Kunsthalle Wien Museumsquartier Politischer Populismus 7/11 2015 – 7/2 2016 Vermittlungsprogramme für Schüler/innen im Alter von 14 – 18 Jahren Die Ganze Wahrheit! WS-Modul I Flüchtlingsdrama, Wirtschaftskrise, Überwachung, Korruption, Terroranschläge und Krieg – quasi im Sekundentakt versorgen Social Media Feeds, Boulevard-Presse und Fernsehnachrichten uns mit Bildern und Geschichten über die politische Welt. Noch nie hatten wir so einfachen Zugang zu so vielen unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen von tagesaktuellen Themen und Problemen. Doch die Flut an Informationen ist nicht immer ein Segen: Schnell sind wir überfordert und verwirrt angesichts dieser Komplexität. Populistische Parteien und Medien-Outlets locken mit schmissigen Wahlkampfslogans und reißerischen Schlagzeilen. Aber einfache Erklärungen und Lösungen sind trügerisch: Wer sich anschickt, die ganze Wahrheit in einem Vers unterbringen zu können, macht sich verdächtig. Vermittlungsprogramm Doch wie damit umgehen? Wie können wir lernen, diese vielen verschiedenen und widersprüchlichen „Wahrheiten“ zu ordnen, zu filtern und uns unsere eigene Meinung zu bilden? Bei unserem Rundgang durch die Ausstellung Politischer Populismus versuchen wir uns dieser schwierigen Aufgabe über einen Umweg zu nähern. Auch die zeitgenössische Kunst beschäftigt sich mit politischen Problemthemen, stellt sich ihnen ohne die verwirrende Komplexität und die Widersprüchlichkeiten zu leugnen und wirft einen kritischen Blick auf die Welt und jene, die sie uns – manchmal mit zweifelhaften Motiven – erklären wollen. Anhand ausgewählter Beispiele aus den Medien vergleichen wir die populistische, mediale Darstellung von tagesaktuellen, politischen Themen und ihre künstlerische Aufarbeitung, diskutieren über die Tücken und Möglichkeiten der unterschiedlichen Formen von Kommunikation und dem Nutzen von politisch engagierter Kunst. Ziel: Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und deren Aufarbeitung in den Medien einerseits und der zeitgenössischen Kunst andererseits. Mögliche Themen, Schwerpunktsetzung erwünscht: Migration, Überwachung, Demokratie vs. antidemokratische Regierungsmethoden, Meinungsmache in den Medien, Nationalismus und Identität etc. 1 POLITISCHER POPULISMUS Pop-Pop-Populär. WS-Modul II „Hoffnungen, Gehässigkeiten, Ungewollte Lässigkeiten, Vorurteile, Vorurteile, andere große Kleinigkeiten Feinde oder Freunde, es gibt viele Stars Sterben kannst du nicht, wenn du in aller Leute Köpfe warst.“ Aus: Populär, Die Fantastischen Vier, 1995 Politischer Populismus ist nicht nur auf dem Vormarsch, er bedient sich auch wesentlich stärker popkultureller wie künstlerischer Verfahren und Ästhetiken als noch in früheren Jahren. Social Media, Werbeästhetik und mediale Inszenierung haben schlichten Parolen ein progressives Aussehen verliehen. Rappende Politiker, speziell auf Jugendliche abgestimmte Youtube Clips, Fernsehformate oder Popkonzerte, die politische Themen besetzen und Ressentiments gesellschaftsfähig machen wollen, gehören zum modernen Medienalltag. Künstlerische Werke wiederum reflektieren diese Tendenz, kommentieren sie oder geben ihr eine subversive zweite Ebene, welche die Mechanismen des politischen Populismus gegen diesen wendet. Gemeinsam entdecken und analysieren wir populistische Strategien, die Künstler/innen der Ausstellung aufzeigen oder einsetzen und verwenden diese für unser eigenes Propaganda-Material. Welche Mechanismen werden eingesetzt um an die Macht zu kommen und was braucht es um ein Super-Populist zu werden? Informationen für die Terminbuchung Wir stehen Ihnen für Informationen, Fragen und Ihre Anmeldung gerne zur Verfügung. Buchung von Führungen per Email: [email protected] oder telefonisch Mo-Fr von 9:30 bis 13 Uhr unter +43 (0) 1 521 89-1253 oder -1276 Vermittlungsprogramm Kontakt für weitere Informationen: Isabella Drozda und Martin Walkner [email protected] +43 (0) 1 521 89-1253 [email protected] +43 (0) 1 521 89-1276 Gruppenführungen Gebuchte Führungen geben einen Überblick über die Ausstellungen, verstehen sich als Einführung zur zeitgenössischen Kunst und bieten Gelegenheit zu einer vertieften Auseinandersetzung. Schulen Wir helfen Ihnen sehr gerne bei der Planung und Vorbereitung Ihres Ausstellungsbesuchs und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Sie können auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren: +43 (0) 1 521 89-1253 oder [email protected] 2 POLITISCHER POPULISMUS Gruppengröße AHS, BHS, BMS, Neue Mittelschulen, Polytechnische Lehrgänge, Berufsschulen: Eine Gruppe sollte aus mindestens 10 Schüler/innen bestehen. Wir arbeiten in Kleingruppen und teilen die Gruppe ab 15 Schüler/innen. Akademien, Fachhochschulen und Universitäten: Eine Gruppe sollte aus mindestens 10 Studierenden bestehen. Wir arbeiten in Kleingruppen und teilen die Gruppe ab 15 Studierenden. Termine Führungen, Kunstgespräche und Workshops sind von Montag bis Mittwoch sowie am Freitag von 9:30 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 9:30 bis 20 Uhr möglich. Eine Führung dauert 60 Minuten, ein Kunstgespräch und ein Workshop 90 Minuten. Bitte buchen Sie Führungen, Kunstgespräche und Workshops mindestens 1 Woche vor dem gewünschten Termin. Kosten für Schulgruppen und Studierende Die Ausstellung Politischer Populismus kann kostenlos besucht werden. Die Kosten für Führung, Kunstgespräch oder Workshop betragen EUR 2 / Schüler/in, Student/in. Für Begleitpersonen ist die Führung gratis. Vorbereitung Wir empfehlen Lehrenden, sich vor dem Besuch mit der Kunsthalle Wien vertraut zu machen und unser Unterrichtsmaterial zu nutzen. Während des Besuchs Bitte bedenken Sie, dass Sie als Lehrer/in für Ihre Schüler/innen verantwortlich sind. Vermittlungsprogramm Bitte kontaktieren Sie uns auch, wenn Sie sich zu einem Führungstermin verspäten. Sie den Termin verschieben/absagen wollen. Stornierungsbedingungen Sollte Sie Ihren Termin verschieben oder absagen wollen, geben Sie uns bitte bis spätestens einen Tag vor dem Termin unter [email protected] Bescheid. Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen, den Namen der Schule, Telefonnummer, Zeitpunkt und Datum Ihres Termins bekannt zu geben. Ein Abstandshonorar von EUR 25 pro Kunstvermittler/in fällt nur bei unentschuldigtem Nichterscheinen der Gruppe/n an. Garderobe In der Kunsthalle Wien stehen Garderobenkästchen (bitte 1 Euromünzen bereithalten) und Gratisgarderoben für (Schul-) Gruppen zur Verfügung. Informationsveranstaltungen für Lehrer/innen Damit Sie sich mit der Kunsthalle Wien, den laufenden Ausstellungen und dem Vermittlungsprogramm vertraut machen können, laden wir alle Lehrer/innen regelmäßig zu unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen ein. Newsletter Wir halten Sie gerne über unsere Vermittlungsprogramme am Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter unter http://www.kunsthallewien.at/de/newsletter und verpassen Sie keine Ausstellungseröffnungen, Diskussionen, etc.! 3
© Copyright 2025 ExpyDoc