hrsg.), Religion: Hilfe oder Hemmnis für Entwicklung?, LWB-Dokumentation 58,
Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig.
Hegertun, Nikaloi (2014): “Religion and Development: Lessons Learned from Three Donor
Countries”, in: Sundnes Droenen, T.: Religion
and Development. Nordic Perspectives on
Involvement in Africa.
UNHCR (2014): Partnership Note: On Faithbased organizations, Local Faith Communities
and Faith Leaders.
Link
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2014
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Prävention im Namen der Gewalt. Zusammenfassende Information
zum Bericht des UN-Sonderbotschafters über Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Deutsches Institut für
Menschenrechte (Zusammenfassung eines
UN-Berichts)
Publikation
Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlichislamischen Dialogs.
Faith matters in international development cooperation, International
Consultation on Religion and Development
15—18 December 2014, Berlin.
The Lutheran World
Federation
The Africa Faith-Leaders Position Paper Beyond Post-2015 Development Agenda
Religion and Public Goods Provision. Experimental and Interview
Evidence
Roundtable with FBOs and Religious Leaders
Stand: 13.05.2015
Konferenzbericht
Konferenz-bericht
Publikation
Weltbank
Roundtable Briefing Booklet
Religion and the Politics of Development. Critical Perspectives on
Asia
Publikation
Osama bin Laden schläft bei den Fischen
Roman
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 61
Deutsches Institut für Menschenrechte (2014):
Zusammfassende Informationen zum bericht
des Sonderbotschafters: Bielefeldt, H. (2014):
Prävention im Namen der Gewalt.
Link
Thull, Philipp/ Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.)
(2014): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialog,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
(2014): Faith matters in international development cooperation, International Consultation
on Religion and Development, Berlin.
Link
Link
2014
Warner, C. M./ Kilinc, R./Hale C. W./Cohen,
A./Johnson, K. A. (2015): “Religion and Public
Goods Provision. Experimental and Interview
Evidence”, Comparative Politics, Vol. 47, Nr. 2,
S. 189-209.
WGB Roundtable with FBOs and Religious
Leaders, Briefing Booklet, World Bank.
Link
Fountain, P./Bush, R./Feener, M. (2015): Religion and the Politics of Development. Critical
Perspectives on Asia, Palgrave Macmillan,
Basingstoke.
Karimi, M. (2015): Osama bin Laden schläft
bei den Fischen, Herder, Freiburg.
2015
2014
2014
2015
2015
2015
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The Routledge Handbook of Religions and Global Development
Bildung
Religion and Education
Education in Sub-Saharan Africa. Comparing Faith-Inspired, Private
Secular, and Public Schools
Dialog der
Kulturen
Handbuch
Knowledge Centre
Religion and Development
Weltbank
Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts
Die Rolle der Religionen im Dialog der Kulturen
IFSH
2015
Publikation
Tomalin, E. (Hrsg.) (2015): The Routledge
Handbook of Religions and Global Development, Routledge, London.
Link
Publikation
Link
2014
Publikation
Geertz, Clifford (1996): Welt in Stücken. Kultur
und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts,
Passagen.
Link: OSZE Jahrbuch 2007
1996
Nussbaum, Martha (2014): Die neue religiöse
Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der
Angst, WBG.
Link
2014
Pearson, R./Tomalin, E. (2007): “Intelligent
Design: a Gender Sensitive Interrogation of
Religion and Development”, in: Clarke/Jennings/ Shaw (Hrsg.), Development, Civil
Society and Faith-Based Organizations, Palgrave, Basingstoke, S. 46-71.
Tomalin, Emma (Hrsg.) (2011): Gender, Faith
and Development , Practical Action, Publishing
Oxfam.
2007
Publikation
Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst
Publikation
Energie
Faith in Action: Empowering the Poor to Reach Universal Energy
Access
Gender
Intelligent Design: a Gender Sensitive Interrogation of Religion and
Development
Publikation
Gender, Faith and Development
Publikation
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
World Faith Development Dialogue
Seite 62
Publikation
2008
2007
2013
2011
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Gender, development and the ‘De-privatization of Religion
Gesundheit
What Religious Leaders can do about HIVAIDS
Action for Children and Young People
International Colloquium: Case Study Focus: Religion and Public
Health
Working together? Challenges and opportunities for international
development agencies and the church in the response to AIDS in
Africa
Scaling up effective partnerships: A guide to working with faithbased organisations in the response to HIV and AIDS
Towards primary health care: Renewing partnerships with faithbased communities and services
International Religious
Health Assets
Progamme (IRHAP)
Religions for Peace/
Unicef
ARHAP (jetzt IRHAP)
Ecumenical Advocacy
Alliance
WHO
HIV/AIDS, Stigma, and Faith-Based Organizations
HIV and AIDS Advocacy & Media Relations. Handbook for Religious
Leaders
Religion and HIV/AIDS: the Defining Issue of Our Rime
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Religions for Peace
Knowledge Centre
Religion and Develop-
Seite 63
Publikation
Tomalin, Emma (2014): “Gender, development
and the ‘de-privatization of religion’”, in: Bush,
R./Fountain, P./Feener, M. (Hrsg.), Religion
and the Politics of Development: Priests, Potentates and Progress, Palgrave Macmillan,
Basingstoke.
Website
Link
Publikation
Link
2003
Publikation
Link
2005
Publikation
Taylor N, (2006): Working together? Challenges and opportunities for international development agencies and the church in the response to AIDS in Africa, Tearfund, London.
Link
2006
World Health Organisation (2007): Towards
primary health care: Renewing partnerships
with faith-based communities and services,
WHO, Geneva.
Link
2007
Link Handbook
Training Manual
Link
2008
Publikation
Publikation
Publikation/ Review
Handbuch/ Training Manual
Publikation
2014
2006
2007
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The Contribution of Religious Entities to Health in
Sub-Saharan Africa
The Cartography of HIV and AIDS, Religion and Theology
A Call to Act: Engaging Religious Leaders and Communities in
Addressing Gender-Based Violence and HIV
Experiences and Issues at the Intersection of Faith & Tuberculosis
"Water and Sanitation: Faith Roles in Responding to Global Challenges", Meeting Report
The Church and AIDS in Africa. The Politics of Ambiguity
Stand: 13.05.2015
ment
International Religious
Health Assets
Progamme
Religions for Peace/
USAID
Berkley Center
Berkley Center
Publikation
Bibliographie
Publikation
Publikation
Publikation/ Meeting Report
Publikation
African Religious Health Assets Programme
(2008): The contribution of religious entities to
health in sub-Saharan Africa, International
Religious Health Assets Progamme (IRHAP),
South Africa.
Link
Link
2008
Link
Link
2010
2011
2011
2009
2009
The role of faith-inspired health care providers in Sub-Saharan
Africa and public-private partnerships : Strengthening the evidence
for faith-inspired health engagement in Africa
Female Genital Cutting: Cultural, Religious, and Human Rights
Dimensions of a Complex Development Issue
Health in Africa and Faith Communities: What Do We Need to
Know?
Malaria and Faith: Building Strong Partnerships
Weltbank
Publikation
Patterson, A. (2011): The Church and AIDS in
Africa. The Politics of Ambiguity, First Forum
Press, Colorado.
Link
Berkley Center
Publikation
Link
2012
Berkley Center
Publikation
Link
2013
Berkley Center
Link
2013
Engaging Faith Communities on Immunization: What Next?
Berkley Center
Link
2013
Reducing Maternal Mortality: Roles for Faith-Linked Institutions and
Communities
Faith Communities' Promise Renewed: Ending Preventable Child
Deaths and Supporting Mothers
Berkley Center
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/ Policy
Brief
Publikation
Link
2013
Link
2013
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
World Faith Development Dialog
Seite 64
2012
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Reducing Maternal Mortality in Cambodia: Faith Dimensions
Faith and International Family Planning
Good Governance
World Faith Development Dialog
World Faith Development Dialog
The Role of Faith-based Organizations in Building Democratic Processes
Publikation
Link
2014
Publikation
Link
2014
Publikation
2008
Die Rolle der Zivilgesellschaft und der Religion bei der Demokratisierung Afrikas
Evangelische Akademie
Publikation
Faith and Good Governance: Towards Strengthening Global Coalitions
Berkley Center
Publikation
Nishimuko, M. (2008): “The Role of Faithbased Organizations in Building Democratic
Processes“, in: International Journal of Social
Science, 3(3), S. 172-179.
Immunde, Lawford (Hrsg.) (2003): Die Rolle
der Zivilgesellschaft und der Religion bei der
Demokratisierung Afrikas, Evangelische Akademie, Loccum.
Link
Corruption, Religion and Moral Development
RaD/ Birmingham University/ DFID
KAS
Publikation
Link
2010
Publikation
(2010): The Role of Faith-based Organizations
in Good Governance, Interfaith Dialogue in
Tanzania, Dar es Salaam.
Link
Gundlach, Erich/Paldam, Martin (2012): From
religion to democracy, Mimeo, Hamburg.
Karakoç, Ekrem (2012): “Religion in politics :
how does inequality affect public secularization?”, in: Comparative Political Studies, Nr. 45
(December 2012) 12, S. 1510-1541.
Link
2010
The Role of Faith-based Organizations in Good Governance, Interfaith Dialogue in Tanzania
From religion to Democracy
Religion in Politics: How Does Inequality Affect Public Secularization?
South Africa: Religion and Democratic Transition
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Berkley Center
Seite 65
Publikation/ Case
Study
2003
2009
2012
2012
2013
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Jugend/ Kinder
Konflikt/ Fragilität
Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen
Publikation
Societies in Transition. Sub-Saharan Africa between Conflict and
Reconciliation
Publikation
Study of the Response by Faith-Based Organizations to
Orphans and Vulnerable Children
Building bridges through faith : the role of faith-based organizations
in youth development
From Commitment to Action. What Religious Communities Can Do
to Eliminate Violence Against Children
2013
Religions for Peace/
Unicef
Weltbank
Publikation
Link
2004
Publikation
Link
2007
Religions for Peace/
Unicef
Publikation
Link
2010
Opfer und heiliger Krieg. Gewalt aus religionswissenschaftlicher
Sicht
Publikation
2002
Gemeinsame Werte – Geteilter Frieden? Überlegungen zur zivilisierenden Kraft von Religionen und Glaubensgemeinschaften
Publikation
Krech, Volkhard (2002): „Opfer und heiliger
Krieg. Gewalt aus religionswissenschaftlicher
Sicht“, in: Heitmeyer, W./Hagan, J., Handbuch
der Gewaltforschung, Westdeutscher Verlag,
Opladen, S. 1255–1275.
Hasenclever, Andreas (2003): „Gemeinsame
Werte – Geteilter Frieden? Überlegungen zur
zivilisierenden Kraft von Religionen und Glaubensgemeinschaften“, in: Küng, Hans/
Senghaas, Dieter (Hrsg.), Friedenspolitik –
Ethische Grundlagen internationaler
Beziehungen, Piper-Verlag, München, S. 288318.
Link: OSZE Jahrbuch 2004
Die Rolle der Religion(en) im Südkaukasus – Konfliktprävention und
Stand: 13.05.2015
Leininger, Julia (Hrsg.) (2013): Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen : konstruktiv, destruktiv und obstruktiv, Springer VS,
Wiesbaden.
Leiner, Martin et al (2014): Societies in Transition. Sub-Saharan Africa between Conflict and
Reconciliation, Vandenhoeck und Ruprecht,
Göttingen.
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
IFSH
Publikation
Seite 66
2003
2004
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Streitschlichtung?
Faith based peace building: Mapping and Analysis of Christian,
Muslim and Multi-Faith Actors
Publikation
(Mapping)
Religious Rage – A Quantitative Analysis of the Intensity of Religious Conflicts
Publikation
Religious Contributions to Peacemaking – When Religion brings
Peace, not War
Publikation
Die Rolle von Religionen in Gewaltkonflikten
und Friedensprozessen
DSF, EAD und
FEST
Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer
Konflikte
Tagungs-bericht,
Fachbiblioghraphie
Publikation
Religion. Macht. Frieden. Das Friedenspotential
von Religionen in politischen Gewaltkonflikten
Stand: 13.05.2015
Religion, Conflict and Development in Fragile States
Knowledge Centre
Religion and Development
Conference Report
Religion and Conflict: Strengths and Weaknesses of Faith-Based
Knowledge Centre
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 67
Bouta, T./Kadayifei, S./Abu-Nimer, M. (2005):
Faith based peace building: Mapping and
Analysis of Christian, Muslim and Multi-Faith
Actors, Netherlands Institute of International
Relations, Washington.
Pearce, Susanna (2005): “Religious Rage – A
Quantitative Analysis of the Intensity of Religious Conflicts”, in: Terrorism and Political Violence, Vol. 17, Nr. 3, S. 333-352.
Smock, David R. (Hrsg.) (2006): Religious
Contributions to Peacemaking – When Religion brings Peace, not War, United States Institute of Peace Press, Washington.
Link
2005
Schlee, Günther (2006): Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer
Konflikte, C.H. Beck, München.
Markus Weingardt (2007): Religion. Macht.
Frieden. Das Friedenspotential von Religionen
in politischen Gewaltkonflikten, Kohlhammer.
Boender, W. (2009): Conference Report Religion, Conflict and Development in Fragile
States, Knowledge Centre Religion and Development, Utrecht.
Link Conference Report
Link Conference Background Paper
Link
2006
2005
2006
2006
2007
2008
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Peacebuilding
The ‘Ambivalence of the Sacred’ in Africa: The Impact of Religion
on Peace and Conflict in Sub-Saharan Africa
The Roles of Faith‐Based Educational Institutions in Conflict Transformation in Fragile States
Religion and Development
GIGA
Publikation
Link
2008
Research Report
Link
2009
Conflict, Conflict Resolution and Peace-Building: The Role of Religion in Mozambique, Nigeria and Cambodia
Publikation
2009
Religionskonflikte und kontroversen als Formen der Vergesellschaftung
Publikation
Haynes J, (2009), “Conflict, Conflict Resolution
and Peace-Building: The Role of Religion in
Mozambique, Nigeria and Cambodia”, in:
Commonwealth & Comparative Politics, Vol.
47, Nr. 1, S. 52-75.
Krech, Volkhard (2010): „Religionskonflikte
und -kontroversen als Formen der Vergesellschaftung“, in: Reuter, Astrid/Kippenberg,
Hans G., Religionskonflikte im Verfassungsstaat, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S.
165-178.
Powers, G. (2010): „Religion and Peacebuilding“, in: Philpott, D./Powers, G. (Hrsg.): Strategies of Peace, Oxford University Press,
Oxford.
Link
Van Meerkerk, M./Boender, W. (2012): Religion and development cooperation in fragile
states, Knowledge Centre Religion and Development, Utrecht.
Link
2012
Knowledge Centre
Religion and Development
Religion and Peacebuilding
Cutting Bread or Cutting Throats? –
Findings from a New Database on Religion, Violence
and Peace in Sub-Saharan Africa, 1990 to 2008
Religion and development cooperation in fragile states
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
GIGA
Publikation
Knowledge Centre
Religion and Development
Publikation
Seite 68
2010
2010
2011
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
MDGs/
Post 2015
Stand: 13.05.2015
Faith-Inspired Development Work: Lessons Learned and Next
Steps
When Governance meets Religion. Governancestrukturen und
Governanceakteure im Bereich des Religiösen
Berkley Center
Lessons Learned
Link
2012
SFB 700
Publikation
2012
Colombia: Religious Actors Inspiring Reconciliation
Berkley Center
Ending Liberia’s Second Civil War: Religious Women as Peacemakers
Conflict and Peacebuilding in Bangladesh: Religious Dimensions
Berkley Center
Link
2013
Link
2014
Working in Conflict: A Faith Based Toolkit for Islamic Relief
Religionen – Brandursache oder Brandbeschleuniger für Konflikte?
Link
Link
2014
2014
Security Risk Management and Religion: Faith and Secularism in
Humanitarian Assistance
Islamic Relief
Mission 21
Fachtag Interreligiöse
Friedensarbeit
European Interagency
Security Forum (EISF)
Publikation/ Case
Study
Publikation/ Case
Study
Publikation/ Policy
Brief
Toolkit
Schuppert, Gunnar F. (2012): “When Governance meets Religion. Governancestrukturen
und Governanceakteure im Bereich des Religiösen“, in: Schriften des Münchner Centrums
für Governance-Forschung.
Link
Working Paper
Hodgson, L. et al. (2014): Security Risk Management and Religion: Faith and Secularism
in Humanitarian Assistance, European Interagency Security Forum (EISF), London.
Link
2014
Millennium Challenges for Faith and Development
Weltbank
Rede
Link
Millennium Challenges for Development and Faith Institutions
Faith in Action: Working Toward the Millennium Development Goals
Weltbank
Religions for Peace
Publikation
Training Guide
Second United Nations Inter-agency Consultation on Engaging
UNFPA
Publikation
Link
Link Training Guide
Toolkit
Toolkit 2nd Edition
Link
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Berkley Center
Seite 69
2013
2003
2007
2009
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Faith-based Organizations for the MDGs
Religious NGOs at the UN and the Millennium Development Goals
Publikation
Boehle, J. (2010): “Religious NGOs at the UN
and the Millennium Development Goals: an
Introduction”, in: Global Change, Peace and
Security, 22/3, S. 275-296
2010
Hertzke, Allen D. (2004): Freeing God’s Children: the Unlikely Alliance for Global Human
Rights, Rowman & Littlefield Publishers, New
York.
2004
Publikation
Link
2014
Esposito, John (Hrsg.) (1980): Islam and Development, Syracuse University Press, New
York.
Benthall, Jonathan/Bellion-Jourdan, Jérôme
(2003): The Charitable
Crescent: Politics of Aid in the Muslim World,
I.B.
Tauris & Co, New York.
Dicklitch, Susan/Rice, Heather (2004): “The
Mennonite Central Committee (MCC) and
Faith-Based NGO Aid to Africa”, in: Development in Practice, 14, Nr. 5, S. 660-672.
Khanna, C. (2007): The Hindu Perspective,
Konferenz: Transforming Development, Exploring Approaches to Development from Religious Perspectives, Soesterberg, Netherlands.
Link
1980
Menschenrechte
Freeing God’s Children: the Unlikely Alliance for Global Human
Rights
Migration
The Rights of Forced Migrants in Islam
Religionen
Islam and Development
Publikation
The Charitable Crescent: Politics of Aid in the Muslim World
Publikation
The Mennonite Central Committee (MCC) and Faith-Based NGO
Aid to Africa
Publikation
The Hindu Perspective
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Islamic Relief
Knowledge Centre
Religion and Development
Seite 70
Conference Paper
2003
2004
2007
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Alternative Vision for Transforming for Transforming Development:
Perspectives from Christianity with particular reference to new
Christian Expressions in Africa
Knowledge Centre for
Religion and Development
Conference Paper
The Role of Islamic Tradition in Community
Development
Knowledge Centre for
Religion and Development
Conference Paper
African Traditional Religion and Concepts of Development: A Background Paper
Buddhism and Development: A Background Paper
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/University of Birmingham/ DFID
Berkley Center
Publikation/ Background Paper
Publikation/ Background Paper
Publikation
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
GTZ
Knowledge Centre
Religion and Develop-
Concepts of Development in the Christian Traditions: A Religions
and Development Background
Inspired by Faith: A Background Report "Mapping" Social Economic
Development Work in the Muslim World
Concepts of Development in 'Islam': A Review of Contemporary
Literature and Practice
Sikhism and Development: A Review
Politischer Islam in arabischen Ländern
Sikhs in contemporary times: religious identities and discourses of
development
Stand: 13.05.2015
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 71
Njeri Mwaura, P. (2007): Alternative Vision for
Transforming Development: Perspectives from
Christianity with particular reference to new
Christian Expressions in Africa, Konferenz:
Transforming Development, Exploring Approaches to Development from Religious Perspectives, Soesterberg, Netherlands.
Link
Musdah Mulia, S. (2007): The Role of Islamic
Tradition in Community
Development, Konferenz: Transforming Development, Exploring Approaches to Development from Religious Perspectives, Soesterberg, Netherlands.
Link
Link
2007
Link
2007
Link
2007
Publikation
Link
2008
Publikation
Link
2008
Publikation
Link
2008
Publikation
Publikation
Link
Jodhka, S.S. (2009): “Sikhs in contemporary
times: religious identities and discourses of
2008
2009
2007
2007
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
ment
Hinduism and International Development
RaD/ Birmingham University/ DFID
Transnational Networks of Dharma and Development: Engaged
Buddhism in the Era of Globalization
Mongolian Buddhists Protecting Nature. A Handbook on Faiths,
Environment and Development
Stand: 13.05.2015
Publikation
Alliance of Religions
and Conservation /
Weltbank
Publikation
For Humanity or for the Umma? Ideologies of Aid in Four Transnational NGOs
University of Copenhagen
Publikation
Islamistische und jihadistische Akteure in den
Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Scharia und Entwicklungszusammenarbeit
Islam und Entwicklung- Ein Widerspruch?
GIZ
Faith in conservation - new approaches to religions and the environment
Faiths and the Environment
Religion and Development. An Islamic Model Emerging in Bangladesh
Umwelt
Publikation/ Background Paper
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
2009
2009
2009
2010
Publikation
Mesbahuddin, Tasmia (2010): “Religion and
Development. An Islamic Model Emerging in
Bangladesh“, in:Journal of South Asian Development, Vol.4, Nr. 2.
Juul Petersen, M. (2011): For Humanity or for
the Umma? Ideologies of Aid in Four transnational Muslim NGOs, Copenhagen.
Link
Link
GIZ
GIZ
Publikation
Publikation
Link
Link
2013
2013
Weltbank
Publikation
Link
2003
Weltbank
Publikation
Link
2006
Seite 72
Publikation
development”, in: Sikh Formations, 5/1, S. 122.
Tomalin, E. (2012): Hinduism and International
Development, Religions and Development,
Background Paper, Birmingham University.
Link
Mukhopadhyaya, Ranjana (2009): Transnational Networks of Dharma and Development:
Engaged Buddhism in the Era of
Globalization, Paper presented at Academic
Conference on Humanistic Buddhism, Taiwan.
Link
2011
2013
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Religion and Ecological Sustainability: Beyond the technical fix
The role of the Mosque in environmental education
Water and Faith: Rights, Pragmatic Demands, and an Ethical Lens
Faith and the WASH Agenda
First Look: Faith and Environmental Action in Cambodia
Eine Theologie der Natur. Biodiversität als Unterrichtsfach an algerischen Koranschulen
Religions for Climate Justice. International Interfaith Statements
Wirtschaft
GTZ
Berkley Center
Berkley Center
World Faith Development Dialog
GIZ
Globethics
Link
Link
Link
Link
2008
Link
2013
Publikation
Link
Textbook
Link
2013
Sherman, Amy L. (1997): The Soul of Development: Biblical Christianity and Economic
Transformation in Guatemala, Oxford University Press, New York.
Grier, Robin (1997): “The Effect of Religion on
Economic Development – A Cross National
Study of 63 Former Colonies”, in: Kyklos, Vol.
50, Nr. 1, S. 47-62.
Tyndale, W (2000): “Faith and Economics in
Development: A bridge across the chasm?”, in:
Development in Practice, Volume 10, Nr. 1.
Link
1997
Bornstein, Erica (2005): The spirit of development: Protestant NGOs, morality, and economics in Zimbabwe, Routledge, New York.
Link
Hoffmann, Robert (2011): “The experimental
economics of religion”, in: Journal of Economic
2005
Publikation
The Soul of Development: Biblical Christianity and Economic Transformation in Guatemala
Publikation
The Effect of Religion on Economic Development
Publikation
Faith and Economics in Development: A bridge across the chasm?
Publikation
Religion and Economic Growth
National Bureau of
Economic Research
The spirit of development: Protestant NGOs, morality, and economics in Zimbabwe
Faith and the Global Agenda: Values for the Post-Crisis Economy
The experimental economics of religion
Stand: 13.05.2015
Publikation
Publikation
Publikation
Publikation/ Policy
Brief
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Publikation
World Economic Forum
Seite 73
Publikation
2012
2013
2014
1997
2000
2003
2010
2011
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
The invisible worlds of religion and economy
Religious Identity and Economic Behavior
Afrika
Erasmus University
Rotterdam (International Institute of Social
Studies)
Publikation
The More Religiosity, the Less Creativity Across US Counties
Publikation
Challenging the State: Churches as Political Actors in South Africa
1980-1994
Publikation
Faith in development : partnership between the World Bank and the
Churches of Africa
A Kenyan Experience for Faith-based Transformative Action
Weltbank
Publikation
Publikation
Worlds of Power: Religious Thought and Political Practice in Africa
Africa: How and Why is Faith Important and Relevant for Development?
As an atheist I truly believe Africa needs God
Publikation
Weltbank
Publikation
Publikation
Working for God? Evidence from a Change in Financing of Not-forProfit Health Care Providers in Uganda
Stand: 13.05.2015
Rede
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
Seite 74
Surveys, Vol. 27, Nr. 5, S. 813–845.
Link
2012
Benjamin, Daniel/ Choi, James/Fisher, Geoffrey (2013): Religious Identity and Economic
Behavior, Mimeo.
Link
2013
Borer, T. (1998): Challenging the State: Chruches as Political Actors in South Africa 19801994, University of Notre Dame Press, Notre
Dame.
Link
1998
Hope, A./Timmel, S. (2003): A Kenyan Experience for Faith-based Transformative Action’,
Development, Vol 46, Nr. 4., S. 93-99, Palgrave Macmillan.
Ellis, Stephen/ter Haar, Gerrie (2004): Worlds
of Power: Religious Thought and Political
Practice in Africa, Oxford University Press,
New York.
Link
2003
Parris, M. (2008): As an atheist I truly believe
Africa needs God, The Times, Dez. 27.
Link
2008
2014
2001
2004
2005
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Stand: 13.05.2015
Mapping the Activities of Faith-based Organizations in Development
in Nigeria
RaD/ Birmingham University/ DFID
Publikation/Research
Result
Development by Church, Development of Church. Institutional
Trajectories in Rural Uganda
Development and Politics from Below: Exploring Religious Spaces
in the African State
University of Copenhagen
Unpublished PhD
thesis
Publikation
The Role of Faith-Based Organizations in Good Governance. Interfaith Dialogue in Tanzania
KAS
Publikation
Religious Organizations, Values and Rivalry in Nigeria: Exploring
the Implications for Development and Politics
Mapping the Development Activities of Faith-Based Organizations in
Tanzania
RaD/University of Birmingham/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Publikation
Strengthening the Voice of the Poor: Faith-Fased Organizations’
Engagement in Policy Consultation Processes in Nigeria and
Tanzania
Comparing Religious and Secular NGOs in Nigeria: Are FaithBased Organizations Distinctive?
RaD/ Birmingham University/ DFID
Are FBOs distinctive? Religious and Secular NGOs’ Approaches to
HIV/AIDS-Related Work in Nigeria
Religion, Women’s Movements and Legal Reform in Nigeria
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham Uni-
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
RaD/ Birmingham University/ DFID
Seite 75
Link
2009
2010
Bompani, Barbara/Frahm-Arp, Maria (Hrsg.)
(2010): Development and Politics from Below:
Exploring Religious Spaces in the African
State, Palgrave Macmillan, Basingstoke.
Konrad Adenauer Stiftung/World Conference
on Religion and Peace (2010): The Role of
Faith-Based Organizations in Good Governance. Interfaith Dialogue in Tanzania, Konrad
Adenauer Stiftung.
Link
Link
2010
Publikation/Research
Result
Publikation/Summary
Link
2011
Link
2011
Publikation/Research
Result
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/ Policy
Link
2011
Link
2011
Link
2011
2010
2011
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Development, Civil Society and Faith-Based Organizations in Two
Tanzanian Rural Districts
Mapping the Development Activities of Faith-Based Organizations in
Tanzania
The Contribution of African Women to Economic Growth and Development: Historical Perspectives and Policy Implications
Transforming Politics, Dynamic Religion: Religion's Political Impact
in Contemporary Africa
Asien
versity/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Weltbank
Link
2011
Link
2011
Link
2012
Publikation
Riedl, Betty (2012): “Transforming Politics,
Dynamic Religion: Religion's Political Impact in
Contemporary Africa”, in: African Conflict and
Peacebuilding Review, Vol. 2, Nr. 2, S. 29-50.
2012
Religion and Social Life in African Cities
Publikation
Rakodi, Carole (2014): “Religion and social life
in African cities”, in Parnell, S./Pieterse, E.
(Hrsg.), Africa’s Urban Revolution, Zed Books,
London, S. 82-109.
2014
Faith as Social Capital – Religion and Community Development in
Southern Asia
Publikation
Candland, Christopher (2001): “Faith as Social
Capital – Religion and Community Development in Southern Asia”, in: Policy Sciences,
Nr. 33, S. 355-374.
Alatas, S. F./Ghee, L. T./Kuroda, K. (Hrsg.)
(2003): Asian Interfaith Dialogue: Perspectives
on Religion, Education and Social Cohesion,
The World Bank, Singapur.
Cheng, Tun-jen/Brown, Deborah A. (2006):
Religious Organizations
and Democratization: Case Studies from Asia,
M.E. Sharpe, Armonk.
Link
2001
Asian Interfaith Dialogue: Perspectives on Religion, Education and
Social Cohesion.
Weltbank
Publikation
Religious Organizations and Democratization: Case Studies from
Asia
Mapping the Terrain: The Activities of Faith-Based Organisations in
Stand: 13.05.2015
Brief
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/Summary
Publikation
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Publikation
RaD/ Birmingham Uni-
Seite 76
Publikation/ Re-
2003
2006
2008
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Development in Pakistan
The Role of Religious Leaders and Communities in Development
Efforts in Asia and the Middle East
versity/ DFID
USAID
search Result
Publikation
Mapping Faith-based Development Activities in Contemporary Maharashtra, India
Faith-Inspired Organizations and Global Development Policy: A
Background Review "Mapping" Social and Economic Development
Work in Southeast Asia
Religion, Community and Development: Changing Contours of
Politics and Policy in India
RaD/ Birmingham University/ DFID
Berkley Center
Publikation/ Research Result
Publikation
Religious Mobilizations for Development and Social Change: Dalit
Movements in Punjab and Maharashtra, India
The people know they need religion in order to develop: the relationships between Hindu and Buddhist religious teachings, values
and beliefs, and visions of the future in Pune, India
Islam and Pakistani Politics: Partners or Adversaries in Social Development?
Religions, Ethics and Attitudes Towards Corruption: A Study of
Perspectives in India
Religion, Wellbeing and Development in India
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Publikation
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
2009
Link
2010
Mahajan, G./Jodhka, S.S. (Hrsg.)
(2010): Religion, Community and Development: Changing Contours of Politics and Policy in India, Routledge, New Delhi.
Link
2010
Publikation/ Research Result
Link
2010
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/Summary
Publikation/Research
Result
Publikation
Link
2010
Link
2010
Link
2010
Link
2010
Publikation
Susewind, Raphael (2011): „„Opfer” und „Akti-
2011
Publikation
Having faith in development work?
A case study about the role of Christian faith in the development
work of a church in India
Opfer” und „Aktivistin”: Zwei Muslima aus Gujarat ringen mit der
Stand: 13.05.2015
(2009): The Role of Religious Leaders and
Communities in Development Efforts in Asia
and the Middle East, USAID, Issue Brief.
Link
Link
Seite 77
2009
2010
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Ambivalenz des Sakralen
Religious Communities in India: A Development Profile
Global Development and Faith-Inspired Organizations in South
and Central Asia:
Interactions between Religion and Development in India: Values,
Organizations and Socia Movements
RaD/ Birmingham University/ DFID
2011
Publikation Meeting Report
Publikation/Research
Result
Publikation
Link
2011
Link
2011
Link
2011
Publikation/ Policy
Brief
Link
2011
Link
2011
Link
2011
Jodhka, Surinder S. (Hrsg.) (2012): "Plural
societies and imperatives of change: interrogating religion and development in South Asia",
in: Economic and Political Weekly, XLVII(1),
special section, S. 43-93.
Link
2011
Publikation
Interactions between Religion, the State and Civil Society in Pakistan: Some Implications for Development
The role of faith in the charity and development sector in Karachi
and Sindh, Pakistan
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
The role of religion in changing social attitudes towards corruption in
India
Religion, wellbeing and development in India and Bangladesh
RaD/ Birmingham University/ DFID
RaD/ Birmingham University/ DFID
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/ Policy
Brief
Publikation/
Sammelband
RaD/Birmingham University/ DFID
ASEAN
Publikation / Case
Study
Publikation
Publikation
Plural societies and imperatives of change: interrogating religion
and development in South Asia
New Forms of Religious Transnationalism and Development Initiatives: A Case Study of Dera Sant Sarwan Dass, Ballan, Punjab, India
ASEAN’s Concept Paper on Global Movement of Moderate.
'The people know they need religion in order to develop': religion's
capacity to inspire people in Pune's slums
Stand: 13.05.2015
RaD/ Birmingham University/ DFID
Berkley Center
vistin”: Zwei Muslima aus Gujarat ringen mit
der Ambivalenz des Sakralen“, in: Internationales Asienforum, 42/3-4, S. 299–317.
Link
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Seite 78
2012
Link
2012
Bhatewara Z./Bradley Tamsin (2013): “The
2013
people know they need religion in order to
develop': religion's capacity to inspire people in
Status-Quo Bericht: Religion und Entwicklung
Religion, Gender and Development in South Asia
Latein-amerika
Europa/USA
Faith-Inspired Organizations and Global Development: A Background Review "Mapping" Social and Economic Development Work
in Latin America
Religion and politics in Latin America
The Uneasy Alliance: Religion, Refugee Work, and US Foreign
Policy
Mapping the Role of Faith Communities in Development Policy: The
US Case in International Perspective
Stand: 13.05.2015
Berkley Center
Erstellt von: SV Werte, Religion und Entwicklung
Berkley Center
Seite 79
Artikel in Handbuch
Pune's slums”, in: European Journal of Development Research, 25/2, S. 288-304.
Bradley, T./Kirmani, N., “Religion, Gender and
Development in South Asia”, in: Tomalin, E.
(Hrsg.): The Routledge Handbook of Religions
and Global Development, Routledge, London.
Publikation
Link
2009
Publikation
(2012): “Religion and politics in Latin America”,
in: Iberoamericana, Stockholm, 42/1-2, S. 3230.
2012
Publikation
Nichols, Bruce J. (1988): The Uneasy Alliance:
Religion, Refugee Work, and US Foreign Policy, Oxford University Press, New York.
Link
1988
Publikation
2015
2007