Bericht der Schulinspektion

Bericht der Schulinspektion
Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung
Schulinspektion
Beltgens Garten 25
20537 Hamburg
Gymnasium Eppendorf
Inspektionsteam:
Inspektionsleitung:
Präsentation:
Wolfgang Fien, Thomas Fritsche, Peter Schulze
Wolfgang Fien
01.10.2015
Ablauf der Präsentation
Überblick
Zentrale Ergebnisse
Lehr- und Lernprozesse, Zusammenarbeit der
Pädagoginnen und Pädagogen
Grundlagen der Bewertung
Rückfragen, Anmerkungen, Kommentare
Ablauf einer Schulinspektion
Nach einem Jahr:
Bilanzgespräch
Schulaufsicht und
Schulleitung
Evaluation
Auswahl von
Schulen und
Erstinformation
Vorgespräch
Erfassung
von Daten und
Dokumenten
Bericht und
Präsentation
Fragebogenerhebung
Gesamtauswertung
Nach 3 Monaten:
Rückmeldung an die
Schulaufsicht
Auswertung Daten,
Dokumente und
Schulbesuch Fragebögen
2–3 Tage
Nach 8 Wochen:
Veröffentlichung der
Zusammenfassung
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
• Führung wahrnehmen
• Die Entwicklung der Schule & des Lernens steuern /
Qualitätsmanagement etablieren
• Verantwortung für das Personal übernehmen
• Konzeptionelle Rahmenbedingungen des
Ganztagsangebots sichern
• Die Schulgemeinschaft beteiligen
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
• Zusammenarbeiten
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
• Lernentwicklung begleiten und Leistung beurteilen
• Den Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln:
Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung
nutzen
Unterrichtsqualität
• Die Lehr- und Lernprozesse gestalten
• Zusätzliche Förderung gewährleisten
• Erziehungsprozesse gestalten
Wirkungen und
Ergebnisse
• Bildungslaufbahnen und Schulabschlüsse /
Anschlüsse und nachhaltige Wirkungen
• Einverständnis und Akzeptanz
• Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
Zentrale Ergebnisse
1
Steuerungshandeln
• Führung wahrnehmen
• Die Entwicklung der Schule & des Lernens steuern /
Qualitätsmanagement etablieren
• Verantwortung für das Personal übernehmen
• Konzeptionelle Rahmenbedingungen des
Ganztagsangebots sichern
• Die Schulgemeinschaft beteiligen
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
• Zusammenarbeiten
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
• Lernentwicklung begleiten und Leistung beurteilen
• Den Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln:
Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung
nutzen
Unterrichtsqualität
• Die Lehr- und Lernprozesse gestalten
• Zusätzliche Förderung gewährleisten
• Erziehungsprozesse gestalten
Wirkungen und
Ergebnisse
• Bildungslaufbahnen und Schulabschlüsse /
Anschlüsse und nachhaltige Wirkungen
• Einverständnis und Akzeptanz
• Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
2
3
4
Zentrale Ergebnisse
1
Steuerungshandeln
• Führung wahrnehmen
• Die Entwicklung der Schule & des Lernens steuern /
Qualitätsmanagement etablieren
• Verantwortung für das Personal übernehmen
• Konzeptionelle Rahmenbedingungen des
Ganztagsangebots sichern
• Die Schulgemeinschaft beteiligen
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
• Zusammenarbeiten
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
• Lernentwicklung begleiten und Leistung beurteilen
• Den Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln:
Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung
nutzen
Unterrichtsqualität
• Die Lehr- und Lernprozesse gestalten
• Zusätzliche Förderung gewährleisten
• Erziehungsprozesse gestalten
Wirkungen und
Ergebnisse
• Bildungslaufbahnen und Schulabschlüsse /
Anschlüsse und nachhaltige Wirkungen
• Einverständnis und Akzeptanz
• Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
2
3
4
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
Führung wahrnehmen
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
Die Entwicklung der Schule und des Lernens
steuern / Qualitätsmanagement etablieren
Unterrichtsqualität
Verantwortung für das Personal
wahrnehmen
Wirkungen und
Ergebnisse
Konzeptionelle Rahmenbedingungen des
Ganztagsangebots sichern
Die Schulgemeinschaft beteiligen
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
Unterrichtsqualität
Erziehung
Förderung
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
Wirkungen und
Ergebnisse
Unterricht
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
Wirkungen und
Ergebnisse
Lehr- und Lernprozesse
7
8
9
6
4
10
11
25
3
5
2
18
Lernklima /
Pädagogische
Strukturen
14
19
20
1
Merkmale der
Unterrichtsqualität
30
Differenzierung /
wirkungs- und
kompetenzorientierte
Förderung
23
24
27
Klassenführung
Schülermotivation /
aktives Lernen /
Wissenstransfer
28
26
22
21
29
12
17
13
Zuordnung der 30 Items zu vier Bereichen
15
16
Hinweis
Einfügen der Grafiken aus einem Verzeichnis über Makro:
Entweder über
[Einfügen] – [Grafiken aus Datei] – [einfügen]
Oder
[Entwicklertools] – [Makros] – [get_graphics_from_folder] – [ausführen]
Diese Folie kann vor der Präsentation gelöscht werden.
Ebenso die folgenden Platzhalterfolien.
Itemlabels auf die gewünschte Grafikfolie kopieren.
Lernklima Referenzwerte
Dem Unterricht liegt
eine klare Struktur
zugrunde.
Der Unterricht erfolgt
auf Basis eines festen
Regelsystems.
Der Umgangston
zwischen Lehrkraft
und Schülerinnen und
Schülern ist
wertschätzend und
respektvoll.
Die Schülerinnen und
Schüler gehen
freundlich und
rücksichtsvoll
miteinander um.
Klassenführung
Klassenführung Unterschiede
Klassenführung Referenzwerte
Die Schülerinnen und
Schüler sind über den
geplanten
Unterrichtsablauf und
die einzelnen
Unterrichtsschritte
informiert.
Die Unterrichtszeit
wird effektiv genutzt.
Die Lernziele der
Unterrichtsstunde
sind thematisiert oder
sind den
Schülerinnen und
Schülern
offensichtlich
bekannt.
In den Unterricht sind
der
Erfahrungshorizont
und/oder die
Interessen der
Schülerinnen und
Schüler einbezogen.
Schülermotivation
Schülermotivation Unterschiede
Schülermotivation Referenzwerte
Die Schülerinnen und
Schüler erhalten
gezielt die Möglichkeit
Lern- und
Arbeitstechniken zu
erwerben.
Der Unterricht ist so
gestaltet, dass bei
den Schülerinnen und
Schülern mehrere
Sinne angesprochen
werden.
Die Schülerinnen und
Schüler arbeiten
(zeitweise)
selbstorganisiert an
vorgegebenen
Aufgaben.
Den Schülerinnen
und Schülern wird die
Möglichkeit gegeben,
kommunikative
Fähigkeiten (und
Fertigkeiten) zu
lernen bzw.
anzuwenden.
Bestandteil des
Unterrichts.
Differenzierung
Die Schülerinnen und
Schüler bearbeiten
Aufgaben, die
problemlösendes
und/oder
entdeckendes Lernen
fördern.
Im Unterricht werden
fachübergreifende
Zusammenhänge
aufgezeigt.
Die individuellen
Lernvoraussetzungen
der einzelnen
Schülerinnen und
Schüler werden in der
Unterrichtsgestaltung
berücksichtigt.
Differenzierung Unterschiede
Differenzierung Referenzwerte
Die Schülerinnen und
Schüler bearbeiten
Aufgaben, die
problemlösendes
und/oder
entdeckendes Lernen
fördern.
Die Reflexion eigener
Im Unterricht werden
Lernprozesse ist
fachübergreifende
Bestandteil des
Zusammenhänge
Unterrichts.
aufgezeigt.
Die individuellen
Lernvoraussetzungen
der einzelnen
Schülerinnen und
Schüler werden in der
Unterrichtsgestaltung
berücksichtigt.
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
Unterrichtsqualität
Wirkungen und
Ergebnisse
Unterrichtsentwicklung
Zusammenarbeiten
Zusammenarbeiten
Curriculum
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Unterrichtsentwicklung
Feedback
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
Unterrichtsqualität
Wirkungen und
Ergebnisse
Unterstützung der Unterrichtsentwicklung
durch:
Schulinterne Evaluation von
Schulentwicklungsmaßnahmen
Pädagogen-Schüler-Feedback
Zentrale Ergebnisse
Steuerungshandeln
Wirkungen und
Ergebnisse
Unterrichtsentwicklung:
Zusammenarbeiten
Unterrichtsentwicklung:
Feedback
Unterrichtsqualität
Arbeitszufriedenheit
Zufriedenheit der Eltern und der
Schülerinnen und Schüler
Grundlagen der Bewertung
Schulspezifische
Curricula
Leitbild
Ziel- und
Leistungsvereinbarungen
Schulprogramm
Auswertung
von Daten und
Dokumenten
Schulleitung
Dokumente zur
Fortbildungsplanung
Schüler/innen
Interviews
Eltern
Technisches
Personal
Grundlagen
der
Bewertung
Schüler/innen
Pädagoginnen /
Pädagogen
Verwaltungspersonal
Fragebögen
Eltern
(inkl. Rücklauf)
Einblicke in
Lehr- /
Lernsituation
Pädagoginnen /
Pädagogen
Insgesamt
Pädagoginnen /
Pädagogen
Schulstufe
Qualitätsbewertung
Bericht der Schulinspektion
Institut für Bildungsmonitoring
und Qualitätsentwicklung
Beltgens Garten 25
20537 Hamburg
Inspektionsteam:
Wolfgang Fien,
Thomas Fritsche, Peter Schulze
Inspektionsleitung:
Präsentationsdatum:
Wolfgang Fien
01.10.15