29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. November 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Beckum Dienstag, 29. September 2015 „Papa ist weg. Für immer.“ Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer Seite 39 AG Bocholt/Borken Dienstag, 3. November 2015 „Man sagt, dass Mama weggegangen ist.“ Vom Leid der Menschen und der Welt in der Kinderliteratur Seite 40 AG Coesfeld Mittwoch, 9. September 2015 Das Vaterunser – einfach für Kinder Eigener Zugang – biblisch-theologischer Hintergrund – Unterricht mit einem Bilderbuch Seite 41 AG Dinslaken Mittwoch, 21. Oktober 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 42 AG Dorsten Mittwoch, 4. November 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 43 AG Dülmen Dienstag, 26. Januar 2016 „Ich bin ein Glückskind …! Du auch?“ Auf der Suche nach dem Glück … Seite 44 AG Emsdetten/Greven Mittwoch, 11. November 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 45 AG Hamm/Lünen/Werne Freitag, 25. September 2015 und Samstag, 26. September 2015 Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Seite 46 AG Hamminkeln Dienstag, 20. Oktober 2015 Religionsunterricht von Anfang an – eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Seite 47 31 AG Ibbenbüren Dienstag, 27. Oktober 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 48 AG Kleve Dienstag, 20. Oktober 2015 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 49 AG Münster Donnerstag, 22. Oktober 2015 und Freitag, 23. Oktober 2015 Multireligiöse Lerngruppen – Religionsunterricht im Klassenverband? Seite 53 AG Münster Dienstag, 8. September 2015 Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Seite 54 AG Lüdinghausen Mittwoch, 9. September 2015 Das Vaterunser – einfach für Kinder Eigener Zugang – biblisch-theologischer Hintergrund – Unterricht mit einem Bilderbuch Seite 50 AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Mittwoch, 4. November 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 55 AG Moers Donnerstag, 24. September 2015 „Ach wenn doch endlich einer käme …“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Seite 51 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 17. November 2015 Die Geschichte vom verlorenen Schaf Biblische Texte mit Legearbeiten erleben und erschließen Seite 56 AG Münster Donnerstag, 5. November 2015 Religionsunterricht von Anfang an – eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Seite 52 AG Rheine/Neuenkirchen Dienstag, 27. Oktober 2015 „Ach wenn doch endlich einer käme …“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Seite 57 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Mittwoch, 28. Oktober 2015 Betrachten, besprechen, begeistern Bilderbücher im Religionsunterricht Seite 57 AG Warendorf/Harsewinkel Donnerstag, 3. September 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 58 33 Grundschule überregional IMPROVISATION als theaterpädagogisches Element im Religionsunterricht in der Grundschule Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Was hat Theaterpädagogik mit Religionspädagogik zu tun? Ob beim Rollenspiel oder beim Standbild, beim Anspiel im Schulgottesdienst oder dem Theaterspiel im Rahmen der schulischen Weihnachtsfeier – immer gilt es seitens der Schülerinnen und Schüler auf darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten zurückzugreifen. Diese gilt es auch im Religionsunterricht zu fördern. Der Aspekt der Improvisationsbereitschaft und -fähigkeit spielt dabei eine wesentliche Rolle – besonders auch, wenn die Akteure eigene Gedanken, Gefühle und Ideen zum Ausdruck und in die gemeinsame Arbeit einbringen wollen und sollen. Dazu werden wir gemeinsam mit Helmut Wenderoth, Mitglied der künstlerischen Leitung im KRESCHtheater Krefeld, praktisch arbeiten. Helmut Wenderoth, der gerne in seinem Theaterlabor „laessig auf buehnen“ experimentiert, schreibt dazu: „Allzu oft wird IMPROVISATION immer noch als eine Art Entschuldigung benutzt, wenn etwas nicht so recht funktioniert hat. Bei dieser Tagung geht es um das Wesen der IMPROVISATION als Kunstform und Element der Theaterarbeit. Wir lernen JA zu sagen, zu dem was ist und sein könnte und verliebt zu sein in ständig neue Möglichkeiten. Alles ist möglich und wird im Theaterlabor ausprobiert, das macht Spaß und bringt jede Menge neue Ideen.“ Termin Ort Referent Leitung Anmeldung Hinweis Mittwoch, 24. Februar bis Freitag, 26. Februar 2016 HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Helmut Wenderoth, Theaterpädagoge, KRESCH-Theater Krefeld Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim statt. 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule Fortbildung in fünf Ganztagsmodulen 2016 Kursnummer GSÜ 2 Inklusion ist die pädagogische Herausforderung der Gegenwart. Immer mehr Schulen und insbesondere Grundschulen stellen sich dieser Herausforderung. Damit stehen auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor der Aufgabe, ihren Unterricht an die neuen Bedingungen anzupassen. In insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erweitern die Teilnehmer/innen ihr didaktisches und methodisches Wissen, entwickeln eine auf Heterogenität ausgerichtete Handlungskompetenz und gewinnen an Selbstwirksamkeit gegenüber der Herausforderung „Inklusion im katholischen Religionsunterricht“. Die Module sind inhaltlich zusammenhängend und werden insgesamt gebucht. 1. Modul: Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen Referentin: Termin: Janita Jesuthasan, Bischöfliches Generalvikariat Münster Montag, 1. Februar 2016, 9 bis 16 Uhr 2. Modul: „Die macht mir meinen Unterricht kaputt!“ Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten Referent: Termin: Dr. Dennis Christian Hövel, Universität Köln Montag, 7. März 2016, 9 bis 16 Uhr 3. Modul: Inklusiver Religionsunterricht ist guter Religionsunterricht Referentinnen: Termin: Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Montag, 11. April 2016, 9 bis 16 Uhr 35 4. Modul: Inklusiver Religionsunterricht konkret! – Vielfalt als Herausforderung Referent: Termin: Michael Wittenbruch, Schulreferent im Erzbistum Köln Montag, 30. Mai 2016, 9 bis 16 Uhr 5. Modul: Schüleraktiver und kooperativer Religionsunterricht Referentin: Termin: Ort Leitung Anmeldung Kosten Hinweis Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Montag, 20. Juni 2016, 9 bis 16 Uhr HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 11. Januar 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Für fünf Module einschließlich Verpflegung insgesamt 75 Euro pro Teilnehmer. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim statt. 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Religion inklusiv – so geht das! Geht das so? Kursnummer GSÜ 3 Viele interessierte Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrer/in oder als Förderschullehrer/in im inklusiven Religionsunterricht arbeiten, lassen sich gemeinsam auf diese Problematik ein und setzen sich damit auseinander, wie der Unterricht mit heterogenen Lerngruppen und ganz spezifischen Lernausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Gemeinsam wird gesucht nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten, unter Einbeziehung spezifischer Hilfsmittel Lernaufgaben zu entwickeln, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. An diesem Nachmittag wird zunächst eine Unterrichtsreihe „Die Weihnachtsgeschichte – Ein Weihnachts-Hör-Leporello" vorgestellt. Im Anschluss wird an verschiedenen Themen für den Inklusiven Religionsunterricht gearbeitet. Dazu stehen auch die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Termin Ort Referenten Hinweise Donnerstag, 3. September 2015, 15 bis 17.30 Uhr Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster Rebekka Frank, Grundschullehrerin Bernhard Ossege, Bischöfliches Generalvikariat Münster Es handelt sich um eine feste Arbeitsgruppe, die bereits mehrfach getagt hat. Bei Interesse an regelmäßiger Mitarbeit wenden Sie sich bitte an: Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik E-Mail: [email protected] 37 Grundschule überregional Geocaching Die etwas andere Schatzsuche im Religionsunterricht Kursnummer RP 6 Geocaching ist eine Schatzsuche, die inzwischen auf der ganzen Welt gespielt wird. Man sucht dabei anhand von GPS-Daten, die heutzutage von jedem Smartphone ausgegeben werden, versteckte Behälter in unterschiedlichen Größen (Geocaches). Dazu löst man Aufgaben und Rätsel oder begibt sich auf eine komplexe Spurensuche. Anschließend teilt man seine Erfahrungen via Internet mit anderen Schatzsuchern. Jeder kann die unter www.geocaching.com aufgelisteten Koordinaten verwenden und sich auf die Suche nach diesen Caches begeben. Geocaching ist aber auch ein ideales Mittel für die Arbeit an außerschulischen Lernorten: So lassen sich zum Beispiel Kirchen vorstellen (allein in Deutschland sind schon knapp 1000 Kirchen erfasst), religiöse und historische Punkte einer Stadt erkunden oder Geschichte auf spannende Weise erlebbar machen. Und Geocaching kann sich – je nach Aufgabenstellung – für jede Altersstufe von der Grundschule an eignen. Diese Fortbildung führt in das Geocaching ein und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Geocaching im Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann. Soweit vorhanden, sollten die Teilnehmer/innen ein internetfähiges Smartphone zur Fortbildung mitbringen. Termin Ort Referenten Leitung Anmeldung Hinweis Mittwoch, 2. September 2015, 12 bis 16 Uhr Hohe-Griethorst-Schule, Büningweg 29, 46397 Bocholt Dr. Andreas Mertin, Medienpädagoge, Hagen Sabine Kahler, Bischöfliches Generalvikariat Münster Heike Pauels André Pfitzner Sabine Kahler, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 26. August 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417 E-Mail: [email protected] Für einen Imbiss wird ein Kostenbeitrag erhoben. 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 1 Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ihre Religion aktiv leben und regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen, wird immer geringer. Somit haben viele Schülerinnen und Schüler auch kaum noch Gelegenheit, religiöse Gegenstände kennen zu lernen, deren Bedeutung zu erschließen und sich auf diesem Weg mit ihrer Religion ggf. auch mit ihrer Konfession konkret auseinanderzusetzen. Da der Religionsunterricht nicht nur ein Reden über Religion, sondern auch ein Erfahrbarmachen von Religion sein soll, bietet der Einsatz konkreter Gegenstände aus dem Lernkoffer den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich religiöse Themen auf verschiedenen Ebenen zu erschließen. Wie dies in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht stattfinden kann, wird an Beispielen gezeigt bzw. gemeinsam entwickelt. Dabei kann auch der Aspekt heterogener Lerngruppen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich im Laufe der Veranstaltung Gelegenheiten zu Fragen und zum Austausch rund um die Thematik Konfessionalität und Religionsunterricht bzw. Konfessionelle Kooperation. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 10. November 2015, 15 bis 17.30 Uhr Josefschule, Kampstr. 10, 48683 Ahaus Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 3. November 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Rosemarie Schulte (Telefon: d. 02561 961250) 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum „Papa ist weg. Für immer.“ Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer Kursnummer GS 2 Eine nicht nachlassende Flut von Bilder- und Kinderbüchern widmet sich dem Unbegreifbarstem unseres irdischen Lebens: dem Tod. Auch Kinder stellen die große Frage: „Tod, was ist das?“ In der Veranstaltung werden Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Themas Sterben, Tod, Abschied und Trauer beleuchten und offen sind für christliche Gesprächsangebote im Religionsunterricht. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 29. September 2015, 14.30 bis 17.30 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, 59269 Beckum Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 22. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Margarete Vöge (Telefon: d. 02523 9502700) Sandra Schröder (Telefon: d. 02381 80392) 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken „Man sagt, dass Mama weggegangen ist.“ Vom Leid der Menschen und der Welt in der Kinderliteratur Kursnummer GS 3 Warum muss mein Vater sterben? Warum leiden unschuldige Kinder? Warum gibt es Krieg, Gewalt und Not? Mit der Frage nach dem Warum des Leides stellt sich auch die Frage nach Gott: Was ist das für ein Gott, der nicht eingreift? Kann er nicht helfen oder will er nicht? Mit Hilfe von Bilderbüchern und Gedichten machen wir uns mit den Kindern auf den Weg, den schweren Fragen nachzugehen und nach tragfähigen Antworten zu suchen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 3. November 2015, 14.30 bis 17.30 Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, 46325 Borken Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 27. Oktober 2015 an: Gert Hollands, Telefon: d. 02861 9245010 Gert Hollands (Telefon: d. 02861 9245010) Jennifer Blanke (Telefon: d. 02861 93310) 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Das Vaterunser – einfach für Kinder! Eigener Zugang – biblisch-theologischer Hintergrund – Unterricht mit einem Bilderbuch Kursnummer GS 4 „Das Vaterunser ist ein kleines Gebet, das die große Welt umspannt, eine Brücke von der Erde zum Himmel. Darin sind all deine Gefühle und Gedanken enthalten. Gott hört sie, wenn du nur dieses Gebet sprichst. Denn Gott hat sein Ohr nah an deinem Herzen!“ In einfachen Worten von Rainer Oberthür und wunderbaren Bildern von Barbara Nascimbeni wird Jesu Gebet im Bilderbuch „Das Vaterunser“ entfaltet. Unterricht damit, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund zum Vaterunser stehen in der Mitte der Veranstaltung. Termin Ort Referent Leitung Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 9. September 2015, 14 bis 18 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum, Ludgeristraße 39, 48727 Billerbeck Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 2. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Anne Bölte (Telefon: d. 02543 25770) 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Film ab! – Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 5 Im Rahmen der Medienerziehung bietet es sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Kurzfilme können in ein Unterrichtsthema einführen oder Impulse für ein Gespräch bieten, in dem sie alltägliche Ereignisse durch Vereinfachung oder Überzeichnung „auf den Punkt bringen“. An diesem Nachmittag stellt Julia Tüshaus einige Filme aus der Mediothek des Bistums vor. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 21. Oktober 2015, 15.30 bis 17.30 Uhr Blockhaus an der Hedwigkapelle, Gansenbergweg 37, 46569 Hünxe Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 14. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p. 02858 6789) Andrea Höffer (Telefon: d. 02855 2762) 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Es werden neue religiöse Lieder vorgestellt und eingeübt, die im Schulalltag, im Religionsunterricht und im Gottesdienst insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Schulpraxis einsetzbar sind. Dazu werden auch Elementarinstrumente, die in den meisten Schulen verfügbar sind, eingesetzt. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Mittwoch, 4. November 2015, 14 bis 16.30 Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, 46282 Dorsten Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 28. Oktober 2015 an: Herbert Rentmeister, E-Mail: [email protected] Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. Herbert Rentmeister (Telefon: d. 02362 22826) 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen „Ich bin ein Glückskind …! Du auch?“ Auf der Suche nach dem Glück ... Kursnummer GS 7 Das Streben nach Glück, der Wunsch nach einem glücklichen Leben ist eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Sie begegnet uns auch in der Kinderliteratur. Mit Bilder- und Kinderbüchern machen wir uns auf die Suche nach dem Glück(skind). Konkrete Vorschläge, wie damit im Religionsunterricht der Grundschule gearbeitet werden kann, werden alle Teilnehmer „glücklich“ machen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 26. Januar 2016, 14 bis 17 Uhr Ludgerusschule Buldern, Wemhoff 6, 48429 Dülmen Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 19. Januar 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Andrea Aldenhövel (Telefon: d. 02590 389) 45 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Film ab! – Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 8 Kinder wachsen heute in einer weitgehend medialisierten Welt auf. Deshalb gehört die Medienerziehung zu den aktuellen Aufgaben der Grundschule und es bietet sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Dabei eignen sich besonders Kurzfilme zur Einführung in ein Unterrichtsthema oder als Impuls für ein Gespräch, da sie alltägliche Ereignisse und Problemstellungen durch Vereinfachung oder Überzeichnung „auf den Punkt bringen“. An diesem Nachmittag werden einige Kurzfilme aus der Mediothek des Bistums vorgestellt. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 11. November 2015, 15.30 bis 17.30 Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, 48282 Emsdetten Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 4. November 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Simone Schmitte (Telefon: d. 02572 3622) 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Kursnummer GS 9 Biblische Erzählfiguren helfen dabei die Texte der Bibel besser zu verstehen. Indem sie die Menschen der Bibel neu aufleben lassen, helfen Erzählfiguren wahrzunehmen, was biblische Texte uns heute noch zu sagen haben. Auf diese Weise kann die Botschaft Gottes den Menschen näher gebracht, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Im Nachgang der großen Egli-Ausstellung in der Stephanuskirche und der Einführung in die Bibelarbeit mit biblischen Figuren im September 2014 bietet dieser Kurs die Möglichkeit zwei eigene Egli-Figuren (komplett mit Bekleidung und Schuhen) für deren Einsatz im Religionsunterricht oder Gottesdienst herzustellen. Termin Ort Referentin Anmeldung Kosten Hinweis AG-Leitung Freitag, 25. September 2015, 15 bis 22 Uhr und Samstag, 26. September 2015, 9 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Einfahrt über die Dörholtstraße, 59075 Hamm/Bockum-Hövel Eva Maria Jansen, Sendenhorst, ausgebildete Kursleiterin für Egli-Figuren Bitte bis zum 16. September 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p. 02381 75216, E-Mail: [email protected] Es enstehen Kosten von ca. 100 Euro, die sich je zur Hälfte aus Materialkosten und Teilnehmergebühren zusammensetzen. Es können max. 12 Personen an dem Kurs teilnehmen. Beate Hojenski (Telefon: d. 02592 1543) Alwine Hohenkirch (Telefon: p. 02381 75216) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hamm Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. Leitung Annette Kubiak (Telefon: d. 02381 3057185) 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Religionsunterricht von Anfang an – eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Kursnummer GS 10 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Münster, Seite 52. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 20. Oktober 2015, 15.30 bis 18 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, 46499 Hamminkeln Diana Hamacher, Münster Bitte bis zum 13. Oktober 2015 an: Andrea Becker, Telefon: 02851 9664095, E-Mail: [email protected] Willi Schmidt, Telefon: 02865 603345, E-Mail: [email protected] Andrea Becker (Telefon: d. 02852 2898) Willi Schmidt (Telefon: d. 02853 2383) 48 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 11 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Ahaus, Seite 38. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 27. Oktober 2015, 15.30 bis 17 Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, 49477 Ibbenbüren Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 23. Oktober 2015 an: Claudia Attermeier, Telefon: d. 05451 5458880 Elisabeth Westing-John, Telefon: d. 05451 5458880, p. 05451 15340 E-Mail: [email protected] Parkmöglichkeiten auf dem Schulhof der Janusz-Korczak-Schule, Einfahrt über die Schlegelstraße Elisabeth Westing-John (Telefon: d. 05451 5458880) Claudia Attermeier (Telefon: d. 05451 15340) 49 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 12 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Ahaus, Seite 38. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 20. Oktober 2015, 15 bis 17.30 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 13. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro. Elke Klier (Telefon: d. 02821 40727) Wilma Scharmann (Telefon: 02824 809565) 50 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Das Vaterunser – einfach für Kinder! Eigener Zugang – biblisch-theologischer Hintergrund – Unterricht mit einem Bilderbuch Kursnummer GS 4 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Coesfeld, Seite 41. Termin Ort Referent Leitung Anmeldung Hinweis AG-Leitung Mittwoch, 9. September 2015, 14 bis 18 Uhr Ev. Gemeindezentrum, Ludgeristraße 39, 48727 Billerbeck Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 2. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Coesfeld statt. Margret Kopmeier (Telefon: d. 02591 4741) 51 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers „Ach wenn doch endlich einer käme ...“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Kursnummer GS 13 „Ach wenn doch endlich einer käme ...“ So lässt sich möglicherweise die Hoffnung der Menschen beschreiben, die zur damaligen Zeit an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Doch auf wen warten diese Menschen? Wer ist das, der im Stall zu Bethlehem geboren wird und dessen Geburt so viele Menschen herbeisehnen? Im Rahmen der Fortbildung werden wir uns dieser Frage annähern und zu diesem Zweck ein exemplarisches Unterrichtskonzept praxisnah ausprobieren, das Ansätze für das Theologisieren mit Kindern zu den Kernaussagen der Weihnachtsgeschichte bieten soll. Termin Ort Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 24. September 2015, 16 bis 18 Uhr Marienschule, Kirschenallee 100, 47443 Moers Tim Joest, Münster Bitte bis zum 17. September 2015 an: [email protected] oder Sekretariat der Marienschule, Telefon: 02841 57892 Jacqueline Kreitz (Telefon: d. 02841 57892) 52 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Religionsunterricht von Anfang an – eine echte Herausforderung! Rituale und Themen im Anfangsunterricht Kursnummer GS 14 Religionsunterricht im Anfangsunterricht stellt – über gemeinschaftsbildende Elemente und Methoden hinaus – für manche Lehrerin und manchen Lehrer eine besondere Herausforderung dar. Welche Methoden können schon im ersten Schuljahr genutzt werden, um religiöse Themen mit den Kindern kompetenzorientiert zu erarbeiten und dabei deren unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, Kinder an religiöse Rituale heranzuführen und diese langfristig im Religionsunterricht zu etablieren? In dieser Veranstaltung werden wir uns in einem ersten Teil besonders mit zwei Unterrichtssequenzen im Anfangsunterricht beschäftigen. Zum einen mit der Geschichte des Bartimäus und zum anderen mit dem Symbol Wasser im Bezug auf die Taufe. In einer anschließenden Austauschphase geht es darum, Unterrichtsentwürfe, -ideen und -erfahrungen gegenseitig vorzustellen und zu teilen. Dazu bitten wir, Entwürfe und Ideen aus Ihrem Anfangsunterricht in Religion mitzubringen. Termin Ort Referentin Anmeldung Leitung Donnerstag, 5. November 2015, 15.30 bis 18 Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, 48149 Münster Diana Hamacher, Münster Bitte bis zum 29. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Claudia Hundehege (Telefon: d. 0251 81705) 53 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Multireligiöse Lerngruppen – Religionsunterricht im Klassenverband? Chancen und Grenzen konfessionell-kooperativer Elemente im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 15 Eine der Herausforderungen von Schule ist der Anspruch der Realität einer multireligiösen Gesellschaft. Was kann christlicher Religionsunterricht vor diesem Hintergrund leisten? Wie kann Religionsunterricht seine konfessionelle Ausprägung erhalten bzw. gezielt nutzen? Dieser und weiteren Fragen werden wir nachgehen und dabei konkrete praktische Elemente ebenso erleben wie diskutieren. Termin Ort Referentin Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 22. Oktober 2015, 15 bis 18 Uhr und Freitag, 23. Oktober 2015, 9 bis 17 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring, 55, 48149 Münster Sabine Konevic, Fachleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 15. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Fester Teilnehmerkreis, offen für weitere Interessierte. Den Teilnehmer/innen entstehen Kosten für die Verpflegung. 54 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Kursnummer GS 16 Das Stadtmuseum Münster zeigt die Geschichte der Stadt Münster von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Kernstück des Museums ist die Schausammlung im ersten und zweiten Obergeschoss, die einen Überblick über die münstersche Stadtgeschichte bietet. Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten der Einbindung multimedialer Technik bei Ihrem Besuch mit Schulklasse im außerschulischen Lernort zur Vermittlung unterrichtsrelevanter Themen am Beispiel des Multimediaguides vorstellen. Der Multimediaguide stellt ausgewählte Stationen in der Dauerausstellung vor und informiert altersgerecht über die Geschichte Münsters. Mimi und Mitri ziehen mit den jungen Gästen durch das Stadtmuseum Münster. Sie waren die beiden Kinder der Fürstin Gallitzin und lebten vor über 200 Jahren. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen museumspädagogischen Angebote zu ausgewählten Themen (beispielsweise Liudger, Reformation), werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der ausführliche Rundgang durch die themenrelevanten Kabinette der Schausammlung. Dabei wird der Einsatz des Multimediaguides erläutert, mit dessen Hilfe eine interaktive Auseinandersetzung und vertiefende Vermittlung ermöglicht wird. Termin Ort Referentinnen Leitung Anmeldung Dienstag, 8. September 2015, 14.30 bis 17 Uhr Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster Dr. Edda Baußmann, Stadtmuseum Münster Claudia Holze-Thier M. A., Stadtmuseum Münster Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 1. September 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] 55 Grundschule regional: AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, Seite 43. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Mittwoch, 4. November 2015, 14 bis 16.30 Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, 46282 Dorsten Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 28. Oktober 2015 an: Herbert Rentmeister, E-Mail: [email protected] Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick 56 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten Die Geschichte vom verlorenen Schaf Biblische Texte mit Legearbeiten erleben und erschließen Kursnummer GS 17 In dieser Veranstaltung wollen wir uns zunächst miteinander der religionspädagogischen Arbeit nach Sr. Esther Kaufmann – am Beispiel der Geschichte vom verlorenen Schaf – annähern. In einem weiteren Schritt werden wir ein Beispiel für die Gestaltung von Legearbeiten als selbsttätige und ganzheitliche Erschließungsmethode durch die Schüler kennen lernen. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, beide Formen der Legearbeit zu erproben und zu überlegen, wie diese Arbeitsmethoden im kompetenzorientierten Unterricht realisiert werden können. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 17. November 2015, 15.30 bis 18 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, 46519 Alpen-Menzelen Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 10. November 2015 an: Christa Drießen-Günster, Telefon: d. 02844 665 E-Mail: [email protected] Christa Drießen-Günster (Telefon: d. 02844 665) Susanne Drummen (Telefon: d. 02802 2538) 57 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen „Ach wenn doch endlich einer käme …“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Kursnummer GS 18 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Moers, Seite 51. Termin Ort Referent Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 27. Oktober 2015, 15 bis 17.30 Uhr Annetteschule, Siedlerstraße 10, 48429 Rheine Tim Joest, Münster Bitte bis zum 20. Oktober 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Monika Jockisch (Telefon: d. 05971 7521) Christa Achternkamp (Telefon: d. 05971 55674) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Betrachten, besprechen, begeistern Bilderbücher im Religionsunterricht Kursnummer GS 19 Bilderbücher können im Religionsunterricht der Grundschule vielfältigen Einsatz finden. Sie dienen u. a. als Gesprächshilfe, gerade auch um schwierige Themen anzusprechen und so zu veranschaulichen. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Bilderbücher vorgestellt. Zudem stehen praxiserprobte Unterrichtsreihen im Mittelpunkt, bei denen Bilderbücher motivierend und methodisch vielfältig im Religionsunterricht eingesetzt wurden. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 28. Oktober 2015, 15 bis 17.30 Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, 48703 Stadtlohn Gabriele Barbett, Stadtlohn Bitte bis zum 21. Oktober 2015 an: Sekretariat der Hordtschule, Telefon: d. 02563 7225 oder E-Mail: [email protected] Ulrike Steinweger (Telefon: d. 02563 7225) 58 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 20 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, Seite 43. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 3. September 2015, 15.30 bis 18 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Am Pfingstknapp 10, 33428 Harsewinkel Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 27. August 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Barbara Berg (Telefon: d. 05247 2516) Elke Wildemann (Telefon: d. 02382 805363)
© Copyright 2025 ExpyDoc