Antwort von Stadtrat Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer (Fraktion Freiburg Lebenswert / Für Freiburg (FL/FF) an Sebastian Müller, der der Wählervereinigung Freiburg Lebenswert Populismus vorgeworfen hatte: Sehr geehrter Herr Müller Ihre publizistischen Aktivitäten kann man entweder bloß zur Kenntnis nehmen oder darauf eingehen. Trotz der Zeit, die mich das kostet, und dem Wissen, dass es die dringend erforderliche Korrektur nicht finden wird, nachdem der Artikel in der Berta und die Posts schon für die kommende Ewigkeit bestehen und vermutlich auch wenig Bereitschaft zu einer anderen Sichtweise vorliegt, habe ich mich zu einer Antwort entschieden. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass ich kein Pressesprecher von FL bin, dieser Liste nicht mal angehöre; ich könnte mich also gelassen zurücklehnen und Ihre Polemik von mir fernhalten. Das tue ich aus Betroffenheit nicht. Meine Solidarität wie auch mein Angesprochensein wegen weitgehend gleichartigem Denken mit den Persönlichkeiten dieser Liste gebieten eine Stellungnahme. Ich gehe, damit meine Gedanken nachvollziehbar sind, auf einzelne Ihrer Aussagen zunächst in der mail, dann im Artikel ein. - Allein aus einer Bezeichnung eine inhaltliche Position oder gar eine verurteilenswerte Haltung abzuleiten, ist reichlich weit gegriffen und selbstverständlich unhaltbar. "Partei" z.B. heißen organisierte politische Gruppierungen gleich welcher Couleur. Das Wort gilt für ausdrücklich demokratisch verfasste wie auch für die Nazis, andere Faschisten oder die Kommunisten. Sehen Sie, wie nutzlos und womöglich verfälschend die Zuschreibung einer bestimmten gedanklichen Verfassung zu einem Namen ist? Wollen Sie eine Bürgerinitiative allein deshalb als rechtspopulistisch klassifizieren, weil sie einer "Distanz zum Parteiensystem Ausdruck" verleihen möchte? - Dass es mal "Lebenswerte Niederlande" gab, muss doch wahrlich nicht Freiburg Lebenswert hindern, einen solchen Namen zu wählen; und diese Liste mit einem unsäglichen Agitator wie Pim Fortuyn in einen Zusammenhang zu bringen, ist desavouierend. - Im Populismus "eine Strategie des Machterwerbs" zu sehen, trifft für viele Akteure zweifellos zu. Bloß: Was tun eigentlich die Anderen, die es entrüstet von sich wiesen, würden sie als Populisten bezeichnet? Sie wissen gut um das Dilemma inkongruenter Entscheidungen in der Politik, d.h. von Wahlversprechen weit abweichenden Handlungen, und dies aus dem bekannten Grund der kommenden nächsten Wahlen. Nennen Sie mir eine einzige Partei, die frei von solcher Verbiegung wäre. - Zu den Blöcken in der Wahrnehmung gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse: Ja, klar, genau das tun alle. Auch die etablierten Parteien handeln gemäß einem mehr oder weniger groben Raster. Schauen Sie sich mal so verunglimpfende Bezeichnungen wie "Herdprämie" an – die kommen nicht aus der rechten Ecke. Und wenn Sie eine Entscheidung für eine große Gruppe von Menschen zu treffen haben (ob Staat oder Kommune), kommen Sie um eine zusammenfassende Einschätzung der Gegebenheiten nicht herum. Das wird dem Einzelnen aus nachvollziehbaren Gründen oft nicht gerecht, bedeutet aber keineswegs in jedem Fall eine unzulässige Verallgemeinerung. Letztere brauchen Sie in gewissem Umfang immer. Wo und vor allem anhand welcher Kriterien ziehen Sie eine Grenze zwischen dem pragmatischen Vorgehen, das zu einer Entscheidungsfindung nötig ist, und einer populistischen Ursuppe? - Vielen Dank für Ihre Formulierung: "mit Freikarten des SC bestochen sei" – das ist ein Fall von populistischer Agitation par excellence, durch Sie. Sie sollten genau wissen, dass kein einziger von uns einen Begriff wie bestochen verwendet hat und wir auch nicht im Ansatz diesen Vorwurf der Stadtverwaltung oder den Gemeinderäten gemacht haben. Was wir gemacht haben, war tatsächlich, die angebotenen SC-Freikarten abzulehnen, weil wir nicht in unseren Entscheidungen als befangen gelten wollten und es unaufrichtig gefunden hätten, die Karten anzunehmen und dennoch gegen das Stadion zu stimmen. Wenn Sie also jetzt eine solche Formulierung gebrauchen, so tun Sie das entweder unbedacht (was Sie sich aus Gründen der Sorgfalt keinesfalls erlauben sollten) oder gezielt (was Sie sich aus Gründen der Wahrhaftigkeit keinesfalls erlauben sollten). Gleiches gilt für „Politiker sind vom SC gekauft“ - weisen Sie nach, wer von uns das wann gesagt haben soll. In jedem Fall machen Sie damit falsche Aussagen. Die sind aber so schön griffig, und damit sind Sie genau der Versuchung erlegen, die Sie Populisten vorwerfen. Denken Sie nach. - FL ein vorreflexives Verhalten zu unterstellen, zeigt, dass Sie die Genese dieser Liste nicht überdacht und nicht im Ansatz verstanden haben. Warum wohl schließt sich eine derart große Zahl von Menschen zu einer politischen Wählervereinigung zusammen, nimmt sich viele Stunden Zeit, investiert Gedanken- und sonstige Arbeit sowie Geld, stellt sich der Öffentlichkeit und riskiert damit u.U. Ansehen, auch die Art von Verunglimpfung, welche ihnen durch Äußerungen wie Ihre widerfährt? Können Sie sich wenigstens entfernt vorstellen, dass es da Motive wie Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft und das ernsthafte Anliegen um Verbesserungen gibt? Vorreflexiv wäre, bei der gängigen Klage über „die da oben“ stehen, d.h. auf dem Sofa sitzen zu bleiben, anstatt sich aktiv zu engagieren. So einfach lässt sich der Unfug dieser „Argumentation“ zeigen. - Dasselbe gilt für die Behauptung, FL sei gegen Veränderungen. Aus dem vorigen Absatz ergibt sich, dass genau darin ein Kern der Anliegen dieser Liste besteht. Nur bedeutet, das muss man Ihnen nicht erklären, nicht jede Veränderung eine Verbesserung. Auf dieser Linie (engen) Denkens liegt auch der Trugschluss, alles Konservative sei gleich schon reaktionär. Etymologisch ergibt sich, dass es um das Bewahren von Wertvollem geht, einschließlich der Bereitschaft, dort Veränderungen zu erwirken, wo Missstände bestehen. - Ein anschauliches Beispiel für Populismus liefert der OB selbst, indem er nach dem „Begriff Clique – man könnte auch sagen Mafia oder System“ – gleich noch zwei weitere Bezeichnungen mal so en passant einführt, die allesamt von uns nie in dieser Form verwendet wurden. Es handelt sich, leicht erkennbar, um ein öffentlichkeitswirksames (d.h. populistisches) Crescendo von Clique zu Mafia, und das als scheinbares, aber falsches Zitat. So kann man zwar keine solide Politik, aber wirksam Stimmung machen. Wenn Sie sich um die Klärung eines Begriffes bemühen, dann tun Sie das wenigstens umfassend und neutral, benennen also die Fehler eines jeden ohne Ansehen der Person. - „wird ja nicht einmal gesagt, wer die unehrliche Politik macht“ – doch, wir haben sehr wohl aufgezeigt, in welchen Aussagen oder Vorgängen wir Unehrlichkeit erkennen. Aber wir waren es, die hemmungslos als Lügner bezeichnet wurden. - Zu der von Ihnen zitierten Definition: „Anti-Intellektualismus, Antipolitik, Institutionenfeindlichkeit, sowie Moralisierung, Polarisierung …“ > Anti-Intellektualismus: Da wollen wir doch mal unbescheiden sein: in unserer Fraktion samt Geschäftsführer sitzen vier Akademiker, und den gestandenen Herrn Krawczyk kann auch niemand als geistiger Entwicklungshilfe bedürftig einschätzen. Das gilt ebenso für die übrigen Mitglieder von FL. Wollen Sie spaßeshalber mal diese Relation für die anderen Parteien durchrechnen? > Antipolitik: Wie oben dargelegt, zeigt sich in dem weit größeren Engagement (aus eigenem Entschluss!), das von dieser Gruppe und auch von Für Freiburg praktiziert wird, keine durchschnittliche Haltung gegenüber Politik, sondern das Verständnis wie auch der Anspruch, aktiv das Gemeinwesen mitzugestalten. Was verstehen Sie eigentlich unter einer politischen Haltung, wenn nicht eine solche? > Institutionenfeindlichkeit: Die marxistisch-leninistische Parole vom „Marsch durch die Institutionen“ kenne ich noch aus meiner Zeit in der Fachschaft während des Studiums. So etwas Ähnliches, ohne den militaristischen Terminus Marsch, machen wir mit unserer Arbeit. Wieso gehen FL und FF in ein organisiertes Gremium, in dem sie aufgrund der Mehrheitsverhältnisse absehbar nur mäßigen Einfluss nehmen können? Wer gegen Institutionen eingestellt ist, wird sie bekämpfen oder in ihrer Arbeit hindern, anstatt sich in ihrer Mitte gemäß akzeptierten Regeln um konkrete Lösungen zu bemühen. > Moralisierung: Ja, unbedingt! Für wie wertvoll halten Sie eine Politik oder ganz allgemein ein Handeln, die / das sich nicht an moralischen Standards orientiert? Wir haben zwei alteingesessene Parteien, die sich christliche Grundsätze sogar in ihren Namen geschrieben haben; was in der Realität davon übrig bleibt, mag dahingestellt sein. Könnte man nicht auch gerade diese vielfach beobachtete Diskrepanz als Populismus bezeichnen? Der Bevölkerung eine Grundhaltung vorgeben, die den Wertvorstellungen vieler entspricht, in der Praxis aber weitgehend losgelöst davon, oft genug opportunistisch, entscheiden: das entspricht exakt den von Ihnen zitierten Definitionen. Der Reflex, jemanden als Moralapostel zu verunglimpfen, der einen Anderen an ethische Prinzipien erinnert, ist billig. > Polarisierung: Na klar polarisieren wir, und zwar ohne Krawallbrüder zu sein, sondern weil wir mit Blick auf sachliche Notwendigkeiten eine Korrektur mancher Entscheidungen und damit implizit von Denkweisen einfordern, was von den etablierten Parteien im freundlichsten Fall als lästig empfunden wird. Man begegnet uns aber nicht freundlich (wie Sie an sich selbst beobachten können), sondern hält mit als rational verbrämten Einwürfen dagegen. Diese scheinbar überlegene Form der Debatte offenbart die Verkrustung und geistige Starre, die Sie bei den alteingesessenen Gruppen sofort erkennen, wenn Sie mit der nötigen Kritikfähigkeit betrachten, was von ihnen an eigenen Initiativen wie auch an Reaktionen kommt. Gutes (nein, leider schlechtes) Beispiel sind die Grünen. Sie sehen, wie ganz anders Dinge sich darstellen, betrachtet man sie aus einem anderen Winkel. Genau dies muss man tun, um ein umfassendes und zutreffendes Bild zu bekommen. Die stark einseitige Sicht in ihren Texten lässt hier einen erheblichen Mangel erkennen. Schade, wenn Sie sich dennoch öffentlich äußern. Zur Bürgerbeteiligung: vielfach angekündigt, versprochen, gepriesen – und wie viel findet in der Wirklichkeit statt? Eben komme ich aus einem GR, in dem gleich zwei Projekte angesprochen wurden, bei denen nicht nur die Bevölkerung, sondern auch der GR selbst nachträglich bzw. durch die Zeitung informiert waren. Bürgerbeteiligung? „Hinter den Kulissen“ finden, wie Sie ganz genau wissen, die entscheidenden Verhandlungen statt. Die Ausschüsse sind wichtig, hier wird diskutiert, jedoch nicht entschieden; aber selbst hier treten Akteure oft genug bereits mit im Vorfeld abgesprochenen Standpunkten an, so dass die gewünschten Mehrheiten gesichert sind. Und wenn man dann noch so durchtrieben vorgeht, eine Gruppe gezielt auszugrenzen und bei interfraktionellen Anfragen oder entsprechenden Beschlüssen nicht mit dabei haben zu wollen, ist das kaltschnäuzige Machtpolitik. Ehrlichkeit? Anstand? Sie kennen diese Begriffe in ihrer Verbindung mit unserer Fraktion, der man sie abspricht. Dafür gönnt man uns immerhin den Populismus. Sie schreiben von einem “Pater-Urbanitas”. Ich musste eine Weile überlegen, was Sie damit gemeint haben könnten; es gibt keinen solchen. Sie haben offenbar kein humoristisches Gymnasium besucht. In der unglaublichen Fülle von Schreibfehlern in Ihrem Text fällt diese Kleinigkeit kaum auf. Sie meinen einen pater urbanitatis. Der wäre, wörtlich genommen und so gehandhabt, in der Tat ein Gewinn für eine Stadt, auch in einer liberalen Demokratie, das kollidiert keineswegs. Bei Ihrem Phantasma, wir würden eine „starke und gütige Führerfigur herbeisehnen“, musste ich doch schmunzeln. Das ist nun wieder was ganz anderes als ein pater urbanitatis. Wir sind begeisterte Anhänger einer paritätischen Entscheidungsfindung auf demokratischer Grundlage. Ihre Ausführungen über unsere Haltung zum KOD zeigen deutlich, wie wertend, d.h. hier: abwertend Sie Andersdenkende einschätzen. Unsere intensiven Überlegungen zu diesem Thema sind Ihnen völlig unbekannt, die Sorgen der Betroffenen offenkundig gleichfalls. Sie zitieren spottend „an die sich weder Ordnungskräfte noch Polizei mehr trauen“: in welcher Stadt leben Sie eigentlich, wenn Sie das für Quatsch halten? Eine Formulierung wie „Law and Order“ haben Sie nicht zufällig gewählt; mit der negativen Konnotation insinuieren Sie, wir seinen tumbe Scharfmacher ohne Gespür für ein sinnvolles Maß. Und eine solche tendenziöse Entstellung finden Sie nicht populistisch? „Rassismus spielt bei FL keine Rolle. Das hat damit zu tun...“ - nein, das hat nicht das Geringste damit zu tun, dass es in Freiburg wenig Fremdenfeindlichkeit gibt. Stellen Sie sich mal vor: es gibt tatsächlich Leute, die ganz aus sich heraus keinerlei Vorbehalte gegen Fremde oder eingedeutschte Ausländer haben! „...erfüllt FL das komunalpolitische Funktionsäquivalent der AfD“ - inzwischen hat mein Lachkrampf sich wieder gelegt. Vielen Dank für diesen grandiosen Witz. Der Satz ist ein wunderbares Beispiel für die Aussage von Georg Christoph Lichtenberg, wonach man den allergrößten Unsinn verkaufen kann, wenn man ihn nur in hochtrabende Worte verpackt. Diese geschraubte Formulierung spiegelt anschaulich den Unterschied zwischen Anspruch und Substanz einer Behauptung wieder. Inhaltlich will ich gar nicht darauf eingehen, das ist keine Argumentation wert. Dass Sie diesem dünnen Pamphlet in der Berta einen pseudowissenschaftlichen Anstrich gegeben haben, macht die Argumentation nicht stichhaltig. Es wäre ausgesprochen wertvoll, würden Sie künftig in Ihren Äußerungen zurückhaltender und sachlich bleiben. Mit freundlichen Grüßen Klaus Rückauer
© Copyright 2025 ExpyDoc