2. Minnesang - Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Deutsches Seminar I
Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte
ASPEKTE MITTELHOCHDEUTSCHER LITERATUR, Teil I: Texte
Textkompendium zur
Einführung in die mittelalterliche
Literatur und Sprachgeschichte
zusammengestellt von
CAROLA REDZICH und JOCHEN CONZELMANN
Freiburg i. Br. 2005
2
Inhalt
Wichtige Einführungen, Nachschlagewerke und Überblicksdarstellungen
zur mittelalterlichen Literatur und Kultur
Chronologischer Überblick über die wichtigsten Dichter und Werke
der höfischen Literatur (ca. 2. H. 12. Jh.-1. H. 13. Jh.)
Tafel historischer Ereignisse der Stauferzeit
4
5
7
Texte
I. Höfische Epik
Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast: Aus dem Prolog
9
1. Antikenroman
Heinrich von Veldeke: Eneasroman
1. Didos Klage und Selbstmord
2. Reizrede des Pallas und Kampf gegen Turnus
3. Aus dem Minnemonolog der Lavinia
4. Eneas' Hochzeit mit Lavinia
5. Epilog
10
11
13
15
16
2. Artusroman
Hartmann von Aue: Iwein
1. Prolog und Fest am Artushof
2. Aventiure-Definition des Ritters Kalogrenant
3. Iweins Krise
4. Iweins Klage
Hartmann von Aue, Erec
1. Beginn der Liebe zwischen Erec und Enite
2. Die Verligen-Szene
3. Erec und Mabonagrin [Joie de la court]
18
19
21
22
23
23
24
3. Arthurischer Gralsroman
Wolfram von Eschenbach: Parzival
1. Aus dem Prolog
2. Die Gralsprozession
3. Autorkommentar
27
28
30
4. Tristan
Gottfried von Straßburg: Tristan
1. Aus dem Prolog (131-166)
2. Die Minnetrank-Szene (11664-11744)
31
32
5. Heldenepik
Nibelungenlied
1. Die erste aventiure
2. Siegfried in Worms (3. âventiure)
3. Brünhild I: Der Werbungsbetrug auf Island (7. âventiure)
33
34
39
3
4. Brünhild II: Der Brautnachtbetrug in Worms (10. âventiure)
5. Der Untergang der Burgunden (39. âventiure)
Die Klage
Epilog
Wolfram von Eschenbach, Willehalm
Aus dem Prolog
42
44
46
47
II. Lyrik
1. Sangspruchdichtung
Walther von der Vogelweide
1. Der Reichston
2. Im König-Friedrichston
3. Im Unmutston
Der Meissner, Spruch
Konrad von Würzburg, zwei Sprüche
Frauenlob (Heinrich von Meissen)
1. Spruch V,30
2. Spruch VII,22
Regenbogen, Spruch
Lienhard Nunnenbeck, Spruch (im überkronten Ton Frauenlobs)
48
51
53
54
54
55
55
56
57
2. Minnesang
Der von Kürenberg
Dietmar von Eist
Friedrich von Hausen
Albrecht von Johansdorf
Heinrich von Veldeke
Hartmann von Aue
Reinmar (der Ältere)
Heinrich von Morungen
Walther von der Vogelweide
Wolfram von Eschenbach
59
60
60
63
65
66
69
76
78
82
III. Religiöse und lehrhafte Dichtung
Hartmann von Aue, Gregorius
1. Tugendkatalog
2. Gespräch zwischen Gregorius und dem Abt
Lucidarius
1. Prolog
2. Aus dem 1. Buch
Hugo von Trimberg, Der Renner
Von manigerlei sprâche
84
84
86
87
88
IV. Geistliche Prosa
Viten- und Offenbarungsliteratur aus Frauenklöstern - das Beispiel Engelthal
89
4
Wichtige Einführungen, Nachschlagewerke und Überblicksdarstellungen zur
mittelalterlichen Literatur und Kultur
1. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von Wolfgang
Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter
Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil,
Werner Schröder u.a, 11 Bde., Berlin/New York 1978-2004.
2. Bumke, Joachim: Höfische Kultur, München 1986 u.ö.
3. Epische Stoffe des Mittelalters, hrsg. von Volker Mertens und Ulrich Müller, Stuttgart 1984.
4. Lexikon des Mittelalters. 10 Bde., München 1980-1999.
5. Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 42000
u.ö.
6. Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter, München
4
2000 u.ö.
7. Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 42000
u.ö.
[Die Nummern 5-7 zusammen auch auf CD-ROM]
8. Johnson, L. Peter: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30), Tübingen
1999. [Bd. II/1 der “Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum
Beginn der Neuzeit”, hrsg. von Joachim Bumke]
9. Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung, Stuttgart
[Reclam] 1984.
10. Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 3. durchges. u. erg.
Aufl., München 1997.
Eine ausführliche Literaturliste für das Studium der Mediävistik finden Sie unter:
www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1450/
Für Recherchen und Informationen nutzen Sie auch das Mediävistik-Portal “Mediaevum”
(www.mediaevum.de)
5
Chronologischer Überblick über die wichtigsten Dichter und Werke
der höfischen Literatur (ca. 2. H. 12. Jh.-1. H. 13. Jh.)
Da sich die meisten Werke und Autoren weder zeitlich noch geographisch genau einordnen lassen, sind die
Jahreszahlen in der Tabelle nicht als absolute Angaben, sondern als Orientierungspunkte zu verstehen. Alle fett
gesetzten Werke finden sich in Ausschnitten im Reader. Werktitel sind kursiv gesetzt. Die mit M gekennzeichneten
Werke gehören zur (deutschen oder französischen) Heldenepik, diejenigen mit ’ rezipieren antike Stoffe,
diejenigen mit 2 gehören zu den Artus- und Gralsromanen und die mit ? zur sog. Spielmannsdichtung. Die mit >
gekennzeichneten Texte behandeln religiöse bzw. moralisch-ethische Themen (z.B. Heiligenlegenden).
1140
Ø
Kaiserchronik
1150
Ø
1160
Ø
1170
Ø
1180
Ø
1190
Ø
1200
Ø
1210
Ø
Pfaffe Lamprecht, Alexander ’
Heinrich von Veldeke, Servatius >
Herzog Ernst A ?
König Rother ?
Der Kürenberger, Donauländischer Minnesang
Dietmar von Eist, Donauländischer Minnesang
Pfaffe Konrad, Rolandslied M
Heinrich von Veldeke, Eneasroman ’ [beendet. ca. 1185], Minnesang
Straßburger Alexander ’
Friedrich von Hausen, Minnesang [- ca. 1190]
Kaiser Heinrich VI., Minnesang
Eilhart von Oberg, Tristrant
Hartmann von Aue, Erec, Klage
Herger/Spervogel, Spruchdichtung
Rudolf von Fenis, Minnesang
Albrecht von Johansdorf, Minnesang
Hartmann von Aue, Gregorius >, Armer Heinrich >, Minnesang
Nibelungenlied M
Albrecht von Halberstadt, Metamorphosen ’
Herbort von Fritzlar, Liet von Troye ’
Lucidarius
Heinrich von Morungen, Minnesang [- ca. 1220]
Reinmar (der Ältere), Minnesang [- ca. 1210]
Hartmann von Aue, Iwein 2
Wolfram von Eschenbach, Parzival 2
Nibelungenklage M
Herzog Ernst B ?
Konrad von Fußesbrunnen, Kindheit Jesu >
Walther von der Vogelweide, Minnesang und Spruchdichtung [- nach
1227]
Wolfram von Eschenbach, Willehalm M, Titurel 2, Minnesang
Gottfried von Straßburg, Tristan
Ulrich von Zatzikhofen, Lanzelet 2
Wirnt von Gravenberg, Wigalois 2
6
1220
Ø
1230
Ø
1240
Ø
1250
Ø
1260
Ø
1270
Ø
1280
Ø
1290
Ø
Mauritius von Craûn
Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast
Rudolf von Ems, Der gute Gerhard >
Neidhart (von Reuental), Minnesang [- ca. 1240]
Burkhard von Hohenfels, Minnesang [- ca. 1242]
Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat >
Der Stricker, Karl, Daniel vom blühenden Tal 2
Eckenlied M
Eike von Repgow, Sachsenspiegel
Heinrich von dem Türlin, Die Krone 2
Der Stricker, Der Pfaffe Amis
Rudolf von Ems, Alexander ’, Willehalm von Orlens
Gottfried von Neifen, Minnesang [- ca. 1255]
Reinmar von Zweter, Spruchdichtung
Bruder Wernher, Spruchdichtung
Ulrich von Türheim, Fortsetzung von Gottfrieds Tristan, RennewartM
Prosalanzelot 2
Der Marner, Spruchdichtung
Ulrich von Winterstetten, Minnesang
Konrad von Würzburg, Herzmaere, Der Welt Lohn >, Spruchdichtung
Rudolf von Ems, Weltchronik
Kudrun M
Dietrichs Flucht M
Rabenschlacht M
Alpharts Tod M
Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst
Konrad von Würzburg, Engelhart, Heinrich von Kempten, Alexius >
Ulrich von dem Türlin, Arabel M
Bieterolf und Dietleib M
Rosengarten zu Worms M
Sigenot M
Goldemar M
Sigeher, Spruchdichtung
Konrad von Würzburg, Die Goldene Schmiede >, Partonopier und Meliur
Der Meissner, Spruchdichtung [- ca. 1300]
Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg ’
Göttweiger Trojanerkrieg ’
Heinrich von Freiberg, Fortsetzung von Gottfrieds Tristan
Wernher der Gartenaere, Helmbrecht >
Frauenlop (Heinrich von Meißen), Spruchdichtung und Minnesang [- ca.
1318]
Johannes Hadlaub, Minnesang [- ca. 1310]
Regenbogen, Spruchdichtung
Steinmar, Minnesang und Spruchdichtung
7
Tafel historischer Ereignisse der Stauferzeit
1138 [-1152]
Kaiser Konrad III. (Staufer)
1140
Schlacht bei Weinsberg: Niederlage Welfs gegen Konrad III.
1142
Friede von Frankfurt, Heinrich der Löwe wird mit Sachsen belehnt
1142 [- 1180]
Heinrich der Löwe Herzog von Sachsen
1147-49
2. Kreuzzug unter Führung Kaiser Konrads III. und König Ludwigs VII. von
Frankreich, endet mit verheerender Niederlage der Kreuzfahrer
1147
sog. Wendenkreuzzug Heinrichs des Löwen
1150
Heinrich der Löwe erhebt Anspruch auf Bayern
1152 [-1190]
Kaiser Friedrich II. Barbarossa (Staufer)
1152
Königin Eleonore von Frankreich von Ludwig VII. geschieden,
heiratet Heinrich Plantagenet (Herzog der Normandie u. Graf von Anjou)
1154 [- 1189]
Heinrich Plantagenet als Heinrich II. König von England
1154-55
1. Italienzug Barbarossas
1155
Kaiserkrönung Barbarossas
1156
Heinrich der Löwe mit Bayern belehnt
1158-1162
2. Italienzug Barbarossas
1159
Schisma: Alexander III. [- 1181] und Viktor IV. [- 1164] zu Päpsten gewählt
1160
Barbarossa von Papst Alexander III. exkommuniziert
1163-64
3. Italienzug Barbarossas
1165
Karl der Große in Aachen heiliggesprochen
1166-68
4. Italienzug Barbarossas
1168
Heinrich der Löwe heiratet Mathilde von England
1171 [- 1193]
Sultan Saladin von Ägypten
1172
Heinrich der Löwe pilgert nach Jerusalem
1174-78
5. Italienzug Barbarossas
1176
Heinrich der Löwe verweigert Barbarossa die Heerfolge
1178-80
Prozeß gegen Heinrich den Löwen, wird abgesetzt
1180-81
Reichskrieg gegen Heinrich den Löwen, erhält Braunschweig und Lüneburg
zurück, Exil in England
1180 [-1223]
König Philipp II. August von Frankreich
1184
Hoftag zu Mainz, Schwertleite von Barbarossas Söhnen Heinrich (VI.) und
Friedrich
1184-86
6. Italienzug Barbarossas
1186
Heinrich (VI.) heiratet Konstanze von Sizilien
1187
Sultan Saladin erobert Akkon und Jerusalem, Aufruf des Papstes zum Kreuzzug
1188
Barbarossa nimmt in Worms das Kreuz
1189 [-92]
3. Kreuzzug (endet mit Vereinbarung eines Waffenstillstandes)
1189 [-99]
König Richard Löwenherz von England
1189
Heinrich der Löwe kehrt aus England zurück und versucht, Sachsen
zurückzuerobern
1190
Tod Barbarossas
1190 [-1197]
Kaiser Heinrich VI., Kaiserkrönung 1191
8
1190 [-1217]
Landgraf Hermann I. von Thüringen
1191 [- 1204]
Wolfger von Erla Bischof von Passau
1192-94
Fürstenopposition in Deutschland, Richard Löwenherz nach Rückkehr vom
Kreuzzug in Deutschland gefangengesetzt
1194
Tod Leopold V., Herzog von Österreich, Nachfolger Friedrich I. von Österreich
1195
Tod Heinrichs des Löwen
1197
Tod Kaiser Heinrichs VI.
1198
Tod Herzog Friedrichs I. von Österreich
1198 [- 1216]
Papst Innozenz III.
1198
Doppelwahl in Deutschland
1198 [- 1208]
Philipp von Schwaben
1198 [- 1215]
Otto IV. von Braunschweig (Sohn Heinrich des Löwen)
1202-1204
4. Kreuzzug
1203
Belagerung Philipps von Schwaben durch den Landgrafen von Thüringen und
seine Verbündeten bei Erfurt (Verwüstung der Weingärten)
1204 [-1218]
Wolfger von Passau wird Patriarch von Aquilea
1205
Philipp von Schwaben nochmals gewählt und in Aachen gekrönt
1208
Philipp von Schwaben wird ermordet
1208
Otto IV. wird einstimmig zum deutschen König gewählt
1209
Otto IV. zum Kaiser gekrönt
1210
Kaiser Otto IV. vom Papst gebannt
1212
Kaiser Heinrichs VI. Sohn Friedrich zum deutschen König gewählt und gekrönt
1214
Schlacht bei Bouvines: Philipp II. August von Frankreich besiegt im Bündnis mit
Friedrich II. eine englisch-welfische Koalition (Johann Ohneland, Otto IV.)
1216 [-1272]
König Heinrich III. von England
1216 [- 1227]
Papst Honorius III.
1220
Friedrich II. zum Kaiser gekrönt
Heinrich VII. (Friedrichs II. Sohn) zum deutsche König gewählt
1226 [- 1270]
König Ludwig IX. der Heilige von Frankreich
1227 [- 1241]
Papst Gregor IX.
1228-29
5. Kreuzzug: Friedrich erhält durch Vertrag Jerusalem, Bethlehem und Nazareth
1235
Heinrich VII. nach Empörung gegen Friedrich II. abgesetzt
Reichstag zu Mainz; Mainzer Reichslandfriede
1243 [- 1254]
Papst Innozenz IV.
1245
Konzil von Lyon erklärt Friedrich II. für abgesetzt und gebannt
1248-54
6. Kreuzzug
1250
Tod Kaiser Friedrichs II.
1250 [- 1254]
König Konrad IV.
1257
Doppelwahl in Deutschland
1273 [ -1291]
König Rudolf von Habsburg
9
I. Höfische Epik
Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast
Aus dem Prolog:
aus: Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen
versehen von Eva Willms, Berlin/New York 2004.
10
1. Antikenroman
Heinrich von Veldeke: Eneasroman
1. Didos Klage und Selbstmord (V. 2344-2475)
11
2. Reizrede des Pallas und Kampf gegen Turnus (V. 7461-7598)
12
13
3. Aus dem Minnemonolog der Lavinia (V. 10031-10317)
14
15
4. Eneas' Hochzeit mit Lavinia (V. 13093-13252)
16
5. Epilog (V. 13429-13528)
17
aus:
Heinrich
von
Veldeke:
Eneasroman.
Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text
von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt,
mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort
von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1997.
Zur Einführung: Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters
(Grundlagen der Germanistik 39), Berlin 2001.
18
2. Artusroman
Hartmann von Aue: Iwein
1. Prolog und Fest am Artushof (V. 1-85)
19
2. Die defizitäre Âventiure-Definition des Ritters Kalogrenant (V. 395-603)
20
22
4. Iweins Klage (V. 3923-4010)
aus: Hartmann von Aue: Iwein. Text der siebenten Ausgabe von G.F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff.
Übersetzung und Nachwort von Thomas Cramer, 4., überarb. Aufl., Berlin/New York 2001.
Einführend zum Artusroman: Volker Mertens, Der deutsche Artusroman, Stuttgart
[Reclam] 1998.
23
Hartmann von Aue: Erec
1. Beginn der Liebe zwischen Erec und Enite (V. 1840-1869)
2. Die Verligen-Szene (2924-2998)
24
3. Erec und Mabonagrîn [Joie de la court] (V. 9385-9436)
25
26
aus: Hartmann von Aue. Erec (ATB 39). Hrsg. von
Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff. 6. Aufl.
besorgt von Christoph Cormeau, Tübingen 1985.
27
3. Arthurischer Gralsroman
Wolfram von Eschenbach: Parzival
1. Aus dem Prolog
[...]
aus: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann,
Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Stuttgart 1981.
Einführend zu Wolfram von Eschenbach: Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach, 8.,
völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart [Sammlung Metzler] 2004.
28
2. Die Gralsprozession (V, 231,1-238,17)
29
30
aus: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl
Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok, Berlin 1998.
3. Autorkommentar (II, 115,1-116,4)
aus: Wolfram von Eschenbach: Parzival.
Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl
Lachmann, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang
Spiewok, Stuttgart 1981.
31
4. Tristan
Gottfried von Straßburg, Tristan
1. Aus dem Prolog
Einführend zu Gottfrieds Tristan: Christoph Huber: Tristan und Isolde. Eine Einführung,
München/Zürich 1986.
32
2. Die Minnetrank-Szene
aus: Gottfried von Straßburg: Tristan.Bd. 1: Text,
hrsg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck
nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich
Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat
besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen
von Werner Schröder, Berlin/New York 2004.
33
5. Heldenepik
Das Nibelungenlied
Einführend Ursula Schulze: Das Nibelungenlied, Stuttgart [Reclam] 1997.
1. Die erste âventiure
34
2. Siegfried in Worms (3. âventiure)
35
36
37
38
39
3. Brünhild I: Der Werbungsbetrug auf Island (7. âventiure)
40
[...]
41
42
[...]
4. Brünhild II: Der Brautnachtbetrug in Worms (10. âventiure)
[...]
43
44
5. Der Untergang der Burgunden (39. âventiure)
45
46
aus: Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut DeBoor. 22. revidierte und von
Roswitha Wisniewski erg. Aufl, Wiebaden 1988.
Die Klage
Epilog
47
aus: Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller
vier Fassungen. Hrsg. von Joachim Bumke, Berlin/New
York 1999.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm
Aus dem Prolog: (I,1,16 - I,2,9; I,5,1-13)
[...]
aus: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text der
Ausgabe von Werner Schröder. Völlig neu
überarbeitete Übersetzung, Vorwort und Register von
Dieter Kartschoke, 3. durchges. Aufl., Berlin/New York
2003.
48
II. Lyrik
1. Sangspruchdichtung
Walther von der Vogelweide
1. Der Reichston
49
50
alle Sprüche Walthers von der Vogelweide aus: Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder,
Sangsprüche. 14., völlig neubearbeitete Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas
Bein und Horst Brunner hrsg. von Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996.
51
2. Im König-Friedrichston
52
53
3. Im Unmutston
54
Der Meissner
Konrad von Würzburg
aus: Die deutsche Literatur. Mittelalter. Texte und Zeugnisse, hrsg. von Helmut De Boor, München 1965.
aus: Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg hrsg. von Edward Schröder, Bd. 3: Die Klage der Kunst. Leiche,
Lieder und Sprüche, Berlin 1926.
55
Frauenlob (Heinrich von Meissen)
56
aus: Frauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder. Aufgrund der Vorarbeiten von Helmut
Thomas hrsg. von Karl Stackmann und Karl Bertau, 2 Bde., Göttingen 1981.
Regenbogen
aus: Die deutsche Literatur. Mittelalter. Texte und Zeugnisse, hrsg. von Helmut De Boor, München 1965.
57
Lienhard Nunnenbeck
58
aus: Lienhard Nunnenbeck. Die Meisterlieder
und der Spruch. Edition und Untersuchungen
von Eva Klesatschke, Göppingen 1984.
59
2. Minnesang
Alle Lieder aus
Des Minnesangs Frühling [MF]. Unter Benutzung der Ausgaben von KARL LACHMANN und MORITZ HAUPT,
FRIEDRICH VOGT und CARL VON KRAUS bearb. von HUGO MOSER und HELMUT TERVOOREN, Bd. I:
Texte, 38., erneut rev. Auflage, Stuttgart 1988.
außer die Lieder Walthers von der Vogelweide aus
Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearbeitete Aufl. der Ausgabe Karl
Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner hrsg. von Christoph Cormeau,
Berlin/New York 1996.
Zur Einführung: GÜNTHER SCHWEIKLE, Minnesang, Stuttgart 21995.
Der von Kürenberg (Der Kürenberger)
60
Dietmar von Eist
Friedrich von Hausen
61
62
63
Albrecht von Johansdorf
64
65
66
Hartmann von Aue
67
68
69
Reinmar (der Ältere)
70
71
72
73
74
75
76
Heinrich von Morungen
77
78
Walther von der Vogelweide
Saget mir ieman, was ist minne?
79
80
81
82
Wolfram von Eschenbach
83
[...]
[Wolframs Lied Nr. 2 besteht insgesamt aus 5 Strophen!]
84
III. Religiöse und lehrhafte Dichtung
Hartmann von Aue, Gregorius
1. Tugendkatalog
2. Gespräch zwischen Gregorius und dem Abt
85
aus: Hartmann von Aue: Gregorius. Hrsg. von
Hermann Paul. Neu bearb. von Burghart Wachinger.
14., durchges. Aufl. (ATB 2), Tübingen 1992 [15.,
durchges. u. erw. Aufl. 2004]
86
Lucidarius
87
aus Buch I:
88
Hugo von Trimberg, Der Renner
Von manigerlei sprâche
aus: Hugo von Trimberg, Der Renner, hrsg. von Gustav Ehrismann, 4 Bde., Stuttgart 1908-1911.
89
IV. Geistliche Prosa
Viten- und Offenbarungsliteratur aus Frauenklöstern - das Beispiel Engelthal
90
91