21 Religionspädagogik Primarstufe 22 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 15. November 2016 „Hier stehe ich …“ Reformation damals, Wirkungen heute Seite 30 AG Beckum Donnerstag, 27. Oktober 2016 „Papa ist weg. Für immer.“ Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Flucht, Tod und Trauer Seite 31 AG Bocholt/Borken Dienstag, 15. November 2016 Leichte Sprache … ist gar nicht so leicht! Leichte Sprache und deren Anwendung im Religionsunterricht kennen lernen Seite 32 AG Coesfeld Dienstag, 29. November 2016 Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis (sog. „Kett-Methode“) Seite 33 AG Dinslaken Mittwoch, 26. Oktober 2016 Die Geschichte vom verlorenen Schaf Biblische Texte mit Legematerialien erleben und erschließen Seite 34 AG Dorsten Dienstag, 24. Januar 2017 „Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen.“ (Mt 25,35) Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts Seite 35 AG Dülmen Dienstag, 27. September 2016 „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Seite 36 AG Emsdetten/Greven Montag, 14. November 2016 „Wie im Himmel so auf Erden“ – Unterrichtswege zum Vaterunser Seite 37 AG Hamm/Lünen/Werne Dienstag, 27. September 2016 „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Seite 38 AG Hamminkeln Dienstag, 15. November 2016 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 39 23 AG Ibbenbüren Dienstag, 4. Oktober 2016 „Wie trauern Kinder?“ – Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Seite 40 AG Kleve Mittwoch, 23. November 2016 „Ach, wenn doch endlich einer käme …“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Seite 41 AG Lüdinghausen Dienstag, 27. September 2016 „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Seite 42 AG Moers Mittwoch, 5. Oktober 2016 „Wie trauern Kinder?“ – Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Seite 42 AG Münster Donnerstag, 17. November 2016 „Komm und sieh – ich bin dein GOTT“ – eine Unterrichtsreihe im Rahmen des inklusiven Religionsunterrichts an Grundschulen Seite 43 Donnerstag, 27. Oktober 2016 und Freitag, 28. Oktober 2016 Belastete Schülerbiographien Seite 44 AG Recklinghausen/Marl/ Oer-Erkenschwick Dienstag, 24. Januar 2017 „Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen.“ (Mt 25,35) Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts Seite 45 AG Rheine/Neuenkirchen Montag, 26. September 2016 „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Seite 46 AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Donnerstag, 6. Oktober 2016 Ali und Aysche – meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Seite 47 AG Warendorf/Harsewinkel Mittwoch, 2. November 2016 „Bestimmt wird alles gut“ Bilder- und Kinderbücher zum Thema Krieg, Flucht und Asyl Seite 48 24 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Gesellschaftliche Veränderungen, demographischer Wandel sowie nicht zuletzt die veränderte religiöse Lebenssituation der Kinder stellen den Religionsunterricht vor immer dringendere und anspruchsvollere Herausforderungen. Auch wenn das Fach sich nach wie vor der Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern erfreut, schwindet in der Gesellschaft und auch in der Schule selbst immer deutlicher die Akzeptanz einer konsequenten konfessionellen Trennung der Lerngruppen im Religionsunterricht. Zwar gilt unverändert der Grundsatz der Konfessionsgebundenheit des Religionsunterrichts nach Art. 7 in Verbindung mit Art. 4. Dennoch haben sich die evangelische und die katholische Kirche bereits gemeinsam zu Möglichkeiten der Kooperation von evangelischem und katholischem Religionsunterricht geäußert, wie etwa gemeinsame Elternabende oder auch dem wechselseitigen Gebrauch von Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus wird derzeit über weiter reichende Kooperationsformen nachgedacht, die Erfahrungen bereits erprobter Modelle zur konfessionellen Kooperation berücksichtigen und die in absehbarer Zeit unterrichtlich Realität an den Schulen in NRW werden könnten. - Welche Ziele und Chancen sind mit konfessionell-kooperativem Religionsunterricht verknüpft? - Wie kann eine inhaltlich-organisatorische Konzeption aussehen, die die Lehrpläne des evangelischen wie auch des katholischen Religionsunterricht gleichermaßen berücksichtigt? - Wie kann dem Anspruch nach Konfessionalität ebenso genüge getan werden wie dem Wunsch nach Kooperation? - Welche Anforderungen stellt dies an die Religionslehrkraft? - Wie kann konkret konfessionell- kooperativer Unterricht aussehen? Diesen Fragen werden wir grundsätzlich und am Beispiel der Kirchenraumpädagogik nachgehen. 25 Termin Ort Leitung Referentin Anmeldung Hinweis Mittwoch, 8. März bis Freitag, 10. März 2017 Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Sabine Konevic, Fachleiterin am ZfsL Münster Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt. 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule Fortbildung in fünf Ganztagsmodulen 2017 Kursnummer GSÜ 2 Inklusion ist die pädagogische Herausforderung der Gegenwart. Immer mehr Schulen und insbesondere Grundschulen stellen sich dieser Herausforderung. Damit stehen auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer vor der Aufgabe, ihren Unterricht an die neuen Bedingungen anzupassen. Dabei unterstützen wir Sie. In insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erweitern die Teilnehmer/innen ihr didaktisches und methodisches Wissen, entwickeln eine auf Heterogenität ausgerichtete Handlungskompetenz und gewinnen an Selbstwirksamkeit gegenüber der Herausforderung „Inklusion im katholischen Religionsunterricht“. Die Module sind inhaltlich zusammenhängend und werden insgesamt gebucht. 1. Modul: Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen Referentin: Janieta Bartz, Universität Dortmund Termin: 16. Januar 2017, 9 bis 16 Uhr 2. Modul: Inklusiver Religionsunterricht ist guter Religionsunterricht Referentinnen: Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Termin: 13. Februar 2017, 9 bis 16 Uhr 3. Modul: „Die macht mir meinen Unterricht kaputt!“ Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten Referent: Dr. Dennis Christian Hövel, Universität Köln Termin: 3. April 2017, 9 bis 16 Uhr 4. Modul: Inklusiver Religionsunterricht konkret! – Vielfalt als Herausforderung Referenten: Michael Wittenbruch, Schulreferent im Erzbistum Köln Christiane Weiser, Sonderpädagogin und Fachleiterin für Katholische Religionslehre, ZfsL Köln. Termin: 8. Mai 2017, 9 bis 16 Uhr 27 5. Modul: Schüleraktiver und kooperativer Religionsunterricht Referentin: Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Termin: 26. Juni 2017, 9 bis 16 Uhr Ort Leitung HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 18. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Teilnehmergebühr Für fünf Module inklusive Verpflegung insgesamt 75 Euro. Hinweis Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt. 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Vielfalt braucht Orientierung Unterschiedliche Bedürfnisse und Lernausgangslagen von Kindern sehen – werten – berücksichtigen Kursnummer GSÜ 3 Nachfolgeveranstaltung in fünf Ganztagsmodulen für Absolvent/innen der Fortbildung „Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule“ 2015 oder 2016. Es handelt sich um inhaltlich zusammenhängende Module, die insgesamt zu buchen sind. 1. Modul: Förderschwerpunkt: Sprachliche Entwicklung Referentin: Angelika Lang, Sonderpädagogin und Fachleiterin für Katholische Religionslehre, ZfsL Solingen Termin: 19. Januar 2017, 9 bis 16 Uhr 2. Modul: Autismus-Spektrum Referentin: Christiane Rustemeier, Autismusbeauftragte des Kreises Mettmann Termin: 20. Februar 2017, 9 bis 16 Uhr 3. Modul: Förderschwerpunkte: Lernen und geistige Entwicklung Referenten: Michael Wittenbruch, Schulreferent im Erzbistum Köln Christiane Weiser, Sonderpädagogin und Fachleiterin für Katholische Religionslehre, ZfsL Köln Termin: 22. März 2017, 9 bis 16 Uhr 4. Modul: Förderschwerpunkt: Sozial-emotionale Entwicklung Referentin: Judith Steffen, Förderschullehrerin, Bergisch Gladbach Termin: 15. Mai 2017, 9 bis 16 Uhr 5. Modul: Förderschwerpunkte: Sehen und Hören Referentin: Janieta Bartz, Universität Dortmund Termin: 21. Juni 2017, 9 bis 16 Uhr 29 Ort Leitung HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 18. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Teilnehmergebühr Für fünf Module inklusive Verpflegung insgesamt 75 Euro. Hinweis Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt. Grundschule überregional Religion inklusiv – so geht das! Geht das so? Viele interessierte Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrerinnen und - lehrer oder als Förderschullehrerinnen und -lehrer im inklusiven Religionsunterricht arbeiten, lassen sich in einem festen Arbeitskreis gemeinsam auf diese Problematik ein und setzen sich damit auseinander, wie der Unterricht mit heterogenen Lerngruppen und ganz spezifischen Lernausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Gemeinsam wird gesucht nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten, unter Einbeziehung spezifischer Hilfsmittel Lernaufgaben zu entwickeln, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Der Arbeitskreis tagt in den Räumen der Hauptabteilung Schule und Erziehung. So stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Ort Referentinnen Hinweis Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Melanie Westhues, Bischöfliches Generalvikariat Münster Es handelt sich um eine feste Arbeitsgruppe, die bereits mehrfach getagt hat. Falls Sie Interesse an regelmäßiger Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus „Hier stehe ich …“ Reformation damals, Wirkungen heute Kursnummer GS 1 500 Jahre Reformation – das regt an, über die Wurzeln und die Zukunft des evangelischen Glaubens und der christlichen Kirchen nachzudenken. Was sind die Ursachen der Reformation und wie veränderte sich die Welt durch dieses Ereignis? Welche Rolle spielten dabei die Überwindung von Angst und der Mut zum Aufbruch? Welche Reformationen gab es und wie wirken sie bis heute nach? Was meint es heute, wenn jemand sagt, er sei evangelisch oder katholisch? Nach diesen inhaltlichen Orientierungen stehen dann im Zentrum der Fortbildung religionspädagogische Fragen: Wie findet man Zugänge zu dieser Thematik für Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Klassenstufen und vermittelt das historische Ereignis und seine heutigen Wirkungen methodisch vielfältig? In zwei Workshops werden neu entwickelte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und erprobt. Termin Ort Referent Leitung Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 15. November 2016, 12 bis 17 Uhr Dorothee Sölle Haus, Wüllener Str. 16, 48683 Ahaus Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt/ Weinstraße Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg Bitte bis zum 8. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt. Zielgruppe sind ebenfalls Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I/II. Die Teilnehmergebühr beträgt inklusive Imbiss 5 Euro. Rosemarie Schulte (Telefon: d. 02561 961250) 31 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum „Papa ist weg. Für immer.“ Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Flucht, Tod und Trauer Kursnummer GS 2 Auch Kinder stellen die große Frage: „Tod, was ist das?“ In der Veranstaltung werden Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Themas Sterben, Tod, Abschied und Trauer beleuchten und offen sind für christliche Gesprächsangebote im Religionsunterricht. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 27. Oktober 2016, 14.30 bis 17.30 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, 59269 Beckum Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 20. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Margarete Vöge (Telefon: d. 02523 9502700) Sandra Schröder (Telefon: d. 02381 80392) 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Leichte Sprache … ist gar nicht so leicht! Leichte Sprache und deren Anwendung im Religionsunterricht kennen lernen Kursnummer GS 3 Im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts sind Religionslehrerinnen und –lehrer immer häufiger mit der Frage nach der sprachlichen Verständlichkeit biblischer und anderer religionspädagogischer Texte konfrontiert. Egal, ob Lernschwierigkeiten oder eingeschränkte Deutschkenntnisse die Ursache sind, Texte in Leichter Sprache helfen, Barrieren abzubauen. In der Fortbildung gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach - Was ist Leichte Sprache? - Für wen ist Leichte Sprache? - Welche Regeln gibt es für Leichte Sprache? - Am Beispiel biblischer Texte lernen wir Beispiele gelungener Übersetzung in Leichter Sprache kennen und erproben in kleinen Gruppen gemeinsam die Anwendung der Regeln. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 15. November 2016, 14.30 bis 17 Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, 46325 Borken Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 8. November 2016 an: Gert Hollands, Telefon: d. 02861 9245010 oder E-Mail: [email protected] Gert Hollands (Telefon: d. 02861 9245010) Jennifer Blanke (Telefon: d. 02861 93310) 33 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis (sog. „Kett-Methode“) Kursnummer GS 4 Sr. Esther Kaufmann hat einen ganzheitlichen Zugang zu biblischen Texten entwickelt, der praxisnah, handgreiflich, lebensnah ist und in die Tiefe der biblischen Botschaft führen kann. Der weithin bekannte Weg der religionspädagogischen Praxis (RPP), oftmals als „Kett-Methode“ bezeichnet, wird in dieser AG vorgestellt und ausprobiert. Es geht darum beispielshaft einen biblischen Text „mit Herz, Mund und Hand“ zu erleben, ihn mit Legematerialien ins Bild zu bringen und mit dem eigenen Leben in Beziehung zu setzen. Anschließend wird das Erlebte reflektiert und überprüft, welche Relevanz diese Methode in der konkreten Arbeit in der Schule hat. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 29. November 2016, 14.30 bis 17 Uhr Ludgerischule, Zum Alten Hof 1, 48727 Billerbeck Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 22. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Anne Bölte (Telefon: d. 02543 25770) 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Die Geschichte vom verlorenen Schaf Biblische Texte mit Legearbeiten erleben und erschließen Kursnummer GS 5 In dieser Veranstaltung wollen wir uns zunächst miteinander der religionspädagogischen Arbeit nach Sr. Esther Kaufmann – am Beispiel der Geschichte vom verlorenen Schaf – annähern. In einem weiteren Schritt werden wir ein Beispiel für die Gestaltung von Legearbeiten als selbsttätige und ganzheitliche Erschließungsmethode durch die Schülerinnen und Schüler selbst kennen lernen. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, beide Formen der Legearbeit zu erproben und zu überlegen, wie diese Arbeitsmethoden im kompetenzorientierten Unterricht realisiert werden können. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 26. Oktober 2016, 14.30 bis 17.30 Uhr Blockhaus an der Hedwigkapelle, Gansenbergweg 37, 46569 Hünxe Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 19. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p. 02858 6789) 35 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten „Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen.“ (Mt 25,35) Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts Kursnummer GS 6 Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schülerinnen und Schüler nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 24. Januar 2017, 10.30 bis 16 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Im Päsken 14, 46282 Dorsten Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL Essen Bitte bis zum 17. Januar 2017 an: Herbert Rentmeister, E-Mail: [email protected] Bitte reichen Sie bei Ihrer Schulleitung den Antrag auf Sonderurlaub für Fortbildungen außerschulischer Träger ein. Der VBE-Dorsten lädt Sie zu einem Mittagsimbiss ein. Herbert Rentmeister (Telefon: d. 02362 22826) 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Kursnummer GS 8 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Hamm/Lünen/Werne, S. 38 Termin Ort Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 27. September 2016, 14 bis 18 Uhr Ludgerihaus, Ludgerikirchplatz 2, 59379 Selm (Anfahrt über Ludgeristraße, P 6) Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 20. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Es wird ein warmes Essen (vegetarisch oder mit Fleisch) zum Selbstkostenpreis von 3 Euro angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Hamm/Lünen/Werne und der AG Lüdinghausen statt. Andrea Aldenhövel (Telefon: d. 02590 389) 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven „Wie im Himmel so auf Erden“ – Unterrichtswege zum Vaterunser Kursnummer GS 7 Das Vaterunser ist das Gebet, das die Christen in der Welt miteinander verbindet. Jesus entwirft in diesem Text knapp und komplex das Reich Gottes. Menschen aller Altersstufen finden sich in diesen Sätzen in ihren Fragen und Hoffnungen wieder. Daher lohnt es sich, im Unterricht der Grundschule diesem Text sorgsam so nachzugehen, dass er für die Kinder im Grundschulalter bedeutsam wird. Exemplarisch werden in dieser Veranstaltung Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die geeignet sind, mit jüngeren und älteren Grundschulkindern ausgewählte Vaterunserbitten zu erschließen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Montag, 14. November 2016, 15 bis 17.30 Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, 48282 Emsdetten Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 7. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Simone Schmitte (Telefon: d. 02572 3622) 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Kursnummer GS 8 Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem, und Jugendliche zunehmend kritisch. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentrales, mitlaufendes Thema im RU. Nur ein fragwürdiger Unterricht erweist sich hier als glaubwürdig. Wie sich die Perspektiven von Bibel und Naturwissenschaft unterscheiden und wieder aufeinander beziehen lassen, werden wir an erprobten Unterrichtserfahrungen und -materialien entwickeln und bedenken. Dabei steht „Das Buch vom Anfang von allem. Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis unseres Universums“ von Rainer Oberthür im Mittelpunkt. Termin Ort Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 27. September 2016, 14 bis 18 Uhr Ludgerihaus, Ludgerikirchplatz 2, 59379 Selm (Anfahrt über Ludgeristraße, P 6) Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 20. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Es wird ein warmes Essen (vegetarisch oder mit Fleisch) zum Selbstkostenpreis von 3 Euro angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Dülmen und der AG Lüdinghausen statt. Beate Hojenski (Telefon: d. 02592 1543) Alwine Hohenkirch (Telefon: p. 02381 75216) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hamm Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. Leitung Annette Kubiak (Telefon: d. 02381 3057185) 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Film ab! – Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 9 Kinder wachsen heute in einer weitgehend medialisierten Welt auf. Deshalb gehört die Medienerziehung zu den aktuellen Aufgaben der Grundschule und es bietet sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Dabei eignen sich besonders Kurzfilme zur Einführung in ein Unterrichtsthema oder als Impuls für ein Gespräch, da sie alltägliche Ereignisse und Problemstellungen durch Vereinfachung oder Überzeichnung „auf den Punkt bringen“. An diesem Nachmittag werden einige Kurzfilme aus der Mediothek des Bistums vorgestellt. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 15. November 2016, 15 bis 17.30 Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, 46499 Hamminkeln Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 8. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Andrea Becker (Telefon: d. 02852 2898) Willi Schmidt (Telefon: d. 02064 48930) 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren „Wie trauern Kinder?“ – Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Kursnummer GS 10 Verliert ein Kind einen geliebten Menschen, gerät die Welt des Kindes durcheinander. Der gewohnte Rahmen ist nicht mehr vorhanden und routinierte Lebenssituationen brechen weg. Der Umgang mit trauernden Kindern ist eine große Herausforderung – auch in der Schule. Um Handlungsmöglichkeiten und Sicherheit im Umgang mit trauernden Kindern in der Schule zu erhalten, werden wir uns in dieser Fortbildung an folgenden Fragen orientieren: „Wie trauern Kinder?“ „Wie kann ich in der Schule auf trauernde Kinder eingehen?“ „Beziehe ich die Klasse mit ein … und wenn ja, wie?“ „Wie verhalte ich mich den Eltern gegenüber?“ Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 4. Oktober 2016, 15.30 bis 18 Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, 49477 Ibbenbüren Birgit Wältring, Dipl. Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche Bitte bis zum 27. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Claudia Attermeier (Telefon: d. 05451 5458880) 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve „Ach, wenn doch endlich einer käme...“ Theologisieren mit Kindern zu Weihnachten Kursnummer GS 11 „Ach wenn doch endlich einer käme ...“ So lässt sich möglicherweise die Hoffnung der Menschen beschreiben, die zur damaligen Zeit an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Doch auf wen warten diese Menschen? Wer ist das, der im Stall zu Bethlehem geboren wird und dessen Geburt so viele Menschen herbeisehnen? Im Rahmen der Fortbildung werden wir uns dieser Frage annähern und zu diesem Zweck ein exemplarisches Unterrichtskonzept praxisnah ausprobieren, das Ansätze für das Theologisieren mit Kindern zu den Kernaussagen der Weihnachtsgeschichte bieten soll. Termin Ort Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Mittwoch, 23. November 2016, 15 bis 17.30 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern Tim Joest, Münster Bitte bis zum 16. November 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro. Heike Houben (Telefon: d. 02824 3227) Wilma Scharmann (Telefon: 02824 809565) 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Kursnummer GS 8 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Hamm/Lünen/Werne, S. 38 Termin Ort Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 27. September 2016, 14 bis 18 Uhr Ludgerihaus, Ludgerikirchplatz 2, 59379 Selm (Anfahrt über Ludgeristraße, P 6) Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 20. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: [email protected] Es wird ein warmes Essen (vegetarisch oder mit Fleisch) zum Selbstkostenpreis von 3 Euro angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Hamm/Lünen/Werne und der AG Dülmen statt. N. N. Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers „Wie trauern Kinder?“ – Umgang mit trauernden Kindern im Schulalltag Kursnummer GS 12 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Ibbenbüren, S. 40 Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 5. Oktober 2016, 15.30 bis 18 Uhr Marienschule, Kirschenallee 100, 47443 Moers Birgit Wältring, Dipl. Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche Bitte bis zum 28. September 2016 an: [email protected] oder Sekretariat der Marienschule, Telefon: 02841 57892 Jacqueline Kreitz (Telefon: d. 02841 57892) 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster „Komm und sieh – ich bin dein GOTT“ – eine Unterrichtsreihe im Rahmen des inklusiven Religionsunterrichts an Grundschulen Kursnummer GS 13 Oft stehen wir in Grundschulen sehr heterogenen Lerngruppen gegenüber. Die Bandbreite reicht von Kindern, die nur wenig Deutsch sprechen, bis hin zu solchen mit festgestelltem besonderem Förderbedarf in einzelnen Bereichen. Dabei taucht vor allem eine Frage auf: „Wie kann ich in meinem Religionsunterricht jedes dieser Kinder erreichen und ihm und seinen sehr eigenen Lernvoraussetzungen gerecht werden?“ In dieser Fortbildung werden wir ein konkretes Unterrichtsbeispiel aus einer inklusiven Lerngruppe kennen lernen. Auf der Grundlage der „ICH BIN-Worte“ des Johannesevangeliums haben die Kinder in Gruppenarbeit „Guck-Kästen“ erstellt und so die Gelegenheit erhalten, sich selbst kreativ mit einer Bibelstelle auseinander zu setzen und sie den je eigenen Begabungen entsprechend zu gestalten. Jeder, der in einen solchen „Guck-Kasten“ hinein sieht, erkennt etwas anderes. Diese Erkenntnis lässt sich gut auf Gott und die Vorstellungen, die wir von ihm haben, übertragen. In einem weiteren Schritt wird die Gelegenheit geboten, selbst einen solchen „GuckKasten“ zu gestalten. Die hierbei gewonnenen Einblicke und Erfahrungen werden wir am Ende austauschen und miteinander teilen. Termin Ort Referentin Anmeldung Leitung Donnerstag, 17. November 2016, 15 bis 17.30 Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, 48149 Münster Annette Kolbert, Sonderpädagogin, Münster Bitte bis zum 11RYHPEHU an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Claudia Hundehege (Telefon: d. 0251 81705) 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Belastete Schülerbiographien Kursnummer GS 14 In zunehmendem Maße wird der Umgang mit Kindern mit besonderen psychischen Problemlagen eine Herausforderung des schulischen Alltags. Vermehrt gibt es Jungen wie Mädchen, die anhaltende oder kurzfristige existenzielle Ängste durchleben und in ihren emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten oder sozialen Strategien dadurch gestört sind. Und es gibt Kinder, deren Verhalten auf den ersten Blick nicht auffällt, deren Leidensdruck aber gleichwertig ist. Insbesondere im Religionsunterricht wird die emotionale und soziale Bedürftigkeit dieser Kinder offenkundig und es ist zu fragen, welchen Beitrag das Fach vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes in diesem Zusammenhang haben kann. Im Sinne einer inklusiv angelegten Religionspädagogik werden im Rahmen der Fortbildung erlebnis- und erfahrungsbezogene Methoden erprobt, ein stärkenorientierter Blick auf die Schülerinnen und Schüler geschult und Gelingensbedingungen schulischen Handelns entwickelt. Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis Leitung Donnerstag, 27. Oktober 2016, 15 bis 18 Uhr und Freitag, 28. Oktober 2016, 9 bis 16 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring, 55, 48149 Münster Sabine Konevic, Fachleiterin am ZfsL Münster Bitte bis zum 20. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Fester Teilnehmerkreis, offen für weitere Interessierte. Den TeilnehmerInnen entstehen Kosten für die Verpflegung. Petra Flörke, Münster Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster 45 Grundschule regional: AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick „Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen.“ (Mt 25,35) Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts Kursnummer GS 6 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 35 Termin Ort Referentin Anmeldung Hinweis AG-Leitung Dienstag, 24. Januar 2017, 10.30 bis 16 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Im Päsken 14, 46282 Dorsten Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL Essen Bitte bis zum 17. Januar 2017 an: Herbert Rentmeister, E-Mail: [email protected] Bitte reichen Sie bei Ihrer Schulleitung den Antrag auf Sonderurlaub für Fortbildungen außerschulischer Träger ein. Der VBE-Dorsten lädt Sie zu einem Mittagsimbiss ein. Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. AG-Leitung Christa Drießen-Günster (Telefon: d. 02844 665) Susanne Drummen (Telefon: d. 02802 2538) 46 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen „Und wer hat den Urknall erschaffen?“ Fragen nach dem Anfang von Welt, Leben und Mensch im Religionsunterricht Kursnummer GS 15 Bereits früh fragen Kinder nach dem Anfang von allem, und Jugendliche zunehmend kritisch. So ist die Entstehung von Universum bzw. Schöpfung ein zentrales, mitlaufendes Thema im RU. Nur ein frag-würdiger Unterricht erweist sich hier als glaubwürdig. Wie sich die Perspektiven von Bibel und Naturwissenschaft unterscheiden und wieder aufeinander beziehen lassen, werden wir an erprobten Unterrichtserfahrungen und -materialien entwickeln und bedenken. Dabei steht „Das Buch vom Anfang von allem. Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis unseres Universums“ von Rainer Oberthür im Mittelpunkt. Termin Ort Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Montag, 26. September 2016, 14 bis 18 Uhr Gemeindezentrum St. Marien, Osnabrücker Str. 333, 48429 Rheine Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 19. September 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Zu Beginn der Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss zum Selbstkostenpreis angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt. Monika Jockisch (Telefon: d. 05971 7521) Christa Achternkamp (Telefon: d. 05971 55674) 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Ali und Aysche – meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Kursnummer GS 16 In unseren Schulen gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die sich zum Islam bekennen. Wir wollen an diesem Nachmittag der Frage nachgehen, wie wir in der Schule mit der Glaubensvielfalt umgehen und ihr Raum geben. Weiterhin werden mit Hilfe des "Lernkoffers Islam" und einfacher Unterrichtsbausteine Möglichkeiten aufgezeigt, wie gerade auch im Religionsunterricht die Thematik erschlossen werden kann. Somit kann der Religionsunterricht im interreligiösen Lernen einen Beitrag leisten, gutes Zusammenleben und Verständnis füreinander anzubahnen und weiterzuentwickeln. Termin Ort Referentinnen Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15 bis 17.30 Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, 48703 Stadtlohn Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Angelica Hilsebein, Referentin in der Fachstelle Christen und Muslime im Bischöflichen Generalvikariat Münster Bitte bis zum 29. September 2016 an: Ulrike Steinweger, Telefon: p. 02563/5929 oder E-Mail: [email protected] Ulrike Steinweger (Telefon: p. 02563/5929) 48 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel „Bestimmt wird alles gut” Bilder- und Kinderbücher zum Thema Krieg, Flucht und Asyl Kursnummer GS 17 Kaum ein Tag vergeht, an dem uns nicht dramatische Bilder von Menschen auf der Flucht erreichen. Auch Kinder bleiben von diesen Nachrichten nicht verschont und hautnah erleben sie Flüchtlingskinder in ihrem Umfeld, auch in ihren Schulklassen. Kinderliteratur kann eine Brücke zwischen den medial vermittelten Welten und den persönlichen Erfahrungen bauen. - Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat? Wie ist es, wenn man sein Zuhause verliert? Warum leiden unschuldige Kinder? Warum gibt es Krieg, Gewalt und Not? Mit der Frage nach dem Warum des Leides stellt sich auch die Frage nach Gott Was ist das für ein Gott, der nicht eingreift? Kann er nicht helfen oder will er nicht? In der Veranstaltung werden aktuelle Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die helfen, mit Kindern über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und nach tragfähigen Antworten zu suchen. Termin Ort Referentin Anmeldung AG-Leitung Mittwoch, 2. November 2016, 15 bis 17 Uhr Pfarrheim St. Laurentius, Kirchstraße 16, 48231 Warendorf Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 26. Oktober 2016 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke Feldhues, Telefon: 0251 495-410 E-Mail: [email protected] Barbara Berg (Telefon: d. 05247 2516) Elke Wildemann (Telefon: d. 02382 805363)
© Copyright 2025 ExpyDoc